Mobilcom
Firmen-Logo | |
---|---|
Konzerninformation | |
Name | mobilcom AG |
Hauptsitz | Büdelsdorf |
Firmen-Information | |
Unternehmensform | AG |
Firmenname | mobilcom AG |
Gründungsdatum | 1991 |
Gründungsort | Schleswig |
Firmensitz | Büdelsdorf |
Mitarbeiter | |
Umsatz | |
Adresse | |
Kontaktadresse | AG |
Telefon | +49-4331-6900 |
Hotline | +49-900-1550250 |
Fax | +49-900-1550250 |
info@mobilcom.de | |
Webseite | [1] |
Die mobilcom AG ist ein börsennotiertes deutsches Unternehmen im Telekommunikationssektor mit Sitz in Büdelsdorf, das 1991 von Gerhard Schmid gegründet wurde. Geschäftsmodell war nach der Deregulierung im Telekommunikationsmarkt hauptsächlich das Anbieten von Call by Call Tarifen für Ferngespräche, was ohne große Hardwareinvestitionen möglich war, da die Deutsche Telekom AG als ehemaliges Staatsmonopolunternehmen verpflichtet war, sowohl die Technik bereitzustellen, als auch das Inkasso durchzuführen. Als eines der ersten Unternehmen im Börsensegment Neuer Markt schrieb Mobilcom Wirtschaftsgeschichte, der Unternehmenswert stieg zeitweise in zweistellige Milliardenhöhe.
Der Versuch ein eigenes UMTS-Netz aufzubauen, führte zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Die hohen Kosten, die mit dem Erwerb der Lizenz und dem Aufbau des Netzes verbunden waren, führten das Unternehmen 2002 an den Rand der Insolvenz. Der Aktienkurs fiel stark, am 13. September 2002 war mobilcom erstmals ein sogenannter Penny-Stock. Im November 2002 wurden die Pläne zum Aufbau des UMTS-Netzes aufgegeben. Im Jahr 2002 wurden deshalb Abschreibungen von 9,9 Milliarden Euro erforderlich. Da der Großaktionär France Télécom andererseits UMTS-Schulden in Höhe von 7,1 Milliarden Euro übernahm, wurde insgesamt 2002 ein Verlust von 3,4 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Im Jahr 2003 schaffte das Unternehmen die Wende, eine Insolvenz konnte dank der Schuldenübernahme durch die France Télécom und staatlicher Finanzhilfen, in Form von Bürgschaften für benötigte Kredite, abgewendet werden. Zum 1. April 2003 wurde die Festnetzsparte auf die Tochter freenet.de AG übertragen. mobilcom konzentriert sich seitdem auf das Service Provider-Geschäft, d. h. Vermarktung von Mobilfunkverträgen für die Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 (seit 1. Juni 2005). Über die als Franchise-System geführte Ladenkette und Vertriebspartnerschaften werden Produkte, Dienste und Dienstleistungen angeboten.
mobilcom ist mit 52 Prozent an der im Dezember 1999 gegründeten freenet.de AG (Geschäftsbereich Festnetz/Internet) beteiligt. Vorstandsvorsitzender bis zum 31. August 2005 war Dr. Thorsten Grenz. Am 8. Juli 2005 wurde die geplante Reintegration von Freenet in die mobilcom AG bekanntgegeben. Eckhard Spoerr, bisher Vorsitzender des Vorstands der freenet.de AG, ist ab dem 1. September 2005 in Personalunion Vorstandsvorsitzender der mobilcom AG und der Freenet.de AG und soll nach der Verschmelzung Vorstandsvorsitzender der neuen Gesellschaft werden. 2006 laufen zahlreiche Klagen von Aktionären beider Firmen gegen die Verschmelzung. Spoerr bemüht sich um eine gütliche Einigung, um das Ziel dennoch zu verwirklichen.
mobilcom ist heute eines der führenden Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Insgesamt betreut das Unternehmen 5 Millionen Mobilfunkkunden an den beiden Standorten Büdelsdorf und Erfurt.
Zahlen und Fakten
Mobilfunk-Kunden: | 5 Millionen (Stand 31. März 2006) |
freenet.de-Kunden (gesamt): | 10 Millionen (Stand 31. März 2006) |
Vorstand: | Eckhard Spoerr (Vorstandsvorsitzender) Michael Grodd (Vertrieb) Axel Krieger (Finanzen) Stephan Esch (IT) |
Firmensitz: | Büdelsdorf, Erfurt (Niederlassung) |
ISIN: | DE0006622400 |
Börsensegment: | TecDax, seit 24. März 2003 |
Gründung: | 1991 |
Weblinks