Zum Inhalt springen

Poker Nations Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 16:25 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (-LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 888.com Poker Nations Cup war ein internationales Poker-Turnier, welches in acht Teilen gestaffelt in Deutschland vom 30. August 2006 bis 10. September 2006 im Deutschen Sportfernsehen (DSF) ausgestrahlt wurde.

Die Erstausstrahlung der durch Jesse May und Barny Boatman (in der 2. Vorrundenbegegnung Padraig Parkinson) kommentierten Sendung erfolgte bereits im März 2006 auf dem britischen Fernsehsender Channel 4. Für das deutsche Fernsehen kommentierten Michael Körner und der selbst am Turnier teilnehmende Dr. Michael Keiner, was darin begründet liegt, dass es sich um eine Aufzeichnung handelte.

Thomas Kremser diente dem in Cardiff, Wales aufgezeichneten Turnier als Direktor, während Marina Kremser und Stevie die Funktion als Dealer bekleideten.

Bisher ist nicht bekannt, ob ein weiterer 888.com Poker Nations Cup geplant ist.

Spielsystem

Sechs Nationen nahmen mit jeweils sechs Spielern, von denen einer als Team-Kapitän fungierte und ein weiterer seine Teilnahme durch eine Online-Qualifikation erworben hatte, am Turnier teil.

Der jeweilige Team-Kapitän der Mannschaften bestimmte die Reihenfolge, in welcher jeder der sechs Spieler der eigenen Mannschaft an welchem der sechs Vorrunden-Spiele teilnahm. Je nach Abschneiden eines Spielers an einem Vorrunden-Tisch wurden der eigenen Mannschaft Punkte gutgeschrieben:

  • 1.: 10 Punkte
  • 2.: 07 Punkte
  • 3.: 05 Punkte
  • 4.: 03 Punkte
  • 5.: 02 Punkte
  • 6.: 01 Punkt

Die in der Vorrunde erreichte Gesamtpunktzahl einer Mannschaft bestimmte schließlich die Anzahl der Chips im "Grand Final", der Finalrunde zur Bestimmung des Turniersiegers.

Die Mannschafts-Kapitäne benannten drei Spieler, welche schließlich im Grand Final antraten; Dabei mussten Auswechslungen bis zum Ende des 3. sowie 6. Levels getätigt werden. Daneben war es den Team-Kapitänen erlaubt, einmalig ein 60-sekündiges Time-Out zwecks Beratung mit dem aktuell am Tisch spielenden Mannschaftsmitglied einzuberufen. Die Levels im Grand Final waren doppelt so lang wie in der Vorrunde. Das Gewinnerteam des Grand Finals erhielt 100.000 USD.

Die Finalrunde wurde in zwei Episoden getrennt ausgestrahlt.

Bedingt durch das Spielsystem war es nicht möglich, dass ein Spieler auf ein Mannschaftsmitglied traf und somit Absprachen hätten getroffen werden können, wie es bei anderen Mannschafts-basierten Poker-Turnieren passieren kann.

Teams

Notiz: Obwohl andere Wikipedia-Artikel mit Bezug auf Poker Flaggen auf Basis des Geburtslandes eines Spielers angeben, zeigen die Flaggen in diesem Artikel das Land, welches der jeweilige Spieler repräsentiert. Zum Beispiel wird Scott Gray hier mit irischer Flagge notiert, obwohl Gray gebürtiger Kanadier ist.

