Zum Inhalt springen

Petersburger Blutsonntag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2003 um 18:04 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (in SP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Am 22. Januar 1905 (9. Januar nach julianischen Kalender) fand vor dem Winterpalast in St. Petersburg, der Residenz des Zaren, eine große Demonstration mit über 30 000 Teilnehmern statt, die als Petersburger Blutsonntag bezeichnet wird. Die Demonstranten forderten die Schaffung einer Volksvertretung und eine Agrarform. Der Zar ließ jedoch diese Demonstration zusammenschießen; unter den Demonstranten waren über 1 000 Tote zu beklagen. Mit diesem geschichtlichen Ereignis wurde in Russland das Ende des Absolutismus eingeleitet.