Zum Inhalt springen

Mini (BMW Group)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 13:26 Uhr durch 84.142.6.54 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Mini-logo.png
Mini Logo
Der neue MINI
Der neue MINI nach dem Modell Facelift 2004

Der New MINI ist ein 2001 unter Federführung von BMW entstandene Neuauflage des Mini. Nach der Übernahme verschiedener englischer Marken (Rover, Landrover, Mini, von denen mittlerweile nur noch MINI zu BMW gehört) begann Rover eine moderne Neuauflage des klassischen Mini zu entwickeln. Nachdem der neue Mini zu einem Großteil durch Rover entwickelt worden war, wurde kurz vor der Trennung von Rover die technische Entwicklung bei BMW in München angesiedelt. Die Produktion des Mini wurde nach der Trennung von Rover im alten Morris-Werk Cowley in Oxford (gegründet 1913) angesiedelt. Dafür musste die dortige Produktion des Rover 75 nach Longbridge bei Birmingham umziehen. Cowley wurde dann in BMW Works Oxford umbenannt und für die Produktion des aktuellen Mini modernisiert.

Überblick

Der neue MINI existiert in diversen Ausstattungs- und Designvarianten: Als MINI One D (65 kW/88 PS) „D“ für Diesel, der aus dem Toyota Yaris stammt. Als Benziner gibt es den MINI One (66 kW/90 PS), MINI Cooper (85 kW/115 PS) und MINI Cooper S (125 kW/170 PS; mit Kompressor). Die drei 1.6 Liter-Reihenvierzylinder-Benzinmotoren stammen von der Firma Tritec, ein Joint-Venture mit Chrysler, und werden in Brasilien hergestellt. Ab 2007 kommen Motoren aus einer Kooperation zwischen BMW und PSA Peugeot Citroën in der neuen MINI-Generation zum Einsatz.

Die einzelnen Modelle sind leicht anhand äußerer Merkmale zu unterscheiden. MINI One und MINI One D haben beispielsweise das Dach serienmäßig in Wagenfarbe und die Lamellen des Kühlergrills sowie die Außenspiegel in schwarz lackiert. Der MINI One D hat außerdem noch die „alten“ Front- und Heckschürzen, die bis zum Facelift 2004 auch beim MINI One und Cooper verbaut wurden. Beim MINI Cooper kann das Dach wahlweise in Wagenfarbe, aber auch schwarz oder weiß lackiert werden. Dafür ist der Kühlergrill immer verchromt; der Cooper S hat einen Kühlergrill in Wagenfarbe, einen separaten Lufteinzug (eine sogenannte Hutze), einen zweiflutigen, mittig angeordneten Auspuff sowie spezielle Front - und Heckschürzen. Des weiteren unterscheiden sie sich durch ihre Motorisierung und durch Ausstattungsmerkmale. Im August 2004 wurde die Produktpalette einem Facelift unterzogen und um Cabrio-Versionen erweitert.

Ab September 2005 wird das Leistungs-Kit von John-Cooper-Works (JCW) auch optional ab Werk in den MINI Cooper S eingebaut. Bislang war das JCW-Kit lediglich als nachrüstbares Zubehör verfügbar. Dieses beinhaltet neben der Leistungssteigerung durch einen geänderten Kompressor auf 154 kW (210 PS) auch ein mechanisches Sperrdifferenzial sowie eine geänderte Bremsanlage. Durch eine zusätzliche Klappe am Luftfilter, welche sich ab 4.500 U/min öffnet, und durch eine geänderte Auspuffanlage wird das Motorengeräusch des Autos noch kraftvoller.

Ab Oktober 2005 sind drei Sondermodelle des MINI auf dem Markt:

  • MINI Seven (Sondermodell des Mini one)
  • MINI Park Lane (Sondermodell des Mini Cooper)
  • MINI Checkmate (Sondermodell des Mini Cooper S)

Die Modelle verfügen über eine spezielle Ausstattung und sind auch von außen durch Kennzeichnungen als Sondermodell zu erkennen.

Zur Zeit (Mai 2006) gibt es das auf 2000 Fahrzeuge limitierte Sondermodell MINI Cooper S JCW mit GP Kit. Es beinhaltet spezielle Felgen, Front- /Heckschürzen, Seitenschweller und Spoiler sowie den auf 160 kW (218 PS) hochgezüchteten Motor des MINI Cooper S.

Der neue MINI verfolgt ein ähnliches Raumkonzept wie sein Vorgänger, auf kleinem Raum möglichst viel Platz unterzubringen, ist aber mit 3,64 m doch deutlich länger als der erste Mini. Ursprünglich wurde der Mini als Auto für Leute mit wenig Geld und wenig Stellplatz konzipiert. Der neue MINI von BMW hingegen ist als sportliches Lifestyle-Fahrzeug mit Go-Kart-ähnlichem Fahrverhalten positioniert. Ließ die Zuverlässigkeit und Verarbeitung anfangs zu wünschen übrig, so lag das Fahrzeug mittlerweile in der Pannenstatistik „Kleine Klasse“ des ADAC 2003 auf dem 1. Platz und 2004 auf dem 2. Platz.

Die New Minis haben unterschiedliche interne Bezeichnungen, die teilweise für den Zubehörkauf wichtig sind. Sie sind vergleichbar mit den „E-Nummern“ von BMW: Sie lauten:

  • R50 Alle New MINI (ohne Cooper S)
  • R52 MINI Cabrio
  • R53 MINI Cooper S
  • R55 „New“ New MINI ab Nov. 2006
  • R56 „New“ New MINI Cooper S ab Nov. 2006

Interessanterweise tragen damit alle neuen MINIs weiterhin Rover Entwicklungscodes (z.B. Rover 75 = R40).

Alljährlich wird ein internationales MINI Treffen organisiert, das jedes Jahr von einem anderen MINI Club ausgetragen wird und alle fünf Jahre in Großbritanien stattfindet. Auf diesen Treffen sind aber nur Classic Minis erwünscht.

MINI Challenge

MINI Challenge 2005 auf dem Hockenheimring
MINI von Kati König (MINI Challenge)

Seit 2004 gibt es unter der Bezeichnung MINI Challenge eine eigene Rennsportveranstaltung, besonders auch für Rennsporteinsteiger und Amateurpiloten.

Die MINI Challenge plant 2005 unter anderem Starts im Rahmen der Formel-1-Rennen auf dem Hockenheimring (Großer Preis von Deutschland) und in Spa-Francorchamps (Großer Preis von Belgien), beim Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) und bei der Tourenwagen-Weltmeisterschaft in Oschersleben sowie als Vorprogramm beim 24-Stunden-Klassiker auf der Nordschleife des Nürburgrings.

MINI Future

Im Jahr 2007 soll eine neue Version des MINI Cooper S auf den Markt kommen. Dieser soll anstelle des Kompressors über einen Turbo verfügen. Diese Informationen sind jedoch noch sehr jung, es gibt jedoch bereits einen Prototypen, welcher zur Zeit getestet wird. Auch am Interieur wird es Anpassungen geben. Im Web ist ein Video von einer versteckten Kamera bei den Tests des Prototyps aufgetaucht. * Video

_____________________________________________________________________________________________________