Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Saperaud

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 13:38 Uhr durch Saperaud (Diskussion | Beiträge) (sig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Redecke in Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Westk%C3%BCste
  Haustür       Diskussion        Vorlagen        Links       Projekte        Kreativzone        Commons       Sonstiges    
Für ältere Beiträge siehe im Archiv und wenn es schneller gehen soll, empfehle ich in der Übersicht des Archives zu starten.


Glück auf! und Willkommen auf meiner Diskussionsseite am 28.04.2025 um 15:55 Uhr GMT


Wikipedia:Babel

Signet von Sachsen
Signet von Sachsen
Ich komme aus Sachsen.
de Ich spreche Deutsch als Muttersprache.
en-3 I'm able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Je suis en mesure de contribuer avec un niveau élémentaire de français.

Hier stehe ich für Fragen, Anregungen und Kritik möglichst konstruktiver Natur zur Verfügung, jedoch habe ich auch in der Regel die von mir wesentlich bearbeiteten Artikel im Auge und antworte in den dortigen Diskussionsseiten ebenfalls. Im Regelfall ist es besser immer dort zu diskutieren. Hier wie dort gilt es freilich die Wikiquette zu beachten und im Sinne der Wikiliebe wäre es auch schön seinem Gegenüber, also in diesem Falle mir selbst, ewas guten Willen entgegen zu bringen.

Ich führe Diskussionen lieber auf einer Seite und antworte daher auch hier, wenn es nicht ausdrücklich anders gewünscht wird. Schreibfehler kann man immer auch aus meinen Einträgen tilgen, aber bitte nicht den Sinnzusammenhang entfremden. Die Überschrift bitte klar und eindeutig, wenn möglich mit Link auf den Stein des Anstoßes. Es sollte generell immer mit vier Tilden signiert werden und die Staffelung der Beiträge sollte ohne dreimaliges hingucken eine eindeutige Zuordnung von Text und Autor ermöglichen. Sollte ich den Abschnitt des Interesses schon archiviert haben, dann bitte mir Bescheid sagen oder selbst hierher zurück kopieren.



Zur „aktuellen“ Lage: Seit einem knappen Jahr bin ich kaum noch bei Wikipedia und Konsorten aktiv. Die Gründe sind kompliziert und das ist wiederum der Grund warum ich mich zu diesem Zustand nicht erklärt habe, mir war es nicht die Mühe wert etwas zu schreiben das sowieso nur ich verstehe (wenn es mir denn gelungen wäre). Das ist zwar nicht besonders nett, aber auch dieser kurze Abriß ist im Grunde seine Zeit nicht wert (und ich bin kein durchweg netter Mensch). Nur soviel: ich bin nicht erbittert oder enttäuscht, abgesehen von Lizenzfragen habe ich recht schnell gewusst woran ich bin und was man zu schlucken hat wenn man dabei bleiben will. Aus Erfahrung wird man klüger, aber Realist war ich schon von Beginn an. Schlucken könnte ich dabei auch jetzt noch, aber sagen wir es mal so: ich brauche eine Pause um mir Gedanken zu machen wie und was ich danach an Brauchbarem wieder ausspucken könnte (und zwar brauchbar in dem Sinne das es dann kein anderer zu schlucken braucht). Private Gründe die mit der Wikipedia nichts zu tun haben gibts dann freilich auch. Kleinigkeiten mache ich wenn ich mal was lese auch so noch, jedoch habe ich es mir abgewöhnt mich dafür einzuloggen.


Bitte Überschrift in den Betreff schreiben und den Text in das Feld darunter setzen. Dann noch signieren und fertig.




 



Nomadentum

Sag mal, bist Du auch so ein Artikel-Nomade, der so überall mal herumstreift, irgendwelche kryptischen und nichtssagenden Kommentare fallen lässt und dann auf Nimmerwiedersehen verschwindet?

Siehe Diskussion:Mythologie: Auf der Artikelseite habe ich bereits eingefügt, dass der Artikel zu überarbeiten ist. Da kommst Du nun und stellst fest, dass er unzureichend ist. Na klasse. Und?

Oder: Diskussion:Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873): Nichtssagende Kritik. Daraufhin Rückfrage. Kommt nix mehr.

"Sapere aude"? Kant würde im Grabe rotieren.

Fingalo 15:37, 6. Nov 2005 (CET)

Titulatur und Wappen habe ich in meiner Funktion als Jurymitglied beim Schreibwettbewerb mit einem Kommentar versehen und da das nicht mein Fachgebiet ist und es 70 Artikel waren kann man nicht erwarten das ich eine umfassende Sachkritik erheben kann oder den Artikel dann noch ewig beobachte. Ich muss mit meiner Zeit auch haushalten. Bezüglich Mythologie fand ich das mal angemessen denn der Artikel schaut so aus als wolle man den Leser veräppeln. Ich werde mich jetzt nicht noch um dieses Thema kümmern, es entnervt aber schon gewaltig keinen Link einfach setzen zu können sondern ,überall erst wieder nachhacken zu müssen. Ich verstehe nicht wo da das Problem liegt. --21:33, 6. Nov 2005 (CET)

Das Problem liegt einfach darin, dass Du eine Kritik äußerst, die aus sich heraus nicht verständlich ist und einfach nur Unmut signalisiert. Und wenn man von einem Fach nichts versteht, sollte man bedenken, dass es in bestimmten Fächern bestimmte Usancen gibt, Informationen zu vermitteln. Und entweder macht man eine Kritik und lässt sich damit auf einen Dialog ein, oder man lässt es. Aber nur so Duftmarken setzen à la "Mc Kilroy was here" und dann zu verschwinden und der Verfasser darf dann rätseln, was das verehrte Jurymitglied nun mit den sibyllinischen Äußerungen eigentlich gemeint haben mag, führt ganz sicher nicht zur Verbesserung der Artikel. Nun aber, da ich Deine Besonderheit, mit der Zeit Haus zu halten zur Kenntnis genommen habe, werde ich die weitere Kritik als nichtssagende Staubaufwirbelung künftig schlicht ignorieren. Denn was Konkretes kommt da nicht. Ich habe deine Erläuterung zu Deiner Kritik beim "Titel und Wappen ..." gelesen. Sie sagt mit etwas mehr Worten das gleiche, was schon vorher gesagt war - nämlich nichts.

Also, wenn Du knapp mit der Zeit bist, dann ein Tipp: Lass die Finger von Lemmata, die dich nicht interessieren. Denn was Du da schreibst, ist reine Zeitverschwendung. Das gilt auch für die Mythologie und Verwandtes.

Und ich bin Dir dankbar, dass Du nicht versuchst, den Artikel in Deinem Sinne umzuschreiben. Ich glaube, da würden eine Menge die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Die, die von Geschichte was verstehen, fanden ihn nämlich ganz ordentlich.

Fingalo 21:53, 7. Nov 2005 (CET)

Wollte mich nur kurz für die verbesserte Definition beim Artikel "Kristallisationskeim" bedanken. Hab' sogar noch gelernt, wann es besser ist, von einem Fluid anstatt von einer Flüssigkeit zu reden :-) . Gruß -- Ra'ike 12:44, 10. Nov 2005 (CET)

Naja da ist noch eine erhebliche Lücke, denn warum nun etwas Kondensationskeim ist, was da thermodynamisch passiert und noch viele andere Sachen bleiben unbeantwortet. Da ist freilich auch Kristallisation nicht das wahre. --Saperaud  12:49, 10 November 2005 (CET)

Kleintrombe

Tut mir Leid, dass ich den vorhergehenden Vandalismus nicht bemerkt habe ;-) --Karl.Kirst 16:50, 10 November 2005 (CET)

Tagesgang Luftdruck

habe das diagramm zusätzlich kommentiert, kurven erläutert. horizontale und vertikale achse mit einheiten versehen. wann die aktualisierte fassung von commons die ich hochgeladen habe im artikel erscheint, weiss ich nicht genau. die bedeutung ist ja an sich gering. in den tropen aber beträchtlich. ein deutlicher luftdruckabfall kann dann nämlich entweder nicht erkennbar werden, oder sich anscheinend dramatisch verstärken. je nach uhrzeit eben. gruss michael Redecke 15:59, 12 November 2005 (CET)

Ich habe dort die Bildbeschreibungsseite angepasst. Das Bild erscheint ohne Verzögerung in den Wikipedias, einzig der Cache des Browsers kann da eine scheibare Verzögerung hervorrufen wenn man das Bild kurz zuvor in der alten Version offen hatte. --Saperaud  16:07, 12. Nov 2005 (CET)

Artikel Luft

Danke für das Überarbeiten des Luft Artikels. Ich hatte kurz damit angefangen und hatte dann keine Zeit mehr. Vielen Lieben Dank! Ich schaue heute später noch mal drüber. Nach kurzem Anlesen finde ich ihn sehr fein! Danke, --84.60.125.195 12:39, 15. Nov 2005 (CET)

Es gibt noch einige Spurengase zu denen etwas zu sagen wäre und besonders die Abschnitte zur Variabilität sind ausbaufähig. Etwas problematisch ist die Abgrenzung zum Artikel Erdatmosphäre. Sollte dieser Artikel irgendwann mal ausführlich genug sein wäre es wohl angebracht dort eine Zusammenfassung zu geben. --Saperaud  13:10, 15. Nov 2005 (CET)

würde den satz der sich auf chemtrail bezieht rausnehmen. begründung: nur extrem wenige leute glauben da dran und jede erwähnung wertet dieses gerücht lediglich auf. die übrigen sätze machen dieses quatsch sowieso schon absurd. gruss michael Redecke 14:03, 15. Nov 2005 (CET)

