Zum Inhalt springen

1-Ethyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2021 um 14:15 Uhr durch Gimli21 (Diskussion | Beiträge) (chembox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Strukturformel von [EMIM][BTA]
Allgemeines
Name 1-Ethyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid
Andere Namen
  • EMIM TFSI
  • EMIM BTA
  • EMIM NTf2
  • C1C2Im BTA
  • Im12 BTA
Summenformel C8H11F6N3O4S2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 174899-82-2
EG-Nummer (Listennummer) 700-235-5
ECHA-InfoCard 100.148.881
PubChem 11731903
ChemSpider 9906618
Wikidata Q72475918
Eigenschaften
Molare Masse 391,31 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Schmelzpunkt

−17 °C[1]

Siedepunkt

543,6 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301
P: 264​‐​270​‐​301+310​‐​405​‐​501[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Einleitung: Aussehen, Stoffgruppenzugehörigkeit und eine Zusammenfassung vom wichtigsten. Ist die Verbindung chiral?

Geschichte

Vorkommen

Gewinnung und Darstellung

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, …

Chemische Eigenschaften

unter anderem Reaktionen, …

Verwendung

Biologische Bedeutung

bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren (incl. Mensch)

Sicherheitshinweise

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Nachweis

Analysemethoden

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt 1-Ethyl-3-methylimidazolium bis(trifluormethylsulfonyl)imid bei Merck, abgerufen am 28. November 2021.