Zum Inhalt springen

Andrea Riccardi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 17:56 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (+Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrea Riccardi (* 1950 in Rom) gründete 1968 die Gemeinschaft Sant'Egidio.

Riccardi ist seit 1981 ordentlicher Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und für Geschichte des Christentums und Religionsgeschichte an der staatlichen „Universität III“ (Università degli Studi Roma Tre) in Rom (Fakultät: Lettere e Filosofia).[1] Vorher hatte er an der Universität Bari und an der Università Sapienza in Rom gelehrt.

Riccardi engagiert sich für soziale Belange und Frieden. Dafür wurde er 2001 mit dem Notre Dame Award ausgezeichnet.[2] Er ist Mitglied des Ehrenschutzkomitees von Internationale Koordination für die Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt (2001-2010).

Riccardi wurde 2004 die Ehrendoktorwürde (Humane Letters) der Georgetown University (Washington DC, USA)[3] und 2005 die Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg[4] verliehen. Vom Time Magazine wurde Riccardi im Jahr 2003 zu einem der „Heroes 2003 – Fighting Hate“ ernannt.[5]

Nach Riccardi benannt ist der Informations- und Menschenrechtspreis, den das christliche Jugendmagazin „You news“ (Selfkant) alljährlich verleiht.

Die von Riccardi gegründete Gemeinschaft Sant'Egidio wird von Kritikern und ehemaligen Mitgliedern als sektenähnlich angesehen, die Mitglieder seien streng in sozioökonomische Kasten getrennt, und Riccardis Führungsstil wird als totalitär und angsteinflößend bezeichnet.

Publikationen

  • Unter dem Kreuz : geistliche Schriftlesung der vier Leidensgeschichten. EOS-Verlag, St. Ottilien 2002, ISBN 3-8306-7023-0
  • Salz der Erde, Licht der Welt : Glaubenszeugnis und Christenverfolgung im 20. Jahrhundert. Herder, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-451-27421-3
  • Gott hat keine Angst : die Kraft des Evangeliums in einer Welt des Wandels. Echter, Würzburg 2003, ISBN 3-429-02581-8
  • Der Präventivfriede : Hoffnungen und Gedanken in einer unruhigen Welt. Echter, Würzburg 2005, ISBN 3-429-02701-2

Quellenangaben

  1. Università degli Studi Roma Tre: Elenco docenti di Lettere e Filosofia: Prof. Andrea Riccardi Zugriff am 6. August 2006
  2. University of Notre Dame News, Notre Dame IN (USA): Georgetown Andrea Riccardi, Sant'Egidio Community founder, to receive Notre Dame Award 13. Februar 2001
  3. Georgetown University, Washington DC (USA), Office of Communications: Georgetown Honors Professor Andrea Riccardi 13. Oktober 2004
  4. Prof. Klaus Arntz: Laudatio für Prof. Dr. Andrea Riccardi – Ehrenpromotion am Freitag, dem 17. Juni 2005 Katholisch-theologische Fakultät der Universität Augsburg, 17. Juni 2005
  5. Jeff Israely: Think Locally And Grow Globally Time Magazine, 20. April 2003