Siehe auch die ToDo-Liste für den Artikel Joseph Beuys.
Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle
Erweiterter Kunstbegriff
Ist vielleicht besser duchamp zu nennen, der beuys glaube ich mehr in seiner theorie beinflusst hat als hugo kersten. Duchamp hat wohl auch den kunstbegriff in der zeit erweitert und was zur hölle ist banal als basispunkt einer aussage? kapiere ich nicht. also die theorie war doch nicht banal, dann ist doch ``alle menschen sind gleich`` auch irgendwie banal!!!! --Joseph Hirsch 00:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hierzu gibt es einen umfangreichen Artikel über die Suche nach Inspirationsquellen von Joseph Beuys und der Theorie des Erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik. [1] Aus meiner Sicht waren die Dadaisten und Duchamp vielleicht nicht so wichtig für Beuys, was wohl auch in der Aktion "Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet" zum Ausdruck kommt. Aber der Abschnitt des Erweiterten Kunstbegriff und der Artikel der Sozialen Plastik, muss sowie noch überarbeitet werden. Leider ist das Interesse hier nicht so doll und mein Wissen zur Zeit begrenzt. :! --Zita 00:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Beuys und die Musik
Findet im Artikel noch auch keine besondere Erwähnung! Meint ihr man sollte das einbeziehen? JA/NEIN? --Zita 14:27, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Zita, dazu weiß ich zuwenig in diesem Zusammenhang. Das Einzige, was ich musikalisch mit Beuys in Verbindung bringe, ist der Song Sonne statt Reagan und der ist hier unter Politik abgelegt. Wenn du mehr Informationen hast, dann nur rein damit. --Saluk 15:29, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hier mal wieder Links! Links zu Musik: [2]; [3]; [4]. Joseph Beuys, Beethovens Küche: [5]. --Thot 1 17:06, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke Grosser Bruder, kleine Pfeil hat seinen Blick ins Tal geworfen und bemerkt das das musikalische Werk von Joseph doch sehr umfangreich ist, wenn man die Fluxuskonzert mit einbezieht. Was meinst Du? JA JA JA JA JA, oder eher NEE NEE NEE NEE NEE?? --Zita 11:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Jawohl, mit einbeziehen! --Thot 1 12:19, 6. Sep 2006 (CEST)
Sein Name
... wird wie genau ausgesprochen? --KnightMove 16:34, 6. Sep 2006 (CEST)
- Boyce Bitte--Zita 19:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Lautschrift dazugeschrieben. --Saluk 11:44, 7. Sep 2006 (CEST)
Joseph Beuys Photographien
Um es hier zuletzt noch einmal deutlich zu machen! Lyzzy braucht sich gar nicht auf der Benutzerseite von Hendrike so aufregen, denn bei solchen Photos, ob privat oder nicht, wird zunächst der Photograph gefragt und dann die VG Bild-Kunst in Bonn. Sollten dann beide Parteien ja sagen, dürfte das Problem wohl aus der Welt sein. Und so wie Lyzzy das hier anpackt vergeht einem jegliche Lust am Photo, an der Arbeit am Artikel usw. --Thot 1 14:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich rege mich nicht auf, ich habe einen wichtigen Hinweis gegeben. Ich glaube, ihr wollt das einfach missverstehen. Schade (und auch nicht gerade der Kommunikation und der Zusammenarbeit dienlich). --Lyzzy 17:17, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe Dich sehr gut und sehr wohl verstanden und nicht mißverstanden. Ich wollte nur mitteilen, daß so eine Diskussion nur zwei Sätze bedarf: "Bei Photos, ob privat oder nicht, wird zunächst der Photograph gefragt und dann die VG Bild-Kunst in Bonn. Sollten dann beide Parteien ja sagen, dürfte das Problem eines Photos für den Artikel aus der Welt sein." Mehr habe ich nicht sagen wollen und mehr ist dazu an Dikutiererei auch nicht notwendig, da damit alles schon gesagt ist. --Thot 1 19:22, 10. Sep 2006 (CEST)