England und Schottland Dänemark Deutschland
England/Schottland Dave "The Devilfish" Ulliott 1 Dänemark Martin Wendt 1 Deutschland Michael Keiner 1
England/Schottland Joe "The Elegance" Beevers Dänemark Christian Grundtvig Deutschland Christoph Haller
England/Schottland Tony "The Lizard" Bloom Dänemark Theo Jørgensen Deutschland Andreas Krause
England/Schottland Julian "The Kid" Gardner Dänemark Rehne Pedersen Deutschland Roland Specht
England/Schottland Ram "Crazy Horse" Vaswani Dänemark Jan Sørensen Deutschland Katja Thater
England/Schottland Scott Griffiths 2 Dänemark Anders Jensen 2 Deutschland Sebastian Zentgraf 2
Irland Schweden Vereinigte Staaten
Irland Noel Furlong 1 Schweden Ken "Top Hat" Lennaárd 1 Vereinigte Staaten Robert Williamson III 1
Irland Don Fagan Schweden Ayhan Alsancak Vereinigte Staaten Andy Bloch
Irland Scott "The Iceman" Gray Schweden Fuat Can Vereinigte Staaten Clonie Gowen
Irland Rory Liffey Schweden Erik "The Salmon" Sagström Vereinigte Staaten Thomas "Thunder" Keller
Irland Padraig Parkinson Schweden Bengt Sonnert Vereinigte Staaten Kathy Liebert
Irland Mahala Maria Roche 2 Schweden Jens Lekström 2 Vereinigte Staaten Gregory Jennison 2

1: kennzeichnet Mannschafts-Kapitän
2: kennzeichnet Online-Qualifikanten

Ergebnisse

Vorrunde

Runde Sieger Zweitplatzierter Restliche Platzierungen
1 Dänemark Theo Jørgensen Irland Padraig Parkinson
  • Vereinigte Staaten Andy Bloch
  • England/Schottland Scott Griffiths
  • Schweden Erik "The Salmon" Sagström
  • Deutschland Christoph Haller
2 Schweden Jens Lekström Vereinigte Staaten Gregory Jennison
  • Irland Scott "The Iceman" Gray
  • Dänemark Anders Jensen
  • Deutschland Sebastian Zentgraf
  • England/Schottland Dave "The Devilfish" Ulliott
3 Irland Mahala Maria Roche Deutschland Katja Thater
  • Dänemark Christian Grundtvig
  • Vereinigte Staaten Thomas "Thunder" Keller
  • England/Schottland Tony "The Lizard" Bloom
  • Schweden Fuat Can
4 Deutschland Roland Specht Dänemark Rehne Pedersen
  • Vereinigte Staaten Robert Williamson III
  • Schweden Ken "Top Hat" Lennaárd
  • England/Schottland Julian "The Kid" Gardner
  • Irland Rory Liffey
5 England/Schottland Joe "The Elegance" Beevers Irland Don Fagan
  • Vereinigte Staaten Clonie Gowen
  • Deutschland Andreas Krause
  • Schweden Bengt Sonnert
  • Dänemark Martin Wendt
6 England/Schottland Ram "Crazy Horse" Vaswani Vereinigte Staaten Kathy Liebert
  • Vereinigte Staaten Jan Sørensen
  • Schweden Ayhan Alsancak
  • Irland Noel Furlong
  • Deutschland Michael Keiner

Grand Final

Startender Spieler 1. Auswechselspieler 2. Auswechselspieler
Dänemark Rehne Pedersen (3. Auswechslung) Dänemark Christian Grundtvig (Time-Out), (7. Auswechslung) Dänemark Theo Jørgensen (2. Ausschied, durch Liebert)
England/Schottland Joe "The Elegance" Beevers (1. Auswechslung) England/Schottland Ram "Crazy Horse" Vaswani (Time-Out), (11. Auswechslung) England/Schottland Dave "The Devilfish" Ulliott (Sieger)
Deutschland Katja Thater (2. Auswechslung) Deutschland Roland Specht (Time-Out), (10. Auswechslung) Deutschland Michael Keiner (5. Ausschied, durch Ulliott)
Ireland Scott "The Iceman" Gray (4. Auswechslung) Ireland Padraig Parkinson (Time-Out), (8. Auswechslung) Ireland Don Fagan (4. Ausschied, durch Ulliott)
Schweden Ken "Top Hat" Lennaárd (6. Auswechslung) Schweden Bengt Sonnert (1. Ausschied, durch Liebert) k.A.
Vereinigte Staaten Andy Bloch (5. Auswechslung) Vereinigte Staaten Kathy Liebert (9. Auswechslung) Vereinigte Staaten Robert Williamson III (3. Ausschied, durch Fagan)