Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 15:24 Uhr durch Roger McLassus 1951 (Diskussion | Beiträge) (Katze mit Spielzeug – 22. September bis 6. Oktober). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen




Bild:Weinberg Cote de Nuits.jpg – 11. September bis 25. September

Bild:Weinberg Cote de Nuits.jpg
  • Vorgeschlagen und Neutral. Sehr schönes Bild, das sehr gut in Artikeln verwendet werden kann (z. B. Weinberg). -- Jarlhelm 00:55, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Wladyslaw Disk. 01:19, 11. Sep 2006 (CEST)
  • vorerst Neutral das kommt aber schon sehr künstlich rüber. das war doch kein polfilter, oder? --Kulac 08:18, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Vorerst Neutral aber bei Bildern sollte man doch herausfinden können wo es genau gemacht worden ist an welchem Ort in der Côte-de-Nuits was es zeigt und aus welcher Richtung. Gute Bildbeschreibungen sind so wichtig wie das Bild selbst Les Meloures 14:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Als nächstes wirkt sich ein Tippfehler beim Dateinamen negativ aus ... --Wladyslaw Disk. 16:04, 11. Sep 2006 (CEST)
Das ist jetzt ein Witz, oder? Einen fehlenden Accent circonflexe im Dateinahmen als Negativ-Kriterium für ein Bild... --CrazyD 20:27, 11. Sep 2006 (CEST)
Es dreht sich bei meiner Anfrage nicht um einen Fehlenden Accent ciconflexe sondern um den Ort wo das Bild gemacht wurde. Die Côtes-de-Nuits erstrecken sich schliesslich auf mehr als 100 km2.

Les Meloures 01:04, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Kontra Übertriebener Farbkontrast und überschärft, fällt schon in der 100%-Ansicht auf. Bildbeschreibung könnte wirklich etwas ausführlicher sein. Schade, denn eigentlich ist das Motiv schön gesehen. -- Smial 16:16, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schönes Foto! ...und wegen der Bildbeschreibung: schaut euch mal den Zweitplatzierten des Billderwettbewerbs an: Image:Gemeine_Wegwarte_(Cichorium_intybus).jpg - ich habe den Eindruck ihr sucht krampfhaft nach irgendwelchen Kleinigkeiten um dieses, wirklich gelungene Bild negativ zu bewerten! --CrazyD 20:27, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Nun ja, es ist halt einfach zu bunt – Digitalkameras neigen gelegentlich dazu. Abgesehen davon finde ich es aber auch nicht furchtbar interessant, wenn auch gut geeignet für die Wikipedia. Die Kritik an der Beschreibung ist natürlich stieselig. Rainer Z ... 21:16, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde es gut! Mich stört der Farbkontrast nicht so sehr. --Malte 22:00, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - bei mir fallen die positiven Aspekte, wie schärfe und Tageslicht höher als die obe genannten störenden Aspekte, ähnelt dem Startbild von Microsoft XP, aber soll meinen Gesamteindruck nicht schmählern. mfg --- Manecke 23:43, 11. Sep 2006 (CEST)
OT, hier aber weil Du es schon ansprichst: Bei XP ist ja manches schlecht, aber warum dort ein so grottenschlechtes Hintergrundbild verwendet wurde ist mir vollkommen unerklärlich. Wenn es die Lizens zuließe wäre ich gespannt auf Kritiken an dieser Stelle. Zum Thema: Pro obwohl ich persönlich den halben Baum und das Haus am rechten Rand noch weggeschnipselt hätte. Aber es ist doch um so vieles besser als das von meinem Vorredner zum Vergleich herangezogene, obwohl die Farbkomposition mich auch daran erinnert hat. Andreas Tille 09:21, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - ist mir zu bunt --Ralf 23:53, 11. Sep 2006 (CEST) Da mir das Motiv als solches exzellenzwürdig erscheint und das Bild jetzt in der Bilderwerkstatt steht, besteht die Ausicht, daß ich meine Meinung wieder ändere. Also vorerst Neutral --Ralf 20:50, 12. Sep 2006 (CEST)
    • Bitte erkläre mir, als Foto-Laie, was du unter "zu bunt" verstehst. Ich finde die Farben eher kräftig, aber als bunt würde ich das Foto nicht bezeichnen. Solche Begründungen sind für mich immer schwer zu verstehen bzw. nachzuvollziehen, grade wenn sie von einem Profi kommen. Ich würde das Bild unter "professionell" einordnen und finde dass es sehr gut zurVerwendung in der Wikipedia geeignet ist. Und auch hier kann ich nochmals meinen "Liebling" Bild:Gemeine_Wegwarte_(Cichorium_intybus).jpg anbringen: Im direkten Vergleich sieht die Blüte mindestens genauso "bunt" aus wie der obige Weinberg. Ich bin auf deine/eure Ausführung gespannt! --CrazyD 02:29, 12. Sep 2006 (CEST)
      • Mit "bunt" meine ich die übertriebenen Farben. Das, was früher die Knips-Bunt-Filme von Agfa gemacht haben, war ebenfalls nicht die Darstellung der Wirklichkeit, sondern eine "Schönung" durch übertriebene Farben. Die Masse der Kunden mag es und deshalb wird die Kameraelektronik so eingestellt, daß sie den gleichen Effekt erreicht. Ein Blick in die Tonwertkurve macht es sehr deutlich: dem Blau fehlen sämtliche Mitteltöne. Dadurch wirkt der Himmel strahlend, die Wolken setzen sich klar ab. Mit einem Polfilter würde man eine ähnliche Aufnahme schaffen, aber nur ähnlich, da würde das Weiß nicht ersaufen. Bei der Wegwarte hast du natürliche Farben, eine angemessene Tiefenschärfe und dadurch Konzentration aufs Wesentliche, hier ist es eine Postkarte. --Ralf 11:48, 12. Sep 2006 (CEST)
      • Man kann das bei Laien oft beobachten, dass sie übertriebene Farbigkeit „schön“ finden. Durch Fernseher, Monitore und jetzt Digitalkameras, die viel „bunter“ sein können, als Papierbilder, scheint mir das noch zuzunehmen. Auch hier in der Diskussion fällt das auf. In Gottes freier Natur sind Farben aber selten so ungebrochen. Beim konkreten Beispiel fehlt, Ralf hat es schon gesagt, jede Subtilität im Himmel, das ist fast wie früher bei den Postkarten, wo der Himmel einfach nur mit Cyan gedruckt wurde. Auch das Grün ist einfach nicht realistisch. da schätze ich die Farbintensität mindestens um 30 Prozent zu hoch. Die Pflanzen im Vordergrund sind nicht mal direkt von der Sonne beschienen, da war offenbar eine leichte Wolke vor. Rainer Z ... 13:35, 12. Sep 2006 (CEST)
  • jetzt Kontra das bild ist bei weitem zu künstlich. ich nehme an, dass da nicht die kamera schuld war, sonders schlichtweg bearbeitet wurde, dass es so "quietschig" ist. gebt mir ein schnödes bild, ich kopier nen verlaufenden himmel rein und koloriere das auch so aus. fehlt nur noch die computer generierte sonne, mit den typisch künstlichen strahlen... --Kulac 09:40, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Überschärft und zu hohe Farbsättigung, schade --Phrood 11:32, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Verdammt schönes Bild eigentlich, aber die Mängel sind leider nicht zu übersehen. --Nachtagent 18:19, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Es gibt auch ein "voll sonniges" Motiv, ein paar Minuten früher oder später: [1], was durch den größeren Bildausschnit & die kleine Brennweite noch "künstlicher" wirkt, wohl aber auch weniger auf die Schönheit der Landschaft oder des Weines abstellen soll als vielmehr irgendeine abstrakte Spannung. Dort finde ich das ok, hier wirkt das aufgesetzt. Außerdem bringt die heftige Nachbearbeitung imho die Vignettierung des Objektivs unschön zur Geltung. Irgendwie muß ich immer an WinXP denken, wenn ich das Bild sehe... --Minutemen ± 19:18, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Mich stören die kräftigen Farben nicht. Aber da sich eher ein nicht exzellenter Artikel abzeichnet, kannst du ja versuchen, die Rechte des Bildes an Microsoft zu verkaufen. :) --Tower of Orthanc Diskussion 16:16, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Vielleicht war das Original exzellent. Das hier zur Wahl stehende offensichtlich bearbeitete Bild jedoch finde ich kitschig. Roger McLassus 20:11, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Habe mich lange bei diesem Bild zurückgehalten, aber mittlerweile finde ich, dass das Bild ETWAS hat und dieses ETWAS macht es für mich excellent. Zu diesem etwas gehören natürlich auch die wahrscheinlich unnatürlich knalligen Farben... --Christoph73 09:57, 21. Sep 2006 (CEST)

