Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 10:56 Uhr durch Wikihard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

1. September

Die unter Strategisches Management abgelegte Definition ist weitgehend mit Teilen der unter Strategie (Wirtschaft) identisch. Zusätzich ist die Definition löchrig. Entweder besser abgrenzen oder zusammenlegen. Yotwen 06:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich würde ja dafür plädieren, Strategisches Management einfach als die professionelle Verfolgung von Strategien anzusehen. Jedenfalls wird häufig Management einfach mit Professionalisierung übersetzt. Socceroo 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)

Kategorie: Bauwesen

Das Bauwesen ist m.E. der absolute Oberbegriff für alles, was mit dem Bauen zusammenhängt. Es sollte deshalb als Hauptkategorie definiert werden. Als Unterkategorien kommen u.a. in Betracht:

  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Berufe (Bauwesen)
  • Bauten
  • etc.
  • etc.

Begründung: Der Brockhaus bezeichnet beispielsweise Architekt und Bauingenieur beide als Berufsbezeichnungen im Bauwesen. Das Bauwesen kann nicht nur als eine Wirtschafts-Branche begriffen werden. Bisher kollidiert insbesondere Bauwesen mit Bauwesen (Teilgebiete). Verl. auch Diskussion unter Kategorie: Bauingenieurwesen. --Mendax 18:40, 1. Sep 2006 (CEST)

Diskussion läuft seit August hier. Wir sollten die Diskussion an einem Ort weiterführen, oder? TomAlt 13:39, 2. Sep 2006 (CEST)

2. September

dasselbe, oder? TomAlt 13:39, 2. Sep 2006 (CEST)

Jep. --Contributor 16:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Welches Lemma "richtiger" ist, ist IMHO schlecht unentscheidbar. Im Erlass der Behörde werden die beiden Lemmas innerhalb von nur drei aufeinanderfolgenden Sätzen bereits synonym verwendet vgl. PDF, ~700 KB, Seite 2. Mir schmeckt "Präqualifizierung" besser, da es mE deutlicher den Vorgangscharakter (Prüfung = Vorgang) zum Ausdruck bringt, während das Wort "Qualifikaton" sowohl als Prozess als eine Eigenschaft verstanden werden kann. Egal für was man sich entscheidet: Der entgültige Artikel sollte nicht zwischen den Begriffen hin- und herwechseln. --Contributor 00:26, 8. Sep 2006 (CEST)
 Ok – Ich habe die beiden Artikel unter Präqualifizierung zusammengefügt und unter Präqualifikation eine Weiterleitung reingebastelt. Rumpenisse 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)



In beiden Artikeln überschneidet sich die "Historie" und das Beispiel.--Akribix 14:58, 2. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich habe bei der Überarbeitung des Artikels Lineare Optimierung einige Teile aus dem Simplex-Verfahren übernommen, die nichts mit dem Verfahren zu tun haben. Das Simplex-Verfahren muss gründlich überarbeitet werden – ich bin nur noch nicht dazu gekommen. Das Problem mit dem Beispiel ist, dass der ganze Artikel darauf basiert, so dass man es nicht einfach rausnehmen kann. Ich setze mich heute oder morgen mal daran... -- Sdo 19:28, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Geschichte des Simplex-Verfahrens habe ich gerade etwas aufgeräumt. Kleine Überschneidungen gibt es noch, aber das ist m.E. auch in Ordnung. Da das SV ein Algorithmus zum Lösen linearer Programme ist, muss es entsprechend eingeordnet werden. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen gründlich überarbeiten (offline), und dabei auch die Redundanz beim Beispiel erledigen. Mal sehen, vielleicht ändere ich auch das Beispiel in der Linearen Optimierung. -- Sdo 23:40, 2. Sep 2006 (CEST)
 Ok – habe den Artikel Simplex-Verfahren gründlich überarbeitet und die Bausteine entfernt. Das Beispiel-LP samt Bild ist nach wie vor drin, weil das gesamte Beispiel darauf aufbaut, aber für die Herleitung des LPs habe ich auf Lineare Optimierung verwiesen. -- Sdo 22:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Das ältere "Marktkauf Holding" entstand aufgrund Umbenennung des Unternehmens und des Artikels AVA. Der Artikel über Marktkauf hat die jüngere wirtschaftliche Entwicklung zum Inhalt und sollte eingearbeitet werden. --KaPe, Schwarzwald 21:36, 2. Sep 2006 (CEST)


3. September

 Ok Habe Baustein entfernt ... --Lou Gruber 09:19, 8. Sep 2006 (CEST)

Meter über Meer (m ü. M.) ist die offizielle Bezeichnung der Schweizer Höhenangaben, beschreibt dieses Lemma vollständig. Der Rest ist Geschichte und Erklärung. Es dürfte auch klar sein, dass jedes Land eine eigene Definition von Höhe über dem Meeresspiegel hat. Insofern ist auch der Hinweis, dass die Höhenangaben um 8cm gegenüber dem Bezug NN differieren besser in diesem allgemeineren Artikel aufgehoben. Da es sich um eine Schweizer Definition handelt und Meter über Meer eine Starke Verbindung zum Pierre du Niton hat, schlage ich vor alles unter Repère Pierre du Niton zusammenzufassen.Visi-on 03:12, 3. Sep 2006 (CEST)