Im Prinzip hast du schon recht, im Internet findet sich jedoch überproportional viel von dem Zeug. Die Wahrscheinlichkeit eine Chemtrailseite bei Google zu erwischen ist recht hoch und eine Bezugnahme (mehr als ein Link ist es ja praktisch nicht) mit diesem Hintergrund ist meines Erachtens angebracht. Totschweigen hat gegen die "intelligent design"-Leute auch nicht geholfen, ganz im Gegenteil. --Saperaud [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 15:44, 15. Nov 2005 (CET)

Du hast unter Wikipedia:Auftragsarbeiten Interesse an Regenwald und Tropischer Regenwald gezeigt. Ich habe gerade Gemäßigter Regenwald soweit fertig gestellt, dass ich dich bitten möchte, dir den Artikel mal kritisch durchzusehen. Hast du Zeit und Lust? --h-stt 14:35, 19. Nov 2005 (CET)

Das "siehe auch" empfinde ich als unnötig und bei Nährstoffkreislauf fehlt das wirklich spezifische. --Saperaud  14:57, 19. Nov 2005 (CET)
Erstmal schönen Dank für die schnelle Reaktion und die Überarbeitung. Das Bild:Steigungsregen passt hervorragend und die explizite Erwähnung der beiden Klimata(sp?) ist auch viel besser. Jetzt zu deinen weiteren Punkten: Wenn es schon Artikel zu Gebieten mit gemäßigtem Regenwald gibt, wollte ich die wenigstens unter Siehe auch: verlinken. Im Text würden sie IMHO stören. Und was den Nährstoffkreislauf angeht: Man könnte das Kapitel auch rausnehmen und (kürzer) bei der Ökologie einbauen. Mal sehen, wenn ich Zeit habe, schau ich es mir nochmal an. Aber so kann man den Artikel meiner Meinung nach erstmal stehen lassen. Danke nochmal für deine Mühe. --h-stt 17:39, 19. Nov 2005 (CET)

SI-Vorsätze

Hallo Saperaud. Ich hab leider zu wenig wiki-technische Ahnung, um es selbst in Ordnung zu bringen; daher bitte ich dich, möchte bei der vielfältigen Verlinkung nix kaputt machen. Bei der Liste der SI-Präfixe bzw. -Vorsilben steht das Yokto noch mit "c" geschrieben. In DIN 1301-1 vom Oktober 2002 ist es für den Bereich der DIN-Normung von Yocto in Yokto geändert worden. Es müsste noch nachgekuckt werden, wie es im Einheitenrecht ist. Leider ist es dann auch beim wiki "Meter" falsch. mfG -192.53.103.105

[1] Ich habe das mal in den entsprechenden Artikeln geändert: Kleiner Tipp noch: manche reagieren auf die Bezeichnung wiki allergisch da in der Medienberichterstattung gerne auch von Wiki und nicht von Wikipedia die Rede ist (der Unterschied ist so wie zwischen Windows und Betriebssystem). --Saperaud  15:44, 22. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank! Falls du einen Quellenbeleg dafür hast/kennst, ob/dass/wann der Vorsatz "Myria" mal global "offiziell" war, bin ich für einen Hinweis dankbar. Ich finde in Sekundärliteratur nur eine Angabe, dass in der franz. AFNOR-Norm FD X No 02-002 vom Februar 1952 "Unités de Mesure, Définitions" myria (Zeichen: ma) für 10+4 und dimi (dm) für 10-4 stehen sollen. -192.53.103.105
Ich glaube deine Quellenkenntnis ist da wesentlich besser als die meine. Bisher habe ich diese Vorsätze zumindest in naturwissenschaftlicher Literatur noch nicht gesehen, wobei mir "dimi" generell noch nicht begegnet ist. Ich kann mal bei den Leuten in der Umweltanalytik sprechen, das sind sozusagen Experten für Größenordnungen. Ein Problem ist halt auch das die "Uraltschinken" von vor 1960 langsam ausgemustert werden. --Saperaud  20:30, 23. Nov 2005 (CET)
Danke - mir geht's natürlich um die Formulierung "Myria war bis 1960 offiziell" (sinngemäß so) im SI-Artikel. -192.53.103.105 nein, natürlich im Artikel Liste der Vorsilben für Maßeinheiten.

Redirect zu Isolinie

Hi Saperaud, kann es sein, dass der Redirect Isavopore nciht richtig ist? Bei der Tabelle im Artikel Isolinie ist nur von Isovapore, aber nicht von Isavapore die Rede. Grüße, ElRakı ?! 22:58, 22. Nov 2005 (CET)

Das ist wohl ein Buchstabendreher, denn eine Is-avopore ist mir nicht bekannt. --Saperaud  02:26, 23. Nov 2005 (CET)

I got this image a long time ago. I live in Edmonton, and as I recall, I purchased this image from the person who had taken it. He had made a whole batch of them and was selling them for $5 apiece or something like that. 68.148.196.162 03:03, 24. Nov 2005 (CET)

  • I'm sorry, but I have no information on the source. I simply met this guy in an office, and bought a picture from him. -Denni 03:48, 24. Nov 2005 (CET)

Interwiki

Mich stört es momentan, dass wenn man Interwikis auf der deutschen Seite einbaut, diese nicht auch auf der entsprechenden Seite erscheinen (also Interwiki auf der englischen zur deutschen Seite). Könntest du da mal Kontakt zu einem Admin aufnehmen ? --Hi-Lo 23:44, 26. Nov 2005 (CET)

Da wird keine Kontaktaufnahme helfen, denn solange Interwikis im ganz normalen Artikelcode stehen kann man die nicht einfach automatisch rübersetzen. Das ist manchmal auch garnicht sinnvoll, da sich die Begriffe oft nicht gleichen. Beim Beispiel Böenwalze hätte man von der englischen Wikipedia sowohl bei Shelf cloud als auch bei Roll cloud einen interwiki setzen könnten, bei Böenwalze wären dann aber auch beide automatisch aufgetaucht. Die gleiche Situation bei einem Lemma in vielen Sprachen und die Interwikileiste sprengt alle Längenrekorde. --Saperaud  23:49, 26. Nov 2005 (CET)

Hi Saperaud, I noticed you created this category and the corresponding template commons:Template:PD-AustraliaGov. I believe this template is already covered under commons:Template:PD-Australia (see E), so this template and category is redundant. I'm going to request it to be deleted soon, unless you think there is some important reason it should remain. Please respond on my Talk page.

Thanks, pfctdayelise 03:01, 27. Nov 2005 (CET)

I moved the image from en WP and this was the name of the license tag used there. There will be probably mor of them in future and it's not funny to search for these tags. If you see something like this it's a good solution to set a redirect. --Saperaud  03:20, 27. Nov 2005 (CET)

Layout deiner Benutzerseite

Hallo Marcus,

wollte nur mal anfragen ob ich das Layout deiner Benutzerseite im groben uebernehmen kann, da es mir sehr gut gefaellt. Gruss aus Schweden ins geliebte Sachsen  ;) --Stephan Herz 20:46, 27. Nov 2005 (CET)

Die Basis habe ich auch nur von jemandem übernommen der es von jemandem übernommen hat. --Saperaud  20:51, 27. Nov 2005 (CET)
Alles klar danke ;) --Stephan Herz 10:37, 28. Nov 2005 (CET)

Neue Infoboxen

Hi Saperaud,
Du hattst Dich mal negativ gegenüber Verschachtelungen, Kombination und Vorlagen im allgemeinen ausgesprochen (leider weis ich nicht mehr wo). Es kam der Gedanke auf diese mit Absicht zu tun. Imho kennst Du Dich ganz gut mit der Thematik aus und ich würde Deine Meinung als Kritiker gerne hören. Ich selbst bin von dem Vorschlag sehr überzeugt. Würdest Du das mal anschauen und Deine Meinung posten? merci & greetz vanGore 21:43, 28. Nov 2005 (CET)

Zum Thema Hurrikane

Hi Saperaud,

es stimmt, dass das Thema hierzulande weniger Aufmerksamkeit bekommt, als in den USA, da wir hier zum Glück nicht von tropischen Stürmen betroffen sind. Jedoch interessiere ich mich persönlich für das Thema. Im bekannten Wetterzentrale Forum gibt es noch viel mehr Interessenten, welche bei aktuellen Sturmereignissen manchmal ellenlange Texte darüber verfassen, obwohl sie (nie) von Hurrikans heimgesucht werden.

Es ist zudem das Bestreben jedes einzelnen Autors der Wikipedia, das Lexikon ständig zu erweitern und zu verbessern. Ich fand es vorher schade, dass nicht auch die deutsche Wikipedia eine "Hurrikanchronik" bekommen soll. Es gibt bestimmt viele Leser, welche sich für das Thema interessieren, aber nicht auf die englische Wikipedia gehen, weil ihnen das Übersetzen zu aufwendig ist.

Die Pflege von den Artikeln ist aufwendiger, da hier aktuelle Ereignisse behandelt werden. Die Sturmsaison ist aber nur begrenzt und es muss nicht für jede tropical depression ein Zehn-Seiten-Text verfasst werden. Bei dem Personalaufwand, wie du schon geschrieben hast, ist das auch nicht drin. Schade ist halt nur, dass sich nur sehr wenige Schreiber auf die Sparte der Meteorologie in der Wikipedia spezialisiert haben.

Ich setze mich trotzdem weiter an das Thema. Vielleicht hast du ja Lust, auch bei der Übersetzung zu helfen.

