Zum Inhalt springen

Diskussion:Hauptprozessor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 11:33 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oh mann, den Eintrag müssen wir wohl ziemlich komplett umgraben. CPUs sind viel älter als der Mikroprozessor und sonst ist auch nicht viel richtig oder relevant hier. TheBug 18:12, 18.11.2003


Warum wurde meine Änderung kommentarlos und anonym rückgängig gemacht? Kann sich das mal ein Admin anschauen? Ich find's völlig okay, wenn jemand meine Sachen verbessert, nicht okay, wenn jemand etwas einfach wieder löscht, ohne zu sagen, warum. --ChristianHujer 20:41, 14. Sep 2004 (CEST)

EINSPRUCH! 16, 24 oder 32 bit???

Zu den Fakten:

  • Die Betriebssysteme der Apple Macintosh Computer waren auch vor 1991 schon 32-Bit-Betriebssysteme. Mac System 7 war nicht das erste 32-Bit-Betriebssystem von Apple, es war nur eine neue Version.
  • Das Amiga OS kam 1985 auf den Markt und ist (und war damals schon) ein 32-Bit-Betriebssystem
  • Das Atari TOS kam 1985 auf den Markt und war ebenfalls ein 32-Bit-Betriebssystem.

In der jetzigen Form erweckt der Artikel den Eindruck, Intel und Apple seien führend in 32-Bit-Technologie gewesen, was sie aber ebenso wenig waren wie der 80386 die erste 32-Bit-CPU überhaupt. Der Motorola 68000 war bereits bei seinem Erscheinen 1979 aus Programmierersicht eine mit Ausnahme von Multiplikation und Division eine vollwertige 32-Bit-CPU. Man muss ja nicht alles gleich breittreten, aber irreführende Informationsauslassung muss nun auch wieder nicht sein. --ChristianHujer 20:47, 14. Sep 2004 (CEST)

Überlicherweise werden Architekturen nach der grösse das Daten/Adress-busses, und nicht nach der CPU internen Verarbeitungsgrösse eingeteilt. Ich stamme selbst noch aus der Amiga/Atari ST Zeit, und deren Busse waren weitghehend 16bit (32 bit nur multiplexed), auch wenn ein manual behauptet, eine CPU könne mit 32 bit Daten umgehen, oder 32bit adressraum adressieren (68000 zb nur 24bit), bedeutet das nicht, das es ihre native verarbeitungsgrösse ist (man schau sich cyclen und internen aufbau an)

Entscheidend ist die interne Architektur - und die war 32bit beim 68000, oder auch beim Z80000. Der externe 16bit-Bus war nur, weil es noch keine preiswerten Packages ueber 68pins gab. Es war immer noch eine Dual In line Welt. Zwei externe Demux-ICs genuegten, um aus 16bit wieder 32 bit zu machen. Ferner, was soll die Aussage "nur 24bit"?? Das war zu der Zeit mehr, als alle anderen CPUs boten und auch nur wegen der Packages begrenzt. Die interne Registerbreite ist der Massstab! Intel klebte zu der Zeit immer noch an der alten 8008 (!) Architektur mit 16bit Paging als Notanker. --Rainer Kind

Ein OS hingegen, wird danach in 16/32-bit eingeteilt, inwieweit die üblichen Grössenangaben wie Speichermenge, Fetsplattenadressierung etc. in 16- oder 32 bit angegeben werden. Dies kann, und ist, aber nur ein umgangssprachlicher Begriff (sein), den innerhalb der Industrie ohnehin niemand ohne rotzuwerden benutzt. --Locksley

Betriebssystem-Diskussion

Die Diskussion ueber Betriebssysteme (32bit usw.) gehoert nicht zur Rubrik Mikroprozessoren.Man kann auch zu einer 4bit CPU ein 32bit O.S. schreiben, oder, wenn ihr wollt, auch ein 19bit O.S.. Software ist unabhaengig davon, ob eine CPU mit Roehren oder 90nm Transistoren realisiert wurde. --Rainer Kind

Ring

{gelöscht} Hat sich grad erledigt. Siehe Artikel Ring (CPU) -cljk 08:54, 4. Nov 2004 (CET)

Hier sollte noch rein: (rausgenommen)

Hier sollte noch rein:

  • Intel (4004,8008,8080,8085, 8086, 8088, 80186, i860, IAPX432), Motorola (6800, 6809, 680xx), Zilog (Z80, Z800, Z8000), MOS (6502)

National Semiconductor (SC/MP (ISP-8A500, INS8060), 320xx), Inmos (Transputer: T400, T800...)