- Lizzy, ich denke nicht das man Dich nicht verstehen will, nur ist leider, wie ich Dir nun auch schon mehrmals geschrieben habe, Deine Arbeitsweise sehr kontaproduktiv. Thot weiss doch ebenfalls auch sehr gut über die notwendigen Bildrechte bescheid, sodass Du Dir sicher sein kannst, das alles glatt läuft. --Zita 11:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- leute...keep cool!: es ist leider 50/50. solange die genehmigung des photographen nicht vorliegt, ist nix zu machen. auch wenn die bilder (bzw. abzüge, dias, negative etc...) im nachlass/privatbesitz der familie beuys sind, bedarf es dennoch der genehmigung des jeweiligen fotografen; es sei denn, er ist seit über 70 jahren tot, was im fall von joseph beuys wohl schwerlich der fall sein wird. wenn einer von euch natürlich geld übrig hat, kann er ja gern ein bild von dpa, AP und coKG kaufen. liebesgrüße aus moskau -- die hendrike ♒ 11:57, 11. Sep 2006 (CEST)
Beuys und Italien
Beuys hatte wohl eine ausgesprochene Liebe zu Italien. Sollte dies im Artikel noch ergänzt werden?--Zita 12:03, 11. Sep 2006 (CEST)
- Beuys war auch einige Male auf Capri, mit Familie. Beuys hat Italien sehr geliebt und ist für Ausstellungen immer zusammen mit der Familie dorthin gefahren, um auch gleichzeitig Ferien zu machen. Neapel war für Beuys die italienischste Stadt überhaupt und dort gastierte er hauptsächlich. --Thot 1 10:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte auch mal wieder nach Neapel. Sollten wir es in den Artikel aufnehmen? --Zita 22:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- Sparsam habe ich das schon in den Artikel gebracht. --Thot 1 07:12, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel
Was meint Ihr, ist der Artikel in der Form soweit okay und wenn nicht was fehlt noch? --Zita 12:03, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich hab erstmal den "lückenlegostein" rausgenommen. dann versuchen sich nicht soviele neue "kunstexperten" an dem lemma. ergänzungen oder änderungen können ja immer noch folgen. OK? lieben gruß -- die hendrike ♒ 10:14, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte das Gefühl das der Artikel nun sehr viele Fakten enthält, aber z.B. im Gegensatz des Artikels über Andy Warhol, nicht besonders flüssig zu lesen ist. Hendrike Du meinstes glaube ich das Du dort sehr viel beigetragen hast. Nun hatten wir beide ja schon so ein paar kleine Probleme mit dem journalistischen Stil, den wir vielleicht hier sehr gut anwenden könnten, sofern er super neutral bleibt. Leider bin ich vielleicht weniger dazu geeignet um dem Artikel eine Reinschrift zu verabreichen, da mein Satzbau oftmals viel zu umständlich ist und ich auch jetzt noch ein paar Worte an diesen Satz hinzufüge nur um aufzuzeigen, daß auch dieser Satz viel zu lange gestalten werden wird! -) Also das ist nur meine Meinung! --Zita 22:16, 12. Sep 2006 (CEST)
