Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien/Bilderwünsche

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 10:11 Uhr durch Werckmeister~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Requests Palais Epstein & Pallavicini entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bilderwünsche

Du vermisst ein Bild von etwas bestimmten, was in Wien zu finden ist? Dann kannst du diesen Gegenstand, das Gebäude, oder was auch immer, hier nennen! Du kennst einen Wien-bezogenen Artikel der keine Bilder hat, obwohl sich sicher etwas finden lassen würde, aber du keine genaue Vorstellung hast, oder abgeben willst, dann kannst du den Artikel im folgenden Abschnitt „Artikel die Bilder brauchen“ nennen!

  • Für den Artikel U-Bahn Wien:
    • Ein Bild von den aktuellen U-Bahn-Bautätigkeiten (am besten U2 Richtung Stadion).
    • Ein Bild von einem der U-Bahn-Betriebshöfe (Erdberg, Michelbeuern oder Wasserleitungswiese).
    • Und gern auch sonst noch ein paar Bilder von der U-Bahn.
Grüße nach Wien, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 20:55, 14. Jun 2006 (CEST)
Habe gerade die commons:Category:U-Bahn (Wien) angelegt. Vermutlich sind noch weitere Bilder auf Commons verstreut, die ich noch nicht gefunden habe. Aber es ist ein Anfang ... --Tsui 07:06, 30. Jun 2006 (CEST)
Schön. Danke dir. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 17:18, 30. Jun 2006 (CEST)
Habe soeben die Zusage der Wiener Linien bekommen, daß ich auf der U-Bahn-Baustelle der U2 fotografiern darf!!!! Es kann sich also nur mehr um wenige Wochen handeln, bis es tatsächlich klappt! lg Clemens --Hieke 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Artikel die Bilder brauchen

Unspezifische Bilderwünsche, also Artikel die keine bestimmten, Hauptsache passende, Bilder brauchen, können hier gelistet werden. Es genügt daher lediglich den Artikel zu nennen. Für konkrete Bildwünsche von etwas spezifischem dient der Abschnitt „Bilderwünsche“.

Kurpark Oberlaa
Wiener Kanalisation (wär wirklich super wenn sich hier was machen ließe! zum beispiel am schwarzenbergplatz die "litfasssäule" die in wirklichkeit ein Kanalisation-Eingang ist (ich weiß nicht obs die noch gibt, aber falls ja, sollte sie sich nicht allzu schwer finden lassen :-)(die ist verdammt schwer zu finden. vermutlich existiert die nicht mehr? hab jedoch einen abgang gefunden..irgendwo direkt neben dem schwarzenbergplatz zwischen gehsteig und strasse...is aber nicht "soo" sehenswert wie eine begehbare litfasssäule :-)) Oder vielleicht gibts auch wo eine Stelle in Wien, wo man einen Einblick in einen/mehrere Kanalschächte hat(vielleicht sieht man irgendwo entlang des wienfluss ein paar begehbare (wenn wohl auch vergitterte) schächte oder überlaufbauwerke) -- Otto Normalverbraucher 19:41, 16. Aug 2006 (CEST)
Laut Spiegel ist die am Beethovenplatz, der gleich um die Ecke vom Schwarzenbergplatz ist. Ich errinnere mich mal gehört zu haben das es am Heumarkt auch irgendwo eine gibt (genaueres weiss man nicht). Im Spiegel-Artikel wird erwähnt das es insgesamt vier solcher Säulen gibt, allerdings leider nicht wo die jeweils stehen.. --Werckmeister 21:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise. Dann weiß ich ja schon was ich nächstes mal in Wien mache wenn mir mal langweilig ist ;) -- Otto Normalverbraucher 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)
War am SA entlang des Rings unterwegs und bin am Schwarzenbergplatz ausgestiegen, und hab mal die Litfasssäule gesucht. Das Ding steht zwischen Schillerplatz und Konzerthaus, entlang dieser Allee mit Radweg. Die Säule ansich ist nicht sonderlich interessant. Gerade mal ein Schlüsselloch und Schaniere deuten auf den Abgang hin, Türgriff oder so was sucht man vergebens. --Werckmeister 08:48, 21. Aug 2006 (CEST)
Grossartig! Immerhin weiss ich jetzt wo die säule steht, und dass es sie (noch) gibt :-) Ich hatte schon die pompösen Litfasssäulen mit dem Wiener Wappen oben drauf in Verdacht. Die stehen am nördlichen Ende des Schwarzenbergplatzes wo ebenfalls eine Baumalle mit Strassenbahnschienen dazwischen zu finden ist (weiss jetzt nicht wie die strasse heisst). Das mit Schillerplatz und Konzerthaus muss ich mir merken :) Danke jedenfalls fürs nachschauen! SG -- Otto Normalverbraucher, Sternzeit 15 Uhr, ca. 21. August (sitz an einem alten Apple-Computer der weder Unicode versteht noch mit ausreichend Tasten ausgestattet ist sodass ich Tilden schreiben könnte)
Hauptkläranlage Wien (vielleicht beim vorbeifahren mal ein kleiner knippser ;-))
Flex (Club)
Mariahilfer Straße
Ist Bild:Mariahilferstrasse1.jpg nicht gut genug? TZM talk2me 18:36, 28. Mär 2006 (CEST)
vielleicht noch eins dazu ;-) -- Otto Normalverbraucher 19:41, 16. Aug 2006 (CEST)
Kaiserebersdorf
Heinz Werner Schimanko
Lusthaus (Wien)
Bisamberg (Berg)
Michaela Scheday
Stadtpalais Liechtenstein das ist heute das Finanzministerium!
Hab hier ebenfalls ein Bild auf Commons gefunden, vielleicht komm ich mal vorbei und mach ein paar zusätzliche Bilder, dass sich dort das Finanzministerium befindet wär mir allerdings neu?? --Werckmeister 16:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Wiener Kathreintanz
Österreichisches Verkehrsbüro - die haben glaub ich am karlsplatz ihre Zentrale. Ist nicht so wichtig, aber wenn man mal vorbeikommt (ist ja nicht gerade abgelegen) könnte man doch ein foto für den artikel machen? -- Otto Normalverbraucher 19:41, 16. Aug 2006 (CEST)

abrufbare Bildquellen

Literatur mit (altersbedingt) gemeinfreien Fotos:

  • Blickfänge einer Reise nach Wien - Fotografien 1860-1910 aus den Sammlungen des Wien-Museums. Verlag der Museen der Stadt Wien, 3. Auflage Wien 2006. (Historische Fotos von bekannten und weniger bekannten Bauten, Straßen und Plätzen des "alten Wiens" bzw. des gerade entstehenden "neuen Wiens" so wie wir es heute kennen - aber auch Fotos von Staatsopern-Schauspieler um 1900 und sogar Tieren des Tiergarten Schönbrunns...sehr vielfältig; Eine Ausgabe im Besitz von Otto Normalverbraucher, die meisten Fotos sind altersbedingt gemeinfrei. Wünsche bitte auf meine Diskussionsseite, ich kann dann nachsehen ob ich Fotos zum gewünschten Bauwerk/Platz etc. finde)