  • Signalprozessoren (DSPs als Sonderausführungen)
  • IBM-PC, der Urahn aller PCs
  • 386 (32-bit, spät!) ((auch wenn der 68008 extern 8bittig war, so war er intern bereits 32bittig, also immer intern und extern beachten. Auch der Z80 konnte 16bit auf einmal manipulieren, das HL-Register war sozusagen der 16bit-Accu, aber nur wenige Freaks nennen den Z80 16bittig.)(Der 6809 konnte die beiden Akkus A & B zu einem 16Bit D-Akku zusammen fassen))

-cljk 08:56, 29. Nov 2004 (CET) plus Patch von Ping-Panther

Zentraleinheit ??

Was soll den dieser Begriff?? Muss man denn alle Begriffe verdeutschen? -cljk 11:36, 29. Nov 2004 (CET)

  • Gabs ne Diskussion drüber? Irgendwie hab ich die wohl verpasst. Darkone (¿!) 12:21, 29. Nov 2004 (CET)


Ich denke nicht. Ich bin dafür, das wieder zurückzuverschieben. Siehe dazu auch [1] und [2]. Das passt einfach nicht zum Thema. -cljk 15:40, 29. Nov 2004 (CET)
Ja, bitte schleunigst zurückverschieben! Erstens ist jetzt der Redirect unter CPU kaputt (ok das könnte man reparieren), aber vor allem ist das Sachlich falsch: unter Zentraleinheit wird (meistens) die CPU+Mainboard+Arbeitsspeicher+Schnittstellen verstanden - dafür bräuchte es eine BKS oder einen eigenen artikel. -- D. Dÿsentrieb 18:26, 29. Nov 2004 (CET)
Der Begriff "CPU" wird umgangssprachlich auch in anderem Kontext für Zentraleinheit (ZE) benutzt, was aber falsch ist, da ZE für mehrere Bedeutungen steht aber die CPU nur für Hauptprozessor steht.
--INFNIC Diskussion 12:33, 1. Mär 2006 (CET)
Nicht ganz richtig. Heute wird CPU zwar i.A. meist so und nur so benutzt, aber lese dir mal http://en.wikipedia.org/wiki/CPU durch, dann weißt du mehr. (bist einfach zu jung *bg* ) CPU ist/war gleichbedeutend mit ZE (bezogen auf Computer), bzw. einfach sein englisches Pendant. --WikiMax 17:14, 1. Mär 2006 (CET)

Variationen

Was an der Stelle steht kann ich überhaupt nicht deuten... Wenn niemand etwas dagegen hat werde ich es wieder löschen. -- Herr Schroeder 12:40, 9. Dez 2004 (CET)

So wie ich das sehe war die Sezialisierung und Komplexität der CPUs gemeint, während die älteren CPUs mit wenig Registern auskommen müssen. Aber so, wie´s da steht: löschen. -cljk 12:59, 9. Dez 2004 (CET)
Ich habe mal versucht den Abschnitt umzuschreiben. Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen. -- Herr Schroeder 09:30, 10. Dez 2004 (CET)
würde den Satz in etwa so erweitern:
... reicht diese Komplexität jedoch aus, da sich alle anderen Funktionen

allein durch die Addition und Substraktion implementieren lassen (Multiplikation durch mehrmaliges Addieren, Potenzierung durch mehrmaliges Multiplizieren ...). cljk 15:26, 10. Dez 2004 (CET)

Gefällt mir. Habe ich gleich eingebaut. -- Herr Schroeder 11:41, 13. Dez 2004 (CET)

Stepping

Hat einer ne Ahnung, was ein Prozessor-Stepping ist? Der Begriff taucht z.B. in dem Artikel "Pentium III" auf - wird aber nirgends erklärt. Ich weiss auch nicht so recht, was das bedeutet. Vielleicht ist das einen Artikel wert. -cljk 12:30, 21. Feb 2005 (CET)

Mit Stepping bezeichnen die Prozessorhersteller eine Unterversion eines Prozessors. Zumeist werden bei CPUs im Laufe der Weiterentwicklung und Produktpflege Fehler beseitigt, verkleinerungen vorgenommen, auf neue Herstellungsprozesse umgestiegen usw. Diese Änderungen werden z.B. bei Intel seit dem FDIV-Debakel in einem Specification Update regelmäßig veröffentlicht. Bei x86-Prozessoren lassen sich diese "Unterversionen" (zusammen mit anderen Versionskennungen wie Family und Model) über den CPUID-Befehl abrufen. Der Befehl liefert in bestimmten CPU-Registern Bitfelder zurück, die die aktuelle Version der CPU angeben. Auch das Stepping hat dabei einen Bitfeld. Eine andere Art des Stepping ist das so genannte Core-Stepping. Im Prizip ist es zumeist äquivalent zu dem Stepping, das der CPUID-Befehl ausgibt, die Bezeichnung ist aber anders. So werden Cors-Stepping (also Versionen des CPU-Die) zumeist mit cryptischen Bezeichnungen wie B0, C3 oder mC1 o.ä. bezeichnet. --Ruscsi 13:02, 21. Feb 2005 (CET)


Speed Path

Eigentlich gehört die Erklärung zum Speed Path auf eine eigene Seite. Da ich aber auf die Schnelle keinen Dreizeiler-Artikel erzeugen wollte, habe ich eine kurze Erklärungen hier eingefügt. Aber eigentlich gehört das hier nicht her, weil das eigentlich nichts mit CPUs zu tun hat, sondern alle komplexeren Logikbausteine betrifft. --Ruscsi 14:13, 21. Feb 2005 (CET)

Einige Fehler im Artikel

Ich habe den Artikel soeben überflogen und bin dabei auf etliche Fehler gestoßen. Das hier ist z.B. totaler Quatsch:

"RISC-Prozessoren (englisch Reduced Instruction Set Computing = reduzierter Befehlssatz): Spezialprozessoren, die für die Anwendung in einem bestimmen Bereich konstruiert werden.

CISC-Prozessoren (englisch Complex Instruction Set Computing = kompletter Befehlssatz): Allgemein gehaltene Prozessoren, die für jeden Anwendungsbereich geeignet sind."

Falls ich in naher Zukunft dazu komme, werde ich den Artikel mal gründlich überarbeiten.

Bau ihn um. In praktisch allen EDV-Artikeln findet sich ähnlicher Blödsinn. Bei EDV-Themen allgemein hat Wikipedia ein unheimliches Qualitätsproblem. Man kann eigentlich nur noch hergehen und sich einmal die Woche so einen Artikel vornehmen und in 5 Jahren wäre dann der schlimmste Unfug mal beseitigt. Wäre froh, wenn ich jemanden hätte, der da mit anpackt und auch mal den Mut hat, Artikel grundlegend umzukrempeln und nicht nur anfügt, ergänzt oder kleine Fehler beseitigt. Habe zur Zeit aber sehr wenig Zeit und in den nächsten Monaten wird das bei mir nicht besser werden. Anfangs hab' ich verbesserungsbedürftige Artikel noch auf meiner Seite in eine Todo-Liste eingetragen. Mittlerweile setze ich sie nur noch auf beobachten und wenn mal wieder jemand eine Kleinigkeit ändert erscheint so ein Artikel wieder auf meinem Radarschirm und wenn ich grad Zeit habe, wird er dann überarbeitet. Der Hauptprozessor-Artikel ist auch auf meiner Todo-Liste (genau aus dem von Dir erwähnten Grund), da hiess er noch Central Processing Unit. Also: Fang an. Den CISC-Artikel habe ich schonmal etwas überarbeitet. Aber auch der könnte noch mehr Details gebrauchen :) --Ruscsi 23:56, 6. Mär 2005 (CET)