--Wolke 11:56, 29. Nov 2005 (CET)

Ich werde mich diesem Thema leider nicht zuwenden können, wobei es schon stimmt das sich sicher viele dafür interessieren, das gilt aber für praktisch jedes Thema (ich schreibe ja auch über Monsune und da haben wir garantiert keine). Indirekt werde ich das Vorhaben durch die Schaffung von Grundlagen, die Bebilderung in den Commons und vielleicht eine Aushilfe bei Hurrikan beackern, ich bezweifle aber das dass alles bis zur nächsten Saison perfekt ist. Dennoch glaube ich dann werden sich auch schon ein paar mehr Autoren gefunden haben, denn es gilt das die ersten Steine immer am schwersten zu rollen sind. Es wäre vielleicht auch überlegenswert ob man klein anfängt und nur erstmal zentrale Daten in den Artikeln sammelt, diese dadurch flächendeckend etwas schneller anhäufen kann und dann je nach belieben jeden einzelnen weitergehend übersetzt. --Saperaud  12:39, 29. Nov 2005 (CET)

Ästhetische Grundfragen

Zu den Bildern auf deiner Seite: ich finde kein Unterschied!!!! Wenn es einen geben sollte, dann den hier: du bist hässlicher als ein Tier, das muss man erst mal können!!! also, daumen hoch!!!

Normalerweise lösche ich derartiges wichtiggetue ja, aber in diesem Fall freut es mich einfach (immernoch) auf Argumentum ad hominem verlinken zu können. --Saperaud  18:42, 29. Nov 2005 (CET)

Check-Usage war kaputt

Hi Saperaud. Siehe hier. Ich hoffe jetzt klappt alles. Muss mal schlafen gehen... :-) --Avatar 02:35, 1. Dez 2005 (CET)

Du hast recht ! trotz suche hatte ich den artikel vorher nicht gesehen. beide lemmas sollten auf einen gemeinsamen artikel verweisen. da ich gerade in Erkältung sehr viel arbeit habe, kann mein beitrag etwas dauern. gruss michael Redecke 13:44, 2. Dez 2005 (CET)

Wobei ich sagen kann das ich da einige Unterartikel schon recht fleißig aufgearbeitet habe. --Saperaud  13:46, 2. Dez 2005 (CET)
haben den redirect gesehen. arbeite jetzt an meteorotropie, zunächst hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Redecke/meteorotropie wg des zoffs bei erkältung will ich das ding erstmal nicht rauslassen, würde mich aber freuen wenn du material noch hättest. michael Redecke 22:20, 2. Dez 2005 (CET)

sorry: ja deine beiträge habe ich gesehen. scheint auch ein steckenpferd von dir zu sein. mitmachen ist natürlich das beste, aber vielleicht so dass wir uns nicht behindern bei meinem entwurf. ich schreibe ihn eigentlich in einem anderen editor, und kopiere nur ab und zu rauf um den armen server nicht vollzumüllen. Redecke 22:23, 2. Dez 2005 (CET)

hier ist noch objektiver stuff zum reinkneten und urv-verwischen: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972836403&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=972836403.pdf seiten 16-21, für meteorotropie s. 21ff Redecke 22:31, 2. Dez 2005 (CET)

Naja mich hatte eigentlich nur der Themenkreis gefühlte Temperatur mal interessiert, wenn ich aber die Länge von Dikussionsseiten wie bei Erkältung mit der entsprechenden Artikellänge vergleiche, wird mir gleich ganz anders. Was meinst du eigentlich mit URV verwischen? Meine Informationen stammen freilich alle aus der Quelle. --Saperaud  23:04, 3. Dez 2005 (CET) =42

copyvio

The images I nominated for deletion were all uploaded under permission of a particular person who does not now wnat the images to be free use, and since they are all copywrited, I used the copyvio as way to speedy the deletion process. Sorry it took so long for me to get back to you...if you are an admin here in commons can you please delete all the images I tagged? I would appreciate it.--63.113.14.5 02:55, 3. Dez 2005 (CET)

Sorry but you have to write a bit more specific because I can't identify you right now. --Saperaud  06:05, 3. Dez 2005 (CET)

sol gel

Wie ich sehe arbeitest Du bei Sol-Gel-Prozess. Ich kümmere mich seit einiger Zeit um Glas. Meine Frage: in wieweit ist Sol Gel Glas? Schau z.B. hier: http://www.deutsches-museum-bonn.de/exponate/sol-gel-verfahren/exponat.html. Gruß, var ip

Schau mal bei Aerogel ganz unten: Doktorarbeit von Georges Reber zum Thema: Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Aerogelfenstern im Vergleich mit konventionellen sowie evakuierten Fenstern.. Glas ansich ist im Regelfall kein Sol-Gel (kommt eben auf die Details der Fertigung und die damit verbudnenen Stoffeigenschaften an), man kann aber durchaus spezielle Sol-Gele zur Herstellung von Fenstern nutzen, mit teilweise enormen Möglichkeiten. Eine Gläser sind jedoch durchaus Kolloide. --Saperaud  18:58, 3. Dez 2005 (CET)
Danke für die Antwort. Gelernt hab ich: Gelöstes Wasserglas, also das Gel ist ein Kolloid. Durch Sinterung (nenn ich mal so) bei ca. 600°C verbleibt bei Basis Wasserglas ein Feststoff aus SiO2 (fast). Grundsatzlich ist dies mit allen Metalloxiden machbar. Es entsteht Glas, also ein amorpher, nichtorganischer Feststoff. Denke ich muß bei Glas schreiben, daß es nicht nur aus einer Schmelze hergestellt werden kann. Gruß, dyn ip
Auch ganz normale Gläser mit entsprechender Färbung können Kolloide sein, halt eine andere Art. --Saperaud  21:43, 3. Dez 2005 (CET)
Bei Kollidalfärbung ist doch das Glas kein Kolloid, sonder nur die Färbepartikel (Gold, Silber). -> kollodiale Suspension als unterkühlte, gefrorene, amorphe Flüssigkeit kann Glas sein. Oder?
Das System wird als Kolloid bezeichnet, will man dessen einzelne Bestandteile addressieren muss man andere Begriffe nutzen. --Saperaud  22:53, 3. Dez 2005 (CET)
Glaub ich habs. Danke.

Wikipress: Chemische Elemente

Hi, ich würde mich gerne bei WikiPress engagieren. Hättest Du was dagegen, wenn ich mich um das Thema "Chemische Elemente" kümmere? Gruß, --Thiesi 11:09, 5. Dez 2005 (CET)

Nein ganz und garnicht. Ich selbst versuche gerade lagerstättenkundliche Aspekte vorzubereiten. --Saperaud  13:09, 5. Dez 2005 (CET)

Wolken (Commons)

Hallo Saperaud, beim hochladen meiner Urlaubsbilder ;-) ist mir zum Bild Image:Cloud cumulonimbus at baltic sea(1).jpg aufgefallen, dass ich die Kategoerie nicht genau bestimmen kann. Als Segler würde ich schnell das Tuch reinholen und abwarten, da ich eine Böenwalze erwarten würde. Könntest Du das bitte überprüfen und korrigieren! Herzlichen Dank vorab --Arnoldius 23:11, 5. Dez 2005 (CET)

Eine eindrucksvolle Gewitterzelle mit shelf cloud. Die Kategorien muss ich wohl mal leeren sonst sieht man nicht wenn neue Bilder kommen. Zuvor muss ich aber erstmal die schätzungsweise 200 Bilder mühsam einzeln identifizieren. --Saperaud  23:24, 5. Dez 2005 (CET)

Luftdrucktendenz

hallo saperaud. sah gerade dass du was dazu machst. guck doch mal hier: http://www.bohlken.net/luftdruck2.htm ansonsten das buch von karnetzki: luftdruck und wetter ist gut. wenn dus brauchst kann ich es dir per post ausleihen, wohne ja in nordfriesland ab vom schuss - sonst könnte man sich mal treffen. gruss michael Redecke 00:29, 6. Dez 2005 (CET)

PS: der text hat kein copyright, bzw copy-right erteilt ;-) michael Redecke 00:30, 6. Dez 2005 (CET)

Mein Problem ist weniger das Material sondern vielmehr die Zeit es auch zu nutzen, ich habe hier zum Beispiel dutzende Bücher zu u.a. Bodenkunde und Hydrologeologie, kann mich aber kaum um die Themen bei Wikipedia kümmern. Nach deutschem Urheberrecht gibt es übrigens keine Texte oder Bilder ohne copyright die ein noch lebender Deutscher verfasst hat. Von daher müsste das unter eine freie Lizenz gestellt werden und bei Übernahme müsste das auch deutlich gekennzeichnet werden. --Saperaud  00:42, 6. Dez 2005 (CET)
ja das stimmt, ich lebe noch. ich habe auch so wenig zeit wg dieser erkältung. vielleicht schreibe ich dann was. aber erst in ein paar tagen. gute nacht. michael

Flechte

Hallo

Ich habe viele Fotos von Flechten. (Färöer) Du kan dem gerne benutsen auf wiki commons wen du die Fotos merkt mit: [2]

[3] [4]

Venlig hilsen

Erik Christensen, Färöer [5]

Fehlende Artikel

Wo muss ich denn suchen um die von dir entfernten Themen zu finden ? --Hi-Lo 20:37, 6. Dez 2005 (CET)

Einige der Begriffe hatte ich einfach zu Redirects gemacht, du kannst sie ins Suchfeld tippen und dürftest dann sehen wohin sie leiten. --Saperaud  20:47, 6. Dez 2005 (CET)

URV Eis-Nukleation

Hallo. Habe jetzt eine Bestätigung. Der Text kann verwendet werden. Juchuuu... Ich werde gleich mal einen Revert auf die alte Version mit dem noch vorhandenen Text machen. Erik Streb 15:24, 7. Dez 2005 (CET)

Bitte auf der Diskussionseite deutlich vermerken, so dass sich der Nächste dem das auffällt nicht erneut fragen muss. --Saperaud  15:55, 7. Dez 2005 (CET)

Doppeleintrag Stempel (Biologie) / Fruchtblatt

Hallo Saperaud,

ich finde keine Diskussion zu diesem Thema. Werde versuchen, die beiden Artikel zusammenzuführen.