- Kennt jemand hier noch ein paar gute Seiten über Künstler? --Zita 11:01, 16. Sep 2006 (CEST)
- Picasso ? --Harry Houdini 12:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Andy Warhol --Thot 1 12:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ok, Andy Warhol könnte als Orientierung dienen um einen flüssiges lesen zu ermöglichen. Oder? --Zita 15:49, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, so hatte ich es schon der hendrike gesagt. Aber wie anstellen? Vielleicht kann das hendrike am besten??? --Thot 1 15:52, 17. Sep 2006 (CEST)
- Sie will nicht oder vielleicht hat Sie auch keine Zeit dafür! Wahrscheinlich ist Sie genervt, kann ich auch gut verstehen! Ich werde mal heute oder morgen versuchen einen Fluss in Text hineinzubringen. --Zita 17:51, 17. Sep 2006 (CEST)
- immer langsam mit den jungen pferden! so schnell leier ich mir das auch nicht aus den rippen, zumal beuys ein komplexes thema ist. ist auch für mich eine zeitfrage. ich lebe ja noch ein leben neben der wikipedia ;-))) lieben gruß -- die hendrike ♒ 08:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hüühhh, brrr ... nun gut keine Eile und vielen Dank! --Zita 12:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Den Artikel gibt es auch schon und er müßte erweitert werden! --Thot 1 13:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- hallo thot, ich habe es mal in meine super to-do liste hinzugefügt! --Zita 22:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Ausstellungen
"Heilkräfte der Kunst. Werke von Joseph beuys in der Sammlung Axel Hinrich Murken." 28. Sept. 2006 - 22. Apr. 2007, Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden. [6]. --Thot 1 14:53, 15. Sep 2006 (CEST)
"Ich bin interessiert an Transformation, Veränderung, Revolution." Joseph Beuys: Zeichnungen. 21.10.2006 - 7.1.2007, Kunsthalle Karlsruhe. [7]. --Thot 1 15:03, 15. Sep 2006 (CEST)
"All in the Present Must Be Transformed" - Matthew Barney und Joseph Beuys Austellung vom 28.10.06 bis zum 14.01.07 ... Zeigt über die zeitliche und geografische Distanz hinweg zahlreiche ästhetische und konzeptuelle Berührungspunkte zwischen Matthew Barney und Joseph Beuys auf. ... [8] Kuratorin: Nancy Spector --Zita 14:05, 15. Sep 2006 (CEST)
Joseph-Beuys-Ufer / Joseph-Beuys-Gesamtschule
Ich habe gerade per Zufall gesehen das es sogar ein Joseph Beuys Ufer in Düsseldorf gibt. Wow! --Zita 15:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ja Zita, ich weiß! Ist nahe der Kunstakademie Düsseldorf, direkt am schönen Rhein. In Düsseldorf gibt es auch noch eine "Joseph-Beuys-Gesamtschule" [9]. --Thot 1 16:50, 15. Sep 2006 (CEST) PS: Namensfeier am 28. Sept. 2000 [10].
- Gibt es dort vielleicht auch eine besondere Form von Kunstunterricht? Vielleicht sollte man sich diese mal genauer anschauen? Danke auf jeden Fall mal für die Info. Grüße! --Zita 10:58, 16. Sep 2006 (CEST)
- Mir sind da nur noch die "Waldorfschulen" mit ihrer "Waldorfschulpädagogik" bekannt. Für mich sind das aber Sekten, sind für mich also uniteressant. --Thot 1 09:00, 18. Sep 2006 (CEST)
Neue Wege der Kunst
Hier eine interessante Arbeit: [11] - PDF. --Thot 1 09:46, 16. Sep 2006 (CEST)
