Zum Inhalt springen

Diskussion:7 vs. Wild

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2021 um 21:37 Uhr durch 193.170.224.137 (Diskussion) (Belege fehlen: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 193.170.224.137 in Abschnitt Belege fehlen

Belege fehlen

Bitte beachten, dass die Belege inhaltlichen Anforderungen genügen müssen. YT-Videos genügen hier nach gängiger Praxis als Quelle nicht, insbesondere dann nicht, wenn man sich auf eine im Video getroffene Aussage bezieht. Dies wird dem Prinzip der Überprüfbarkeit nicht gerecht (Es ist wohl kaum zumutbar/handhabbar, sich zur Überprüfung einer Information erst ein Video anschauen zu müssen).--Quintil Jan Verus 08:48, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Es ist nicht zumutbar ein gratis TY-Video mit Timestamp zu schauen, aber ein Buch kaufen und auf S. XY nachzulesen ist zumutbar? Oder eine Zeitung von vor 5 Jahren zu kaufen und dort etwas nachzulesen? --StudentG (Diskussion) 16:11, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Unabhäng von informationen in YT-Videos - reicht hoffentlich die Verlinkung auf die Videoveröffentlichung aus, um zu belegen, dass ein Livestreamer Reaction-Videos veröffentlicht. Ist zwar auch ohne beleg mit 3 Klicks direkt nachschaubar, da die Kanäle der Youtuber ja in deren Wikipedia-Artikeln verknüpft sind. Befürchte dass in der Löschdiskussion entprechende Quellenverweise als "Werbung" ausgelegt werden könnten. --StudentG (Diskussion) 16:17, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Richtlinien nicht erfunden, sondern nur auf sie hingewiesen und extra für „Fans“ ausgelegt. Ich finde die Richtlinien aber durchaus einleuchtend, da es hier nunmal um die Weiterentwicklung einer Enzyklopädie, und nicht um die Erstellung von Fanpages geht.--Quintil Jan Verus 16:24, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Aber wenn für eine Aussage in einem Video ein Beleg erbracht werden soll, ist doch ein Verweis auf die Stelle in diesem Video der direkte Beleg. Direkter als wenn an dritter Stelle geschrieben wird das in dem Video die Aussage getroffen wurde. Selbstverständlich wäre eine dritte Stelle ein Indiz für die Relevanz der Aussage/des Videos; Aber nicht ein stichhaltigerer Beleg für die Wahrhaftigkeit. Das wäre wie wenn man bei Verweisen in Sachbüchern, nicht auf das Sachbuch, sondern auf die Blinkest-Zusammenfassung verweist. --StudentG (Diskussion) 16:44, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Deine Diskussionsbeiträge sind schlicht sinnlos, wenn man sich die oben verlinkten Richtlinien vor Augen führt. In dem Fall, denn du dir ausgedacht hast, würde nach den Richtlinien folgendes gelten: Eine Information, die nicht auf nachprüfbaren Quellen berüht, gehört nicht eingetragen.--Quintil Jan Verus 18:58, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Beispiel:
Youtuber Max Mustermann sagt in seinem neustem Video dass es in Neustadt einen Stromausfall gab.
Wenn im SPIEGEL steht Youtuber Max Mustermann sagt in seinem neustem Video dass es in Neustadt einen Stromausfall gab.
Dann ist das Video die direktere Quelle. Der SPIEGEL, so renomiert er ist, kann es nicht direkter/richtiger machen. --StudentG (Diskussion) 21:38, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das Beispiel ist weder einleuchtend noch erhellend. Ich weiß nicht, woher du die Information hast, dass es auf die "direktere" Quelle ankommt. Entgegen deiner Ansicht hat das Renomme einer Quelle tatsächlich erhebliche Bedeutung. Wenn irgendein Depp in einem Video über einen Stromausfall berichtet, ist das nicht verifiziert, wenn aber der Spiegel darüber berichtet, kann man davon ausgehen, dass da was dran ist, denn entsprechende Medien überprüfen Informationen, bevor sie sie veröffentlichen. Aus deinen Beiträgen wird ersichtlich, dass du oben verlinkten Richtlinien nicht kennst. Genau aus diesem Grund habe ich die oben verlinkt. Bitte unterlasse es doch, hier weiter Nonsens zu kommentieren, und mach dich erst einmal mit den Richtlinien vertraut.