ok, kann man so machen -Langläufer 10:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Damit bin ich gar nicht einverstanden. Die Schweizer-Artikel verwenden die Angabe "m. ü. M.", welche (momentan leider noch falsch verlinkt ist) und sollten auch auf Meter über Meer verlinken. Dieser Artikel sollte aber noch etwas erweitert werden. Dass der Repère Pierre du Niton der Referenzpunkt ist, gehört sich auch in den Artikel Meter über Meer. Das Bild und die Geschichte des Felsens gehört jedoch nach Repère Pierre du Niton. Gruss --David 12:51, 3. Sep 2006 (CEST)
hast recht, das ist besser. zu den schweizer Höhen gibt es sicher noch mehr zu sagen und das ist nicht gut beim Felsen aufgehoben. ich hab die Höhe noch ein wenig überarbeitet, finde jetzt sind keine Redundanzen mehr vorhanden. --Langläufer 21:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Abgrenzen und ausbauen des neueren, auch weil das Lemma des Steines (Repère Pierre du Niton) für nicht franophone ein Stolperstein ist--Martin Se !? 08:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Fachdiskussion nach Diskussion:Meter über Meer verschoben" --Langläufer 16:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel GNSS beschreibt das Funktionsprinzip der Satellitennavigation. GPS und die anderen Artikel (Glonass etc) sollten sich auf die Unterschiede konzentrieren. Zur Erinnerung: Früher hieß das US System Navstar-GPS. Heute nennt man es GPS, obwohl der Name einen generischen Begriff nahelegt. Dantor 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich dich richtig verstehe, etwa so: Die in GPS-Technologie enthaltenen Teile, die die allgemeinen Probleme der Satellitennavi betreffen (Laufzeitbestimmung, GPS-Grundgleichungen etc.), nach GNSS übernehmen. In GPS-Technologie (oder wenn es dann so wenig ist, dass sich dafür kein eigener Artikel mehr lohnt, baut man das wieder nach GPS ein.) bleibt dann nur noch stehen, was GPS_spezifisch ist (z. B.Signalcodierung beim GPS-Signal). -- cliffhanger Discuss 20:32, 7. Sep 2006 (CEST)
Habe ich auch so verstanden, ist auch das einzig sinnvolle. Fehlt nur mehr die Umsetzung ;-) --Contributor 20:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Diese Artikel sollten vereint werden. Vertigo Tour scheint inhaltlich besser geeignet, von der Schreibweise ist aber IMO Vertigo-Tour korrekt. -- Koerpertraining 12:25, 3. Sep 2006 (CEST)

Vertigo-Tour besteht im wesentlichen aus Listen - überschreitet das eigentlich die Relevanz-Kriterien? Plehn 21:13, 20. Sep 2006 (CEST)

Konfiguration nach Mintzberg

Die Konfiguration nach Mintzberg ist eines der wesentlichen Konzepte zu Organisationsstrukturen. Die zerstückelte Form in der es dargestellt wird ist für einen mit der Materie vertrauten Fachmann schwierig zu lesen, für einen Laien (Omatest) völlig unmöglich. Zusammenführen und redirects auf die Einzelkonzepte. Yotwen 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)

BCG-Matrix und McKinsey-Portfolio sind beides Darstellungen von Produklebenszyklen. Leider habe ich zu spät gesehen, dass diese Diskussion bezüglich BCG-Matrix schon unter Produktlebenszyklus (nicht immer sehr sachkundig) geführt wurde. Noch einmal einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Yotwen 13:09, 3. Sep 2006 (CEST)

naja wurde ja schon diskutiert; ist so redundant wie Deutschland und Geschichte Deutschlands ;o) ...Sicherlich Post 13:30, 3. Sep 2006 (CEST)
Polemische Analogie, müsste eher lauten Der VW-Golf und Das Getriebe des VW-Golf. Ähnlich wie in der Diskussion unter Produktlebenszyklus beziehe ich mich auf Fachliteratur und die typische Darstellung von BCG-Matrix, McKinsey-Portfolio und andere nebeneinander dargestellt werden, weil sie sachlich zusammengehören - was in der Diskussion nicht bestritten wurde. Yotwen 15:05, 4. Sep 2006 (CEST)
das golf-getriebe erfüllt IMO die relevanzkriterien eher nicht daher ist der vergleich IMO schlechter ...Sicherlich Post 00:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion ist mir zu idiotisch - Ich entferne den Baustein, werde mögliche Beiträge auf Produktlebenszyklus beschränken. Yotwen 18:44, 16. Sep 2006 (CEST)

Europide Großrasse - Europid (erledigt, redirect)

Gleiches Thema → unter einem Lemma zusammenführen. --Gratisaktie 17:02, 3. Sep 2006 (CEST)

 Ok Auf OK gesetzt. --Ilion 21:43, 20. Sep 2006 (CEST)

doppelt --Kirschblut 21:01, 3. Sep 2006 (CEST)

"Kommandantenhaus (Berlin)" ist wesentlich ausführlicher. Die meisten Quellen benutzen auch diesen Begriff. 2-3 Details ließen sich leicht aus "Alte Kommandantur" übernehmen.Vorschlag daher: "Alte Kommandantur" nach "Kommandantenhaus" verschieben.
Korrektur: Verschieben ist wahrscheinlich Unsinn. Gemeint ist: Der Artikel "Alte Kommandantur" scheint entbehrlich. Wie das technisch zu machen ist, weiß ich nicht. Zwei kleine Ergänzungen aus "Alte Kommandantur" werde ich in "Kommandantenhaus (Berlin)" einfügen. --Eisenacher 11:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte den Artikel "Alte Kommandantur" in Unkenntnis der Existenz des wesentlich ausführlicheren Pendants geschrieben. Dennoch denke ich, daß der ein oder andere Teilsatz in den Artikel "Kommandantenhaus (Berlin)" übernommen werden kann. Ich schaue mir die beiden Artikel daraufhin in den nächsten Tagen an. --Benutzer: sebastian Becker 2:54, 10. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich offensichtlich um die gleiche Person. --Schubbay 22:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo, absolut richtig, es ist die selbe Person (andere Schreibweise). Ist erledigt, nun wird Mesbah Yasdi nach Mesbah Yazdi weitergeleitet (Redirect). Bitte Baustein: Redundanz entfernen. Mit bestem Gruß --Horologium 21:50, 10. Sep 2006 (CEST)
 Ok Auf OK gesetzt. --Ilion 21:42, 20. Sep 2006 (CEST)

4. September

LOHAS beschreibt den Lebensstil, Kulturell Kreative die Vertreter dieses Lebensstils. Zwei separate Lemmata sind dafür nicht erforderlich. Zusammenführen und Redirect genügt. --Zinnmann d 09:54, 4. Sep 2006 (CEST)

Beide Artikel meinen dasselbe Thema, es wird im Text auch gegenseitig die jeweils andere Bezeichnung für sich selbst benutzt:

  • in Online-Forschung "zur Durchführung von Online-Befragungen ....";
  • in Online-Befragung "Vor allem zu Beginn der Online-Forschung ...".

