Zum Inhalt springen

Wilhelm Scherer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 13:45 Uhr durch Stefan h (Diskussion | Beiträge) (Leben: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Scherer (* 26. April 1841 in Schönborn; † 6. August 1886 in Berlin) war ein österreichischer Germanist.

Leben

Scherer wurde als Sohn eines Franken und einer Österreicherin auf Schloss Schönborn bei Göllersdorf in Niederösterreich geboren. Sein Vater starb, als er vier Jahre alt war. Die Mutter heiratete bald darauf einen Freund ihres verstorbenen Ehemannes. Nach mehreren Ortswechseln besuchte Wilhelm Scherer ab 1854 das Akademische Gymnasium in Wien und wechselte mit 17 Jahren an die Universität Wien und hörte dort deutsche Philologie bei Franz Pfeiffer.

1860 ging Scherer nach Berlin, wo er unter anderem bei Moritz Haupt, Franz Bopp, Leopold von Ranke und bei Karl Müllenhoff Hörer war. Vor allem Müllenhoff förderte den begabten Studenten und beteiligte ihn 1864 an der Herausgabe der "Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII. bis XII. Jahrhundert". In Berlin stand Scherer in Kontakt zu Jacob Grimm, über dessen Leben und Werk er 1865 sein erstes Buch veröffentlichte.

1862 promovierte Scherer in Wien, 1864 wurde er zum Privatdozenten habilitiert. 1868 wurde er Nachfolger seines Lehrers Pfeiffer auf dem Wiener Lehrstuhl für Deutsche Philologie. 1872 wurde er an die neu gegründete Universität Straßburg im Elsass berufen. Nach fünf Jahren ging er zurück nach Berlin, wo er die für ihn geschaffene Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte übernahm.

Scherer veröffentlichte auf allen Gebieten der deutschen Philologie. Als seine Hauptwerke gelten "Zur Geschichte der deutschen Sprache" (1868) und die viel aufgelegte "Geschichte der deutschen Literatur" (1883). Er gilt außerdem als einer der Begründer der Goethe-Philologie und half 1885 die Weimarer Ausgabe (Sophien-Ausgabe) der Werke Goethes vorbereiten.

Mit 38 Jahren heiratete er die Sängerin Marie Leeder (1855-1939). Wilhelm Scherer starb mit 45 Jahren an einem Schlaganfall. Zahlreiche seiner Schüler, darunter Konrad Burdach, Richard M. Meyer, Gustav Roethe, Erich Schmidt und Edward Schroeder, wirkten bis weit in das 20. Jahrhundert hinein und beeinflussten die Entwicklung der Germanistik.

Bedeutung

Scherer gilt als einer der einflussreichsten Germanisten am Ende des 19. Jahrhunderts. Als einer der letzten Vertreter seiner Disziplin vertrat er selbständig alle Hauptgebiete der Germanistik in Forschung und Lehre. Scherer gründete in Straßburg und Berlin germanistische Seminare und beschäftigte sich als einer der ersten Universitätsgermanisten mit neuerer deutscher Literatur. Die von ihm begründete Scherer-Schule war in der Wissenschaftsgeschichte lange Zeit als Hort des literaturwissenschaftlichen Positivismus umstritten.

Werke (in Auswahl)

  • Jacob Grimm, 1865
  • Leben Willirams Abtes von Ebersberg in Baiern, 1866
  • Zur Geschichte der deutschen Sprache, 1868
  • Deutsche Studien
    • Bd. I.: Spervogel, 1870
    • Bd. II.: Die Anfänge des Minnesanges, 1870
  • Geistliche Poeten der deutschen Kaiserzeit. Studien, 1874
  • Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Österreich, 1874
  • Geschichte der deutschen Dichtung im elften und zwölften Jahrhundert, 1875
  • Anfänge des deutschen Prosaromans und Jörg Wickram von Colmar, 1875
  • Aus Goethes Frühzeit, 1879
  • Geschichte der deutschen Litteratur, 1883
  • Emanuel Geibel, 1884
  • Rede auf Jakob Grimm, 1885
  • Gedächtnissrede auf Karl Müllenhoff, 1885
  • Aufsätze über Goethe, 1886
  • Poetik, 1888
  • Wilhelm Scherer. Schriften, hrsg. v. Konrad Burdach, 1890

Briefe

  • Briefwechsel. Wilhelm Scherer - Erich Schmidt, hrsg. v. Werner Richter u. Eberhard Lämmert, 1963
  • Briefwechsel 1872-1886. Wilhelm Scherer - Elias von Steinmeyer, hrsg. v. Horst Brunner u. Joachim Helbig, 1982
  • Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886, hrsg. v. Mirko Nottscheid u. Hans-Harald Müller, 2005 ISBN 3-89244-826-4

Literatur

  • Uta Dobrinkat: Vergegenwärtigte Literaturgeschichte. Zum Verhältnis von Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichtsschreibung Wilhelm Scherers am Beispiel der Skizzen aus der älteren deutschen Literaturgeschichte und der Geschichte der deutschen Literatur. Berlin: FU Univ. Diss. 1979.
  • Wolfgang Höppner: Das "Ererbte, Erlebte und Erlernte" im Werk Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. Köln u.a.: Böhlau 1993. (= Europäische Kulturstudien; 5) ISBN 3-412-03893-8
  • Peter Salm: Drei Richtungen der Literaturwissenschaft. Scherer, Walzel, Staiger. Tübingen: Niemeyer 1970. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 2) ISBN 3-484-22002-3
  • Jürgen Sternsdorff: Wissenschaftskonstitution und Reichsgruendung. Die Entwicklung der Germanistik bei Wilhelm Scherer ; eine Biographie nach unveröffentlichen Quellen. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1979. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Dt. Literatur u. Germanistik) ISBN 3-8204-6632-0
Wikisource: Wilhelm Scherer – Quellen und Volltexte