Zum Inhalt springen

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 18:21 Uhr durch 212.76.37.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lateinische Patriarch von Jerusalem ist einer der römisch-katholischen Patriarchen des Ostens.

1054 trennte das Morgenländische Schisma die christlichen Kirchen. Der Orthodoxe Patriarch von Jerusalem und die drei andern Patriarchen des Ostens bildeten die Orthodoxe Kirche, der Patriarch von Rom die Römisch-Katholische Kirche.

1099 wurden Jerusalem von den Kreuzrittern erobert und das Königreich Jerusalem errichtet. Neben der weltlichen Hierarchie wurde unter dem Lateinischen Patriarchen eine geistliche Hierarchie errichtet. Mit der Zerstörung des Königreichs 1291 wurde das Lateinische Patriarchat nicht länger benötigt, dennoch wurde ein entsprechender Ehrentitel vergeben, zu dem seit 1374 die Basilika Sankt Laurentius vor den Mauern in Rom als Titularkirche gehört.

1889 erlaubte das Osmanische Reich der Katholischen Kirche, ihre Hierarchie in Palästina neu zu errichten. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem ist nun das Oberhaupt der römischen Katholiken in Israel und den Palästinensergebieten. Die meisten römischen Katholiken in dieser Region sind Palästinensische Christen. Der derzeitige Patriarch ist Michel Sabbah, der erste Palästinenser in diesem Amt. Die Residenz des Patriarchen liegt in der Jerusalemer Altstadt, während das Priesterseminar 1936 nach Beit Jala, 10 Kilometer südlich von Jerusalem, verlegt wurde.


Kirchliche Hierarchie im Kreuzfahrerpatriarchat

Patriarch von Jerusalem

Während der Existenz des Königreichs Jerusalem war das Patriarchat in vier Erzbistümer gegliedert: Tyrus, Caesarea, Nazaret und Petra, sowie einer Anzahl weiterer Bistümer. Der Patriarch beherrschte ein Viertel der Stadt Jerusalem (das Heilige Grab und dessen Umgebung) und hatte unter sich eine Reihe von Suffraganbistümern:

Erzbischof von Tyrus

Vor den Kreuzzügen unterstand der Bischof von Tyrus traditionell dem Patriarchen von Antiochia, aber als Teil des Königreichs Jerusalem und nicht des Fürstentums Antiochia wurde es dem Patriarchat Jerusalem zugeordnet. Zum Erzbistum gehörte die Diözese Phoenicia. Der bekannteste Erzbischof von Tyrus war der Historiker Wilhelm von Tyrus (1175-1186). Traditionell war der Patriarch erst Erzbischof von Tyrus oder Caesarea. Auch der Erzbischof von Tyrus hatte eine Reihe von Suffraganbistümern unter sich:

Ein bekannter Bischof von Akko war der Chronist Jacques de Vitry.

Erzbischof von Caesarea

Wie bereits erwähnt, waren die Patriarchen von Jerusalem zuvor gewöhnlich Erzbischöfe von Tyrus oder Caesarea. Einer der Erzbischöfe von Caesarea, der Patriarch wurde, war Heraclius (1180-1191). Die Erzbischöfe von Caesarea hatten unter sich vor allem die Suffraganbistümer:

  • Bischof von Palaestrina.
  • Bischof von Sebaste

Erzbischof von Nazareth

Das Erzbistum Nazareth residierte bis 1109 in Beisan. Zu seinen Suffraganbistümer gehören:

Erzbischof von Petra

Dieses Erzbistum diente als Diözese für Palestrina III, dem Gebiet Oultrejourdain und traditionell auch dem Koster St. Katharina am Berg Sinai – auch wenn der Einfluss der Kreuzfahrer selten bis dorthin reichte.

Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem

Da Jerusalem 1187 verloren ging, zog der Patriarch nach Akko um.

Da Akko 1291 verloren ging, zog der Patriarch nach Zypern und nach 1374 nach Rom um, und das Lateinische Patriarchat war bis 1847 lediglich ein Titularbistum.

Wiederherstellung des patriarchalen Residenz in Jerusalem 1847

Wiederherstellung der lateinischen Hierarchie 1889

Liste der Erzbischöfe von Tyrus

Liste der Erzbischöfe von Caesarea

Liste der Erzbischöfe von Nazareth

  • Bernhard (ca. 1120)
  • Wilhelm (1129-1138)
  • Robert (1138-1151)
  • Robert II. (1151-?)
  • Attard (?-1159)
  • Letard (1160-1190)
  • Nikolaus (ca. 1230)
  • Hugo (ca. 1234)
  • Heinrich (1244-1268)
  • Guido (?-1298)
  • Wilhelm von St. Johannes (1298-?)
  • Peter (ca. 1326)
  • Peter II. von Neapel, O.P. (1330-1345)
  • Durand, O.Carmelitanus (1345)
  • Richard (1348)
  • Wilhelm Belvaise (Balvaysius), O.P. (1366-1368)
  • Johannes Salamonius, O.P. (1368-1388)
  • Johannes de la Ville (de Urbe)(1390-1400)
  • Paulus de Aretio, O.M. (1400)
  • Johannes Theodoricus, O.Crister (1412)
  • Johannes Mexius, O.M. (1423)
  • Francus Insterius (1423)
  • Augustinus de Favaronibus, O.Erem. (1431)
  • Marinus Ursinus (1445)

Liste der Erzbischöfe von Petra

  • Guerric (1168-?)
  • keine weiteren Erzbischöfe namentlich bekannt