- Sehr interessant, vielen Dank nochmal! --Zita 11:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Mitarbeiter und Weggefährten
Beim Artikel zu Andy Warhol gibt es einen Abschnitt mit Mitarbeiter, Protagonisten und „Superstars“ aus Warhols Umfeld (Auswahl), finde ich an sich eine gute Idee? --Zita 11:09, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wer waren denn die wichtigsten unter den die Mitarbeiter und Weggefährten von Beuys? Mir sind nur ein paar wenige bekannt wie z.B. Rainer Rappmann, Johannes Stüttgen, Nam June Paik, Heinrich Böll, John Cage, Gebrüder van der Grinten? --Zita 11:15, 16. Sep 2006 (CEST)
- Naja, Rainer Rappmann würde ich mal nicht zu den wichtigsten zählen. So z.B.: Hermann Josef Abs, Lucio Amelio, Eric Andersen, Troels Andersen, Horst Antes, René Block, Heinrich Böll, Peter Brüning, Alberto Burri, John Cage, Johannes Cladders, Enzo Cucchi, Hanne Darboven, Rudi Dutschke, Michael Ende, Fritz Getlinger, Gotthard Graubner, Bruno Stane Grill, Richard Hamilton, Peter Handke, Erwin Heerich, Anatol Herzfeld, Jörg Immendorff, Georg Jappe, Raimut Jochimsen, Petra Kelly, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Jannis Kounellis, Leonardo da Vinci, Adam Rainer Lynen, Ewald Mataré, Henry Moore, Harald Naegeli, Albert Pehle, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Klaus Rinke, Karl Ruhrberg, Reiner Ruthenbeck, Helmut Rywelski, Peter Schata, Alfred Schmela, Heinz Sielmann, Willoughby Sharp, Klaus Staeck, Karl Ströher, Johannes Stüttgen, Mikis Theodorakis, Günter Ulbricht, Wolf Vostell, Andy Warhol, Walter Warnach, Paul Wember, Emmet Williams, Charles Wilp ... (puh, das war viel!). --Thot 1 11:53, 16. Sep 2006 (CEST)
- Olla, ganz schön umfangreich! Danke Thot! Meinst du wir sollten die wichtigsten ebenfalls irgendwann im Artikel nennen? --Harry Houdini 10:55, 17. Sep 2006 (CEST)
- Unter "Webegleiter" kann man das ohne weiteres tun, denke ich. --Thot 1 11:24, 17. Sep 2006 (CEST) PS: Habe das schon erledigt!
- hipp hipp hura! Wundebar! --Harry Houdini 12:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht können wir die irgendwie in zwei Spalten aufteilen, werde mal schauen wie man denn so etwas macht? --Zita 15:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wär gut, weiß auch nicht wie das geht! Danke. --Thot 1 15:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal hier Hilfe:Tabellen steht wie es funktioniert. --Zita 16:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, eine lange Aufzählung von Namen hat keinen Sinn, solange nicht ersichtlich ist, worin der Zusammenhang zur Nennung als "Wegbegleiter" oder "Mitarbeiter" besteht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, unter den Wikilinks danach zu suchen:
- Hermann Abs - nichts
- Horst Antes - nichts
- René Block - Beuys-Galerist, immerhin etwas, aber nichts über den Umfang der Zusammenarbeit
- Heinrich Böll - nichts
- John Cage - nichts
- Enzo Cucchi - Teilnahme an der documenta 7, dort dürften die beiden sich zumindest begegnet *sein. Beuys' Name kommt im Artikel aber wiederum nicht vor.
- Hanne Darboven - documenta-Teilnehmerin, s.o.
- Rudi Dutschke - immerhin: gemeinsame Wahlkampf-Auftritte
- Michael Ende - Kunst und Politik - ein Gespräch von Joseph Beuys/Michael Ende (1988) => Ziemlich wenig für einen "Wegbegleiter"?