Zusammenführen und Redirect würde genügen. --O Cangaçeiro 10:53, 4. Sep 2006 (CEST)

Das was in Medienmanipulation überwiegend (teilweise POV) dargestellt wird, heißt eigentlich "einseitige Berichterstattung" und gehört in den Artikel "Tendenziöse Berichterstattung". Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. Nur dieses Thema ist also auch in diesem Artikel zu behandeln. Das andere ist in neutralisierter Form in den anderen Artikel einzuarbeiten --Dinah 12:59, 4. Sep 2006 (CEST)

wer behauptet das?--Wst quest.

Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. natürlich ließe sich auf diese Art letztlich alles unter Propaganda subsumieren, die anderen Artikel könnte man dann nach solchem Herangehen am besten gleich streichen. Das ist aber nicht Sinn einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie sucht eben den Facetten der Wirklichkeit nachzugehen. "Tendenziöse Berichterstattung" etwa könnte zeigen, wie ein Ereignis von gegensätzlichen Parteien geradezu gegensätzlich berichtet wird. Medienmanipulation widmet sich dem interessengeleiteten "verzerrenden" Einsatz aller Medien. Möglicherweise kann eines Unteraspekt des anderen sein. In der heutigen medialen Welt bliebe aber Medienmanipulation Hauptbegriff. --Wst quest. 14:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Ursache [des Verschluckens] ist die Aspiration von Fremdkörpern in die Luftröhre usw. VErschlucken ist einer dieser unsäglichen Listenbeiträge, die "für jeden verständliche" Ratgeber sein sollen (?). -- Robodoc 23:24, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, man muß noch zwischen "sich verschlucken" und "etwas verschlucken" unterscheiden. "Sich verschlucken" entspricht dann der Aspiration. Andererseits bezeichnet Aspiration z.b. auch das Ansaugen von Flüssigkeiten mit einer Spritze. Rumpenisse 12:00, 20. Sep 2006 (CEST)

5. September

Da beide vom gleichen Gründer sind, scheinen sie identisch zu sein. Jetzt ist nur noch die Frage, unter welchen Lemma der Artikel angelegt werden soll. Ein Kompromiss wäre der deutsche Name der Kirche! --134.109.148.28 00:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid; Ich hatte den Artikel "Iglesia Filipina Independente" angelegt, weil es vom Artikel "Philippinen" aus keine Weiterleitung zu dieser dort angeführten Religionsgemeinschaft gab, und weil ich auch nicht auf die Idee gekommen war, in einer deutschsprachigen Enzyklopädie eine philippinische Kirche unter einem englischen Namen zu suchen...
Natürlich gehören die beiden Artikel zusammengelegt, das dürfte ja auch inhaltlich wirklich kein Problem darstellen. Und eine Weiterleitung für die verschiedenen Übersetzungen des Namens ist ja möglich. --Niki.L 20:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Habe die Artikel zusammengelegt unter der deutschen Bezeichnung, und die Redundanz-Bausteine entfernt. Ok__Niki.L 17:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Soweit ich das sehe, handelt es sich bei beiden Dingen um dasselbe. Seltsamerweise haben beide Artikel denselben Autor. Ich finde beide Lemmas etwas unglücklich, konnte aber sonst keinen passenden Artikel finden, wo man das unterbringen könnte. Beide Artikel sind nämlich nirgendwo verlinkt. Sinnvoller wäre wohl eine Unterbringung bei Führerschein. In jedem Fall muss es auf ein Artikel reduziert werden. --Hansbaer 02:38, 5. Sep 2006 (CEST)

Einbauen in Medizinisch-Psychologische Untersuchung? -- Sdo 13:15, 6. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich anscheinend um unterschiedliche Kurse zur Neuerteilung einer entzogenen Fahrerlaubnis in Deutschland. Schlüssig erklárt finde ich das ganze aber nicht (ie. WP:QS absolut notwendig). Jedenfalls sind beide Kurse auch im Artikel Entziehung der Fahrerlaubnis. Abs. Neuerteilung der Fahrerlaubnis bereits beschrieben, der somit auch zu diesem Redundanz-Komplex zu zählen ist. --Contributor 20:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Beide beschreiben Lo(ö)tpaste - welches Lemma ist korrekt(er)? --YourEyesOnly schreibstdu 14:29, 5. Sep 2006 (CEST)

Lot (Metall) wenn es um ein schweres Metall geht bzw Metall oder Legierung zum löten eignet(Zinnlote, Bleilot, Silberlot usw.). Aber wenn es ums Löten geht: Lötsilber, Lötzinn usw. also: Lötpaste. Visi-on 23:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Es sind beide Begriffe gebräuchlich, in der Elektronik aber Lotpaste und dort wird sicher am meißten gelötet. Es gibt auch noch den Begriff der Lotcreme. Ich verarbeite Lotpaste in großen Mengen, mir ist bisher noch keine Dose mit der Aufschrift Lötpaste untergekommen, gerne schicke ich Fotos. Deswegen gehe ich davon aus, dass der fachlich richtige Begriff Lotpaste ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Martin Maier (DiskussionBeiträge) Contributor 20:55, 7. Sep 2006 (CEST))
Wie auch immer das ganze ausgeht: Bitte zum Schluss im Artikel Lötzinn einen Wikilink einbauen (Lötpaste wird dort erwähnt) --Contributor 20:55, 7. Sep 2006 (CEST)

Zwei Schreibweisen für den selben Begriff. --S.K. 17:56, 5. Sep 2006 (CEST)

zusammenlegen unter Gaden: wortschatz.uni-leipzig: [1] kennen sie, [2] eher nicht.. --W!B: 00:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Teile zur Körperstrafe sind nicht spezifisch für Spanking (das in diesem Kontext übrigens "Prügelstrafe" heißt, die Behauptung, es gebe kein derartiges deutsches Wort, halte ich für Unsinn) und gehören deshalb nach Körperstrafe integriert, soweit nicht dort schon vorhanden.--Gunther 23:46, 5. Sep 2006 (CEST)

Scheinen identisch zu sein. --134.109.148.26 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)