Gruß Joachim

Wikimedia Commonplace

Hallo Saperaud,

Weisst du per Zufall, wohin das Prog "Wikimedia Commonplace" die Bilder lädt? http://tiredbrain.com/wikimedia/commonplace/ Ich hab zwei Wolkenbilder für die CH=x usw. raufgeladen, und auch angegeben, dass er sie auf die Beobachtungsliste setzen soll. Nun sind die aber genau nirgends, ich finde sie nicht mal über die Suchfunktion. Mach ich was falsch? Und nur nebenbei ... hast du beim Film "Luther" (hiess doch irgendwie so?) die Hauptfigur gespielt? :) --LivingShadow 17:15, 8. Dez 2005 (CET)

Commonplace ist leider hinüber und das wohl auch für immer, sogar derart hinüber das sich niemand findet der das mal wenigstens auf die entsprechende Website setzt. Die Alternative ist da Commonist, da kriegt man aber Probleme wenn bestimmte Windows-Betriebssysteme hat. Zu Luther: Ich kenne keinen derartigen Film und bin auch kein Schauspieler. --Saperaud  17:19, 8. Dez 2005 (CET)
Danke, den muss ich mir anschauen. Was ist denn mit dem Commonplace so futsch? (Ausser dass .NET von M$ kommt)? Der Film ist hier: http://www.luther-der-film.de/--LivingShadow 13:25, 9. Dez 2005 (CET)
Es gab irgendeine Änderung in der Wikipedia-Software die den Commonist ausgehebelt hatte und von denjenigen die das Programm betreut bzw. erstellt hatten ist keiner mehr zu erreichen. --Saperaud  15:11, 9. Dez 2005 (CET)
Ich denke, du meinst Commonplace ;) Der Commonist ist echt genial, hab ich gar nicht gewusst. Vor allem ist er in Java programmiert, und das spreche ich auch. Ich muss mir das Teil mal genau anschauen - den Quelltext ;) Danke nochmals für den Link.--LivingShadow 08:39, 10. Dez 2005 (CET)

Fleißig

scheinst du ja zu sein, Kompliment! Wenn du daher mal wieder eine Karte aus Kategorie:GFDL-Bild-GMT nach commons verschiebst, so wie schon Bild:Justinian_Byzanz.png, dann beachte bitte vorher den Hinweis zur deutschen Beschriftung in Vorlage:Bild-GFDL-GMT. Falls du dich entschließt, den Hinweis zu ignorieren - was dein gutes Recht ist - übertrage bitte wenigstens die Infos aus der Vorlage (wie und womit die Karte erstellt wurde) auch nach commons. Danke! --Captain Blood 14:50, 10. Dez 2005 (CET)

Ich kopiere eigentlich immer alle Informationen die auf der Bildbeschreibungsseite existieren mit, kann aber hier nicht prüfen, inwieweit ich das mal versiebt habe. Das Bild ist gelöscht und ich habe keine Adminrechte um mir die letzte Bidlbeschreibungsseite anzuschauen. Die Vorlage ignoriere ich deshalb, weil sie meines Erachtens höchst unsinnig ist. Wer eine internationale Version erstellen will macht das oder eben nicht und zwar dann, wenn er Zeit und Lust hat. Ob das Bild mit deutscher Beschriftung dabei in der Wikipedia oder auf Commmons ist, spielt keine Rolle. Jeden anlässlich einer Übertragung zur Übersetung aufzufordern kostet aber Zeit + ist vollkommen unnütz. --Saperaud  15:54, 10. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal angefangen überhaupt erst die Lizenz in die Commons zu übertragen. Also mir scheint das alles bisher nur 10% commonstauglich und so schauts dann halt auch mit der Übertragung aus, nicht ein einziges Bild der entsprechenden Diskussionsseite ist da auf den Commons. -Saperaud  16:31, 10. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal den allgemeinen Part gemacht, jetzt würde ich dich bitten bei der Vorlage commons:Template:GFDL-GMT und der zugehörigen Kategorie samt Diskussionsseite aktiv zu werden. commons:Category:GFDL-GMT. Das müsste halt alles homogenisiert und anwenderfreundlich verfasst werden. Es wäre vielleicht auch angemessen das auf einer Seite im Commons-Namensraum abzuhandeln und nicht auf der Diskussionsseite einer Kategorie. Die Wikipedias könnten dann auf diese Seite verlinken. --Saperaud  16:43, 10. Dez 2005 (CET)

Ich hatte - aus Zeitgründen und mangels zwingender Gründe - bisher den Status quo beibehalten: deutsche Karten auf de, englische auf en, sonstige auf Anfrage, verbunden durch interwiki(?)-Links. Und wie du schon sagst, ob eine deutsche Karte hier oder auf Commons liegt, spielt keine Rolle - warum also Zeit darauf verwenden? Aber da das Kind nun in den Brunnen gefallen ist (keine Sorge, du warst nicht der erste), werde ich mich wohl mal darum kümmern müssen, wenn auch grollend. Mir graut schon davor, die ganzen Karten von de und en zu löschen und neu auf Commons hochzuladen. Als obs nix wichtigeres gäbe. Zumal mir bisher noch niemand erklären konnte, warum das alles sein muss. Daher werde ich das erst machen, nachdem ich einige neue Karten erstellt habe, das ist allemal sinnvoller. Gruß --Captain Blood 18:00, 10. Dez 2005 (CET)
Wichtiger wäre es keine neuen Karten in den Wikipedias hochzuladen, um diese aber in den Commons hochladen zu können braucht man aber die entsprechenden Hilfsmittel, also u.a. diesen Baustein. Da diese noch nicht existierten schätze ich mal du nutzt die Commons nicht. Um die beiden Kategorien in der deutschen und englischen Wikipedia zu übertragen bräuchte ich geschätzt übrigens so 5 Stunden. In den Commons könnte diese Bilder dann Gallerien bereichern, auch anderen deutsch bzw. englischsprachigen Wikimedia-Projekten dienen sowie als Übersetzungsvorlage für andere Sprachen herhalten. Im Notfall nutzt man da übrigens oft auch englische Sprachversionen bevor man garnichts hat. --Saperaud  18:28, 10. Dez 2005 (CET)

Moin Saperaud, die Artikel beziehen sich m.E. auf den gleichen Sachverhalt. Du hast an allen Artikeln mitgearbeitet, vielleicht kannst Du sie zusammenführen. Gruß Merops 11:08, 11. Dez 2005 (CET)

Auf Basis welcher Quellen hast du dir denn deine Meinung gebildet? --Saperaud  18:57, 11. Dez 2005 (CET)
Quelle: Wikipedia.:
Raureif
Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch...
Reif
Mit Reif bezeichnet man einen festen Niederschlag, der sich durch Resublimation von Wasserdampf
Raufrost
Raufrost ist ein fester Niederschlag, der sich vor allem bei hohen Windgeschwindigkeiten und..
kann mich auch irren.. Gruß Merops 22:19, 11. Dez 2005 (CET)
Dass alle drei Begriffe feste Niederschläge sind, ist klar, aber in den Artikeln stehen die jeweiligen Unterscheidungsmerkmale ebenso, z.B. Kristallisationsform, Bedingungen für die Bildung. Evtl. sollte man die Unterschiede für Laien noch deutlicher herausarbeiten (ohne dass dieser z.B. die Links wie Resublimation alle durchklicken muss. Entschuldigung, dass ich hier dazwischen funke, aber ich finde die Eigenschaften von Wasser und die damit zusammenhängenden meteorologischen und klimatologischen Artikel einfach faszinierend.--Regiomontanus 00:00, 12. Dez 2005 (CET)
Nun ja eigentlich ist das ja das was ich mir bei Nukleation vorgenommen habe, denn das ist der Fachbegriff für die Bildung von Kristallen und Tropfen jeder Art (also von praktisch allen Niederschlägen aber euch bei so Sachen wie einer chemischen Fällung ein wichtiger Link). Im Gegensatz zu den drei obigen Artikeln ist bei Nukleation auch die Quellenlage eindeutig (Raureif z.B. definiert man eigentlich auf alle möglichen Sachen). Die Begriffe Reif, Raureif oder sonstwas sind einfach international kaum normiert, da herrscht an vielen Stellen der Gusto (daher auch meine ernstgemeinte Frage zu den Quellen für die ich offen bin). --Saperaud  01:56, 12. Dez 2005 (CET)

Meine Seite

Könntest du meine Seite mal eventuell grafisch editieren ? Ich habe da nicht so ne Ahnung von. Danke --Hi-Lo 17:23, 12. Dez 2005 (CET)

Wie willst du es denn haben? --Saperaud  21:44, 12. Dez 2005 (CET)
Irgendwie so, dass die weiteren Beteiligungen an Projekten rechts neben der Personenbeschreibung steht, aber links von der Beschreibung eventuell noch Platz für ein kleines Bild ist. --Hi-Lo 23:50, 13. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal die schnelle Variante reingesetzt. Wenn die Breite feststeht (also Bild etc.) wäre es wohl ratsam auf divs umzusteigen. --Saperaud  00:01, 14. Dez 2005 (CET)
Danke --Hi-Lo 20:57, 14. Dez 2005 (CET)

Trying to get prominent for 15 minutes (Fifth .de-joke)

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=31046936#Hasenjagd

Have fun 00:16, 13. Dez 2005 (CET)

? --Saperaud  00:35, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo, kannst Du bei den o.a. Bildern noch etwas zu den Lizenzen sagen? Die Quellenangaben von Ben-Zin funktionieren ja nicht.--Gunther 17:04, 14. Dez 2005 (CET)

Scheint jetzt da zu sein [6], die Bilder habe ich allerdings nicht gefunden. --Saperaud  18:18, 14. Dez 2005 (CET)

Da du den Review-Prozess begonnen und beendet hast, frage ich nun, wie wir mit dem Artikel weiterverfahren ? --Hi-Lo 22:36, 14. Dez 2005 (CET)

Da gibt es kein spezielles Verfahren, halt ein Artikel der auf Autoren wartet wie jeder andere auch. --Saperaud  22:41, 14. Dez 2005 (CET)

