20. Juni
Erscheinungsbild
Der 20. Juni ist der 171. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 172. in Schaltjahren), somit bleiben 194 Tage bis zum Jahresende. Am 20. (bzw. 21.) Juni steht die Sonne Mittags am nördlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis nachts nicht mehr unter, dieser Tag ist somit in der nördlichen Erdhälfte der längste des Jahres, die Sommersonnenwende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse

Politik und Weltgeschehen
- 1789: Französische Revolution: Im Versailler Schloss kommt es zum Ballhausschwur des dritten Standes.
- 1863: West Virginia wird 35. Bundesstaat der USA.
- 1866: Deutscher Krieg: Italien erklärt dem Kaisertum Österreich den Krieg.
- 1870: Mit Unterzeichnung eines Friedensvertrags endet der Tripel-Allianz-Krieg, der – insbesondere für Paraguay – blutigste Konflikt in der Geschichte Lateinamerikas.
- 1932: Die Benelux-Länder vereinbaren den Abbau der Zollschranken.
- 1948: Die Währungsreform in den Westzonen des besetzten Deutschland vertieft den Ost-West-Konflikt.
- 1960: Mali und Senegal werden von Frankreich unabhängig und gründen die Mali-Föderation.

- 1963: Ein „Heißer Draht“ zwischen den Staatschefs der USA und der Sowjetunion für bessere Handhabung von politischen Krisensituationen wird – aufgrund der Erfahrungen der Kubakrise – eingerichtet.
- 1966: Kanada verkauft 95 Millionen Tonnen Weizen an die Sowjetunion.
- 1974: Die Ständigen Vertretungen der BRD und der DDR nehmen ihre Arbeit auf.
- 1977: In Israel wird Menachem Begin neuer Ministerpräsident.
- 1991: Der deutsche Bundestag beschließt nach langer kontroverser Debatte die Verlegung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin.
- 1992: Paraguay gibt sich eine demokratische Verfassung.
- 1994: Maschhad, Iran. Bombenanschlag auf eine Moschee. 25 Tote und etwa 80 Verletzte.
- 1995: Grenada. Keith Claudius Mitchell wird Premierminister.
- 1995: Kenia. Die Partei Safina wird durch Regimekritiker und durch Richard Leakey gegründet.
- 1997: Natsagiin Bagabandi wird Staatspräsident der Mongolei.
- 2001: Der bereits seit einem Militärputsch 1999 regierende Pervez Musharraf wird formell Staatsoberhaupt von Pakistan.
Kultur
- 1729: Uraufführung der Oper The Contrivances von Henry Carey in London.
- 1767: Uraufführung der komischen Oper Toinon et Toinette von François-Joseph Gossec an der Comédie Italienne in Paris.
- 1894: Uraufführung der Oper La Navarraise von Jules Massenet im Covent Garden in London.
- 1969: Uraufführung der Oper Die Teufel von Loudun von Krzysztof Penderecki an der Hamburgischen Staatsoper.

Wirtschaft
- 1977: In Valdez fließt das erste Öl durch die Trans-Alaska-Pipeline.
- 1990: Die EWG und die EFTA beginnen Verhandlungen über die Schaffung des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
- 1992: In Estland wird die Landeswährung „Krone“ eingeführt.
- 1995: Der Mineralölkonzern Shell verzichtet auf die Versenkung der Bohrinsel Brent Spar in der Nordsee.
Religion
- 1667: Nach 18-tägigem Konklave wird Kardinal Giuglio Rospigliosi als Clemens IX. zum Nachfolger von Papst Alexander VII. gewählt.
Katastrophen
- 1990: Ein Erdbeben der Stärke 7,7 im Iran fordert 40.000 bis 50.000 Tote.
- 2002: Volksrepublik China. Grubenunglück. Über 100 Tote.
Kleinere Unglücksfälle befinden sich in den Unterartikeln von Katastrophe.
Sport
- 1954: Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 erfährt Deutschland gegen Ungarn eine historische 3:8-Niederlage.
- 1976: Deutschland unterliegt im Finale der Fußball-Europameisterschaft der Tschechoslowakei im Elfmeterschießen mit 3:5.