Meine Vorschläge wären zudem:
  • Weg mit der Entwurfsbeschreibung, die nicht nur komplett falsch ist (Stichwort "C-ähnliche Programmiersprache"), sonder auf nicht anders geschieht, als bei jedem anderen logischen Schaltkreis dieser Komplexität (RT-Ebene)
  • Das mit dem Speedpath gehört hier auch nicht hin. Ich hab' das mal irgendwenn hier als Erklärung eingefügt, weil da ebenfalls ursprünglich ziemlicher Blödsinn stand (siehe Historie, ich hatte mit einer Überarbeitung ja mal angefangen). Eigentlich sollte der Speed-Path einen eigenen Artikel bekommen und hier nur kurz erwähnt werden.
  • Allgemein nimmt "Design und Fertigung" einen viel zu grossen Teil des Artikels ein. Das gehört aber eigentlich in einen Technologie-Artikel, der den Entwurf logische Schaltkreise im Allgemeinen angeht. Solche Artikel gibt's auch schon. Sonst kann ich auch getrennte Artikel über die Herstellungsverfahren von Schokoosterhasen und Schokoweihnachtsmänner machen.
  • Auch wäre es nicht schlecht, die Entwicklung von CPUs und ihrer Architekturen grob aufzuzeigen. Man muss ja nicht zu arg ins Detail gehen. Ich könnte mir da einiges vorstellen und auch ein paar Sachen beisteuern. Dabei sollte man sich auf keinen Fall auf den heute vorherrschenden x86-Kram beschränken. Mit dem LGP-30 hab ich ja schonmal ein recht altes Design erwähnt. Vielleicht wäre auch einen Erwähung der IBM S/360 oder der IBM 1130 nicht schlecht. Auch Architekturen wie die PDP-8 und die PDP-11 waren sehr bedeutsam, genauso wie die Microprozessoren, über die ja auch an anderer Stelle schon sehr viel steht. Auch Meilensteine wie die ersten Transistor-CPUs, erste Caches, die ersten RISC-CPUs und vielleicht auch Fehlschläge wie der iAPX 432 und Transputer könnten zumindest erwähnt werden.


Linne - 14.04.05 Im Moment könnte man diesen Artikel (neben den Fehlern die oben korrekt angemahnt wurden) imho als "Intel-Werbe-Artikel" bezeichnen. Außer TI als Erfinder der ICs steht hier doch im Prinzip nix anderes drin. Das ist doch echt arm. Leider bin ich in diesem Bereich nicht 100% firm, gerade historisch. Aber wie auch schon öfter hier mit 680x0 angemahnt wurde: Alles was nicht x86 + Intel ist fehlt doch hier völlig, wenigstens als Hinweis. (680x0, PPC, Sparcs was weiss ich noch alles)

Weiterhin vermisse ich hier generell zu den seit langem zur CPU gehörenden Teile wie Caches (wenigstens als Link), Pipelining, MMU und so weiter ...

Hinweis

Hi. Ich finde der Artikel sollte überarbeitet werden.
Wie wär's denn hiermit: en:Central_processing_unit ? --Rernat 01:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Hmm... ich finde nicht, dass der englische Artikel insgesamt besser ist als der deutsche. Vielleicht erklärst Du, was Du am englischen Artikel besser findest, dann könnten andere das entsprechend verbessern? --ChristianHujer 12:04, 30. Apr 2005 (CEST)

Bild...

Wie wär´s mal mit einer ganzen Reihe von Bildern anstatt nur einem? Die CPU´s haben ja auch eine gewisse Entwicklung durchgemacht... Angefangen beim 4004 (von dem gibts kein Bild, dafür aber von Intel 4040) bis zum Xeon/Opteron

Soll ich hier ein Bild von einem PII-500 einfügen ? --Wolfi 00:47, 12. Jul 2003 (CEST)

???? -cljk 18:48, 22. Jul 2005 (CEST)

Ausserdem könnt das eine ruhig mal aktueller sein... -cljk 18:49, 22. Jul 2005 (CEST)


eine kurze Anmerkung: Wenn man sich den Beitrag "Hauptplatine" und den Beitrag "CPU" durchliest bemerkt man einen Fehler! In beiden Beiträgen wird gesagt: "Dies ist der zentrale Teil eines Computers." Ja was ist denn nun der zentrale Teil eines Computers, das Mainboard oder die CPU??? Ich denke da muss bei einen von beiden Beiträgen was geändert werden.

