Zum Inhalt springen

Lenormandkarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 11:55 Uhr durch Doc Simmi (Diskussion | Beiträge) (Die Karten im Einzelnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lenormandkarten sind Wahrsagekarten, die nach Marie Anne Adeláide Lenormand benannt sind. Marie Anne Adeláide war eine um 1800 sehr bekannte französische Wahrsagerin.

Die Karten lehnen sich an die Tradition der Tarotkarten an, die im 15. Jahrh. in Italien entstanden [1] und sich am Ende des 18. Jahrh. zum Wahrsagesystem weiterentwickelten [2].

Gestaltung

Jede der 36 durchnumerierten Karten enthält neben Bildsymbolen, meist in biedermeierlicher Gestaltung (z. B. Reiter, Haus, Blumenstrauß usw.), auch die Abbildung einer üblichen Spielkarte im Kleinformat (französisches Kartenbild mit den Farben Kreuz, Pik, Herz und Karo). In manchen Ausgaben ist das Kartenbild durch einen Vers ersetzt, der den Kern der Kartenaussage formulieren soll. Dieses Deck ist unter Kartenlegern neben Tarot das am weitesten verbreitete und ist in unterschiedlichen Versionen verschiedener Verlage im Handel erhältlich.

Außer diesen "kleinen Lenormand-Karten" gibt es auch ein Deck von 52 "großen Lenormand-Karten", die wesentlich komplizierter gestaltet sind und neben Szenen aus der griechischen Mythologie auch astrologische Symbole enthalten. Da das unmittelbare Bildverständnis neben astrologischem Wissen auch eine klassische Bildung voraussetzt, eignen sie sich weniger zur intuitiven Interpretation und spielen daher in der Wahrsager-Szene keine Rolle.

Da die originalen Karten der Mademoiselle Lenormand verschollen sind, gibt es heute kein einheitliches Kartendeck, sondern viele verschiedene, die die Interpretation des jeweiligen Künstlers darstellen.

Die Karten im Einzelnen

  1. Reiter (entspricht Herz Neun im Skatblatt) - Grundbedeutung: Gute Nachricht
  2. Klee (entspricht Karo Sechs im Skatblatt) - Grundbedeutung: Glück
  3. Schiff (entspricht Pik Neun im Skatblatt) - Grundbedeutung: Reise
  4. Haus (entspricht Herz König im Skatblatt) - Grundbedeutung: Stabilität
  5. Baum (entspricht Herz Sieben im Skatblatt) - Grundbedeutung: Gesundheit
  6. Wolken (entspricht Kreuz König im Skatblatt) - Grundbedeutung: Unklarheiten
  7. Schlange (entspricht Kreuz Dame im Skatblatt) - Grundbedeutung: Verwicklungen
  8. Sarg (entspricht Karo Neun im Skatblatt) - Grundbedeutung: Ende
  9. Blumenstrauß (entspricht Pik Dame im Skatblatt) - Grundbedeutung: Geschenk
  10. Sense (entspricht Karo Bube im Skatblatt) - Grundbedeutung: Gefahr
  11. Rute (entspricht Kreuz Bube im Skatblatt) - Grundbedeutung: Streit
  12. Vögel (entspricht Karo Sieben im Skatblatt) - Grundbedeutung: Alltagssorgen
  13. Kind (entspricht Pik Bube im Skatblatt) - Grundbedeutung: Neuanfang
  14. Fuchs (entspricht Kreuz Neun im Skatblatt) - Grundbedeutung: Betrug
  15. Bär (entspricht Kreuz Zehn im Skatblatt) = Personenkarte, oft der Chef, ältere oder offizielle Person, auch Stärke.
  16. Sterne (entspricht Herz Sechs im Skatblatt) = Klarheit, Eingebung.
  17. Storch = Veränderungen, eine Reise machen, umziehen, Jobwechsel.
  18. Hund = Eine männliche Personenkarte, auch Treue, Freundschaft.
  19. Turm = Oft Behörde oder Amt, auch Einsamkeit oder Trennung.
  20. Park = Öffentlichkeit.
  21. Berg = Blockade oder Hindernis.
  22. Weg = Eine Entscheidung steht an
  23. Mäuse = Etwas «nagt» an einem.
  24. Herz = Liebe, Glück, Partnerschaft.
  25. Ring = Partnerschaft, Ehe, auch Verträge oder Abmachung.
  26. Buch = Geheimnis oder Verschlossenheit.
  27. Brief = Nachricht, Telefonat, E-Mail
  28. Herr = Fragesteller oder Herzensmann
  29. Dame = Fragestellerin oder Herzensdame
  30. Lilie = Harmonie, Sexualität, Familie
  31. Sonne = Wärme, Energie, Kreativität
  32. Mond (entspricht Herz Acht im Skatblatt) = Seelenspiegel, Gefühle
  33. Schlüssel = Sicherheit, Erfolg
  34. Fische = Finanzen, Besitz, Psyche
  35. Anker = Arbeit, Beruf
  36. Kreuz = Schicksal, Belastung, Bürde

Deutung

Die oben aufgeführten Bedeutungen entsprechen der Grundbedeutung der jeweiligen Karte; je nach Zusammenhang sind natürlich weiterführende Interpretetionen möglich. Bei einer Legung müssen die umgebenden Karten in die Deutung miteinbezogen werden und können die Grundbedeutung einer Karte entsprechend variieren oder sogar umkehren.

Literatur

  • Iris Treppner: Die Sybille der Salons. Das Lenormand-Praxisbuch für Menschen von heute, München 2004, ISBN 3778772554
  • Iris Treppner: Lenormand Schicksals-Timer, München 2005, ISBN 3778772945
  • Anne L. Biwer: Die Lenormand-Karten. Deutungen und Legemethoden, Darmstadt 2000, ISBN 3930944960
  • Regula Elizabeth Fiechter: Mystisches Lenormand, Neuhausen 2005, ISBN 3038190403
  • Erna Droesbeke von Enge: Das Orakel der Mlle Lenormand. Neuhausen 1990, überarb. Neuauflage 2006 ISBN 3-03819-301-1
  • Regula Elizabeth Fiechter: Lenormand ganz einfach - Anleitung mit Karten 'Blaue Eule'. Neuhausen 2006, ISBN 303819171X