Strandfloh – 14. bis 28. Sptember 2006

Strandfloh
Bearbeitung von wau (nicht zur Wahl)
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Foto. Strandfloh in natürlicher Umgebung. Bild wird in de noch nicht verwendet. Vielleicht findet sich hierdurch jemand der aus en und nl einen neuen Artikel erstellt. -- Arnoldius 00:49, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral ohne die Meinung eines Biologen... Warum gibt es noch keinen Strandfloh? Aus fotografischer Sicht exzellent, Tiefenschärfe genau richtig, daß er mit dem natürlichen Hintergrund keinen Kontrast bildet, würde ich als Bio-Laie als typisch einstufen. --Ralf 02:48, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich warte jetzt doch keine Biologen- Meinung ab. Die kontra-Stimmen sind einfach völlig unverständlich. Das Tier will doch in seiner natürlichen Umgebung von Feinden nicht erkannt werden, das wird hier ausdrucksvoll dokumentiert. Sollte der Fotograf es vorher auf ein blaues Blatt Papier setzen? Deshalb mein Pro. --Ralf 22:38, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra trifft es einfach nicht gut: der floh ist nicht mittig und hebt sich zu wenig vom untergrund ab, ansonsten interessant --Wladyslaw Disk. 12:32, 14. Sep 2006 (CEST)
  • AbwartendPro Der fehlende Kontrast zum Hintergrund darf kein Kriterium sein: Der Strandfloh (vielleicht Orchestia gamarella? siehe: [2] ) befindet sich offensichtlich in seiner natürlichen Umgebung, was das Fotografieren nicht leichter macht. Fotos dieser Spezie sind anscheinend nicht häufig, denn ich hab nur eins im Netz gefunden (dort noch mal das selbe Foto auf eine anderen Seite [3]). Der Tiefenschärfebereich ist optimal, man könnte vielleicht noch den Floh zentrieren indem man den unscharfen Sand drumherum wegschneidet. --Jom Klönsnack? 15:16, 14. Sep 2006 (CEST)
Es geht mir auch nicht darum, das Tier auf ein schwarzes Papier zu legen und ihn damit von der natürlichen Umgebung zu entfernen. Aber würde man den Winkel und die Lichtverhältnisse anders wählen dann würde sich das Tier auch kontrastreicher vom Sand abheben. Deswegen meine Kritik. --Wladyslaw Disk. 15:58, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra das Tierchen geht ja im Sand unter. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:05, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Pro klasse, man kann sogar die Facetten der Augen und kleine Borsten an den Extremitäten erkennen. Außerdem natürliche Umgebung. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:57, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Nettes Bild aber nicht exzellent. Da sind z.B. solche Kleinigkeiten wie die unscharfen rechten Beinchen und der rechte Fühler. Ich habe von dem Tierchen schon bessere Aufnahmen gesehen, wo es sich (trotz natürlicher Umgebung) viel deutlicher vom Untergrund abhebt. --CrazyD 00:49, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - technisch gelungene Aufnahme eines Winzlings in seinem natürlichen Habitat. Schärfentiefe ist im Makrobereich nun mal eingeschränkt, also völlig okay. Die hochaufgelöste Version finde ich wegen einiger Details besonders beeindruckend. Als Art kommt tatsächlich der vom Bildautor genannte Strandfloh Talitrus saltator in Frage, nicht der oben mal erwähnte Sandhüpfer (Orchestia gammarella). Ein wenig Randschnitt (unten, oben, links) könnte das Bild noch vertragen. -- Fice 01:24, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - sehr schönes Bild, beeindruckend scharf --wau > 02:50, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Will auch den Sandfloh artikel sehen! Es sollte doch ein leichtes sein aus dem Englischen zumindest einen Stub anzulegen und das Bild einzuhängen, oder? --Christoph73 09:24, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Hebt sich kaum ab. Schwer zu erkennen. Außerdem wird das Bild nirgends genutzt, so ist aber die enzyklopädische Relevanz ein äußerst wichtiges Kriterium, das hier (noch) nicht erfüllt ist! -- High Contrast 09:59, 15. Sep 2006 (CEST)
da es (noch) keinen deutschen artikel gibt wird das bild hier auch noch nicht genutzt. durch zwei klicks kannst du rausfinden in welchen anderen wikis es benutzt wird. --Grizurgbg 12:17, 15. Sep 2006 (CEST)
wir sind ja nicht beim bilderwettbewerb wo ein artikel gefordert wurde. die enzyklopädische relevanz ist eindeutig gegeben, unabhängig davon ob es einen artikel gibt oder nicht. für den fall eines artikels zu der art ist dieses bild bestens geeignet. also langsam aber doch artet die argumentationsweise in der KEB mehr als nur aus...--Kulac 13:21, 15. Sep 2006 (CEST)
"Hebt sich kaum ab. Schwer zu erkennen." Das ist so wenn man ein Tier in seiner natürlichen Umgebung fotografiert. Hier wird dokumentiert wie sich der Strandfloh tarnt! --Jom Klönsnack? 13:37, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Doch. Ein Tick mehr Kontrast – Richtung Waus Bearbeitung, aber nicht so stark – wäre noch schön. Rainer Z ... 15:33, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Hinweis: So, jetzt hat der kleine Kerl doch einen eigenen Artikel. -- Fice 23:21, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Wilfried 12:13, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Nachtagent 18:21, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Wie? Der arme Kerl muss durch Glasscherben laufen? Ach das sind keine Scherben sondern Sandkörner. Dann ein Pro weil alles so klein ist. Softeis 00:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Arteriosklerose – 14. bis 28. Sptember 2006