Sorry das Ergebnis meiner kleineren Änderung war ungewollt... Joe --Joeopitz 02:48, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Saperaud, ich habe gesehen, dass Du die Grafiken zur Entstehung des Rieskraters im Artikel Nördlinger Ries eingefügt hast. Falls Du es nocht nicht gesehen hast, wollte ich Dich darauf hinweisen, dass ich die Grafiken zur Verwendung in Ries-Ereignis erstellt habe, wo das, was darauf zu sehen ist, auch beschrieben wird. Weil die Beschreibung des Impakts in Nördlinger Ries bewusst kurz gehalten ist (dafür gibt es ja Ries-Ereignis), bitte ich Dich zu überlegen, ob dort die Grafiken wirklich Sinn machen. Danke! --Vesta 00:42, 15. Dez 2005 (CET)

Ries-Ereignis sollte in der Einleitung und beim Abschnitt Impakttheorie von Nördlinger Ries deutlich verlinkt werden. Die Bilder halte ich auch so für Nördlinger Ries geeignet, denn sie geben auch in kleiner Größe einen Überblick für Augenmenschen. Wichtiger als Bilderfragen ist dabei, dass die Artikel besser abgegrenzt werden sollten. --Saperaud  00:49, 15. Dez 2005 (CET)
Persönlich wäre es mir lieber, wenn es im entsprechenden Abschnitt in Nördlinger Ries einen Verweis auf den Hauptartikel: Ries-Ereignis gäbe (wie z.B. auch im Abschnitt Suevit), als wenn die Grafiken dupliziert wären. Bezüglich Abgrenzung: Ich bin ja gerade noch dabei, Ries-Ereignis zu überarbeiten (stehe eigentlich erst am Beginn). Wenn das Steinheimer Becken und Ruttes Alemonit-Hypothese noch dazu kommen, ist ein wesentlich größeres Gebiet betroffen als nur das Ries, und eine Trennung daher wahrscheinlich sinnvoll. Am Ende will ich sowieso beide Artikel ins Review schicken, und wenn dort befunden wird, dass sie besser zusammengeführt werden sollten, dann soll es mir auch Recht sein. --Vesta 00:58, 15. Dez 2005 (CET)
Nunja ich schrieb ja von deutlicherer Verlinkung und auch von Abgrenzung (sprich Zusammenfassung bei Nördlinger Ries) und nicht von Zusammenführung. --Saperaud  01:08, 15. Dez 2005 (CET)
PS: Von meiner Universität aus (TUBAF) wurden geophysikalische und geologische Untersuchungen im Nördlinger Ries und im Steinheimer Becken unternommen, ebenso existieren hier alle nur erdenklichen Fernerkundungsdaten und über unsere Bibliothek als Knotenpunkt der Geowissenschaftsliteratur auch einiges an Schrifttum. Ich habe zwar nicht die Zeit mich in nächster Zeit mit dem Artikel zu befassen und auch nicht derartig gute Kontakte mir hier alles unter freier Lizenz erschnorren zu können, wenn aber dringende Lücken bestehen kann ich mich mal kundig machen. --Saperaud  01:14, 15. Dez 2005 (CET)
Danke für die Verlinkung. So ist es gut, denke ich. Schade, dass Deine Zeit knapp ist, ich könnte durchaus etwas Unterstützung bei der Überarbeitung von Ries-Ereignis benötigen. Wenn Du Dir die Diskussionsseite ansiehst, siehst Du ja, dass Rutte's Theorie durchaus kontrovers ist. Ich komme ja eigentlich aus der Astronomie-Ecke, und da wäre etwas Unterstützung von Seiten der Geologie sicherlich hilfeich. Bezüglich Fernerkundung: Eine Luft- oder Radaraufnahme (wie diese) vom Ries und/oder Steiheimer Becken wäre eine gute Ergänzung zum Artikel, aber leider konnte ich keine entsprechenden freien Bilder finden. Wenn Du da vielleicht was erschnorren könntest...? Danke! --Vesta 01:24, 15. Dez 2005 (CET)
Ich versuche mal bei meiner Vorlesung in Fernerkundung eine kluge Frage zu stellen und den Prof dann anzugehen, ich weiß aber nicht inwiefern der selbst die Lizenz festlegen kann (nen bischen trixen und das geht vielleicht als eigene Schöpfung durch). Hilfreich wäre es freilich wenn der das Gefühl hat es ist die Anstrengung wert und das Bild ist gut aufgehoben. Leider kann ich nichts versprechen. --Saperaud  01:42, 15. Dez 2005 (CET)

Ich versuche den Prof heute nochmal zu erwischen, gestern war er kurz angebunden. Wenn das nicht klappt muss ich es im neuen Jahr probieren. --Saperaud  08:40, 20. Dez 2005 (CET)

Beim Verschieben des Artikels und Anlage einer BKL hast du die Links nicht umgebogen. Außerdem linkst du auf eine weitere BKL, vermeide sowas bitte, es macht nur zusätzliche Arbeit. --h-stt 19:20, 15. Dez 2005 (CET)

Schnee und Eis

Im Anschluss an unsere Raureif-Diskussion habe ich im Artikel Glaziologie geschmökert, dort stand zu lesen: Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee.... Natürlich geht es dabei hauptsächlich um Gletscher und Eiszeiten. Könnte man aber die Formen von Reif und Eis im Sinne dieser Definition in die Kategorie:Glaziologie stellen? Oder sollte man es bei der Meteorologie bewenden lassen? Die Antwort eilt nicht...mfg--Regiomontanus 22:21, 15. Dez 2005 (CET)

Nein das wäre ein theoretisches Konstrukt. --Saperaud  22:31, 15. Dez 2005 (CET)

Servus Saperaud, du hast bei dem Bild einen NowCommons-Baustein eingsetzt, allerdings hab ich auf den Commons weder beim Link, noch im Index ein passendes Bild gefunden. Habe deswegen den Baustein entfernt. Grüße, ElRakı ?! 02:50, 17. Dez 2005 (CET)

Das scheint mir durchgerutscht zu sein, ist aber auch nicht so wichtig da wir die Symbole alle einzeln haben. --Saperaud  02:53, 17. Dez 2005 (CET)
Von den Symbolen wären SVG-Grafiken auch mal nett. Ich kenn mich in diesem Gebiet leider noch nicht so gut aus. Kann man mit Inkscape vernünftig arbeiten?--LivingShadow 18:20, 17. Dez 2005 (CET)

Phasendiagramm

Guten Tag!

Ich wende mich an Sie mit der Frage, ob Sie eventuell in Sachen Phasendiagramm(e) helfen können. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit mit Geologie, insbesondere Kristallingesteine. Ich hänge jetzt an dem Punkt fest, an dem es um das Verständnis von Phasendiagrammen (Gesteinsschmelzen) geht. Aufhänger ist die Frage, was ein Hypersolvus-Granit ist. Ich denke, das habe ich verstanden. (Wasserarmes Magma, dessen Feldspatkristallisation oberhalb des Entmischungsfeldes stattfindet und der deshalb nur einen Feldspat enthält)

Ich möchte aber gern wissen, wie man ein Phasendiagramme (grundsätzlich) liest, um auch in Zukunft mit diesen Grafiken umgehen zu können. Können Sie helfen?

Viele Grüße aus Hamburg Saxifragus

Das Hauptproblem ist hier nicht das ablesen eines Phasendiagramms, denn das geht ja gerade bei Mineralen vergleichsweise einfach, sondern die Art und Weise wie das etwas mit welcher Zusammensetzung kristallisiert. Helfen könnte ich da nur indem ich Phasendiagramm endlich mal fertig stelle, bisher fehlten mir aber immer Zeit und Lust. Ersteres bleibt auch bis Februar so. Einige Hilfen gibt es aber auch schon, zum Beispiel eutektischer Punkt usw. Das lernen von Regeln wann sich welche Art Mineral aus einem Magma bildet führt nach meiner Erfahrung jedenfalls nicht weit, ein Verständnis dessen warum dies so ist und nicht anders wäre nötig. Am besten bei der Bildersuche von Google Phasendiagramm eingeben und beim entsprechenden Bild die Website aufsuchen um Texte zu finden. Eine Formel in zwei Sätzen die alles erklärt gibt es da leider nicht. --Saperaud  06:24, 17. Dez 2005 (CET)

Kategorie "Meteorites" in Commons

Hallo nochmal. Darf man fragen, warum Du in den Commons innerhalb der commons:Category:Meteorites einen Artikel commons:Meteorite angelegt hast? Wenn man (z.B. im Artikel Meteorit) gleich auf die Kategorie verlinken würde, dann sieht man immer alles, was in die Katergorie aufgenommen wurde. Wenn man auf den Artikel verlinkt, sieht man nur das, was zusätzlich dort auch noch nachgetragen wurde. --Vesta 20:25, 17. Dez 2005 (CET)

Wir arbeiten in den Commons nunmal primär mit Artikeln und nicht mit Kategorien. Kategorien diesen sozusagen als Sammelstelle für Bilder, die Artikel für deren Präsentation. Das liegt daran das nur Artikel wirklich sinnvoll aus der Wikipedia verlinkt werden können, nur mit ihnen die Beobachtungsliste funktioniert und auch die Suche der Commons mit Artikeln richtig funktioniert (u.a. wegen der Redirects). Im Artikel Meteorites könnte ich jetzt zum Beispiel Links auf einzelne Meteorite, Einschlagskrater oder sonstwas setzen und noch wichtiger: alles was im Artikel ist könnte ich aus den Kategorien rausschmeißen. Hat jemand ein neues Bild hochgeladen, so sehe ich das dann in den Kategorien. --Saperaud  23:06, 17. Dez 2005 (CET)
OK, alles klar. Ich werde bei Gelegenheit mal die Bilder aus commons:Category:Meteorites nachtragem, die noch nicht im Artikel commons:Meteorite aufscheinen. --Vesta 23:13, 17. Dez 2005 (CET)

