Varizella-Zoster-Virus
Varicella-Zoster Virus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Varicella-Zoster Virus (syn. Human Herpesvirus type 3) | ||||||||||||
Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) - auch Varicella-Zoster-Virus geschrieben und als Humanes-Herpes-Virus-3 bezeichnet - ist ein Virus aus der Gruppe jener acht Herpesviren, die Krankheiten bei Menschen und anderen Wirbeltieren verursachen können. Dieses DNS-Virus ist Verursacher der Windpocken und Gürtelrose.
Merkmale
Das VZV ist membranumhüllt, enthält doppelsträngige DNA (dsDNA) und ein ikosaedrisches Kapsid mit 162 Kapsomeren; das Virion ist 150 - 200 nm im Durchmesser groß. Das VZV gehört zur Gattung Varicellovirus, zur Unterfamilie der Alphaherpesvirinae und zur Familie der Herpesviridae. Mit den Herpes simplex-Viren ist es nahe verwandt, da es mit diesem einen großen Teil seines Genoms teilt.
Die Tatsache, dass bei nicht erheblich vorgeschädigten Menschen und bei nicht erfolgter Doppelinfektion oder Sekundärinfektion (siehe auch Infektion) die von diesen Erregern verursachte Erkrankung nur extrem selten einen tödlichen Verlauf nimmt, zeigt zum Einen, dass diese Viren sehr stark an den Menschen als ihren Reservoirwirt angepasst sind. Ein Virus hat natürlich kein Interesse an dem Tod seines Reservoirwirts, denn es braucht ihn ja für seine Vermehrung. Die dennoch ausgelösten Erkrankungssymptome sind von diesen Viren im Grunde nicht "beabsichtigt" und eher als ein "Unfall" anzusehen. Zum Zweiten wird dadurch auch deutlich, dass sich der Mensch ebenfalls im Verlaufe vieler Generationen an dieses Virus anpassen konnte.
Übertragung und Infektionsfolgen
Es wird sehr leicht als Tröpfcheninfektion übertragen und verursacht dann als Erstmanifestation die Windpocken, selten eine Zoster-Meningitis oder Zoster-Enzephalitis. Nach Ausheilen der Krankheit persistiert es lebenslang in sensiblen Nervenzellen. Bei Immunschwäche oder im Alter kann es in seltenen Fällen zum Zweitkrankheitsbild der Gürtelrose (Zoster) führen.
Die infizierten Nervenzellen führen ringförmig etwa auf Bauchhöhe um den Körper. Da bei dem erneuten Ausbruch der Krankheit Hautepithelzellen in der Nähe der infizierten Nervenzelle erkranken kommt es zur Ausbildung des "Gürtels".
Seit einigen Jahren ist ein Lebendimpfstoff gegen das Virus erhältlich. In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission diese Impfung für alle Kinder ab einem Alter von einem Jahr. Eine höher dosierte Variante des gleichen Impstoffes ist in den USA zugelassen worden. Sie soll bei Risikogruppen das Risiko eines Herpes zoster auch nach stattgehabter Erstinfektion stark senken.
Systematik
- Herpesviridae=Herpetoviridae
- AlphaHerpes - Virinae
- Simplexviren
- Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) oder (HHV-1)
- Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2) oder (HHV-2)
- Herpes-B-Virus = (Herpesvirus simiae)
- Varicellaviren
- Varizella-Zoster-Virus (VZV) oder Humanes-Herpes-Virus-3 (HHV-3)
- Pseudowut-Virus
- Simplexviren
- AlphaHerpes - Virinae
Weblinks