Arteriosklerose
  • Vorgeschlagen und Pro, das drittplatzierte Bild in der Kategorie Grafik beim Bilderwettbewerb. Beschreibung: Das Bild zeigt die Ansicht einer Arterie, an deren Wand sich sogenannte plaques angelagert haben.Durch die entstandene Verengung kann das Blut (rote Blutkörperchen-rot,weiße Blutkörperchen-weiß,Blutplättchen-blau,weitere Bestandteile-gelb)nicht richtig fließen.Diese Krankheit heißt Arteriosklerose, auch Arterienverkalkung genannt. Das Bild wurde mit Cinema 4D erstellt. - Ausführliche, verständliche Erklärung auch für Laien verständlich, stellt einen trockenen medizinisch-fachlichen Begriff sehr anschaulich dar. -- Ralf 22:34, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Anschaulich ist es, aber mich stört die sehr unterschiedliche Qualität der gerenderten Körper (z.B. Vergleich der gut gemachten Ablagerungen mit der schwammig texturierten Arterienwand) sowie der Umstand, dass die Körper selbst zwar Schatten haben, aber keine werfen (zumindest sehe ich keine). Da wäre rendertechnisch mehr rauszuholen gewesen. --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 01:08, 15. Sep 2006 (CEST)
Nochmal abseits vom Rendertechnischen: Es ist durchaus richtig, die Ablagerungen nicht komplett als "angelagert" darzustellen, da sie vom selben Epithel wie die Aderninnenwand überzogen werden - das kommt auf dieser Abbildung allerdings überhaupt nicht 'raus, hier sieht es so aus, als habe jemand von außen einen Brocken durch die Wand geschoben (und genau so ist das wohl im 3D-Programm auch gemacht).
Zudem würde ich bei einer solchen Abbildung eine deutlichere Abstraktion zu Verdeutlichung begrüßen - dieses Bild versucht einen (m.E. nicht gelungenen) Eiertanz zwischen Realismus und Abstraktion (vgl. die "nassglitschige" Oberfläche der Ablagerungen mit den äußerst phantasievollen weißen "space aliens"). Zur Verdeutlichung einmal ein Foto [4] und einmal eine schematische Darstellung [5] einer Arterienverkalkung - IMHO ist die zweite Variante für eine Enzyklopädie und zum Verständnis weitaus geeigneter (so sehr ich auch ein Fan von 3D-Renderings bin). --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 17:42, 15. Sep 2006 (CEST)
  • ((keine Wertung als IP aber ein statement)). Das Bild ist von der Idee her ganz gut. Technisch gesehen ist es miserabel. Der Standardshader (http://www.maxon.de/pages/download/shader_d.html) ist bis zur Unendlichkeit vorne vergrössert sprich verwaschen. Der bump ist angedeutet aber überreizt. Die Verstopfung ist nur ein Objekt was durch die Wand geschoben wurde, das Ding soll da festsitzen und nicht einfach reingeschoben sein. Die Texturierung der Verkalkung ist wohl aufgrund des unsauberen Meshes verzogen. Das Licht wirft auf den Objekten Schatten aber kein realer Schatten sichtbar. In der Arterie selbst sind die Kanten des Zylinders als Grundkörper deutlich erkennbar. Bei den roten Blutkörperchen ist auch hier wieder entweder die subdivision zu niedrig oder schlicht und einfach das mesh unsauber. Teilweise zu kantig. Alles in allem ist das Bild zwar anschaulich, aber mit ein bisschen viel mehr Mühe könnte auch ein excellentes draus werden. Zuguterletzt sind die shader welche verwendet werden sprich die Texturen nicht explizit für die GNU freigegeben. siehe auf der verlinkten Seite ganz unten. Auch der Ursprungsort der auf der Seite angegeben ist beruft sich auf die selben terms of use. --84.151.200.192 01:57, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - Die Bildidee wäre an sich zu begrüßen. Ich würde es auch akzeptieren, wenn die herumschwimmenden Elemente stilisiert und nicht hinsichtlich Oberflächenstruktur und Lichtführung nahezu fotorealistisch dargestellt sind. Aber die Anlagerung an der Wand als wesentlicher Bildinhalt ist absolut unglaubhaft. Da haftet nichts an der Wand und verengt diese, sondern es schwimmen zwei besonders große Trümmer mit herum. --wau > 10:19, 15. Sep 2006 (CEST)
  • contra Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen (ein Text oder 2D-Schema würde es besser tun) --Phrood 16:07, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Ja, man könnte mehr draus machen. Ich würde die Verkalkung auch größer darstellen. So kann ja noch ungehindert Blut fließen. Bei einer schweren Erkrankung ist fast alles dicht! --Malte 16:49, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Dieses Bild ist leider so medizinisch nicht haltbar. Die Plaqes lagern sich unter der inneren Hautschicht (Endothel) des Blutgefäßes an und verengen dadurch die Arterien. Innen erkennt man die Plaque also nur an einem unterschiedlichen Relief der Gefäßauskleidung. Die Gefährlichkeit liegt in der veränderten Strömungsmechanik mit lokalen Stauungen und Wirbelbildung die ihrerseits wieder zu Blutgerinnseln und plötzlichen Verschlüssen führen können. Gute Infografiken gibt es beispielsweise hier[6] , leider weder kostenlos noch billig oder gar gemeinfrei. --Arnoldius 11:45, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Wäre eigentlich für Pro, aber Arnoldius scheint sich auszukennen. --Nachtagent 18:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Asakusa Shrine Festival - 16. bis 30. September

Tragbarer Schrein am Senso-ji

Sei es auch nur, um Erfahrungen zu sammeln - hier mal eine Selbstkandidatur. Es handelt sich um eine Szene beim Sanja Matsuri, dem Festival des Asakusa-Schreins, welches jedes Jahr stattfindet und in dem zahlreiche tragbare Schreine durch die Straßen Tokios getragen werden. Ein tragbarer Schrein ist vor der Haupthalle des Senso-ji angekommen und wird von den Trägern in die Höhe gehievt. Ich hoffe, es ist ganz gut gelungen, die Stimmung dieses traditionellen Festes einzufangen. Neutral -- Arcimboldo 15:03, 16. Sep 2006 (CEST)