Dein Löschantrag

Hi Saperaud, wenn du schon mit Löschanträgen rumwirfst, setzt das nächste Mal bitte als Baustein {{subst:Löschantrag}} ein. Sonst wird das Datum nicht mitgespeichert. --Philipendula 00:01, 20. Dez 2005 (CET)

Hi Saperaud, ich habe gestern Nacht mal kräftig über globale Erwärmung gebügelt, insbesondere die segensreiche Idee der "Hauptartikel: ..." eingebaut sowie eine Grafik aus dem englischen Artikel eingebunden (2.000 Jahre Temperatur-Rekonstruktion). Außerdem den Neutralitäts-Baustein weg, nach so einer kräftigen Veränderung dachte ich, wer ihn will soll ihn erneut reinbringen. Kannst ja mal reinschauen. Mir war WEIT zu viel Skeptiker-Gequatsche drin, fast in jedem einzelnen Abschnitt stand Stuss wie "Das IPCC berücksichtigt Wasserdampf nicht hinreichend" (was nachweislich falsch ist, man muss nur daran denken dass H2O ein "feedback", aber kein "forcing" im Klimaprozess ist [7]). Ich hoffe, das Ding bekommen wir lesbar, und ich meine dafür habe ich letzte Nacht schon einiges getan. Gruß, Hardern [[Benutzer Diskussion:Hardern|>>diskussion]] 11:23, 21. Dez 2005 (CET)

Etwas strukturierter ist es jetzt schon und lesbar kann man das ja auch recht einfach bekommen, nur kann eben auch der größte Stuß gut lesbar sein. Was man im Artikel selbst noch einigermaßen "unproblematisch" ändern könnte wäre eine Zusammenführung der jeweiligen Punkte. Im wesentlichen öäuft es auf eine Fünfteilung hinaus:
  1. Was ist die Globale Erwärmung (momentan Grundsätzliches)
  2. Wie kommt bzw. kam man zu diesem Wissen, welche offenen Fragen gibt es und welche Fragen kann die Klimatologie recht sicher beantworten.
  3. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Umwelt (inkl. menschliche Zivilisation).
  4. Welche anthropogenen Ursachen gibt es, wo liegen die Quellen und welche Maßnahmen werden ergriffen um hier etwas zu bewegen. Welche könnte man ergreifen und was wäre potentiell nötig (ideologisches Glatteis).
  5. Klimakritiker (passt sonst nirgendwo so richtig).
Vor allem Punkt 4. ist noch recht zersplittert und Punkt 1. ist sowieso grauenhaft kurz in Bezug auf das eigentliche Lemma. Da gibt es halt auch diese Abgrenzungsproblematik zwischen Klimaveränderung, globaler Erwärmung und Treibhauseffekt. Punkt 1. müsste man also im wesentlichen in drei Teile spalten, nämlich ursprüngliche Ursache (Treibhausgase), Rückwirkungen im Strahlungshaushalt (Treibhauseffekt, Gegenstrahlung, Wolken, ...) und letztliche Auswirkungen auf die Temperatur sowie als dritten Punkt die Rückwirkung im stofflichen Maßstab (sekundäre Treibhausgasemission). Dazu gehört noch eine Betrachtung im räumlichen und zeitlichen Maßstab. Im Grunde beliebig verkomplizierbar aber erst ab einem gewissen Niveau wirklich als Artikel brauchbar. Dazu fehlen aber auch noch viele andere Artikel, insbesondere zu physikalischen Grundlagen, Strahlungshaushalt und klimatologischer Methodik. Es wird also noch dauern, bis dieser Artikel überhaupt eigenständig gut geschrieben werden kann. --Saperaud  11:52, 21. Dez 2005 (CET)

Image of Gamla Uppsala church

Hi. You deleted Image:Gamla Uppsala - kosciól.jpg. Aren't you supposed to check if this image is used? It was used on Swedish Wikipedia. I now had to look for the correct one, and replace it.

83.227.55.39 13:59, 23. Dez 2005 (CET)

I try to avoid these problems but with 350 speedy deletion candidates to do I can't be too slow (and check usage is slow). In most cases thats not a problem, but nobody can give a guarantee for that. --Saperaud  17:40, 24. Dez 2005 (CET)

response

If you will continue to upload files without sources you will be blocked. I expect from you to go through your contribs and add these informations, especially things like "from en" must be changed at least to "from en uploaded there by <link to username>". Beside images get deleted in many Wikipedias and in future propably in EN Wikipedia too.

Ti rispondo in italiano perchè l'inglese lo leggo ma non lo scrivo. Per prima cosa non servono le minacce!! Sono amministratore su Wiki-it e credo di seguire sempre le regole. Copio sempre l'indirizzo completo da cui la foto è presa (pensavo che bastasse) e controllo sempre che sia GFDL o PD prima di farlo. Quasi sempre metto anche il template "NCT" sulla foto della wiki-en da cui l'ho presa. A parte le foto NASA, che credo vadano automaticamente nella categoria NASA, metto anche la categoria in cui credo sia giusto metterla. Avrò sicuramente fatto delle imprecisioni e cercherò di migliorare ma, ripeto, non è il caso di scrivere minacce in questo modo, anche perchè non sono MAI state foto "whitout sources" e ancora meno foto "irregolari". Cordiali saluti e Buon Natale (Frohe Weinachten). Pil56

I can not really translate your comment but I think my language feeling tells me your main points. My words were clear because the problem is not tolerable and we don't have the personell to correct failures of others in large numbers. Every image without these informations makes work to others because they have to move "deleted" informations or research for copyright informations. I tested about a dozend of your images and only a few of them were ok. So please correct problems of the past and improve your work in future. Buon Natale from me too. --Saperaud  23:55, 23. Dez 2005 (CET)

Bindungsengergie Sauerstoff

Hallo Saperaud, am 30. Sep 2005 um 04:10 hast du die Bindungsenergie des Disauerstoffs mit 626 kJ/mol angegeben. Mir ist nicht ganz klar wie ich auf diesen Wert zu interpretieren habe. Kannst du dich noch daran erinnern und mir einen Hinweis geben? --Thomas 18:58, 25. Dez 2005 (CET)

Mir ist damals bei Molekülorbital eine Reihe von "Beispielen" aufgefallen, von denen in den jeweiligen Artikeln nichts zu lesen war. Ich hatte deswegen als Übergangslösung die entsprechenden Abschnitte kopiert, so auch beim Sauerstoff. Bisher fehlte mir aber die Zeit das zu prüfen und mal systematisch für die wichtigsten Elemente zusammen zu tragen. --Saperaud  02:40, 26. Dez 2005 (CET)
Danke, dann werde ich mal Hati fragen. -- Thomas 12:53, 26. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Kandidaturen

Kannst du mal bitte ein paar Statements unter meinen Kommentaren (Diskussion:Hurrikansaison 2005, Diskussion:Schnee) einfügen !? Danke --Hi-Lo 01:25, 28. Dez 2005 (CET)

Vielen Dank ! --Hi-Lo 01:36, 28. Dez 2005 (CET)

Falls du es noch nicht weißt: Von Benutzer:Dickbauch wurden heute Löschanträge gegen verschiedene Wikiprojekte gestellt, darunter auch "Minerale". Da die Projektseite schon sehr lange besteht und schon viele erfolgreiche Unterprojekte initiiert wurden, wundert mich der LA und ich würde eine Beibehaltung des Projekts unterstützen.--Regiomontanus 16:36, 29. Dez 2005 (CET)

Es gibt Arbeit :-|

siehe hier: MM5 --Hi-Lo 15:14, 2. Jan 2006 (CET)

Ich hab in dem Artikel mal ein bisschen rumgewurschtelt. Allerdings sind mir dabei keine passenden Sätze eingefallen. Und einfach aus Innertropische Konvergenzzone kopieren wollte ich auch nicht. Könntest du da was machen ? :-) --Hi-Lo 16:07, 5. Jan 2006 (CET)

Im Moment habe ich keine Zeit etwas zu machen, im Artikel fällt aber schon der erste Satz negativ auf da er nur sagt wo der Begriff genutzt wird und nicht für was er denn steht. Auch könnte man statt klimatischer Bereich besser Klimarologie oder Meteorologie schreiben. --Saperaud  17:49, 5. Jan 2006 (CET)

Tandemvortrag Wikipedia-Academy

Heyho Saperaud,
habe gesehen, dass du bereits Frank angeregt hast, Erfahrungen vom Wikipedia-Tag bezüglich der Academy im Juni auszutauschen. Schade das du nicht beim letzten Treffen in Dresden warst, da hätten wir mal Zeit gehabt ;) .

Ich möchte in Göttingen gern eine Arbeitsgruppe mit Neueinsteigern machen, welche gern die Wikipedia kennenlernen und erste Schritte sehen und machen wollen. Ich würde das gerne in einem Rechnerraum wie in Dresden machen, wo man richtig mit der Wikipedia arbeiten kann. Durch eigenständiges Handeln hat man meist die besten Lerneffekte. Das Gundproblem ist meiner Meinung nach, dass der Erfahrungsstand stark auseinander gehen kann, deshalb sollte man die Arbeitsgruppen eher klein halten.

Um richtig auf die Besucher eingehen zu können, stelle ich mir eine zusätzliche Laufzeitteilung in zwei Gruppen vor und eine entsprechende Betreuung. Hast du Lust so eine Art Tandemvortrag/arbeitszeit mit vorzubereiten und umzusetzen?

Es grüßt dich, Conny 17:59, 6. Jan 2006 (CET).