Genau zur selben Zeit von genau dem selben Benutzer:OvRandow angelegt. Habe ihn mal auf seiner Diskussionsseite (link) diesbezüglich angeschrieben. --Contributor 01:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel sollten unter Friedrich von Hotze zusammengefaßt werden --134.109.148.26 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)

6. September

Beschreiben beide in etwa den gleichen allgemeinen Begriff, wobei im Artikel Lasergame "Laserdrom" als Bezeichnung für eine bestimmte solche Anlage gebraucht wird. grüße, Hoch auf einem Baum 17:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Würde Laserdrom unter Lasergame setzen, da es vin der reihenfolge so sinnvoller wäre. (AJ)

Eine IP hat wegen der Halbsperrung des einen einfach einen neuen Artikel angefangen, der aber weder abgesprochen war noch wirklich Sinn macht, einige Infos könnte man aber ins Paket hinüberretten--Martin Se !? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel Südtirols Autonomie befasst sich hauptsächlich mit den rechtlichen Aspekten der Autonomie, während im Südtirol-Paket die Geschichte zur Entstehung der Autonomie erläutert ist. Konsequenterweise sollte man die Liste der Durchführungsbestimmungen (Recht) in diesen Artikel hineinfügen.--87.0.183.36 11:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma "Gemeines Zivilkabinett" ist schlicht falsch, es heißt "geheimes ...". Der Inhalt des korrekten Artikels sollte ergänzt werden, aber Achtung: der Text von "gemeines ..." könnte URV sein, also am besten nicht wörtlich übernehmen. Das falsche Lemma danach bitte löschen --Dinah 11:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Artikel zusammengefasst und ergänzt. Die verfassungsrechtlichen Diskussionen aus Gemeines Zivilkabinett habe ich als irrelevant nicht übernommen. Kann noch einmal jemand darüber sehen, bevor wir Gemeines Zivilkabinett löschen?Karsten11 12:20, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Ergeben zusammen sicher einen sehr schönen Artikel "Galmeiflora" oder "Galmeiveilchen" (besser ohne Bindestrich!). So sind sie zu ähnlich, insbesondere was Fotos, Erklärungen und Weblinks angeht. Für mich nicht ersichtlich, was ich wo nachschaue. Da wäre mir EIN gut ausgebauter Artikel über allgemeine Galmeiflora mit Unterkapiteln über die gelben und violetten und so weiter Arten als Leser informativer und übersichtlich(er). -- ZiLe 16:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Es ist nun mal so, daß jede Art ihren eigenen Artikel bekommt. Deshalb gibt es je einen Artikel über das violette und das gelbe Galmeiveilchen. Beide habe auch eine räumlich stark getrennte Verbreitung. Deshalb erleichtern zwei verschiedene Artikel die Verlinkung und die Übersichtlichkeit. Ein Veilchen ist nunmal kein Stiefmüttrchen. Und eine Pflanzengesellschaft, die verschiedene Arten umfaßt, ist eben keine Einzelart. Pflanzengesellschaft und Einzelart haben ja auch unterschiedliche lateinische Namen (viola und violetum). Zur Galemiflora gehören ja auch noch andere Arten als das Galmeiveilchen, die ihrerseits wieder zu anderen Pflanzengesellschaften gehören (Grasnelkenflur). Nur bei Galmeiflora und Galmeipflanzen oder Metallophyten wäre eine Zusammenlegung oder schärfere Abgrenzung sinnvoll, aber dazu müßte man sich richtig gut in der Materie auskennen, die selbst in Botanikfolianten (galmei)stiefmütterlich behandelt wird. --Aufklärung 20:55, 6. Sep 2006 (CEST)

So, ich habe jetzt Artikel für fast sämtliche anderen Charakterarten der Galmeiflora geschrieben und die Trennschärfe zwischen den beiden Artikeln durch Ergänzungen erhöht. Überschneidungen ergeben sich nun mal zwangsläufig zwischen einer Leit- bzw. namengebenden Charakterart und der entsprechenden Pflanzengesellschaft, wenn beider Verbreitung sich überschneidet. Eine Zusammenlegung kann man vielleicht bei RAF-Häftlingen fordern, hier aber wohl nicht mehr sinnvoll (kleiner Scherz am Rande). Wenn immer noch Diskussionsbedarf besteht, kann sich ein Botaniker ja mal der Frage annehmen. Viel Spaß beim Lesen und vielleicht demnächst bei der Naturerkundung mit fachkundiger Führung am Schlangenberg. --Aufklärung 05:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Kirchenglocke gehört in Glocke integriert und in einen Redirect umgewandelt. Der Artikel ist außerdem nicht durch Quellen belegt und offenbar aus mehreren Stubs zusammengefügt worden. --Flibbertigibbet 19:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Alle im Artikel Burg Löwenstein aufgeführten Burgen sind bereits unter Löwenstein (Begriffsklärung) aufgeführt. Sinnvoll wäre eine entsprechende Weiterleitung; Burg Loewenstein -> Löwenstein (Begriffsklärung) und Löschung von Burg Löwenstein --TECHNOKRAT 21:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Alle im Artikel Loewenstein aufgeführten Burgen sind bereits unter Löwenstein (Begriffsklärung) aufgeführt. Sinnvoll wäre auch hier eine entsprechende Weiterleitung; Burg Loewenstein -> Löwenstein (Begriffsklärung) und Löschung von Loewenstein --TECHNOKRAT 21:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Redirects für Burg Löwenstein und Loewenstein nach Löwenstein (Begriffsklärung) sind eingefügt. Ich hoffe es ist technisch und sachlich OK (Falls nein: Bitte Korrektur durch einen Wiki-Profi. Danke). Sollten keine Einwände kommen, betrachte ich die Sache als erledigt. --TECHNOKRAT 00:10, 8. Sep 2006 (CEST)

