Zum Inhalt springen

Prometheus (Hymne)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 16:44 Uhr durch 84.141.12.140 (Diskussion) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prometheus ist eines der bekanntesten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe.

Entstehung

Prometheus wurde zwischen 1772 und 1774 verfasst (wie auch die anderen Hymnen Mahomets Gesang, Ganymed, An Schwager Kronos). Also entstand dieses Werk in der Epoche Goethes als Stürmer und Dränger. F.H. Jacobi druckte die Hymne erstmals in seiner Schrift „Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn“ unautorisiert und anonym ab. Goethe nahm sie erst 1789 in seine neu edierten Schriften auf und ließ sie zusammen mit der Ganymed-Ode erscheinen. Die Form der Hymne ist die lyrische Ausdrucksform, die dem Sturm und Drang am ehesten gerecht wird, denn in ihr treten mythische Figuren auf, die als Mittlerfiguren der Künstlerfiguren des Sturm und Drang betrachtet werden können und die somit das Dilemma von Kunst und Leben verkörpern. Ein Hauptanliegen des Sturm und Drang ist das Überwinden von überkommenen Autoritäten und damit kann Prometheus als programmatisch für diese Epoche gelesen werden.

Inhalt

In der Hymne "Prometheus" schreibt Goethe eine Klage Prometheus’ an die Götter,der von Vorwürfen geprägt ist.

Gleich von der ersten Zeile an redet Prometheus Zeus freundschaftlichen, aber im Falle der Götter verachtungsvoll und rebellisch an.

Daraufhin in der zweiten Strophe wirft er nicht nur Zeus, sondern allen Göttern vor, sich „kümmerlich“ (Z. 15) von den Opfern zu ernähren und bekennt ebenso beleidigend: „Ich kenne nichts Ärmer’s/Unter der Sonn’ als euch Götter“ (Z. 13-14). Auch er habe sich verirrt und gutgläubig in der Hoffnung auf ein offenes Ohr und Hilfe an die Götter gewandt – jedoch nicht die Götter hätten ihm geholfen, sondern sein eigenes „heilig glühend Herz“ (Z. 34). Somit stellt sich Prometheus nicht nur mindestens ebenbürtig zu den Göttern dar, Goethe nimmt auch Bezug zum Geniebegriff der „Sturm und Drang“-Epoche, die unter einem Genie einen völlig im Einklang mit der Natur stehenden Menschen mit fast göttlichen Fähigkeiten verstand.

In den darauf folgenden Strophen vier wie fünf setzt Goethe viele rhetorische Fragen ein, um den vorwurfsvollen Ton Prometheus’ zu verstärken, der nun den Göttern vorwirft, weder geheilt noch gelindert zu haben und ihnen seine Ehrfurcht verweigert. Nicht die Götter, sondern die Zeit und das Schicksal hätten ihn „zum Manne geschmiedet“ (Z.43). Mit der Vorgabe, die Götter nicht zu achten, formt er in der letzten Strophe gar Menschen nach seinem Bild. Diese Selbstdarstellung und Hybris wird weiter getragen mit den letzten Worten „wie ich“ und über das ganze Gedicht hinweg mit unterschiedlich langen Versen und Strophen unterstützt.

All diese Äußerungen und Taten zeigen deutlich, wie Prometheus die Götter entthronisiert – sie leben untätig und ausnutzend, während er Göttergleiches leistet.

Dieser Inhalt ist typisch für den Sturm und Drang. Der geniale (wobei der Begriff des Genies in der Zeit des Sturm und Drangs anders definiert wurde als heute), schöpferische Mensch, sprengt alle Fesseln und Konventionen und erstarkt an Schicksalsschlägen (weicht ihm, nicht aus).

Form

Das Gedicht ist reimlos in freien Rhythmen geschrieben, die sich bei Goethe insbesondere in seiner Lyrik der Sturm-und-Drang-Zeit finden.

Vergleich mit anderen Gedichten Goethes

Grenzen der Menschheit (~1776 - 1781; genaue Datierung unbekannt): In diesem Gedicht überwiegen eher die Adjektive (im Gegensatz zu Prometheus, wo eher Verben zum Tragen kommen). Daraus ergibt sich eine eher ruhigere Stimmung. Goethe klagt die Götter nicht mehr an wie in Prometheus, sondern sagt, dass man sich mit den Göttern nicht messen kann. Der Mensch soll demütig sein und Respekt vor den Göttern haben. Dieses Gedicht steht somit zeitlich und inhaltlich gesehen an der Grenze zwischen dem Sturm und Drang und der (Weimarer) Klassik.

Das Göttliche (1783). Dieses Gedicht richtet sich direkt an den (edlen) Menschen und sagt, dass die Menschen sich ein Beispiel an den Göttern nehmen sollen. Außerdem spielt die Natur eine Rolle, die den Menschen nicht wertet ("Über Bös' und Gute, Und dem Verbrecher Glänzen, wie dem Besten, der Mond und die Sterne). Des Weiteren soll sich der Mensch von anderen Wesen, die wir kennen, unterscheiden, indem wir richten und entscheiden können. Dieses Gedicht ist ein Beispiel für die (Weimarer) Klassik ("Edel sei der Mensch" - Der edle Mensch - ein klassisches Ideal).

Wikisource: Prometheus (Goethe) – Quellen und Volltexte