- Gotthard Graubner - nichts
Ich rate mal, so geht es weiter. Das ist ziemlich dürftig und der Abschnitt wird dadurch wertlos. Es erinnert mich irgendwie an den Fotosammler, der nur solche Bilder macht, auf denen er zusammen mit Promis zu sehen ist. :-) Also noch eimal: Ohne Sinnzusammenhang ist das nichts. Hybscher 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Den Zusammenhang zu Beuys kannst Du ja mal schreiben! Gotthard Graubner z.B. hat jahrelang im selben Haus wie Beuys gelebt, hat ihm das Atelier vermittelt - nur mal als Beispiel für Dich, daß man daran arbeiten kann. Bis vor einem Monat war der Artikel ja noch reif für den Orkus. --Thot 1 16:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja genau, schreibe mal einfach den Zusammenhang! Mag sein das einige gestrichen werden können! Aber dennoch für mich sehr interessant zu sehen, wer die Mitstreiter zu der damaligen Zeit waren! Als Unterstützung René Block war mit Beuys befreundet und sein Galerist. --Zita 16:47, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich den jeweiligen Zusammenhang wüßte, hätte ich ihn ja auch hingeschrieben. Nichtsdestotrotz finde ich meinen Hinweis notwendig. Hybscher 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nichts für Ungut. Aber ich kann da jetzt auch nicht mutwillig in den Artikel Gotthard Graubner eingreifen! Oder? --Thot 1 17:00, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn Beuys und Gotthard Graubner in irgendeiner Weise füreinander von Bedeutung waren, solange es richtig und wichtig ist: Was spricht dagegen? Hybscher 17:12, 17. Sep 2006 (CEST)
- Naja lasst uns doch mal besser fragen, was spricht denn dagegen das die Liste nicht in den Artikel sollte? --Zita 17:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Wie ich schon sage: Es fehlt der Zusammenhang zu Beuys. Zu jedem Namen muß ein wenig Text den Zusammenhang herstellen. Wenn dieser Text fehlt, sollte Beuys wenigstens im verlinkten Artiklel vorkommen, und zwar in einer Weise, die das Weggefährten/Mitarbeiter-Verhältnis darlegt. Und wenn ich schon mal dabei bin: Der Zusammenhang sollte natürlich nachvollziehbar sein, z.B. durch eine <!-- Quellenangabe -->. Hybscher 18:55, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ok, Text sollte auf jeden Fall dazu, sodass es keine nackte Auflistung ist. Also was aus meiner Sicht ganz klar ein Vorteil einer solchen Liste ist, das es hilft die Leute zeitlich besser einzuorden. Sollte die Liste vielleicht auf die Menschen begrenzt werden, mit der Beuys sehr intensiv zusammengearbeitet hatte? Also aus meiner Kenntniss ist dies bisher René Block, John Cage, Jörg Immendorff, Johannes Stüttgen, Nam June Paik (fehlt noch) und eventuell Andy Warhol!? Was meint Ihr? --Zita 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)
- Sehr gut! Sein italienischer Galerist in Neapel Lucio Amelio darf dann aber nicht fehlen. --Thot 1 19:49, 17. Sep 2006 (CEST)
Erfreulich
Freut mich, daß sich hier in letzter Zeit so viel positives getan hat. Weiter so!--62.158.95.195 20:25, 16. Sep 2006 (CEST)
- Endlich mal ein Lob! Vermißt man ein wenig in der Wikipedia. Gruß und Danke. --Thot 1 07:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- dem schließe ich mich an -- die hendrike ♒ 12:25, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja Du hast Recht Thot, Lob ist hier sehr selten zufinden. Also von mir auch ein herzliches Dankeschön! Grüße! --Harry Houdini 12:33, 17. Sep 2006 (CEST)
Christoph Buys-Ballot
Christoph Buys-Ballot war übrigens ein berühmter Vorfahre von Joseph Beuys. Das e im Namen ist erst in Deutschland hinzugekommen, da die Deutschen den Namen so besser aussprechen konnten. --Thot 1 15:44, 17. Sep 2006 (CEST)
- Interessant! Die Vorfahren liegen also in den Niederlanden! Aus welcher Gegend stammen denn die Vorfahen? --Zita 16:13, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die genaue Gegend habe selbst ich noch nicht herausgefunden. Ich weiß nur, für den Namen Beuys, daß Joseph Beuys seinen "Clan" niederschrieb (hier ist auch besagter Buys-Ballot verzeichnet). Dort sind auch die Vorfahren der Mutter verzeichnet. Der Stammbaum "Beuys" läßt sich nur bis 1837 zurückverfolgen - bis jetzt. --Thot 1 16:27, 17. Sep 2006 (CEST) PS: So müßte man "Beuys" eigentlich nicht [bois] sondern [böis] aussprechen, wenn man ihn im niederländischen ausspricht, aber das weiß Du ja, denn Du bist des niederländischen ja mächtig.