7. September

Beide Artikel überschneiden sich im Absatz Creme (Medizin). Creme dient zudem der Begriffsklärung, so dass der Absatz dort ohnehin fehl am Platze ist. Die Frage ist nun: Inhalt nach Hautcreme migrieren oder neues Lemma Creme (Medizin) erstellen und Hautcreme dorthin umleiten? --TrueBlue 00:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Beide Artikel behandeln die gleich Person. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Turgut_Reis_.2F_Dragut_Pascha --Danyalova 13:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel war (und ist trotz Überarbeitung noch immer) stark revisionsbedürftig. Turgut war z.B. nicht Pascha sondern Bey von Tripolis; er wurde nicht 1485 sondern 1514 geboren; er kaufte sich nicht selbst frei, sondern wurde von Barbarossa freigekauft; usw. Der Artikel sollte eigentlich ganz gelöscht werden, da die gleiche Person unter dem korrekten Namen Turgut Reis wesentlich besser abgehandelt ist.Cosal 19:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Hierüber bin ich durchaus anderer Ansicht, was zB. das Geburtsdatum betrifft (siehe disk. am Artikel). Dragut Pascha kann weg, da inzw überflüssig, aber ob zB. Turgut oder doch vielleicht "Torgut Rais" wie hier [ http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Maltas] richtig oder richtiger ist weiß ich so nicht. --Eρβε 19:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel Adjuvant, Adjuvans und Adjuvans (Pharmakologie) überschneiden sich noch immer ziemlich, vergleiche auch Wikipedia:Redundanz/Juli 2006#Adjuvans - Adjuvans (Pharmakologie). Ich habe nun eben Adjuvant zusätzlich entdeckt, deswegen hier die Neueinstellung (damit man dem Wikilink aus dem Artikeltag auch sinnvoll folgen kann). -- marilyn.hanson 16:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Mein Vorschlag: In Adjuvant BK für Adjuvans entfernen. Adjuvans und Adjuvans (Pharmakologie) zusammenführen in Adjuvans. --TrueBlue 02:21, 11. Sep 2006 (CEST)

Ist wohl das gleiche bzw. selbe. --KaHe Disput 17:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Schwimmsport und Schwimmen (erledigt)

Die Infos sollten zusammengeführt werden; in weiten Teilen Überlappungen. --Brutus Brummfuß 19:21, 7. Sep 2006 (CEST)

Na, da hat ja einer bei Schwimmen ganz schön was dazugeschrieben, was schon bei Schwimmsport stand. Sollte man wieder ein wenig abgrenzen--ςםחʀκץ  l 22:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Schwimmen und Schwimmsport sind schon zwei verschiedene Dinge. Wenn jemand Schwimmen geht, zieht er nur ein paar Bahnen, badet. Da unter "Baden" nichts dazu steht, kann man ja den Artikel "Schwimmen" dazu machen. Im Artikel "Schwimmsport" steht die Abgrenzung im ersten Satz schon ganz deutlich drin: "Schwimmsport bezeichnet die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin." Demnach gehört alles nicht-sportliche zum Artikel Schwimmen, und ein deutlicher Hinweis, wie abgegrenzt werden muss. Den Artikel "Schwimmsport" würde ich nicht ändern. -- Carsten78 11:10, 8. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt einige Abgrenzungen gemacht (Schwimmstile bei Schwimmen gekürzt, "Altdeutsch Rücken" zu Schwimmen verlagert). Die Schwimmarten werden jetzt in Schwimmsport von der Seite des Wettkampfsportes und den Schwimmbestimmungen aus betrachtet, während in Schwimmen die einfache Beschreibung für Freizeitspotler im Vordergrund steht. Überprüft bitte mal, ob das genügt, um den Redundanz-Baustein wieder zu entfernen. -- Carsten78 12:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Carsten hat mich auf meiner Benutzerdisku http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Brummfuss#Redundanz_Schwimmsport_und_Schwimmen noch mal angesprochen. ich finde, die Abschnitte aus Schwimmen Schwimmtechnik des Menschen sollte ganz stark zusammengefasst werden und kann im wesentlichen unter Schwimmsport untergebrscht werden, Geschichte und Gesundheit können vollständig unter Schwimmsport stehen. Dort sollten auch die Schwimmstile beschrieben werden, solange sie noch kein eigenes Lemma rechtfertigen (also Altdeutschrücken bitte wieder unter Schwimmsport). Ich finde nicht, dass das "nur ein paar Bahnen Schwimmen" (ich nenne das Treben lassen der älteren damen mal Passivschwimmen ;-)) oder abgewandelte Stile außerhalb der Wettkampfnormen in einem extra Lemma beschrieben werden sollte, denn es wird in der regel als "Sport" aufgefasst. Schwimmen im Sinne einer körperlichen sportlichen Tätigkeit sollte ruhig unter Schwimmsport beschreiben werden, ganz gleich, mit welcher Perfektion sie ausgeführt werden. Von Planschen und Rumgrölen und was man sonst noch alles im Wasser machen kann, braucht dort nicht erwähnt zu werden; sonst müsste man das noch mal in Wasserspaß beschreiben :-) --Brutus Brummfuß 13:41, 8. Sep 2006 (CEST)

Da die Diskussion eingeschlafen ist, habe ich eine doppelte Passage gelöscht und Abschnitt "Gesundheit" verschoben. --Brutus Brummfuß 17:02, 18. Sep 2006 (CEST)

Klasse, dass es doch noch ohne Zusammenführung der Artikel geklappt hat! -- Carsten78 18:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Ist wohl das gleiche. Ich würde alles zu Reißbrett zusammen führen, da dieser Begriff gemäß Google-Vergleich deutlich verbreiteter ist. Kolossos 19:33, 7. Sep 2006 (CEST)

 Ok Da es keinen Widerspruch gab hab ich das mal erledigt. Kolossos 22:27, 9. Sep 2006 (CEST)

Erster Artikel sollte wohl besser in den zweiten rein. Ich habe jedoch nicht die geringste Ahnung von dieser Thematik. ... Ich kann das zweite Lemma nichtmal aussprechen ... Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:46, 7. Sep 2006 (CEST)

 Ok Ich habe (als völlig Unbedarfter in Sachen Rollenspiel) den Text aus Shogotten in Call_of_Cthulhu_(Spiel) integriert und aus Shogotten einen Redirect gemacht. Muss noch die Artikelhistorie auf die Diskussionseite übernommen werden ? Der Artikel existiert ja noch. -- Ilion 21:25, 7. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich den englischen Artikel en:Leyland Princess (Redirect von en:Austin 2200) richtig verstehe ist Austin 2200 in Princess (Automobilmarke) enthalten. -- Ilion 21:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich um die selben Personen --K@rl 23:41, 7. Sep 2006 (CEST)