Bei mir ist die Anreise problematisch, denn ich müsste den Zug nehmen und kann noch nicht sagen wann ich Freitags überhaupt loskommen würde. Auch ist das zusammen mit einer eventuellen Übernachtung (je nachdem was da wann sein soll) nicht ganz billig. Eine Entscheidung kann ich da wohl erst im April fällen. --Saperaud  16:21, 7. Jan 2006 (CET)

Portal Bodenkunde

Hallo, du hast dich hier eingetragen. Deswegen wollte ich dich fragen, ob du Lust hast, dort mal einen Blick rein zu werfen? Es fehlt noch etwas Struktur und wichtige Inhalte. Wäre schön, wenn du dich beteiligst und einfach was ergänzt oder änderst. Bin selbst erst neu angemeldet und kann es noch nicht nach Portal:Bodenkunde verschieben, was aber auch nicht dringend ist. Gruß -- BK-Thorsten 01:42, 7. Jan 2006 (CET)

Nun bisher habe ich meinen Fokus bei der Wikipedia noch jenseits der Bodenkunde, einige Artikel habe ich aber auch schon in Vorbereitung. Von einem Portal Bodenkunde bin ich aber nicht wirklich überzeugt ob die Artikelbasis ausreichend ist, um da wirklich einen Vorteil zu bieten. Ich schätze mal dieses Portal wird gleich nach Gründung für längere Zeit recht inaktiv sein. Zu bemägeln habe ich nichts Wesentliches, nur der Abschnitt Grundbegriffe könnte sich irgendwann als problematisch erweisen. --Saperaud  16:14, 7. Jan 2006 (CET)

Ärgerniss

siehe da --Hi-Lo 20:15, 8. Jan 2006 (CET)

Hi, habe grade - ja etwas später - deinen Beitrag auf meiner Arbeitsseitendisku gefunden. Irgendwie ist der durchgerutscht. Wieweit ist dein Wasserprojekt gediehen? Kann man dir da noch helfen? Kenwilliams QS - Mach mit! 22:38, 11. Jan 2006 (CET)

Das liegt bei mir bis Ende Februar auf Halde da ich leider abgelenkt wurde. --Saperaud  08:32, 12. Jan 2006 (CET)

"Schneebild"

Ansich ganz brauchbar aber da das Gesicht des Mannes erkennbar ist könnte es da mit dem Recht am eigenen Bild Probleme geben. Auch würde ich bitten Bilder immer in den Commons hochzuladen. --08:58, 15. Jan 2006 (CET)

listen umbauen

Hallo Saperaud!

Was denkst du, sollte man bei http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Dichte_gasf%C3%B6rmiger_Stoffe und bei http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Dichte_fester_Stoffe zwei Listen, also eine nach Dichte und eine nach Namen sortiert, hinzufuegen? Oder ist es sinnvoll nur eine nach der Dichte sortiert zu benutzen? (Denn wenn man die Dichte eines Stoffes sucht, kann man ja auch schnell im Artikel desjenigen Stoffes nachsehen.) -- Steffen Schneider 23:13, 19. Jan 2006 (CET)

Ich fang jetzt einfach mal an die Listen umzubauen. -- Steffen Schneider 23:17, 19. Jan 2006 (CET)

Das sind ja eigentlich Datenbankinformationen und in sofern nur bedingt für die Wikipedia geeignet. Eine Sortierung macht dabei auch nur als Softwarefunktion wirklich Sinn, was bei uns aber nicht geht. So ganz wohl ist mir daher bei diesen Listen generell nicht, auch weil sie wohl viele Fehler enthalten. --Saperaud  04:12, 20. Jan 2006 (CET)

Du bist NZZ

Hi Saperaud, in diesem Artikel über die Wikipedia wirst du erwähnt: http://www.nzz.ch/2006/01/20/em/articleDI1RC.html ;-). ciao Blubbalutsch 10:58, 20. Jan 2006 (CET)

Tja so schnell gehts gestern noch Mensch, heute schon Neue Züricher Zeitung. Das Zitat aus der Diskussionsseite bezog sich dabei auf ein seit mehreren Monaten nicht mehr in dieser Form existierendes Literaturverzeichnis. --17:27, 20. Jan 2006 (CET)

Nördlinger Ries

Ich hab' Dir auf meiner Seite geantwortet. --Vesta 20:02, 30. Jan 2006 (CET)

Hallo Saperaud, Danke für die Information! Ist ja toll, dass die Fernerkundungsdaten global verfügbat sind - ich dachte, die wären eigens wegen der Krater erstellt worden... Weisst Du schon, welche Auflösung die Daten haben? --Vesta 21:20, 31. Jan 2006 (CET)
Ich kann das noch nicht sagen da ich die Daten noch nicht geholt habe, im Regelfall aber irgendwo zwischen 8 und 50 Metern. --Saperaud  23:10, 31. Jan 2006 (CET)

Sauerstoff

Hallo Saperaud, ich frage mich manchmal, ob die von uns Menschen in den vergangenen 200 (insbesondere: 50) Jahren ausgelösten massiven Verbrennungsprozesse als Gegenstück zur übermässigen Emission von CO2 nicht auch eine Unmenge von dem Sauerstoff vernichten, der vor ein paar hundert Mio Jahren von der Biomasse produziert wurde, die wir jetzt, mineralisiert, (Erdöl, Kohle) verbrennen. Müssen wir vielleicht bald ersticken? Gibt es vergleichbare Daten über Sauerstoffverbrauch und Sauerstoffgehalt der Luft jetzt und vor 200 Jahren? In den Medien liest man alles Mögliche über den Treibhauseffekt; über das Sauerstoffthema habe ich nirgends etwas gelesen noch gefunden. Als Geoökologiestudent kannst Du mir vielleicht etwas dazu sagen oder einen Hinweis geben, wo ich mich schlau machen kann. Vorausdank und freundlichen Gruss vom Steiss der Welt! "Pablo" Böhm pablobohm@hayoo.de Buenos Aires/Argentinien

Die Schwankungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre sind recht gering, wenn man nicht weit hinter dem Komma sucht. Bei 20% Sauerstoff in der Luft müsste man auch schon gewaltige Mengen verheizen, um das um ein paar Prozentpunkte zu senken. Der Anstieg der Kohlenstoffdioxidkonzentration der aus engergetischen Gründen problematisch ist macht ja rein mengenmäßig nur 0,01% der Atmosphärengase aus. Der Effekt der Verbrennung organischen Materials aus die Sauerstoffkonzentration ist daher geringer als die Auswirkungen eines einzigen Atemzugs in einem geschlossenen Raum auf diese. Um es mal scherzhaft zu sagen: bevor wir da ersticken hat uns der Klimawandel geröstet. Im empfehle daher gut zu lüften. --Saperaud  02:27, 5. Feb 2006 (CET)

wie gehts ? was macht das studium ? ganz frischer atikel. guck mal rein, ev redirect auf Rossbreiten. gruss michael

Ich bin mit den Prüfungen fast durch und kann dann endlich mal wieder ein paar Sachen angehen. Der Artikelzustand entbehrt nicht der Komik.--Saperaud  13:13, 6. Feb 2006 (CET)
habe das nicht weiterverfolgt. gelöscht worden ?

Wetterradar am 19.7.05 Chemtrails

noch was: bei Chemtrails diskuseite gehts um ein merkwürdiges radarbild am 19.7.05. guckst du mal rein ? ich habe einen bekannten vom dwd gebeten das zu kommentieren. vielleicht fällt dir noch was ein? Redecke 01:02, 18. Feb 2006 (CET)

Werde mal schauen, dieses Wasserbuch hat man nun übrigens endlich mal zurück gegeben so das ich es mir nächste Woche ausleihen kann. --Saperaud  01:32, 18. Feb 2006 (CET)
wasserbuch ? aaaaaah ja ! mensch toll. melde dich dann gleich bei - wie hiess das - tropfbildmethode. gute nacht ! michael (bist ja ne nachteule wie ich...)

klimadiagramm

Hallo, sorry dass ich vielleicht nun schon einer von vielen bin der das frägt, hab gesucht aber bei Projekt:Klimadiagramm keine antwort gefunden. Dort steht: Fertige Klimadiagramme www.klimadiagramme.de. Da lag bei mir die Vermutung nahe, dass die bei wikipedia verwendet werden dürfen. auf dieser homepage fand ich aber keine Angaben auf Urheberrechte (war wohl zu blöd zum gucken). Jetzt hab ich mal einfach dasjenige in die Commons geladen das ich brauchte. wenns nicht erlaubt war werde ich auch wieder fürs löschen sorgen. es ist jetzt im Artikel: Brocchinia reducta, ein Pflanzen-Artikel der gerade im Aufbau ist. Dort brauche ich aber die Klimadaten wegen der Ökologie. ich wäre dir dankbar wenn du mir den passenden rat geben könntest. Danke und liebe Grüsse. --BotBln 20:48, 1. Mär 2006 (CET)

Die Diagramme können nicht einfach kopiert werden, lediglich die zugrunde liegenden Daten sind gemeinfrei. Eine Mail des Betreibers dieser Seite habe ich nicht und was dort steht ist auch kein gültiges Impressum, von daher würde ich abraten irgendwas ohne Anfrage zu kopieren. --Saperaud  06:57, 5. Mär 2006 (CET)

Neues Feld für Vorlage:BenutzerMenüleiste?