  • Kontra Auch wenn die Bedingungen bei diesem Ereignis sicher nicht einfach waren, gibt es einiges zu bemängeln von meiner Seite: der Schrein wird im Augenblick der Aufnahme unvorteilhaft schräg gehalten, er ist nicht mittig (könnte man noch mit einem Beschnitt hinbekommen) und leider wirkt die Bildqualität etwas schwammig-unscharf. --Wladyslaw Disk. 16:30, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Der obere Bereich des Bildes ist zu dunkel. --Malte 10:57, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Gutes Bild aber nicht exzellent. --Nachtagent 18:24, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Das Bild ist teils überbelichtet, teils zu dunkel. Schärfe und Komposition sind auch nicht berauschend. Roger McLassus 20:02, 20. Sep 2006 (CEST)

Falkirk Wheel - 16. bis 30. September

Falkirk Wheel
gedrehte Version (steht nicht zur Wahl) - verzeiht mir den Tippo im Dateinamen!
  • Vorschlag und Pro --Wladyslaw Disk. 18:33, 16. Sep 2006 (CEST)
  • wenn mich nicht alles täuscht ist das bild schief. sowas sollte aber behebbar sein. --Kulac 19:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Mit "schief" ist es bei dem Bild so eine Sache: Fluchtlinie bildet der obere Abschnitt der Schiffshebeanlage. Würde man das Bild "gerade rücken" (ich nehme mal an, dass Du die Wasseroberfläche als Referenz nimmst), dann würde unweigerlich dieser obere Teil weiter schräg nach oben zeigen. Ich glaube nicht, dass das im Sinne des Fotografen war und ich bezweifle dass es im Sinne der Bildästhetik ist. Zentrales Objekt bleibt ja die Hebeanlage die so wie sie abgebildet ist, schon "gerade" ist. Ich würde das Bild nicht drehen. --Wladyslaw Disk. 19:58, 16. Sep 2006 (CEST)

  • Kulac hat Recht, zur Beurteilung ist die Wasseroberfläche aber ungeeignet. Senkrechte Linien nahe der Bildmitte bleiben senkrecht. Da bietet sich die konstruktiv bedingte Linie auf dem hinteren Wannenträger an, oder besser, die Markierungen der Betonverschalung am zweiten Brückenträger. Habe mal um 1,5 Grad nach rechts gedreht. --Arnoldius 23:21, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Das sehe ich genauso. Ich habe auch einen Versuch gemacht und bin ebenfalls auf 1,5 Grad gekommen.--wau > 00:36, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra ordentliche Dokumentation, aber keine darüber hinausgehende Leistung. Als Foto eher mittelmäßig. --Ralf 10:33, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Da hat er leider recht. Ein bisschen schöner wäre nicht schlecht. --Malte 11:06, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Zu unscharf -- High Contrast 17:41, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro ich weiss es nicht, aber mir gefaellt das Bild irgendwie, wenn auch schon fast etwas Ueberbelichtet. Die Unschaerfe ist bei der Bildgroesse unproblematisch, bei halber Aufloesung waere es scharf. --Prolineserver 22:27, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Man kann viel diskutieren: nicht wirklich überragende Detailschärfe, wäre es nicht etwas links- oder rechtsherum gedreht weniger schief. Oder wäre nicht ein höhrer Kamerastandpunkt besser, weil man dann auch noch in das trockene Bassin unter der unteren Einfahrt schauen könnte?
    Pro, denn Jahreszeit ist optimal, Lichteinfall/Ausleuchtung ist gut, es rauscht nicht, keine störenden Fremdobjekte im Bild, gerade ist es auch, wenn ich meine Augen an der "Achse" (zwischen den Goldeln) orientiere. [Stimme von Benutzer Diskussion:-jha-, Signatur nachgetragen --Wladyslaw Disk. 17:21, 19. Sep 2006 (CEST)]
  • Neutral Eigentlich pro, aber das Ding ist wirklich schief und die gedrehte Version ist etwas verwaschen. --Nachtagent 18:30, 19. Sep 2006 (CEST)



Kastanien - 16. bis 30. September

Rosskastanien
  • Vorschlag und Pro --Wladyslaw Disk. 18:39, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde das ist exzellent: Kastanien, wie man sie kennt! --Malte 11:08, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Das Bild wirkt professionell und hat zugleich hohen enzyklopädischen Wert, weil man sowohl Schalen, Kerne als auch Blätter sieht, das Ganze in "natürlicher Umgebung" und nicht freigestellt oder sonstwie aus dem Zusammenhang gerissen. Die Auflösung könnte zwar noch besser sein, ist aber ausreichend. --Phrood 11:28, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro ich schliesse mich Phrood uneingeschränkt an. --Wilfried 12:17, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Gehört in ein Buch :) Sehr schön. – Simon Diskussion/Galerie 14:08, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Der Blitz ist meiner Meinung nach störend - das unterstreicht diese Unnatürlichkeit des Bildes noch mehr! Warum kann man Kastanien nicht einfach am Baum-hängend fotografieren? Zur Verwendung in der Wikipedia finde ich das viel sinnvoller. --CrazyD 13:34, 18. Sep 2006 (CEST)
Stillleben hängen höchst selten in den Bäumen, sondern sind in aller Regel künstliche Arrangements. Für ein pro kann ich mich trotzdem nicht erweichen, ein kontra ist mir zu hart, daher: Neutral --Minutemen ± 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Absolut. --Nachtagent 18:32, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra habe die gleiche meinung wie CrazyD, ich empfinde das kunstlicht hier nicht passend --Grizurgbg 18:38, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra aber knapp am Pro vorbei. Die Kastanien sind gut arrangiert, jahreszeitlich zur Frucht passende Blätter, ganze Frucht, teilgeöffnete Kapsel, ... und enzyklopädisch wertvoll, aber für ein exzellent ist mir die Beleuchtung zu knallig --Arnoldius 22:33, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sieht gut aus mit dem Blätterhintergrund. Auch gut, um die verschiedenen Stadien der Entwicklung einer kastanie zu sehen. --Tower of Orthanc Diskussion 16:20, 20. Sep 2006 (CEST)
    • Wird bei dir vielleicht ein anderes Foto angezeigt wie bei mir? Die Entwicklung einer Kastanie geht bei der Blüte los und endet mit der Keimung. Die Kastanien auf dem Bild sind alle gleich alt. --CrazyD 20:01, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Der Blitz stört mich auch, aber wegen der sonstigen Vorzüge des Bildes geht sich noch eine Zustimmung aus. Roger McLassus 19:24, 20. Sep 2006 (CEST)
    • Warum stimmst du mit PRO, wenn dich der Blitz stört. Wie definierst du exzellent? Für mich sind Dinge exzellent, wenn sie keinen Mangel haben. Stört mich etwas - und sei es nur eine Kleinigkeit - ist es nicht mehr exzellent sondern nur noch sehr gut, gut, befriedigend usw. --CrazyD 20:01, 20. Sep 2006 (CEST)
      • Das Wort "exzellent" bedeutet wörtlich hervorragend. Es bedeutet nicht perfekt. Auch Exzellentes kann somit noch verbesserungsfähig sein. Roger McLassus 11:50, 21. Sep 2006 (CEST)
      • Es geht hier nicht um exzellente Dinge, sondern um die Erfüllung eines gewissen Qualitätsanspruchs, der in der Wikipedia den etwas blöden Namen „exzellent“ trägt. Rainer Z ... 22:37, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, da ich das Bild informativ finde, es ist gut arrangiert, technisch sauber umgesetzt und schön. Bleibt der "Mangel" der Künstlichkeit, der meiner Ansicht nach hier aber keiner ist. Kastanien kommen eben nicht nur am Baum hängend vor, sondern werden z.B. von Kindern gesammelt - als so ein Haufen wie abgebildet aufbewahrt - und später zu Kastanienmännchen weiterverarbeitet. Das gezeigte ist also eines der natürlichen Habitate und sollte erlaubt sein. --Grombo 16:05, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Rabe! 12:23, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Jom Klönsnack? 13:10, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Kastanien glaenzen auch ohne Blitz sehr schoen, das ist mir angangs gar nicht aufgefallen. --Prolineserver 15:11, 22. Sep 2006 (CEST)