8. September

Bei Austrag und Ausgedinge handelt es sich um dasselbe Phänomen (vertragliche Regelung der Alterssicherung des Altbauern nach der Hofübergabe an die Erben). Der Begriff Austrag ist im oberdeutschen Raum (Bayern) üblich. Wo Ausgedinge gebraucht wird, ist mir nicht bekannt. --80.129.114.58 02:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff "Ausgedinge" ist in Österreich allgemein üblich. Daneben gibt es auch noch - hauptsächlich im bäuerlichen Sprachgebrauch - die Bezeichnung "Ausnahm(e)"; der/die Ausgedingsberechtigte wird "Ausnehmer(in)" genannt. --Waldo47 22:32, 17. Sep 2006 (CEST)

Die Bindestrich-Variante ist die richtige. Botanik-Kenntnisse von Vorteil. -- Harro von Wuff 04:27, 8. Sep 2006 (CEST)

Mangels Kenntnisse zur gefl. Bearbeitung hier platziert. --Wst quest. 12:15, 8. Sep 2006 (CEST)

Zur Differenzierung: Orientchristen = aramäische, iranische, türkische, armenische Christen etc. plus arabische Christen. D.h. arabische Christen sind eine Teilmenge des Gesamtheit der Christen im Orient. 147.142.186.54 12:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Arabische Christen sind nicht notwendigerweise nur Anhänger einer orientalischen Kirche. Es gibt auch Katholiken und Protestanten unter den Arabischen Christen. Der Redundanzbaustein in den Artikel Orientchristen kann auch entfernt werden, da die Abgrenzung zu arabischen Christen schon ersichtlich ist.

Da beide Schreibungen "richtig" sind: Welche nehmen wir? Bitte auch QS-Diskussion beachtenKarsten11 12:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Von der Logik her würde ich beide Begriffe groß schreiben (soll ja die Wechselwirkung zweier gleich wichtiger Faktoren beschreiben). Der bestehende DöK-Artikel hat einen starken wirtschaftswissenschaftlichen Teil, der bestehende DÖK-Artikel geht inhaltlich etwas weiter. Auch die Link- Literaturlisten ergänzen sich gut. Ich würde anregen, sie entlang dieser Linie zusammen zu setzen, bin selbst jedoch ab gleich erst wieder Montag in Wiki. (seufz) Den Freiwilligen, der die beiden zusammenführt, nehme ich übers Wochehende ins Abendgebet, versprochen! Iktisat

Dann mach mal! (-; VaticanumII 19:22, 9. Sep 2006 (CEST)

offenbar erledigt - Lemma 2 ist redirect. Plehn 21:17, 20. Sep 2006 (CEST)

Diskussion siehe auch hier --Mipago 13:57, 8. Sep 2006 (CEST)

d0ktorz 17:18, 8. Sep 2006 (CEST)

- --Sr. F 18:19, 8. Sep 2006 (CEST)

Habe die Artikel unter Ordensgelübde zusammengeführt und ein redirect angelegt. --Sr. F 14:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Jeder dieser sich inhaltlich überschneidenden Artikel befaßt sich mit Black Metal, welcher mit folkloristischen Elementen angereichert ist; ich halte eine Artikelfusion für sinnvoll (ich arbeite daran, wer mir behilflich sein möchte, meldet sich bei mir), die dann unter Folk Black Metal optimal aufgehoben wäre. --Rotten Bastard 23:27, 8. Sep 2006 (CEST)