- Naja, wußte ich das nicht, aber man lernt ja nie dazu! Ich muss mal schauen was diese Buys-Ballot so gemacht hat. Auf jeden Fall danke für die Info! Tot ziens --Zita 16:41, 17. Sep 2006 (CEST)
- Der englische Wikipedia Eintrag ist ein wenig umfangreicher! --Zita 19:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- Kann das Bild, das Portrait, denn für den deutschen Artikel benutzt werden oder ist das nur für die Angelsachsen erlaubt. --Thot 1 19:53, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, es kann verwendet werden, da es auch unter der GNU steht oder stehen sollte! --Zita 20:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Wo wir schon bei Verwandten sind! Ein Zweig "Jung-Stilling" hatte in die Familie "Wurmbach" eingeheiratet. "Wurmbach" ist der Mädchenname der Frau von Joseph Beuys. --Thot 1 08:30, 18. Sep 2006 (CEST)
Festival der neuen Kunst (1)
Ich habe nun unterschiedliche Datumsangaben für die Aktion mit dem Kruzifix gelesen, wie so oft im Internet! Im Artikel stand 1965, sowie auch auf der Webseite von 3sat steht 1965. In dieser Arbeit (sieht unten), sowie auf der Webseite des ZKM und einigen anderen steht auch 1964!? Könntet ihr, falls möglich, dies in euren zur Verfügung stehenden Lektür überprüfen? Irgendwo habe ich auch den Name der Aktion gelesen!
Bewohnte Mythen - Joseph Beuys und der Aberglaube. Dies bezieh sich wohl auf Beuys im Interview mit B. Lahann: „Ich bin ein ganz scharfer Hase“, in: Stern, Heft 19 vom 30. April 1981, S. 77-82 und S. 250-253, S. 81, zit. nach Schneede 1994, S. 48.
Danke! --Zita 09:38, 20. Sep 2006 (CEST)
- Kann es sein das der Name der Aktion "Höhensonnenbrille aus Happening Refluxus", Aachen 1964, oder nur Höhensonnenbrille ist? --Zita 09:55, 20. Sep 2006 (CEST)
- DIe Aktion fand am 20. Juli 1964 in der Technischen Hochschule in Aachen, Auditorium maximum, statt. --Thot 1 09:57, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hast du auch einen Namen der Aktion, dann können wir diese vielleicht auch zur Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys hinzufügen. Danke! --Zita 10:20, 20. Sep 2006 (CEST)
- Oh, ja! "ACTIONS/ AGIT POP/ DECOLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS/ ANTIART/ L'AUTRISME/ ART TOTAL/ REFLUXUS, festival der neuen kunst". --Thot 1 10:26, 20. Sep 2006 (CEST)
- Geht das nicht ein wenig einfacher oder kann ich mir davon eins aussuchen =) --Zita 11:46, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das ist der Titel! Ist nicht zu ändern. Sorry. --Thot 1 11:48, 20. Sep 2006 (CEST)
- War auch nur ein nicht all zu lustiger Scherz! --Zita 14:02, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich war wohl ein wenig zu ernst! --Thot 1 15:42, 20. Sep 2006 (CEST)
Johannes Rau
Hier gibt es ein Brief des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau
[12], sowie auch einige Informationen zur Aktion mit dem Faustschlag, blutige Nase mit Kreuz. Sehr umfangreich und interessant. [13]! --Zita 09:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich habe hier mal einen Anfang gesetzt. Helft mir bitte! --Thot 1 09:50, 20. Sep 2006 (CEST)
Beuys-Literatur
Hier eine Sammlung von Beuys-Literatur aus dem Stadtmuseum in Düsseldorf: [14]. --Thot 1 13:03, 20. Sep 2006 (CEST)
Festival der Neuen Kunst (2)
Habe den Aktionstitel im Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys korrigiert. Es müßte nur irgendwann vielleicht einmal ein eigener Artikel dazu erscheinen, da auch weitere Künstler beteiligt waren, so Eric Andersen, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filiou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmet Williams. --Thot 1 08:25, 22. Sep 2006 (CEST)
René Block
Einige Links zu René Block: [15]; [16]
|