- 1982: Jacky Ickx gewinnt zum fünften Mal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 2006: Deutsche Fußballnationalmannschaft besiegt Ecuador mit 3:0 und erreicht das Achtelfinale
Geboren
16. Jahrhundert
- 1566: Sigismund III. Wasa, König von Schweden und Polen
18. Jahrhundert
- 1756: Joseph Martin Kraus, deutscher Komponist am schwedischen Hof
- 1760: Richard Colley-Wellesley, 1. Marquess Wellesley, britischer Staatsmann
- 1771: Hermann von Boyen, preußischer Generalfeldmarschall
- 1786: Marceline Desbordes-Valmore, französische Lyrikerin
- 1797: Karolina Gerhardinger, deutsche Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
19. Jahrhundert
- 1819: Jacques Offenbach, deutsch-französischer Komponist
- 1853: Erich Schmidt, deutscher Literaturhistoriker
- 1858: Medardo Rosso, italienisch-französischer Bildhauer
- 1861: Frederick Gowland Hopkins, britischer Biochemiker, Physiologe und Nobelpreisträger
- 1868: Walter Bloem, deutscher Schriftsteller
- 1868: Richard Riemerschmid, deutscher Architekt und Desiger des Jugendstils
- 1875: Othenio Abel, österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe
- 1876: Otto Blumenthal, deutscher Mathematiker
- 1879: Vladko Maček, kroatischer Politiker
- 1880: Friedrich Gundolf, deutscher Literaturhistoriker
- 1884: Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe
- 1887: Adolf Jutz, deutscher Maler und Zeichner
- 1887: Kurt Schwitters, deutscher Maler, Werbegrafiker und Universalkünstler des Dadaismus
- 1893: Wilhelm Zaisser, deutscher Funktionär in der KPD und der KPdSU und Minister in der DDR
- 1897: Elisabeth Hauptmann, deutsche Schriftstellerin
20. Jahrhundert
- 1904: Heinrich von Brentano, deutscher Politiker und Außenminister
- 1905: Lillian Hellman, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1909: Errol Flynn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1911: Paul Pietsch, deutscher Autorennfahrer und Verleger
- 1913: Laure Wyss, Schweizer Journalistin und Schriftstellerin
- 1924: Audie Murphy, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1924: Chet Atkins, US-amerikanischer Musiker
- 1924: Fritz Koenig, deutscher Bildhauer
- 1924: Rainer Barzel, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1927: Jupp Posipal, deutscher Fußballspieler
- 1928: Eric Dolphy, US-amerikanischer Musiker
- 1928: Jean-Marie Le Pen, französischer Politiker
- 1929: Eugen von der Wiesche, deutscher Politiker und MdB
- 1929: Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe
- 1930: Magdalena Abakanowicz, polnische Textilkünstlerin
- 1931: Olympia Dukakis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1932: Robert Iwanowitsch Roschdestwenski, russischer Schriftsteller
- 1933: Danny Aiello, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933: Lorenz Niegel, deutscher Politiker und MdB
- 1936: Billy Guy, US-amerikanischer Sänger
- 1937: Jerry Keller, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1939: Winfried Opgenoorth, deutsch-österreichischer Künstler und Illustrator
- 1940: Eugen Drewermann, deutscher katholischer Theologe, Psychotherapeut und Schriftsteller
- 1941: Dieter Mann, deutscher Theater- und Film-Schauspieler
- 1941: Stephen Frears, britischer Filmregisseur
- 1941: Ulf Merbold, deutscher Physiker und Astronaut
- 1942: Brian Wilson, US-amerikanischer Musiker (The Beach Boys)
- 1944: Ilse Ritter, deutsche Schauspielerin
- 1945: Jean-Claude Izzo, französischer Schriftsteller
- 1945: Anne Murray, kanadische Country- und Pop-Sängerin
- 1946: Xanana Gusmão, erster Präsident von Osttimor seit der Unabhängigkeit von Indonesien
- 1947: Josef Clemens, Kurien-Bischof und Sekretär des Päpstlichen Laienrates
- 1948: Anne-Marie Barat, französische Organistin
- 1948: Johannes Friedrich, deutscher Landesbischof
- 1948: Nigel Morris, britischer Musiker
- 1948: Ludwig Scotty, nauruischer Politiker und Präsident der Republik Nauru
- 1949: Alan Longmuir, britischer Musiker
- 1949: Lionel Richie, US-amerikanischer Sänger
- 1950: Gudrun Landgrebe, deutsche Schauspielerin
- 1952: John Goodman, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1953: Ulrich Mühe, deutscher Film- und Theater-Schauspieler
- 1955: Michael Anthony, US-amerikanischer Musiker (Van Halen)
- 1958: Kelly Johnson, britische Musikerin
- 1959: Thomas Krüger, deutscher Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
- 1960: Silke Möller, deutsche Leichtathletin
- 1960: Nigel John Taylor, britischer Musiker
- 1963: Kirk Baptiste, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1967: Nicole Kidman, australische Schauspielerin