Wiederwahl - Clownfisch - 17. September bis 1. Oktober

Clownfisch
  • Vorschlag und Neutral, aus meiner Sicht nicht mehr exzellent. (Damalige Diskussion) -- San Jose 17:34, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra bin für die Abwahl --Wladyslaw Disk. 20:24, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Fisch ist unscharf. --Malte 21:13, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra flach -- Smial 01:55, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra heute wie vor zwei Jahren -- aka 07:59, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Chromatische Aberation, weiße Flächen fressen aus. (Bei einem irgendeinem kleinen, wuseligen Fisch wäre das zu verschmerzen. Aber dieser ist a) mindestens handtellergroß und zu anderen sieht er nicht so aus, also ob er ein Hektiker wäre. --jha 09:29, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Licht, Schärfe und Bildaufbau --Wilfried 16:21, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Eines der schönsten Bilder des Archivs. --Nachtagent 18:08, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra --Grizurgbg 18:37, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Fische einfach zu schlecht abgebildet, unscharf und ausgefressen --wau > 19:21, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - siehe wau --Arnoldius 22:36, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra ack aka Softeis 00:47, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Findet Nemo ist out :-) --Christoph73 12:54, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra-die Wiederwahl ist wohl aus den Beiträgen um ein anderes Bild entstanden, trotzdem muss ich sagen das dies eher eines der unschöneren Bilder des Archivs ist, obwohl man nicht eine smit dem anderen vergleichen sollte, ist dies mMe nicht exzelllent. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:17, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Am schlimmsten sind die weißen Flächen, gefolgt von der mangelnden Schärfe. Das Bild hat zwar einen gewissen Reiz, aber exzellent ist es nicht. Roger McLassus 19:40, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Licht, Schärfe --Jom Klönsnack? 13:15, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra aus genannten Gründen, eines der wenigen nicht exzellenten bei den Exzellenten. --Grombo 13:36, 22. Sep 2006 (CEST)

Wiederwahl - Frankfurt Dom Baugeschichte - 17. September bis 1. Oktober

Frankfurt Dom Baugeschichte (GIF-Animation)
  • Vorschlag und Neutral, aus meiner Sicht nicht mehr exzellent, vor allem wegen dem unnötigen und unschönen Dithering. (Damalige Diskussion) -- San Jose 17:34, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Sehr interessant, aber graphisch sehr schlecht. --Malte 21:15, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Neutral In der Tat: Exzellente Idee, mangelhafte Umsetzung. Schade. [Von DemonDeLuxe, nachträglich signiert von --Wladyslaw Disk. 09:21, 18. Sep 2006 (CEST)]
Stimme geändert von "contra" in "neutral" - die Grafik wird ja typischerweise als Thumbnail eingebunden, jedenfalls aber verkleinert, ist in diesem Falle dennoch erkennbar... und witzigerweise besser als in Originalgröße, sprich: Bei der Thumbnaildarstellung fällt der obige Kritikpunkt schlicht weg. Man soll ja auch nicht päpstlicher sein als der Papst... (hm... ein derzeit etwas heikler Spruch...) --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 00:15, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral mir widerstrebt es, hier mit contra zu stimmen weil die Jahreszahlen etwas grobkörnig sind. Das ist ein Mangel, den man leicht beheben kann. Die Grafik ist ansonsten gut umgesetzt, innovativ und war eines der ersten (sinnvollen) animierten gif in der Wikipedia. --Wladyslaw Disk. 09:21, 18. Sep 2006 (CEST)
Es sind aber leider nicht nur die Jahreszahlen. Du hast Recht, von der Idee her ist die Grafik prima, aber gehört zu "Exzellenz" nicht tatsächlich die Abwesenheit deutlich wahrnehmbarer Mängel? --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 16:45, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Stimme mt Wladyslaw überein, bin aber im egensatz zu ihm der Meinung, dass die Animation immer noch exzellent ist, zumal solche Animationen für jeden Bauwerksartikel eine Bereicherung wären Antifaschist 666 09:46, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro dito --Suricata 10:27, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro prima gemacht --Klabauter 15:44, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr gute Idee, enzyklopädische nützlich und ansprechend anzusehen. Wurde seinerzeit völlig zu Recht ausgezeichnet. Die beschriebenen Mängel sind nicht stark wahrnehmbar und im Rahmen des Gesamteindrucks aus meiner Sicht absolut untergeordnet. Das halte ich nicht für einen stichhaltigen Grund für eine Abwahl. Das Bild ist auch heute noch exzellent. --wau > 19:27, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro wirklich gut gemacht --Arnoldius 22:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Frankfurt Dom Baugeschichte (GIF-Animation)
  • Pro Allerdings währe es auch ein Fall für die Bilderwerkstatt um es noch Excellenter zu machen. --Christoph73 12:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Es gibt schon lange eine "exzellentere" Version, die auch im Artikel Frankfurter Dom verwendet wird! Kein Dithering etc, nur leider "German only". --Christoph73 09:03, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Bei näherer Betrachtung ist es tatsächlich pixelig und die Auflösung würde auch nicht für den Druck als Bildfolge genügen. Das ließe sich vermutlich ausgehend von den Originaldaten beheben. Rainer Z ... 14:04, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro nicht perfekt, aber durchaus exzellent Roger McLassus 19:57, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Mich wundert, dass viele mit pro gestimmt haben. Man kann die Graphik doch leicht verbessern und dann wäre sie auf jeden Fall wieder exzellent. Ich würde es mal versuchen... Ein noch nicht genannter Kritikpunkt wäre das Jahr 820: wo endet das Bauwerk links?