Hallo, vll. wäre es sinnvoll, in die Vorlage einen Link auf den Unterseitenindex der jeweiligen Benutzerseite einzubauen (Spezial:Prefixindex/Benutzer:{{{1}}}). Was hältst du von der Idee? --Pallando 16:47, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Saperaud,
du hast im Projekt Geographie für die Klimadiagramme geworben. Daraufhin habe ich mir mal die Projektseite angeschaut. Ist das Projekt überhaupt noch lebendig? Ich wollte mal den Vorschlag unterbreiten, das Projekt direkt an die Geografie zu anhängen. Was hältst du davon? --SteveK ?! 10:22, 25. Mär 2006 (CET)

"unnütze Einheiten werden entsorgt"

... hattest Du mal in einer Diskussion geschrieben - ich fand das erst heute.- Die zuständigen internationalen Organe und wiss. Fachgesellschaften verfahren jedoch ganz anders und weichen damit natürlich das Systematische am System "SI" auf; so ist erst vor kurzem das unnütze Katal eingeführt worden - in D noch nicht gesetzlich. Ich kenne Physiker, für die ist das Barn essentiell wichtig, auf "normale" Flächen-Einheiten würden die nur unter Androhung von Geldstrafen umsteigen. Dahinter steckt nur Trägheit: wer gibt schon gern das Gewohnte, Vertraute auf - wenn er keinen Riesen-Vorteil darin sieht. Und der hoch bewertete Vorteil ist beim Barn: Ich erkenne an ihm, dass die angegebene Fläche ein Wirkungsquerschnitt ist. In die gleiche Richtung geht es auch, dass in West-D die mmHg für Blutdrücke reserviert ist und war. --888344

Bilder überschreiben

Gibt es da eine Möglichkeit, Bilder mit neuen Versionen zu überschreiben? --LivingShadow 09:00, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Separaud, Du hast, nach eigenen Angaben, diesen Artikel vor einem halben Jahr ausgegliedert. Ich weiss, das ist lange her. Aber wie ein Artikel liest sich das ganze nicht, sondern eher wie aus dem Zusammenhang gerissen (einfach copy&paste ist einfach nichts). Bevor ich mit einem Baustein fuchtle, dachte ich, du möchtest vielleicht selber Hand anlegen. Eine ordentliche Einleitung (worum gehts?) tuts vielleicht schon. Gruss, --Don Serapio Lounge 16:56, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte das gemacht weil ich eigentlich vorhatte das Artikelfeld Sättigungsdampfdruck umzustellen, bin aber dann durch diverse RL-Aktivitäten in die Wikipedia-Pause gegangen. Das Problem ist auch das eine Umstellung aus Definitionsgründen ein Wirrwarr hervorrufen würde, weshalb ich bei dem Thema eigentlich gerne fachlich auf Nummer sicher gehen würde (wozu mir Ansprechpartner fehlen). Der Artikel Lösungseffekt wie auch die anderen sind da etwas unter den Tisch gefallen, denn ihre Ausgliederung sollte hier einer gewissen Neutralität vorgreifen. Ich hoffe ich finde demnächst die Zeit erstmal die grundlegenden Probleme zu lösen, mehr versprechen kann ich derzeit nicht. --Saperaud  18:10, 25. Apr 2006 (CEST)

Dann schlag ich vor, einen "überarbeiten" Baustein reinzupflanzen.--Don Serapio Lounge 08:55, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo Saperaud, ich wollte mich in Punkto WikiProjekt Minerale mit Dir in Verbindung setzen, da Du der Meinung warst, die Formatvorlage wäre noch nicht fertig. Ich wollte Dich also auf die Wikipedia:Formatvorlage Mineral aufmerksam machen und fragen, ob man sie zur Diskussion oder weiteren Überarbeitung ins WikiProjekt einbauen sollte. Ich selbst hatte sie aus verschiedenen, guten Mineralartikeln extrahiert, bei den Formatvorlagen eingestellt und benutze sie regelmäßig, da ich mich mittlerweile intensiv mit Mineralen beschäftige (wobei ich allerdings gerne zugebe, dass ich nur ein gut belesener Laie bin). Jetzt meine Frage an Dich: Würdest Du mir helfen, der Formatvorlage den letzten Schliff zu verpassen? Übrigens bin ich (heimlich) auf der Suche nach weiteren Wikipedianern, die sich in der Mineralogie auskennen oder viel für Minerale übrig haben. Es kann ja nicht sein, dass ich die Einzige bin, die sich mit etwas Hintergrundwissen für die Minerale stark macht. Schöne Grüße -- Ra'ike Rede mit mir 15:31, 29. Apr 2006 (CEST)

erster Stammtisch Freiberg

Hallo Saperaud,
es soll Ende Mai ein Stammtisch in Freiberg stattfinden. Du bist herzlich eingeladen, zur Datums- und Lokalitätsfindung wird aufgerufen :) . Es besteht die Möglichkeit Berichte vom Stammtisch Dresden aus erster Hand zu bekommen! Liebe Grüße, Conny 18:16, 2. Mai 2006 (CEST).Beantworten

Val

Hi ich bins, der name ist nicht wichtig, aber ich wollte dir nur sagen,dass 1 val Schwefelsäure doch 0,5 mol sind, da ja jeder weiß,dass Schwefelsäure 2-wertig ist. n(val)=n(mol)*z (Z=wertigkeit). Deswegen bin ich mir 100% sicher,dass 1 val auch 0,5 mol sind, falls nicht, dann habe ich mich gerade mit dieser Aussage blamiert :)

Kategorie:Überlebende des Holocaust

um es konsitent mit den anderen kats zu machen müsste es in der einzahl sein; also Überlebender des Holocaust ...Sicherlich Post 23:47, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Westk%C3%BCste

bist Du nicht auch hier oben ? Flensburg ? gruss michael Redecke 20:51, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Windstärkenempfindung

Geschätzter Sapernaud, Luft mit geringerer Temperatur ist dichter, hat also mehr Masse und erzeugt einen höheren Strömungswiderstand. Trockene Luft besitzt weniger Masse als mit Wasserdampf gesättigte, feuchte Luft. Kalte Luft erzeugt an gewölbten Flächen mehr Auftrieb bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit, Wölbung und Anstellwinkel als warme Luft, zum Beispiel am Segel oder an der Tragfläche von Flugkörpern.

Für das persönliche Gefühl ist jedoch auch noch der sogenannte Chillfaktor von Bedeutung. Bei gleicher Temperatur wird vorbeistreichende Luft als um so kälter empfunden, je höher die Windgeschwindigkeit ist und je trockener diese ist. Außerdem spielt für die Empfindung eine Rolle, welche Hautbereiche (Brust, Rücken, Gesicht, Hände ...)den Wind spüren, welche Sonneneinstrahlung herrscht, welche Winddichtheit und Wärmedämmung die getragene Kleidung aufweist und in welcher physischen und psychischen Verfassung der Mensch gerade ist. Deshalb ist die ungemessene persönliche Empfindung keine gute Beurteilungsbasis, kann aber helfen, zielführende Fragen zu stellen.

Dr. Johannes A. Binzberger email: johannes.binzberger@t-online.de

Vertrauensnetz

Hallo,

ich finde, mit Benutzer:Saperaud/Vertrauen hast du vollkommen recht. Hättest du etwas dagegen, wenn ich auf meiner Vertrauens-Unterseite einen redirect auf deine setze?

Gruß, --seb 1on1 15:29, 9. Jun 2006 (CEST)

Polygon-Methode

Hallo Saperaud, Dein Artikel Polygon-Methode befindet sich in der Löschhölle. Gruß -- Universaldilettant 16:00, 26. Jun 2006 (CEST)

Hi Saperaud, ich habe vor wenigen Wochen diesen Artikel gestartet nachdem das entsprechende Kapitel bei globale Erwärmung zu unübersichtlich geworden war. In den letzten Tage habe ich ihn ordentlich asugebaut und dazu just ins Review gestellt. Zusätzlich wollte ich Dich bitten, mit Deinem wachen Verstand mal drüberzublicken und zur Not einfach auf der Diskussionsseite fehlende Teile einzutragen. Herzliche Grüße, Hardern -T/\LK 20:41, 1. Jul 2006 (CEST)

hallo,

du scheinst mir der hauptautor dieses artikels, der mir sehr gut gefällt. ich habe ihn deshalb bei WP:KLA vorgeschlagen. wre schön, wenn du dort mal vorbeischaust und ggf. änderungswünsche einarbeitest.--poupou l'quourouce Review? 17:12, 5. Jul 2006 (CEST)

Bei dem Thema gibt es eine gewisse Linie ab der Quellensuche zur Expedition in polare Gefilde mutiert und diese wollte ich damals (und heute eher noch mehr) ohne beruflichen/intellektuellen Nutzen nicht wagen. Saperaud  13:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Grüße

Hallo Saperaud, ich habe gesehen, dass Du seit Anfang des Jahres hier nur noch selten mitmachst, sowohl in der Wikipedia als auch auf Commons. Wollte deshalb mal nachfragen, ob Du keinen Spaß mehr am Projekt hast, keine Zeit oder etwas anderes machst. Habe eigentlich immer gerne mal Sachen von Dir gelesen. Schöne Grüße, und hoffentlich liest Du diese Zeilen, Longbow4u 00:12, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal oben was kurzes geschrieben, besuche aber meine Benutzerseite mit Absicht selten. Auch wenn dadurch nicht alles aktuell ist und manche Antwort etwas spät kommt, so hätte ich bei einer Abneigung gegen das Projekt mit meinem Zeug auch tabula rasa gemacht. Da ich nicht der Fraktion angehöre, die das Projekt in den nächsten Jahren untergehen sieht, glaube ich auch mich in der entsprechenden Lebenssituation und dem entsprechenden Wissen wieder und hoffentlich besser einbringen zu können. Es ist dabei auch mal interessant Veränderungen jenseits des täglichen Maßstabs zu beobachten. --Saperaud  13:38, 22. Sep 2006 (CEST)

meinungsbild datumsformat benutzerspezifisch

hoi,

darf ich dich zur diskussion über Wikipedia:Meinungsbilder/iso-datumsformat, anzeige gemäss benutzereinstellung einladen, da du spezielles interesse zum datumsformat geäussert hast?

--Soloturn 22:50, 20. Aug 2006 (CEST)

Hi Saperaud, haven't seen you around for a while. Just wondering if you'd seen this? Do you have some comment on it? cheers, commons:User:pfctdayelise 10:44, 16. Sep 2006 (CEST)