Zum Inhalt springen

Amtlicher Gemeindeschlüssel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 17:24 Uhr durch Ocrho (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Amtliche Gemeindeschlüssel (AGS), früher auch Amtliche Gemeindekennzahl (GKZ) oder Gemeindekennziffer, ist eine Ziffernfolge zur Identifizierung politisch selbständiger Gemeinden oder gemeindefreier Gebiete.

Andere Nomenklaturen zur Abgrenzung von Gebieten sind z. B. die Postleitzahl oder der NUTS-Code. Im Marketing werden auch Nielsengebiete verwendet.

Er dient vor allem statistischen Zwecken und wird in Deutschland von den Statistischen Ämtern der einzelnen Bundesländer einheitlich vergeben.

Der Gemeindeschlüssel ist z. B. beim Wohnungswechsel auf der Abmeldung bzw. Anmeldung anzugeben. Er wird jedoch i. d. R. vom jeweiligen Einwohnermeldeamt im Rathaus eingetragen.

Aufbau

Der Gemeindeschlüssel besteht aus insgesamt 8 Ziffern, die sich wie folgt zusammen setzen:

Die ersten beiden Ziffern bezeichnen das Bundesland, die 3. Ziffer bezeichnet den Regierungsbezirk (bei Ländern ohne Regierungsbezirke steht hier eine 0, außer bei Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, die ihre Regierungsbezirke erst in den letzten Jahren aufgelöst haben), die 4. und 5. Ziffer bezeichnen den Stadtkreis (kreisfreie Stadt) oder den Landkreis (Kreis) und die 6., 7. und 8. Ziffer bezeichnen die Gemeinde oder ein gemeindefreies Gebiet.

Die ersten fünf Stellen werden auch als Kreisschlüssel bezeichnet.

Beispiele:

08 1 11 000 = Stuttgart

  • 08 Baden-Württemberg
  • 1 Regierungsbezirk Stuttgart
  • 11 Stadtkreis Stuttgart
  • 000 (Stuttgart erhält als Stadtkreis keine weiteren Gemeindeschlüssel)

15 3 52 002 = Aschersleben

  • 15 Sachsen-Anhalt
  • 3 Regierungsbezirk Magdeburg
  • 52 Landkreis Aschersleben-Staßfurt
  • 002 Stadt Aschersleben

12 0 64 340 = Neuhardenberg

  • 12 Brandenburg
  • 0 (in Brandenburg gibt es die Verwaltungseinheit Regierungsbezirk nicht)
  • 64 Landkreis Märkisch-Oderland
  • 340 Gemeinde Neuhardenberg

Bundesländer

Die Zählung erfolgt von Norden nach Süden (Nr. 01-09), in chronologischer Zugehörigkeit zur Bundesrepublik Deutschland (Nr. 10) und alphabetischer Reihenfolge (Nr. 11-16)

Aufbau

Der Gemeindeschlüssel besteht aus insgesamt 5 Ziffern, die sich wie folgt zusammen setzen:

Die erste Ziffer bezeichnet das Bundesland (in alphabetischer Reihenfolge), die 2. und 3. Ziffer bezeichnen den Bezirk und die 4. und 5. Ziffer bezeichnen die Gemeinde.

Beispiele:

3 25 21 = Rappottenstein

  • 3 Niederösterreich
  • 25 Bezirk Zwettl
  • 21 Gemeinde Rappottenstein

9 07 01 = Wien - Neubau

  • 9 Wien
  • 07 Neubau (7. Bezirk)
  • 01 -

Bundesländer

Das Schweizer Pendant zum Gemeindeschlüssel ist die Gemeindenummer.

Siehe auch