Epistulae morales
Als Epistulae morales ad Lucilium wird eine Sammlung von 124 Briefen bezeichnet, die der römische Dichter und Philosoph Seneca (ca. 4 v. Chr.–65 n. Chr.) verfasste.
Die passende Übersetzung des Titels "Epistulae morales" ist mitnichten "Moralische Briefe". Eine passende Wiedergabe des Inhaltes wird wohl eher durch den Titel "Briefe über die Ethik" ausgedrückt.
Alle Briefe beginnen mit der Phrase „Seneca suo Lucilio salutem“ (lat. Seneca grüßt seinen Lucilius) und enden mit den Wort „Vale“ (Lebe wohl). In den Briefen erteilt Seneca Ratschläge, wie Lucilius zu einem besseren Stoiker werden könnte. Es wird auch vermutet, dass Seneca die Briefe als Mittel benutzte, um verschiedene Aspekte seiner Philosophie dazustellen. Zugleich eröffnen die Texte auch einen Einblick in das Alltagsleben des antiken Rom.
Seneca schrieb sie nach seinem Rückzug aus der Politik, jedoch noch vor seiner Verbannung. Der Inhalt ist von einer gewissen Distanz zur Hektik der politischen Geschäftigkeit und dem, was bei Politikern als wichtig galt, durchzogen. Andererseits kommt auch die Lebensgefahr, in der Seneca schwebte und der er sich auch wohl bewusst war, zum Ausdruck.
Die Briefe sind nicht nur an den Adressaten Lucilius gerichtet, sondern vor allen Dingen and die Öffentlichkeit. Lange Zeit wurde sogar vermutet, dass Lucilius eine Fiktion Senecas sei. Das liegt auch daran, dass Seneca nichts Wesentliches über ihn berichtet. Er ist wohl etwas jünger als Seneca, ein Politiker, der 63/64 n. Chr. für die Verwaltung Siziliens verantwortlich war. Er konnte auf militärische Erfolge zurückblicken, schrieb aber auch einige (eher unbekannte und stark von Senecas Schreibstil beeinflusste) Gedichte.
Die "Epistulae morales" gehören zu der eng begrenzten Menge der lateinischen Literatur, die durch alle Zeiten hindurch gelesen wurden und nicht, wie viele andere Schriften, erst in der Renaissance wiederentdeckt wurden. Die Hauptursache hierfür ist wohl, dass sie in einem einfach verständlichen Stil geschrieben sind. Die Themen sind sehr lebensnah, sie stoßen zum Nachdenken über viele Fragen des menschlichen Lebens und Miteinanders an und haben nichts an Aktualität verloren. Das Lesen ist also immer auch mit einem persönlichen Gewinn verbunden. Wohl mit ein Grund, warum sie seit je her zu den "Sternchenthemen" im Latein-Abitur gehören.
Themenübersicht:
> Wozu Philosophie? > Briefstil und Philosophie > Zeit > Hinwendung zum höchsten Gut > Ratio und Gottesbegriff > Krankheit, Schmerz, Tod und ihre geistige Bewältigung > Freiheit im Angesicht des Todes > Natur- und vernunftgemäßes Leben > Einfluss des Reisens > Abhängigkeit von Materiellem > Abhängigkeit von Fortuna > Kritik am Körperkult una am Sport > Wahre Freude in Abgrenzung gegen Genusssucht > Negativer Einfluss der Volksmenge > ...
Literaturhinweise
Seneca - Philosophische Schriften Marix Verlag Gmbh, Wiesbaden 2004 ISBN: 3-937715-55-X Eine der wenigen Ausgaben, in denen sämtliche Briefe übersetzt zusammen sind. Übersetzt und Einleitungen, Anmerkungen von Otto Apelt
Seneca Epistulae morales Exempla 12, 2001 Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. ISBN: 3-525-71629-X Besonders für Schüler zu empfehlen, da mit sinnvollen Wortangaben. Es wurde eine Auswahl an den wichtigsten Briefen verwendet. Im Anhang gibt es mehrere Begleittexte und Arbeitsaufträge, die das Verständnis der Briefe fördert.