--Malte 21:21, 21. Sep 2006 (CEST)


Morning Fog at GGB.JPG – 19. September bis 3. Oktober

Morgennebel auf der Golden Gate Bridge
  • Vorgeschlagen und Neutral, da selbst erstellt. Ich wollte auch mal eines meiner Bilder der Kritik stellen, bei diesem finde ich die Komposition recht gelungen. Es illustriert diese fast allmorgentliche Nebelart im Artikel Nebel. Das Bild ist unbearbeitet, die Stimmung kommt denke ich so ganz gut rüber- der Bezug zum Wasser ist rechts unten zu erkennen (siehe Beschreibung im Nebelartikel), auf der Brücke hat sich der Nebel verbissen und oben links kann man schon den blauen Himmel dahinter erahnen. -- Grombo 11:32, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schön. Rainer Z ... 14:44, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro ohne weitere Nachfragen -- Smial 15:31, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro "prominentes" Objekt dient als gute Veranschaulichung für den Nebel und das ganze noch technisch sauber ausgeführt. --Wladyslaw Disk. 15:40, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Klabauter 15:45, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Perfekt! --Wilfried 16:19, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ack. --Nachtagent 18:08, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schön! -- High Contrast 19:20, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Wie nett, ein exzellentes "Schlechtwetterbild"! --Thomas Roessing 19:42, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Wieso "Schlechtwetterbild"? Ich finde Nebel toll! --Malte 21:19, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro perfekt gemacht - ein tolles Foto (da gibt's ja nicht mal was zu drehen! ;) --Arnoldius 22:39, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - auch wenn ihr mich als ewigen Nörgler bezeichnet, ich glaube dem Bild nicht. Der Nebel hat eine andere Gradation als der Rest des Bildes. Das scheint mir künstlich hinzugefügt zu sein. --Ralf 01:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Kannst du das erläutern? Rainer Z ... 01:26, 20. Sep 2006 (CEST)
Die Gradation der blau-grau-Töne rechts ist deutlich anders als in der Brücke, das erscheint mir künstlich hinzugefügt. Die Gradationskurven sind wesentlich anders als links, das ist sehr komisch... aber ich kann mich auch irren... --Ralf 01:33, 20. Sep 2006 (CEST)
*dazwischenquetsch* Die Dichte und Beschaffenheit des Nebels muss nicht zwangsläufig homogen sein. Bei Windstille ist davon auszugehen, dass der Autoverkehr nicht nur durch den Fahrtwind Luft von vermutliche nebelärmeren Land mitgerissen hat, sondern auch durch die Autoabgase eine Temperaturerhöhung einhergeht, was eine Taupunktverlagerung mit sich bringt, also auch aufklaren lässt. --jha 09:04, 20. Sep 2006 (CEST)
:-) Ich betrachte das mal wie die anderen Beiträge als Kompliment. Ich werde mal nachgucken, was du mit Gradation meinst, aber dass du mir zutraust, diesen Nebel gefaked zu haben- Dankeschön, das wär die hohe Schule der Bearbeitung! Oder es heißt, dass Bild ist zu gut, um echt zu sein... Ich weiß nicht, wie ich dich vom Gegenteil überzeugen kann, vielleicht ist hier ein Bearbeitungsfachmann, der das widerlegen kann. Das Bild kam so aus der Kamera, da ist nichts geschärft, abgedunkelt, etc. Unterschiedliche Färbungen können übrigens dadurch entstanden sein, dass wie oben beschrieben der Nebel sich gerade aufgelöst hat. Ich bin danach zu Fuß rübergegangen zum Hafen, da war dann so ein Wetter wie in Image:Air Race San Francisco 05.jpg (Zeiten vergleichen, ist allerdings MEZ). Grüße, --Grombo 07:31, 20. Sep 2006 (CEST)
Da ich momentan in San Francisco lebe, kann ich bestaetigen: Genau so sieht es da morgens aus :-) Davidl 09:24, 20. Sep 2006 (CEST)
"No Original Research" plz :-) -- Thomas M. 14:32, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, die unterschiedlichen Gradationen kommen daher, dass bei der Brücke hintendran nur Nebel ist (=weiss), wogegen im rechten Bildteil als Hintergrund das blaue Wasser die "Verlaufsfarbe" bildet - ganz unten sieht man sogar das Wasser direkt. Wäre das eine stimmige Erklärung...? --Flyout 10:59, 20. Sep 2006 (CEST)
  • jetzt Pro, denn das Bild gefällt mir. Oben stehts schon: zu gut, um echt zu sein - ich dachte wirklich, das sei Computer-Nebel. --Ralf 14:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Neeneenee, Ralf, da irrst Du. Den Nebel rechts könnte man mit ein paar knuffigen Plugins sicher noch faken, aber der zwischen den Streben, das wäre in der Tat Pixelschubserei der sehr gehobenen Art - alleine das Freistellen der weniger vernebelten Elemente wäre eine undankbare und mühselige Aufgabe, die viel Geduld und Können erfordern würde - und wofür? Kurz und gut:
  • Pro --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 12:03, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schön -- Godewind 09:40, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Auch wenn der Nebel Künstlich sein sollte... Erinnert mich etwas an den Film Sneakers. --Christoph73 12:57, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schön. Ich weiß nur nicht in welchem Artikel das passt. -- Thomas M. 14:32, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Warum das Bild faken? Man muss doch nur auf den nächsten Nebel warten, und der kommt da oben doch ziemlich häufig vor. --Tower of Orthanc Diskussion 14:38, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ich habe schon viele Brücken im Nebel gesehen und glaube dem Bild. Und exzellent ist es auch. Roger McLassus 19:48, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Definitiv Pro --Flyout 23:06, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Technisch zwar nicht ganz perfekt (Farbsäume an den Laternen), aber das sind Kleinigkeiten. -- San Jose 22:32, 21. Sep 2006 (CEST)

Man könnte sich überlegen, die Bewertungszeit zu verkürzen (19. - 25. September). Ist m.M.n. aufgrund des heftigen positiven Feedbacks angebracht. --Malte 23:35, 21. Sep 2006 (CEST)