Die Mainboard verteilt und sammelt die Befehle nur, die CPU rechnet alles aus und ist meiner Meinung nach auf jedem fall die zentrale Einheit!--Overclocker 22:19, 24. Mär 2006 (CET)

Software Kühlung OC

Hallo, sollte ich dazu mal ein paar Worte anfügen? (www.cpuidle.de) Keine Werbung!

Ja, aber ich denke Links zu Cooling und Overclocking reichen / wären angebracht.--Overclocker 22:20, 24. Mär 2006 (CET)Overclocking-Prozessoren[3]

Hier fehlt noch...

Hier fehlt noch einiges. Zum Beispiel sollte das Mooresche Gesetz angesprochen werden, außerdem fehlt die (mögliche) Zukunft völlig. Es sollte zumindest erwähnt werden, daß die bisherigen Leistungssteigerungen fast komplett auf Strukturverkleinerungen beruhen, was bald aus physikalischen Gründen nicht mehr möglich ist. Momentan ist 90nm-Fertigung üblich, spätestens bei 5nm ist aber Schluss.. soweit ich weiß, sind dann nur noch 5 Atome zwischen den Leiterbahnen und die Signale können frei zwischen den Leiterbahnen springen. Möglichkeiten, trotzdem noch leistungsfähigere CPUs herzustellen sind: - dreidimensionale Strukturen - neue Materialien, z.B. CNTs (Kohlenstoffnanoröhrchen) - biologische Prozessoren bzw Speicher (?) - nanocomputer (?) - größere CPUs als Übergangslösung, bis eine neue Technologie einsatzbereit ist

Außerdem sollte vielleicht noch erwähnt werden, daß die Chips auf den Graphikkarten in normalen PCs komplexer sind als die CPU.

JE 01:49, 18. Nov 2005 (CET)


Die Artikel Hauptprozessor und Prozessor müssen noch aufeinander abgestimmt werden!

Im Artikel Hauptprozessor sind einige Teile die in dem Artikel Prozessor gehören und umgekehrt auch.

Der Artikel Hauptprozessor sollte wie der name es schon sagt nur den Hauptprozessor beschreiben, also CPUs (z.B. Intel 486, Pentium, Power Prozessor...) ect. und nicht den Prozessor allgemein.

Ich kümmere mich darum sobald ich dazu komme. --INFNIC Diskussion 13:53, 1. Mär 2006 (CET)

Ich würde vorschlagen, SÄMTLICHE artikel bzgl prozessor, CPU, mikroprozessor etc unter einem Lemma zu vereinigen. Als Laie ist dieser Wald an Artikeln schlichtweg unüberschaubar. --Dejus 11:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nicht vergessen! Auch hier Überschneidungen. --EinKonstanzer 22:35, 4. Mär 2006 (CET)

...und weitere Infos zu Prozessoren

z.B. stehen bei Celeron | Celeron D | Celeron M | Pentium III | Pentium 4 | Pentium D | Pentium M | Intel Core Solo | Core Duo | Intel Core 2 Duo | Intel Core 2 Extreme | Pentium 4 Extreme Edition | Pentium Extreme Edition | Mobile Pentium 4 | Xeon | Itanium | Itanium 2 sehr viele wichtige Infos, die auch zu CPU, Prozessor und Mikroprozessor passen. Nachdem ich einige dieser Artikel gelesen habe, verstand ich VIEL mehr, als von CPU, Prozessor und Mikroprozessor! Wenn jemand Zeit hätte, vielleicht wenigstens Pentium 4, Celeron D und Pentium D durchzulesen und dann seine Meinung in diese Diskussion oder gleich in den Artikel zu schreiben. Und bei AMD ist sicher auch noch was zu finden... Und noch was: Auf Überschneidungen achten, dies scheint hier ganz wichtig zu sein! --Overclocker 12:38, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten