Zum Inhalt springen

Benutzerin:Schiplagerheide/Artikelentwurf Lucy Beech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2021 um 19:59 Uhr durch Schiplagerheide (Diskussion | Beiträge) (Leben und Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lucy Beech (* 1985, Kingston upon Hull) ist eine britische, multidisziplinäre Künstlerin. Ihr Arbeitsbereich umfasst das Filmemachen, Schreiben und die Performance.

Leben und Werk

Lucy Beech und Edward Thomasson kollaborieren (dem Wortsinn nach sowohl als mitarbeiten als auch mit dem Feind arbeiten zu verstehen) seit 2007. Beide studierten am Chelsea College of Art and Design. Ihre Werke setzen sich dem Verhältnis von Individuum und Gruppe sowie der Kommunikation jenseits der Sprache auseinander. Ihre Performances setzen oftmals den Körper als Instrument ein. Sie hinterfragen, wie Performance außerhalb des Theaters als Werkzeug zur Verarbeitung alltäglicher emotionaler und beruflicher Probleme und Erfahrungen eingesetzt werden kann und wurden seit 2010 im Tent (Rotterdam), dem Yapi Kredi Cultural Centre (Istanbul) und dem Camden Arts Centre (London) gezeigt.[1]

In ihren Filmen untersuch sie die Themen Fortpflanzung, Krankheit und Trauer sowie Intimität. Als angeschlossene Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Dezember 2020 bis Juli 2022) verknüpft sie Fragen des Wissens und der Wissenschaftsgeschichte mit der Auseinandersetzung über die soziale, kulturelle und ökologische Einbettung des Reproduktionsmanagements. Das Projekt setzt sich in einer Reihe von intimen Filmen mit der Frage auseinander, wie Gemütserregungen wie Begehren oder Vergnügen für das Sexualverhalten von Tieren interprtiert werden und bei der Bildung von Vorstellungen über und der Konstruktion von Geschlecht und Sexualität spielt. Die Filme arbeiten mit Material aus rekonstruierten und dokumentarischen Szenen. Die Reihe untersucht die sich verändernde Rolle der menschlichen Beobachtung und Interpretation im Kontext der zeitgenössischen, durch künstliche Intelligenz unterstützte Tierzucht.

Filme (Auswahl)

  • 2015 Me and Mine[2]
  • 2016 Pharmakon[3]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2009: Schicksal oder Vaseline, showroom Berlin[4]
  • 2014: Bloomberg New Contemporaries 2014, ICA London[4]
  • 2015: The boys the girls and the political, Lisson Gallery, London[4]
  • 2016: Liverpool Biennial 2016, Liverpool Biennial[4]
  • 2018: The First Thailand Biennale Krabi, 2018 Thailand Biennale[4]
  • 2018: JAHRESGABEN 2018, Kunstverein Braunschweig[4]
  • 2019: Family Fictions, Extra City Kunsthal, Antwerpen[4]
  • 2020: Biennale Matter of Art 2020, Biennale Matter of Art, Prag[4]
  • 2021/22: 7 Year Itch, Lucy Beech & Edward Thomasson, Video, 2016, in: Eins Komma Fünf, Kunsthalle Mainz[5]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2016 Award for Visual artists der Paul Hamlyn Foundation, zusammen mit Edward Thomasson
  • Werkbeispiele, Performences Passive Agressive 2 (2014), Seven Year Itch (2015), Public Relations (2016), phf.org.uk, zuletzt abgerufen am 29. November 2021.

Einzelnachweise =

  1. Lucy Beech and Edward Thomasson, Paul Hamlyn Foundation, zuletzt abgerufen am 29. November 2021.
  2. Inhaltsangabe (englisch) Aesthetica Magazine online, 3. Mai 2015, zuletzt abgerufen am 29. November 2021.
  3. Inhaltsangabe (englisch) FACT online, zuletzt abgerufen am 29. November 2021.
  4. a b c d e f g h Ausstellungsarchiv Lucy Beech kunstaspekte online, zuletzt abgerufen am 29. November 2021.
  5. Begleitheft zur Ausstellung Eins Komma Fünf, zuletzt aabgerufen am 29. November 2021.