Wolkenbildung am Matterhorn - 20. September bis 4. Oktober

Datei:Wolkenbildung am Matterhorn mit Gondel4.png
Wolkenbildung am Matterhorn
  • Vorgeschlagen und Pro, Eigentlich nur ein Schnappschuss, aber ein guter (meiner Meinung nach), wird im Artikel über das Matterhorn verwendet. -- Tower of Orthanc Diskussion 14:07, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro sehr schön! gibt es davon auch eine Version mit einer größeren Auflösung? Wäre zwar wünschenswert aber ich sehe keinen Grund, deswegen dagegen zu stimmen. --Wladyslaw Disk. 14:49, 20. Sep 2006 (CEST)
Nein, wie gesagt, es war nur ein Schnappschuss. Ist aber doch eigentlich ausreichend, oder? --Tower of Orthanc Diskussion 15:11, 20. Sep 2006 (CEST)
was soll das denn heißen? Selbst eine 2 Megapixelkamera hat eine Maximalauflösung von mehr als 882 x 674 Pixel. --Wladyslaw Disk. 15:41, 20. Sep 2006 (CEST)
Und wieso png? Wunderte mich wieso das Bild mit der niedrigen Auflösung so lang braucht ... Darkone (¿!) 16:25, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro-ein schönes Panoramabild, leider vlt. ein bisschen zu kleine Auflösung, doch als Panoramabild finde ich es sehr schön. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:33, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Für das Bild mein Pro, aber erst wenn es in Originalauflösung und vor allem als JPG (nur leicht oder gar nicht komprimiert) hochgeladen wurde. Rainer Z ... 17:14, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral siehe Rainer - interessante Wolkenbildung, aber ein Foto als PNG geht ja nunmal garnicht! --Ralf 17:18, 20. Sep 2006 (CEST)
Mal eine Maus-Frage: Sind das tatsächlich Wolken oder Schneeverwehungen? Wie bilden sich Wolken auf der Lee-Seite? Rainer Z ... 17:31, 20. Sep 2006 (CEST)
Guter Einwand: ich denke auch, dass es Schneeverwehungen sind.--Wladyslaw Disk. 19:36, 20. Sep 2006 (CEST)
Nein, das ist wirklich Wolkenbildung. Nicht in dem Sinne, wie man sie normalerweise kennt mit den "flach liegenden Wolken", sondern durch die Verwirbelung an der Kante zum Lee kondensiert sich die Luftfeuchtigkeit. Kann auch an Bergen beobachtet werden, welche keinen Schnee haben. --Flyout 23:15, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral nett, aber der dünne schwarze Rand (oben, links und rechts) sollte beseitigt werden. --Buchling 17:35, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Schön und sogar angeschrieben. Wolken auf der Lee-Seite gibts, es gibt auch einen Fachausdruck dafür (ich hab so "Rauchender Berg" im Kopf, aber hiess wohl nicht ganz so). – Simon Diskussion/Galerie 18:03, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Auflösung mager, schwarze 3/4-Umrandung, Himmel "jpeggy" und die Gondel im Vordergrund finde ich sehr unattraktiv und zu dominant (wenngleich sie eine nette "Namensschild-Funktion" hat). Übrigens: Müsste es nicht "Wolkenstauung heißen? Gebildet haben die sich ja wohl vorher schon...? --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 18:36, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Trauerrand und Dateiformat. --Prolineserver 19:50, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Mir gefällt das Bild sehr gut, aber die bereits geäußerten Kritikpunkte daran sind leider nicht von der Hand zu weisen. Roger McLassus 19:53, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Da es noch nicht in der Werkstatt angekommen ist, erlaube ich mir hier zwischengequetscht vorerst noch ein Neutral- erstmal abwarten, was dabei herauskommt. Ich möchte aber noch anmerken, dass ich das Bild zwar faszinierend finde, trotzdem aber (noch?) leichte Bedenken bei der Exzellenz habe. Ich habe lange überlegt, woran es liegen kann und denke, es geht in die Richtung von DemonDeLuxe, die Gondel ist zu dominant. So nett diese als Namensgeber ist, es geht eigentlich um die Wolken. Und statt den Blick zu diesen hinzuführen zieht es ihn ab. Das Bild hat zwei Schwerpunkte, zwischen denen zumindest meine Augen ständig hin und herwandern, das macht das Ganze sehr unruhig. Vielleicht würde es aber auch schon reichen, wenn in der Werkstatt die Gondel etwas aufgehellt würde, kann sein, dass sie sich dann harmonischer einfügt. --Grombo 16:23, 21. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag: Abstimmung erst mal abbrechen und das Kind in die Werkstatt schicken. Es geht ja offensichtlich vor allem um technische Mängel von der behebbaren Sorte. Rainer Z ... 22:30, 20. Sep 2006 (CEST)

  • von mir Zustimmung --Ralf 17:15, 21. Sep 2006 (CEST)
  • von mir ebenfalls. Gibt es dann vielleicht noch die hochauflösende Originalversion? --Malte 23:31, 21. Sep 2006 (CEST)

Big Ben - 21. September bis 5. Oktober

Big Ben
  • Vorschlag und Pro: ein weltberühmtes Bauwerk hervorragend getroffen und sauber und akurat fotografiert (Vollansicht!) --Wladyslaw Disk. 23:18, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Aber ich meine Vogelscheiße auf dem Minutenzeiger erkannt zu haben... ;-) Tolle Auflösung! --Malte 23:28, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro selbst wenn;-)) große Klasse; unbedingt in höchster Auflösung ansehen. --Wmeinhart 23:41, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Trotz der Vogelscheiße! ;-) --Olei 23:46, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro woahh...selten so eindeutig wie hier...wer findet mehr als 3 Vögel? :-) --Kulac 00:05, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra tolle Schärfe. Hervorragendes Objektiv, stabiles Stativ. Nur leider passt die Lichtstimmung nicht zur Komposition. Ehrlichgesagt ist es ein Schnappschuss mit gutem Equipment, aber kein exzellentes Bild: Wenn die Hufe schon nicht mit drauf sind, dann doch bitte wenigstens das Grünzeug drauflassen. Mit gleichem Equipment zu früherer Stunde von der Themse-Brücke) oder vom gegenüberliegenden Ufer aus wäre es bestimmt genauso scharf, nur von der Komposition (freie Sicht, Themse) schöner. --jha 01:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Das ist eben Ansichtssache. Gerade dann, wenn man Big Ben alleine (und nicht mit dem Houses of Parliament zusammen) fotografieren will finde ich diese Ansicht für sehr gelungen. Der fehlende blaue "Schönwetterhimmel" ist nun wirklich kein Manko sondern durchschnittlich häufig anzutreffende Realität. --Wladyslaw Disk. 08:54, 22. Sep 2006 (CEST)
Mir geht es nicht um das Wetter, sondern um die Lichtstimmung. Die ist in der Tat "Durchschnittlich für 1h vor Sonnenuntergang". Oder ist das Laub in London jetzt schon so bräunlich? --jha 13:07, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Wem das Wetter in England nichts ausmacht, dem Schmeckt auch das Essen ;-) --Christoph73 08:58, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ohne Frage eine großartige Aufnahme. --Wilfried 10:57, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Ohne Fundament wirkt der Turm wie abgeschnitten. Ansonsten super Qualität. -- sk 11:07, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Rabe! 12:20, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Keine Hufe, uninteressante Perspektive und Beleuchtung, überschärft, keine Tiefe. Abgesehen von der hohen Auflösung nichts besonderes. -- Smial 14:57, 22. Sep 2006 (CEST)

