Diskussion:Servolenkung
Funktionsweise
Leider steht in dem Artikel sehr wenig über die genaue Funktionsweise der Servolenkung -- Charly 28.7.06
Es ist nicht ganz korrekt, dass bei einer Hydraulischen unterstützung die Kraft bei vollem Lenkeinschlag am größten ist. Die unterstützende Kraft nimmt zu, wenn die Kraft, die auf das Lenkgetriebe wirkt, größer wird.
Bei folgendem bin ich etwas unsicher: Es ist etwas missverständlich ausgedrückt. Da die Pumpe bei höherer Motordrehzahl eine höhere Förderleistung hat, sollte die Unterstützung mit höherer Geschwindigkeit eigentlich größer werden. Die Abnahme der Unterstützung bei hoher Geschwindigkeit wird dann vermutlich durch eine Ab/Umleitung der Hydrauligflüssigkeit bewirkt. Hierdurch wird auch der Energieverbrauch erhöht, obwohl keine Lenkunterstützung notwenig ist. Umgekehrt besteht das Problem, dass die Pumpe beim Einparken eine vergleichsweise niedrige Leistung besitzt. Da dort aber genau die Unterstützung notwendig ist, muss die Pumpe größer dimensioniert werden (was dann wieder mehr Energie verbraucht).
Elektrische Hilfe
Der Absatz zur elektrischen Hilfe ist nicht mehr Zeitgemäß. Bei heutigen elektromeachnischen Lenkungen findet eine Unterstüzung auch statt bei: Seitenwind zur Schwingungsdämpung Lenkvorschläge vom ESP ...
Weiterhin sind viele Vorteile einer elektrischen Hilfe nicht aufgeführt. Dazu gehören geringerer Benzinverbrauche als bei heuten Hydrauliklenkungen, geringerer Platzbedarf, Möglichkeit des aktiven Eingreifens, etc.
Der Golf 5 hat beispielsweise eine elektromeachnische Lenkung von ZF.
Grüße Ibot