- 1970: Andrea Nahles, deutsche Politikerin, MdB und Sprecherin der SPD-Linken
- 1973: Silke Andrea Schuemmer, deutsche Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und freie Journalistin
- 1978: Nils Schumann, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1980: Fabian Wegmann, deutscher Radrennfahrer
- 1980: Tony Lovato, US-amerikanischer Musiker
Gestorben
9. Jahrhundert
- 840: Ludwig der Fromme, König des Fränkischen Reiches
10. Jahrhundert
- 981: Adalbert von Magdeburg, Heiliger, deutscher Erzbischof und Geschichtsschreiber
16. Jahrhundert
- 1570: Friedrich Bernbeck, deutscher Bürgermeister und Gestalter der Reformation in Kitzingen
- 1597: Willem Barents, niederländischer Seefahrer und Entdecker
18. Jahrhundert
- 1730: Gabriel de Grupello, belgischer Bildhauer
- 1759: Moritz Adolf von Sachsen-Zeitz, Bischof von Leitmeritz und Domherr in Köln
- 1787: Carl Friedrich Abel, deutscher Komponist des Barock
19. Jahrhundert
- 1800: Abraham Gotthelf Kästner, deutscher Mathematiker
- 1807: Ferdinand Berthoud, bedeutender Uhrmacher des 18. Jahrhunderts
- 1820: Manuel Belgrano, argentinischer Anwalt, Politiker und General
- 1827: Karl Philipp Conz, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1836: Emmanuel Joseph Sieyès, französischer Politiker
- 1837: Giovanni Furno, italienischer Komponist
- 1837: Wilhelm IV., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover
- 1842: Antal Deák, Politiker
- 1857: Louis Jacques Thénard, französischer Chemiker
- 1870: Jules de Goncourt, französischer Schriftsteller
- 1872: Élie-Frédéric Forey, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1874: Karl Heinrich Edmund von Berg, deutscher Forstmann und Lehrer
- 1875: Peter Karlowitsch von Uslar, russischer Ingenieur, Sprachforscher und Offizier
- 1888: Johannes Zukertort, polnischer Schachspieler
- 1898: Jakob Audorf, Funktionär des Allgemeinen Deutschen Arbeiterbildungsvereins (ADAV)
20. Jahrhundert
- 1902: Joseph Brambach, deutscher Komponist
- 1906: James Mason Crafts, US-amerikanischer Chemiker
- 1915: Emil Rathenau, deutscher Unternehmer, Gründer der AEG
- 1920: Robert Friedberg, deutscher Nationalökonom und Politiker
- 1922: Wilhelm Hallwachs, deutscher Physiker
- 1925: Josef Breuer, Wiener Arzt, Physiologe und Philosoph
- 1933: Clara Zetkin, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
- 1938: Liselotte Herrmann, deutsche Widerstandskämpferin
- 1940: Jehan Alain, französischer Organist und Komponist
- 1940: Mathias Zdarsky, österreichischer Skipionier
- 1944: Jean Zay, französischer Politiker und Minister
- 1945: Bruno Frank, deutscher Schriftsteller
- 1947: Bugsy Siegel, US-amerikanischer Gangster
- 1948: George Frederick Boyle, australischer Komponist
- 1952: Luigi Fagioli, italienischer Rennfahrer
- 1956: August Hinrichs, deutscher Schriftsteller
- 1958: Kurt Alder, deutscher Chemiker
- 1966: Georges Lemaitre, belgischer Priester und Physiker, gilt als der Begründer der Urknall-Theorie
- 1966: Wilhelm Busch, deutscher Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller
- 1969: Rudolf Schwarzkogler, österreichischer Fotograf und Künstler
- 1975: Karel Gleenewinkel-Kamperdijk, niederländischer Fußballnationalspieler
- 1975: Daniel Ayala Pérez, mexikanischer Komponist
- 1980: Allan Pettersson, schwedischer Komponist und Bratschist
- 1989: Otto Kässbohrer, deutscher Unternehmer und Fahrzeugkonstrukteur
- 1991: Michael Westphal, deutscher Tennisspieler
- 1993: Hans Sachs, deutscher Jurist, Mitglied im TV-Quiz Was bin ich?
- 1994: Jay Miner, Chipdesigner, gilt als Vater des Amiga
- 1995: Émile Michel Cioran, rumänisch-französischer Philosoph
- 1997: John Akii-Bua, Leichtathlet aus Uganda
- 1998: Ernst Brugger, Schweizer Politiker
21. Jahrhundert
- 2000: Karl Mickel, deutscher Lyriker, Dramatiker und Essayist
- 2002: Erwin Chargaff, US-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller
- 2002: Martinus Osendarp, niederländischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 2003: Johannes Duft, Schweizer Stiftsbibliothekar in St. Gallen von 1948 bis 1981
- 2004: Hanns Cibulka, deutscher Schriftsteller und Lyriker
- 2005: Jack Kilby, US-amerikanischer Forscher, Entwickler des ersten integrierten Schaltkreises
- 2005: Larry Collins, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2005: Charles Keeling, US-amerikanischer Klimaforscher
- 2006: Claydes Charles Smith, US-amerikanischer Gitarrist und Gründungsmitglied von Kool & The Gang