C-17 Globemaster III – 22. September bis 6. Oktober

C-17 Globemaster III
Datei:C-17 3 (jha).jpg
farblich anders (nicht zur Abstimmung)
  • Vorschlag: Sehr schönes Bild aus einer ungewöhnlichen Perspektive, verwendet im Artikel McDonnell_Douglas_C-17. -- Ethun 13:33, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Abwartend Wenn man die Bildquelle bzw. Lizenz beachtet ist die Perspektive gar nicht so ungewöhnlich, sondern entspricht nur den Möglichkeiten, die der Bildautor hatte. Etwas mehr Auflösung (z.B. bei den Tragflächen) könnte nicht schaden. --Jom Klönsnack? 14:32, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral Besser ging da warscheinlich einfach nicht. Mal wieder der sprichwörtliche "erst zu verbrauchende Seecontainer Kodakchrome". Nur rechtfertigt das Exzellenz? Über braune Wolken wird das Flugzeug kaum geflogen sein. -jha- 15:00, 22. Sep 2006 sig nachgetragen -- Smial 15:06, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra leicht unterbelichtet, verrauscht, unscharf. Die interessante Perspektive alleine reicht nicht für Exzellenz. -- Smial 15:06, 22. Sep 2006 (CEST)

Bild:CIMG0095.JPG - 22. September bis 6. Oktober

Datei:CIMG0095.JPG
Basstölpel
  • Ich wage mich mal wieder mit ein paar Vorschlägen in „die Höhle des Löwen“, nachdem ich beim Arbeiten und Stöbern in Wikipedia mal wieder ein paar m. E. sehr gute Bilder entdeckt habe. Mein erster Vorschlag und Pro: Dieses Bild eines Basstölpels stammt aus dem Wikipedia-Bilderwettbewerb und hat in der Kategorie „Natur“ leider nur den 3. Platz belegt. Exzellent m. E. auf jeden Fall --C-C-Baxter 13:42, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Da möchte man kein Fischlein sein ... Und wehe es kommt jemand und sagt „Da ist nicht alles drauf“! Rainer Z ... 14:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Hauptaltar der St. Jakobs Kirche in Rothenburg ob der Tauber
  • Vorschlag und Pro, denn das Bild zeigt nicht nur eine sehr detailierte Ansicht des Innenraums des Gotteshauses Stadtkirche St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber), sondern fängt m. E. auch sehr schön die Kirchen-Atmosphäre ein. --C-C-Baxter 13:42, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Das Bild ist überwiegend unscharf (nicht nur die erwähnten Details) --Jom Klönsnack? 14:02, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Weder Stimmungsbild (Frontal-Perspektive, Belichtung mehr grau als irgendwas) noch Dokumentation (unendlich unscharf, vermutlich verwackelt oder extrem schlechte Kamera, denn alles ist gleichmäßig unscharf, von der Randunschärfe mal abgesehen). Unter "Stimmung in Kirche" stelle ich mir eher soetwas oder soetwas vor. --jha 14:28, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Durchgängig und unrettbar unscharf, vom im Bildtitel erwähnten Altar ist praktisch kein Detail zu erkennen, außerdem ist oben was abgeschnitten. Für eine Übersichtsaufnahme ist zu wenig drumherum drauf, für ein Bild des Altars zuviel. -- Smial 15:18, 22. Sep 2006 (CEST) (der die Anschaffung eines stabilen Stativs und Blende 11 empfiehlt)

Bild:Man logo sst.jpg - 22. September bis 6. Oktober

Datei:Man logo sst.jpg
Kühlergril eines MAN Lkw
  • Vorschlag und Pro: Dieses Bild zeigt einen MAN-Kühlergrill mit dem Logo des Braunschweiger Löwen, dementsprechende Artikelverwendung: MAN Nutzfahrzeuge, Braunschweiger Löwe; --C-C-Baxter 13:42, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra muss ich mein Abstimmungsverhalten jetzt wirklich kommentieren? --Wladyslaw Disk. 13:57, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra zu klein und trotzdem unscharf. Früher hatten wir mal eine Vorlage:Scherz... --jha 14:06, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra siehe oben (vielleicht sollte man die Vorlage doch verwenden?)--Jom Klönsnack? 14:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Bild:Ulmer Münster Magirus-Deutz Logo.jpg - 22. September bis 6. Oktober

Kühlergril eines Magirus-Deutz Lkw
  • Und schließlich noch eine Kühlergrill-Aufnahme (die wie mein erster Vorschlag am Bilderwettbewerb teilgenommen hat); da ich selbst der Urheber bin allerdings von mir ein Neutral: Dieses Bild zeigt den „Kühlergrill“ eines Magirus-Deutz Rundhauber-Lastkraftwagens von 1954. Deutlich zu erkennen sind das große Lüfterrad des luftgekühlten Dieselmotors und das Magirus-Logo, das die stilisierte Spitze des Turms des Ulmer Münsters über einem „M“ für Magirus zeigt. Artikelverwendung derzeit: Ulmer Münster, Luftkühlung, Magirus-Deutz; --C-C-Baxter 13:42, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra egal ob Magirus, Mercedes, MAN, DAF, Scania, Sisu, Volvo, Saurer, ... . Jetzt mal im Ernst: was soll dieser Vorschlag? --Wladyslaw Disk. 13:59, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Plattgeblitzt, vignettiert, rauschig. --jha 14:05, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra was ist daran exezellent? --Jom Klönsnack? 14:14, 22. Sep 2006 (CEST)

Katze mit Spielzeug – 22. September bis 6. Oktober

Katze mit Spielzeug
  • Vorgeschlagen, Katzenbild von Benutzer:Jazz-face. -- 84.180.145.253 14:50, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Vorlage:Scherz Haustierspam --jha 14:57, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Das Wort ging mir auch durch den Kopf ;-) Kann nicht die IP nicht ernst meinen. --Grombo 15:02, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Haustierspam bewerte ich nicht mehr. -- Smial 15:10, 22. Sep 2006 (CEST)
  • {{Haustierspam}} --Jom Klönsnack? 15:19, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Ich fände es sinnvoll, eine Regel zu formulieren, daß Photos von Tieren in einer anderen als ihrer natürlichen Umgebung nicht mehr als Kandidaten akzeptiert werden. Auf diese Weise könnten wir mit einem Schlag den Haustier-Spam und den Zoo-Spam entsorgen. Roger McLassus 15:24, 22. Sep 2006 (CEST)