Zum Inhalt springen

Gesundheitsberichterstattung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 16:19 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (Gesundheitsberichterstattung in [[Deutschland]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gesundheitsberichterstattung (kurz: GBE) dient der Information von Politik, Forschung, Akteuren des Gesundheitssystems und der interessierten Öffentlichkeit.

Sie umfasst Maßnahmen zur Darstellung und Interpretation gesundheitlich relevanter Aspekte mit häufig regionalem oder Bevölkerungsbezug.

Zentrale Aspekte der Gesundheitsberichterstattung sind z.B.:

Die Gesundheitsberichterstattung speist sich im Wesentlichen aus drei unterschiedlichen Datenquellen:

Wegen starker Interdependenzen der Gesundheit und gesundheitlicher Verhaltensweisen mit der sozialen Lage werden auch sozialstrukturelle Daten in die Gesundheitsberichterstattung aufgenommen, soweit sie einen Beitrag zur Erklärung gesundheitlicher Phänomene leisten können. Unter dem Paradigma einer umfassenden Definition von Gesundheit ist eine strikte Trennung von Sozial- und Gesundheitsberichterstattung nicht sinnvoll.

Gesundheitsberichterstattung in Deutschland

Ebenen, Entwicklung des Berichtswesens

Gesundheitsberichterstattung wird in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und von verschiedenen weiteren Einrichtungen durchgeführt.

Auf Bundesebene werden umfangreiche Daten durch das Statistische Bundesamt im Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes bereitgestellt. Vielfältige Daten und Berichte sind auch über das Robert Koch-Institut verfügbar.

Ein "Erster Frauen-Gesundheitsbericht der Bundesregierung" erschien 2001. Das 700-seitige Buch geht auch auf die Lebenswelt von Frauen ein, untersucht Gesundheitsrisiken und der sozialen Lage in Ost und West, frauentypische Berufsgruppen, die Auswirkung von häuslicher Gewalt. Er nennt Möglichkeiten der Gesundheitsförderung.

Indikatorensatz der Länder und des Bundes

Auf Landesebene existiert ein "Katalog der Gesundheitsberichterstattung der Länder" der in der aktuellen Fassung im Jahr 2003 durch die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) verabschiedet wurde. Federführend an der aktuellen Fassung des Indikatorensatzes der Länder war das Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Nordrhein-Westfalen. In diesem Katalog sind ca. 300 Indikatoren zu verschiedenen gesundheitsrelevanten Themen erfasst, die eine vergleichbare Datenbasis auf Bundesländerebene ermöglichen sollen. Da nicht alle Daten gleichermaßen in den Bundesländern verfügbar sind, wurde innerhalb des Indikatorensatzes eine Auswahl an sog. Kernindikatoren getroffen, die in allen Bundesländern einheitlich zur Verfügung stehen sollen. Daten sind über die Internetseiten der zuständigen Ministerien, Landeseinrichtungen oder Statistischen Landesämter verfügbar.

Die Indikatoren werden nach Themenfeldern geordnet. Themenfeld sind dabei

  1. Demografische Angaben
  2. Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens
  3. Gesundheitszustand der Bevölkerung (Mortalität und Morbidität, Krankheitsgruppen)
  4. Gesundheitrelevante Verhaltensweisen
  5. Gesundheitsrisiken aus der natürlichen und technischen Umwelt
  6. Einrichtungen des Gesundheitswesens
  7. Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitswesens
  8. Berufe und Beschäftigtenzahlen im Gesundheitswesen
  9. Ausbildung im Gesundheitswesen
  10. Ausgaben und Finanzierung
  11. Kosten in ausgewählten Bereichen

Kommunale Ebene

Auf kommunaler Ebene liegen sehr verschiedene Gesundheitsberichte vor, die sich auch mit speziellen lokalen Gesundheitsproblemen beschäftigen. Häufig sind Gesundheitsämter an der Erstellung (federführend) beteiligt.

Gesundheitsberichterstattung in Österreich

(...noch zu bearbeiten)

Gesundheitsberichterstattung in der Schweiz

(...noch zu bearbeiten)

Siehe auch

Literatur

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart. 3. Auflage - 2002. Schriftenreihe Band 209
  • Robert Koch-Institut: "Gesundheit in Deutschland". 2006. ISBN 3-89606-173-9 ( Gesundheitsbericht)
    • Gesundheit in Deutschland - Kernaussagen des Gesundheitsberichts
    • Daten zum Bericht "Gesundheit in Deutschland"pdf (674 KB)

Landesweite Statistikämter