Zum Inhalt springen

Portal:Geist und Gehirn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 12:47 Uhr durch Thomas Schultz (Diskussion | Beiträge) (Kandidaten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Phrenologie1.jpg

Portal Geist und Gehirn

Dieses Portal dient der interdisziplinären Vernetzung zwischen der Philosophie, den Neuro- und den Kognitionswissenschaften und der Psychologie

Übersichtsartikel

Einen zentralen Überblick zum Thema Geist und Gehirn bietet der Artikel Bewusstsein. In der philosophischen Forschung ist die Philosophie des Geistes entscheidend, wobei man insbesondere zwischen den Ansätzen des Physikalismus und Dualismus unterscheiden muss. In den empirischen Wissenschaften wird in verschiedenen Disziplinen geforscht (etwa Neurowissenschaften, Psychologie und Künstliche Intelligenz). Sie werden oft unter dem Begriff der Kognitionswissenschaft zusammengeführt und behandeln Themen wie Gedächtnis, Wahrnehmung und Denken.

Paul Broca war Pionier in der Zuordnung von kognitiven Fähigkeiten zu Hirnregionen.

Als neuronale Korrelate des Bewusstseins (engl. neural correlates of consciousness) werden Gehirnaktivitäten bezeichnet, die mit Bewusstseinsprozessen einhergehen. Eine gängige Definition lautet, dass ein neuronales Korrelat des Bewusstseins eine neuronale Struktur ist, die minimal hinreichend für einen Bewusstseinszustand ist. Die Suche nach neuronalen Korrelaten gilt als zentrales Projekt der neurowissenschaftlichen Erforschung des Bewusstseins.

Die Theorien zu den neuronalen Korrelaten des Bewusstseins befinden in weiten Teilen noch in einem sehr spekulativen Stadium. Dies liegt zum Teil an technischen Problemen, wie der mangelnden zeitlichen und räumlichen Auflösung von bildgebenden Verfahren, die die Aktivitäten im Gehirn messen. Des Weiteren sorgt die ungeheuere Komplexität des Gehirns dafür, dass bis heute umstritten ist, in welcher Weise das Gehirn Informationen speichert. Schließlich werden durch die Forschung grundsätzliche philosophische Probleme aufgeworfen, über die ebenfalls keinerlei Einigkeit besteht.

Empfehlenswert
Exzellente Artikel

Akrasia - Epilepsie - Kognitionswissenschaft - Motorcortex - Neuroethik - Philosophie - Philosophie des Geistes - Qualia

Lesenswerte Artikel

A*-Algorithmus - Autismus - Bewusstsein - Blutversorgung des Gehirns - Dualismus - Funktionalismus - Humanbiologie - Intelligenzquotient - John Searle - Komplexitätstheorie - Künstliches Neuron - Neurobiologische Schizophreniekonzepte - Neurologie - Neuronales Korrelat des Bewusstseins - Reduktionismus - Physikalismus

Datei:Qsicon exzellent Kanditat.png - Kandidatur „Exzellent“

Reduktionismus (bis 7.10.)

- Kandidatur „Lesenswert“

Gedächtnissport (bis 26.9.)

- Review (Philosophie / Naturwissenschaft)

Kleinhirn (zum Review)

Aus dem Schreibwettbewerb bis 30.9.

Diffusions-Tensor-Bildgebung (zum Review)

Nachrichten
Personen

Neurowissenschaftler:

Hans Berger - Dietmar Biesold - Korbinian Brodmann - Jean-Pierre Changeux - John Carew Eccles - Gerald M. Edelman - Hans Flohr - Donald O. Hebb - David H. Hubel - Eric Richard Kandel - Christof Koch - Benjamin Libet - Paul MacLean - Randolf Menzel - Wilder Penfield - Santiago Ramón y Cajal - Gerhard Roth - Oliver Sacks - Wolf Singer - Roger Sperry

Psychologen, KI'ler und generelle Kognitionswissenschaftler:

James Anderson - John R. Anderson - Frederic C. Bartlett - Noam Chomsky - Antonio Damasio - Jerry Fodor - Heinz von Foerster - Howard Gardner - Michael Gazzaniga - Douglas R. Hofstadter - Joseph LeDoux - Warren McCulloch - Marvin Minsky - Allen Newell - Roger Penrose - Jean Piaget - Steven Pinker - Walter Pitts - Wolfgang Prinz - Herbert Simon - Alan Turing - Anne Treisman - Joseph Weizenbaum - Norbert Wiener

Philosophen:

David Malet Armstrong - Ansgar Beckermann - Peter Bieri - Ned Block - Thomas Buchheim - Tyler Burge - David Chalmers - Patricia Churchland - Paul Churchland - Daniel Dennett - Owen Flanagan - Jerry Fodor - Peter Hacker - Dirk Hartmann - Heinz-Dieter Heckmann - Ted Honderich - Terence Horgan - Peter van Inwagen - Frank Jackson - Jaegwon Kim - Gottfried Wilhelm Leibniz - David Lewis - Colin McGinn - Thomas Metzinger - Ruth Millikan - Martine Nida-Rümelin - Alva Noë - Michael Pauen - John Perry Ullin Place - Karl Popper - Hilary Putnam - Richard Rorty - Gilbert Ryle - John Searle - John Smart - Michael Tye - Ludwig Wittgenstein

Disziplinenordnung
Artikel mit Mängeln

Adaptive Control of Thought, EPIC (Psychologie), Introspektion, Kognitive Architektur, GOFAI, Mentalese, Neurolinguistik, Denken, Geist, Neurowissenschaft, Seele, Materialismus, Geschichte der Hirnforschung, Gedächtnis, Großhirnrinde, Neuroanatomie, Psycholinguistik, Gerald M. Edelman, Kognitionspsychologie, Bewusstseinsforschung, Neutraler Monismus, Emotion, Neurophysiologie

Fehlende Artikel

Alltagspsychologie, Bernard Baars, Paul Bach-y-Rita, Biosemantik, Computermodell des Geistes, Consciousness and Cognition (Zeitschrift) Dialogsystem, dorsaler und ventraler Strom, Eigenschaftsdualismus, Martha Farah, Global Workspace Model, Melvyn Goodale, Thomas Görnitz, Gilbert Harman, Allan Hobson, Intentionales System, Judy Illes, Philip Johnson-Laird, Stephen Kosslyn, Logical Theorist, Mary (Gedankenexperiment), David Milner, Maskierung (Psychologie), Modularität des Geistes, Phineas Gage. Zenon Pylyshyn, Antti Revonsuo, Adina Roskies, David Rumelhart, Roger Schank, Schmerz (Philosophie), Selbstmodell, Terrence J. Sejnowski, Smart Contrast Agent, Sprache des Geistes, Sydney Shoemaker, Paul Thagard, Toward a Science of Consciousness (Konferenz), Endel Tulving, Voltage sensitive dye, Lawrence Weiskrantz, Terry Winograd

Neu oder überarbeitet

02.09. MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
17.08. Christoph von der Malsburg
13.08. Olfaktorischer Cortex
10.08. Parietaler Assoziationscortex
02.08. Auditiver Cortex
17.07. Peter van Inwagen
10.07. Blut-Liquor-Schranke
07.07. Höherstufiger Wunsch
02.07. David Papineau
01.07. Neuroethik
16.06. Libet-Experiment
15.06. Alan Baddeley
15.06. Isocortex und Allocortex
mehr