Sowohl „Pagan Metal“ als auch „Viking Metal“ sind wesentlich gebräuchlichere Begriffe als „Folk Black Metal“, warum sollte das also ausgerechnet unter letzterem Lemma vereint werden? Und wie gelangst Du zu der (mit Verlaub: absurden) Behauptung, Bands wie „Falkenbach“, „Ensiferum“ oder „Menhir“ seien mit folkloristischen Elementen angereicherter Black Metal? Ich glaube, das sind keine guten Grundlagen, hier eine Artikelfusion anzufangen. – Holger Thølking (d·b) 00:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Alle drei Begriffe beschreiben unterschiedliche Genre mit unterschiedlichen textlichen Konzepten und unterschiedlichen Instrumentalisierungen. Eine Zusammenlegung wäre reiner Schwachsinn. „Rotten Bastard” sollte vorher besser jemanden fragen der sich mit sowas auskennt. Verwüstung 00:42, 9. Sep 2006 (CEST)
„Jeder dieser sich inhaltlich überschneidenden Artikel befaßt sich mit Black Metal, welcher mit folkloristischen Elementen angereichert ist;“ – Nein. Der einzige Artikel, der sich mit folkloristisch angehauchtem Black Metal beschäftigt, ist Folk Black Metal, wie bereits der Name schon sagt. Pagan Metal ist, wie dem Artikel zu entnehmen, kein Black Metal, sondern allgemeiner Heavy Metal mit folkloristischer Melodieführung und entsprechenden heidnischen Texten, während Viking Metal meiner bescheidenen Auffassung nach zwar die Instrumentierung und Spielarten des Black Metal übernimmt, selbst aber kein Black-Metal-Untergenre ist. Viking Metal beschäftigt sich mit nordischer Mythologie und der Kultur der Wikinger, während Pagan Metal sich mit anderen heidnischen Kulturen auseinandersetzt. Die Redundanz ist folglich nicht gegeben, auch wenn es wahr ist, daß sich die Subgenres recht nahe stehen. – viciarg 08:45, 9. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Du hast Folk Metal vergessen. – viciarg 09:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Holgers Argument, Folk Black Metal sei ein wesentlich ungebräuchlicherer Begriff als die anderen beiden, ist zweifellos richtig, das hab ich auch schon bemerkt. Wie ich zu dieser Behauptung kam? Die mir bekannten Pagan-/Viking-Metal-Bands stehen dem Black Metal nahe - mein Gedankenansatz war, daß, da es sich alle drei Artikel (ich ging wie gesagt von den mir bekannten Bands dieser Genres aus) sich um Musik drehen, die Folk- und Black-Metal-Einflüsse kombiniert und hier bemängelt wurde, es gehe nicht klar hervor, wo die Unterschiede lägen (ja, mir ist aufgefallen, daß da nichts von Folk Black Metal stand!), bei diesen Genres Ähnlichkeiten vorhanden sind, und der Vorschlag aufkam, diese unter einem gemeinsamen Lemma zusammenzuführen (in dem sich selbstverständlich diesen Subgenre nach wie vor ausführlich genug gewidmet würde, bei deutlichen Abgrenzungen voneinander; ich denke, das sollte erfahrenen Wikipedianern wie Euch aber klar sein); deshalb schlug ich die Artikelfusion vor (ansonsten eben deutlich abgrenzen); wenn das kontraproduktiv ist, so sollte klar sein, daß dies nicht meine Intention war. Rotten Bastard 12:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Genres voneinander deutlich abzugrenzen sind, haben sie jeweils auch einen eigenen Artikel verdient. Unter welchem lemma würdest Du sie ansonsten vereinigen wollen? Wie bereits erwähnt, hat Pagan Metal nicht zwangsläufig was mit Black Metal zu tun und der Eindruck, viele Pagan-Bands würden dem Black Metal nahestehen, dürfte wohl eher von Außen oder uninformierten Black-Metal-Kiddies kommen, ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, daß die Mitglieder und das Publikum auf Pagan-Metal-Konzerten sich eher vom Black Metal distanziert und ihn belächelt. - viciarg 16:32, 9. Sep 2006 (CEST)
Mein Fehler, ich meinte „nahestehend“ im musikalischen Sinne, also die musikalische Ähnlichkeit, nicht die Szene - hab ich beschissen formuliert, sorry. Daß Pagan Black Metal nicht zwangsläufig was mit Black Metal zu tun hat, hab ich auch schon beim ersten Mal gelesen, vielen Dank - und ich habe mich diesbezüglich vorhin schon geäußert (da sagte ich bereits deutlich, daß die mir bekannten Pagan- und Viking-Metal-Bands musikalisch dem Black Metal ähneln). Darüber hinaus solltest Du, da Du wesentlich länger in der Wikipedia aktiv bist als ich, selbst wissen, daß ein Redundanzbaustein nicht bedeutet, daß die betreffenden Artikel zwangsläufig vereinigt werden müssen; nicht umsonst steht da: „ Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen“. Das sollte aber eigentlich klar sein... Rotten Bastard 17:13, 9. Sep 2006 (CEST)
Eine bessere Abgrenzung fände ich gut. – viciarg 11:09, 10. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Du hast Folk Metal vergessen.“ Dafür hast Du vergessen, mich darauf hinzuweisen, daß ich, wenn wir schon dabei sind, Folk Rock, Folk, damit die Liste nicht zu knapp ausfällt, eventuell auch Neofolk vergessen habe... ;-) Rotten Bastard 22:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Also die von Dir genannten Stile sind von Pagan, Viking und Folk Black Metal klar abzugrenzen. Mich hat nur überrascht, daß bspw. Finntroll nur in Folk Metal Erwähnung findet. – viciarg 11:09, 10. Sep 2006 (CEST)
Ganz offensichtlich hast Du Deine Hausaufgaben nicht gemacht; lies das, gehe nicht über Los und ziehe keine 4000 Mark ein (ja, ich weiß, daß die Währung inzwischen geändert wurde, was bei mir aber keinen Einfluß auf gewisse Sprachgewohnheiten hat). Darüber hinaus werden Finntroll auch unter Folk Black Metal erwähnt... Rotten Bastard 15:34, 10. Sep 2006 (CEST)

Meine bescheidene Meinung ist, dass der Viking Metal eine Art Unterart des Pagan Metals ist. Da es textlich beim PM um heidnische Aspekte geht und Wikinger Teil dieser Betrachtung sind, ist der VM demzufolge Teil des PM. Gruß aus Schwarzenberg --Firestormmd 10:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Sicher würde es helfen,zuerst einmal die Artikel zu Folk Black Metal, Pagan Metal und Viking Metal zu überarbeiten. Ich finde es wichtig, bei Musikgenres herauszuarbeiten, welche Wurzeln die Musik hat, welche Bands diese Konzepte aufgegriffen und erfolgreich gemacht haben, und welche Weiterentwicklungen es gibt. Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, wie die unterschiedlichen Bands den Stil bereichert und geprägt haben. Unpassend sind dagegen lange, unkommentierte Bandlisten mit Bands, die teilweise nur ein Album auf dem Markt haben und deren prägender Einfluss noch abzuwarten ist, wie z. B. Eluveitie.

Wenn man erstmal soweit ist, werden die Unterschiede zwischen den Genres wohl klarer hervortreten. Dafür muss man sich m. E. nach von Pauschalformulierungen wie "Viking Metal ist Pagan Metal mit Wikingerbezug" trennen. Besser wäre sowas wie: "Die Verbindung von skandinavischem Metal mit vorchristlicher, wikingischer Ästhetik (skaldische Bandlogos, Kostümierung, Aufarbeitung von Texten aus der Edda) inspirierte Musiker in anderen europäischen Ländern, ..." Kann ruhig besser formuliert sein, aber der zeitliche Bezug ist hilfreicher als die künstliche Über- und Unterordnung von Begriffen, die sehr gut nebeneinander stehen können. --Sascha Baumgart 17:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich würde auch noch den Folk Metal-Artikel hinzunehmen und diesen von den anderen etwas mehr abgrenzen (gibt doch einige Punkte, die diesen Artikel mit den anderen vermischen, z.B. bei den Vertretern). Ansonsten kann ich die Präzisierung nur unterstützen. mfg --83.215.175.200 08:54, 20. Sep 2006 (CEST)

Sehr guter Einwand, der Folk Metal-Artikel ähnelt noch sehr den anderen Artikeln, was die Bands angeht. Ich persönlich plädiere ja mehr dafür, wenige typische Bands zu nennen als eine vollständige, aber in Randbereichen unscharfe Liste herunterzuschreiben. Ansonsten sind 7 karge Sätze zu diesem Thema noch etwas wenig, hier müssen mehr Fakten rein. --Sascha Baumgart 00:19, 21. Sep 2006 (CEST)

