Zum Inhalt springen

Hifi-Anlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2003 um 18:01 Uhr durch Focus mankind (Diskussion | Beiträge) (herkunft des Begriff HiFi ergänzt (siehe auch Diskussion, welche gleich folgt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Hifi-Anlage ist eine Stereo-Musik-Anlage vorwiegend für den heimischen Bereich, die besondere Qualitätskriterien hinsichtlich Klangwiedergabe und Klangtreue bieten muss. Hi-Fi (oder auch HIFI) ist die Abkürzung für den Englischen Begriff High Fidelity und heisst übersetzt: hohe Wiedergabetreue. Die Qualitätskriterien für Hi-Fi-Standard sind in der DIN 45500 hinterlegt.

Bsp. der Norm (v.a. für die Verstärker-Einheit) sind ein linearer Frequenzgang von 20 Hz bis 20000 Hz sowie die Anagabe einer Sinus-RMS-Leistung in Watt (in Abhängikeit der Anschlussimpedanz, meist 8 Ohm) bei einem maximalen Klirrfaktor von 1 %.

Für ein Wohnzimmer mit 30 Quadratmetern sind 2 x 60 Watt Sinus-RMS-Leistung an 8 Ohm durchaus ausreichend.

Leider ist die Abkürzung "Hifi" nicht geschützt, so dass die Einhaltung der DIN 45500 "manuell" überprüft werden muss. Vor allem Watt-Angaben wie PMPO-, Maximal- bzw. Musikleistung sind mit Vorsicht zu geniessen, da sie eine mögliche Wattleistung im Sekundenbereich vor Zerstörung der Endstufe angeben. Bei der Sinus-(RMS)-Leistung muss eine Endstufe ein breitbandiges Testsignal von 10 Minuten Dauer (!) ohne Schäden und bei Einhaltung der DIN 45500 ff, überstehen. Daraus ergibt sich, das die "praxisnahe" Sinus-Leistung oft nur ein Hunderstel der PMPO oder ein Drittel der Musik-/Maximalleistung beträgt.

Hinweis: Bei "Dolby-Sourround-Anlagen" bzw. "Home-Theater"- oder "Cinema"- Systemen sollten die "linke" und "rechte" Endstufen-Lautsprecher-Kombination (evtl. inkl. Subwoofer) die Hifi-Norm erfüllen. Für Center- und Rearspeaker gelten schwächere Richtlinien.

Die ersten Hifi-Geräte gab es Anfang der 1970er Jahre.