--Quintil Jan Verus 22:21, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Und wie genau soll man Informationen die nur in Videoform vorhanden sind dann eigentlich überhaupt belegen? In einem QA Video von 25 Minuten, gedreht, editiert und hochgeladen von dem Veranstalter Fritz Meinecke sind circa 70% der im Artikel vorhandenen Informationen belegt. https://www.youtube.com/watch?v=9gxxpMWKOOc&t=1101s Wie viel offizieller soll es denn noch werden? Warum soll die Information erst etwas wert sein wenn irgendein Praktikant für ein Printmedium die Information abtippt? Wir reden hier von der Primärquelle. Zeitstempel wären für die praktische Überprüfbarkeit natürlich erstklassig, aber abgesehen davon? Das soll jetzt aber nicht nur sinnloses Gejammer sein, Lösungsvorschläge wären hilfreich. --193.170.224.137 15:51, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du gehst hier bereits von der fehlerhaften Grundannahme aus, dass die entsprechenden Informationen enzyklopädisch relevant sind. Es ist allerdings so, dass sich nicht jeder Gegenstand bzw. jedes Thema für einen Enzyklopädieartikel eignet. Wenn also dieses Projekt, und danach sieht es aus, als Artikel bestehen bleibt, dann werden ganz bestimmt nicht alle Einzelheiten zu Regeln, einzelnen Spielen und dabei erzielten Punkten etc. etc. im Artikel erhalten bleiben oder aufgenommen, da diese Details eben keine enzyklopädische Relevanz haben.--Quintil Jan Verus 20:04, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Deutsche Wikipedia ist schlichtweg absurd. Sie wurde gegründet um den Brockhaus zu ersetzen und hat sich seitdem auch nicht weiterentwickelt. Man tut sich als geneigter Autor besser daran, seine Energie in andere Projekte zu stecken anstatt mit den Deutschen Informationslöschern zu diskutieren. --80.245.75.138 00:19, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Gut geschrieben. Genau wegen solchen absurden Regelung hüte ich mich davor, irgendwas zu verfassen. --Jai (Diskussion) 13:06, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Absurd ist im Zusammenhang der Analogie zum Brockhaus die Vorstellung, dass da Hinz und Kunz mit Fanboy- oder Marketingattitüde in die Redaktion reinspazieren kann, um zu diktieren, was als nächstes wie in der Enzyklopädie einzutragen ist. Mit einer solchen Einstellung, vollständiger Ignoranz für die WP-Nutzungsbedingungen und der fehlenden Bereitschaft, sich mit diesen auseinanderzusetzen, ist es zugegebenermaßen anzuraten, seine Energie woanders einzusetzen.--Quintil Jan Verus 13:39, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst." oder noch schöner aus der englischen Wikipedia: "Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia that anyone can edit". Leider mittlerweile deutlich mehr Schein als Sein. Aber wir wären hier nicht in Deutschland, wenn die Bürokraten mit ihren ausufernden Relevanzkriterien und Löschdiskussionen nicht auch die Wikipedia übernommen hätten, anstatt einfach mal die Inhalte zu verbessern. --80.245.75.138 17:57, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Warum sollen ein paar Grundinformationen zu einem Format nicht relevant sein? Wikipedia ist ein Nachschlagewerk. Es ist ja nicht so, als hätte man hier ganze Episoden transkribiert oder im Stile eines Fan-Wikis aufgezählt was Kandidat X an Tag Y gegessen hat. Also unübersichtlich oder verwirrend wird es durch zwei Absätze schon einmal nicht (und wenn, dann wäre das ein Problem der Qualität, welches man lösen kann). Wer-Wie-Warum-Wofür sind die Grundlagen jeglicher Dokumentation. "7 Leute im Wald by Fritz Meinecke" wusste jemand, der das Thema nachschlägt, wahrscheinlich schon bei der Suche, das wäre ein Stumpf von einem Artikel der den Lesern keinen Mehrwert bringt.
Abgesehen davon sehe ich die "Marketingattitüde" als Unterstellung, die man im Grunde bei jedem einzelnen Unterhaltungsformat in der Geschichte auspacken kann. --193.170.224.137 20:37, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten