Zum Inhalt springen

Mönchsgrasmücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 11:09 Uhr durch Bota47 (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: da:Munk (spurv)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mönchsgrasmücke
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Grasmückenartige
(Sylviidae)
Vorlage:Genus: Grasmücken (Sylvia)
Vorlage:Species: Mönchsgrasmücke
Wissenschaftlicher Name
Sylvia atricapilla
(Linnaeus, 1758)

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist eine Vogelart aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae). Sie ist in Mitteleuropa die häufigste Grasmücke.

Aussehen

Die Mönchsgrasmücke ist 13 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 20 bis 23 Zentimeter. Sie wiegt zwischen 15 und 22 Gramm. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite hellgrau. Charakteristisch ist für die Männchen die schwarze Kopfkappe. Der wissenschaftlichen Namensteil atricapilla bedeutet Schwarzköpfchen oder Schwarzplättchen. Die Weibchen haben eine rotbraune Kappe.

Der Gesang ist kräftig und laut, beginnt schwätzend und wird dann melodiös. Manchmal werden andere Vögel imitiert.

Ökologie

Ernährung

Mönchsgrasmücken sind Insektenfresser, im Herbst fressen sie auch Beeren.

Lebensraum

Mönchsgrasmücken kommen bis auf Island und Nordskandinavien in ganz Europa vor. In West- und Südeuropa sind sie Standvögel, im nördlichen und östlichen Mitteleuropa Zugvögel, die in Südeuropa und Nordafrika überwintern. Eine wachsende Anzahl von Individuen aus Mitteleuropa zieht zum Überwintern nach England und Irland.

Mönchsgrasmücken leben in lichten Wäldern, Büschen und Parks und kommen oft in Gärten vor.

Brutpflege

Ihr Nest baut die Mönchsgrasmücke niedrig in dichtem Gebüsch, als halboffenen Napf aus Gräsern, Moos und Wurzeln. Das Weibchen legt meistens fünf Eier, die 10 bis 15 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel werden im Nest dann noch 10 bis 14 Tage gefüttert.

Commons: Mönchsgrasmücke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mönchsgrasmücke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen