Bischöfliches Hilfswerk Misereor
Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor e.V. (lat. misereor: "Ich habe Erbarmen") hat seinen Sitz in Aachen und ist eines der großen Hilfswerke der Katholischen Kirche in Deutschland.
Aufgrund von Initiativen verschiedener kirchlicher Gruppierungen seit 1954 wurde schließlich auf der Fuldaer Bischofskonferenz 1958 durch eine Rede des Kölner Erzbischofs Joseph Kardinal Frings misereor super turbam (Mk. 8,1) der Grund für dieses Werk gelegt. Die erste Fastenspendenaktion startete 1959.
Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützte Misereor seit seiner Gründung im Jahr 1958 ca. 90.000 Projekte in Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika.
Jedes Jahr erreichen Misereor etwa 6.000 Projektanfragen. Gemeinsam mit Partnern vor Ort hilft Misereor den Ärmsten der Armen, unabhängig ihres Glaubens, ihrer Kultur oder ihrer Hautfarbe.
Die jährliche Fastenaktion bringt den katholischen Pfarrgemeinden die Lebenswelt der Menschen nahe, die unter Armut und Ungerechtigkeit zu leiden haben.
Geschichte des Hilfswerkes
Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor wurde 1959 u.a. auf Initiative des Kölner Erzbischofs Joseph Kardinal Frings gegründet.
Die Misereor-Fastenaktionen
Die Fastenaktion 2007 hat das Leitwort "Entdecke, was zählt ..." und setzt das Menschenrecht auf Bildung in den Mittelpunkt.
Das Motto der Fastenaktion 2006 lautete "Die Fülle des Lebens teilen".
Die Misereor-Hungertücher
Über den Zeitraum von jeweils zwei Jahren steht den Kirchengmeinden in der Fastenzeit ein Hungertuch zur Verfügung, das zur Meditation und zur Auseinandersetzung mit Themen der Entwicklungszusammenarbeit einlädt.
Das Hungertuch für 2007 / 2008 wurde von dem chinesischen Künster Li Jinyuan gestaltet und steht unter dem Titel "Selig seid ihr...".
Themen vergangener Hungertücher
- Hungertuch 2004 "Brot und Rosen"
- Hungertuch 2002 "Augen-Blicke des Friedens"
- Hungertuch 2000 "aus Indonesien"
- Hungertuch 1998 "Barmherzigkeit und Gerechtigkeit"
- Hungertuch 1996 "Hoffnung den Ausgegrenzten"
- Hungertuch 1994 "Gott begegnen im Fremden"
- Hungertuch 1992 "Ein neuer Himmel und eine neue Erde"
Gesellschafter, Mitgliedschaften, Kooperationen
Misereor ist Gesellschafter des gepa3 Fairhandelshauses,
Misereor ist Mitglied von
- CIDSE, Coopération Internationale pour le Développement et la Solidarité, Allianz 15 katholischer Entwicklungsorganisationen aus Europa und Nordamerika,
- Bündnis Entwicklung hilft (zusammen mit Brot für die Welt, Deutsche Welthungerhilfe, terre des hommes, Medico International)
- TransFair, der deutschen Siegelorganisation für den Fairen Handel,
Misereor kooperiert
- in der Aktion Anstoß mit Herz mit dem 1. FC Köln.
Aktionen, Kampagnen
Misereor unterstützt folgende Kampagnen und Aktionen:
- Two for one World
- Solidarität geht
- Drittes Lebensalter
- Faire Woche
- Kein Patent auf Leben
- Gerechtigkeit jetzt! - Die Welthandelskampagne
Publikationen
- Misereor aktuell (vierteljährlich
- Misereor-Newsletter
- Gemeinde-Newsletter
- Mediendienst Dritte Welt Fernsehen
- Pressemitteilungen
- Ausstellungen (Täglich Brot, Zugang zu Ressourcen, Er war unschuldig, Projekte der Hoffnung)
==Siehe auch:== Nichtregierungsorganisation, Hunger, Armut, Unterdrückung, Fastenzeit, gepa, Faire Woche, Brot für die Welt, TransFair