9. September

Beide Artikel befassen sich sowohl mit der Technik als auch teilweise mit der Bildgestaltung. IMHO entweder vereinigen oder aber in einen Bildgestaltungs- und einen Technikartikel aufteilen. -- Smial 00:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Beide Artikel beschreiben die gleiche Person. --Rlbberlin 00:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich um dasselbe Gebäude. Es würde genügen, die inhaltlichen Details aus dem "Judenschloss"-Artikel in den Abschnitt zur israelitischen Glaubensgemeinschaft im Artikel "Oberes Schloss" zu übernehmen und dann vom "Judenschloss" auf den Hauptartikel "Oberes Schloss" zu verlinken.--Schmelzle 09:34, 9. Sep 2006 (CEST)

Das Judenschloss bezieht sich nur auf einen Teil des Oberen Schloss. Im Artikel Judenschloss wird speziell auf die Geschichte der Talheimer Juden eingegangen. Die Überschneidungen sind minim und Thematisch gut abgegrenzt. so lassen Visi-on 22:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Ansicht von Vis-on schließe ich mich an. Aufgrund der Ganerben war ganz Talheim in 12 Schlösser aufgeteilt. Württemberg schloß 1498 die israelit.Religionsgemeinschaften aus. Ausnahmen von den württembergischen Orten war Zaberfeld aus der Sternenfelser Herrschaft und Talheim (bei Heilbronn).Weiterhin gibt es noch soviel zu dem Leben der israelit.Gemeinde als Schloßherren und ihrer Synagogen, ihrer Universität (Talmudschule) ihrer Lehrer und Vorbeter, Kantoren und Dichter auf dem Judenschloß, daß es den Rahmen des Oberen Schlosses sprengen würde. --Messina 15:11, 11. Sep 2006 (CEST)

Der Satz von Herbrand ist nach meinem Verständnis schlicht die mathematische Formulierung der Herbrand-Theorie. Im Artikel Herbrand-Theorie wird genauso der Satz von Herbrand beschrieben, allerdings anhand des praktischen Lösungsweges inklusive (d.h. wie man den Satz verwendet, um die Unerfüllbarkeit einer Formel zu prüfen). z.B. wird als Zwischenschritt beschrieben, wie man eine zu prüfende Formel zunächst in eine bestimmte Form bringen muss, (Geschlossene Formel). Vorschlag: In einem Artikel vereinigen, und eigenen Artikel Geschlossene Formel anlegen. Hinweis: Die Artikel Herbrand-Universum und Herbrand-Expansion gehören auch zu diesem Themenkomplex, sind aber in der derzeitigen Form nicht redundant und können mE getrennt bestehen bleiben. --Contributor 15:11, 9. Sep 2006 (CEST)

scheint sich um das selbe zu handeln, das eine nur mit "C" anstatt mit "K" - allerdings ist der Inhalt leicht verschieden, sonst hätte ich es gleich mit einem Redirect erledigt - Sven-steffen arndt 16:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Begriffsdefinition ist gleich und im Wortlaut weitgehend identisch. - Die jeweiligen Abschnitte Präsenzveranstaltung sind auch nahezu wortgleich. - Ein Problem liegt eventuell in der Frage der Rechtschreibung von "Blended Learning" bzw. "Blended-Learning". - Die Artikel sollten m.E. unbedingt zusammglegt werden. --Karl.Kirst 16:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Im Übersichtsartikel Heereswesen geht es bisher fast ausschließlich um die Legion und führt dafür sehr viele Details an, die in den Spezialartikel Legion gehören oder dorts schon stehen. Umgekehrt wird unter Legion sehr viel Hintergrundinformation geliefert die auch für andere militärische Bereiche oder die römische Gesellschaft allgemein gelten, also in einen Übersichtsartikel gehören.
Die Ausführungen zu gesellschaftlich/politischen Entwicklungen und allgemeinen militärischen Traditionen oder Auxiliarkräften müssten also von Legion zu Heereswesen und Dinge wie Disziplin oder Aufbau der Legionen dort weg (Allerdings fände ich dann ein Lemma "Römisches Militär" sinnvoller, weil dann auch die Marine mit einbezogen werden könnte).
Da in Rom das Militär lange Zeit fast identisch mit der Legion war, wäre auch zu überlegen, ob der wesentlich schlechtere Heereswesen Artikel nicht komplett aufgegeben werden sollte und die verwertbaren Inhalte anderweitig eingeordnet werden--WerWil 16:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Erster Artikel ist neu un kürzer, enthält aber noch Material. Sollte redirect werden. --84.143.77.91 16:54, 9. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel überlappen sich teilweise im Sinne von "Ausreichender Stichprobenumfang" --Chrisqwq 19:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Irgendwie bin ich blind. Das Themea "Ausreichender Stichprobenumfang" (um Repräsentativität zu erreichen) wird in Stichprobenumfang doch gar nicht erwähnt. Hier wäre eher ein zusätzlicher Satz in Stichprobenumfang notwendig.Karsten11 08:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Das neuerstellte Lemma Non response beinhaltet Redundanz zu Non-Responder, Unit-Non-Response und Item non response. Es erscheint schon wegen der Kategorisierung nicht sinnvoll, alle Begriffe im selben Artikel zu behandeln. Während Non-Responder im Bereich der Pharmakologie und Medizin bekannt ist, finden Unit-Non-Response und Item non response offenbar im Bereich der Sozialforschung Anwendung. Non response ohne die redundanten Inhalte wäre in der jetzigen Form nur noch ein Wörterbucheintrag. Ich schlage vor, daraus ein Lemma der Kategorie:Begriffsklärung zu machen und darin die anderen Lemmata zu verlinken. TrueBlue 20:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Habe Non response überarbeitet und einstweilen in Kategorie:Empirie einsortiert.  Ok --TrueBlue 22:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Entschuldige noch mal. Finds so auch besser --Chrisqwq 23:15, 9. Sep 2006 (CEST)
Übrigens existiert da noch ein Lemma Nonresponse, von Dir vor längerer Zeit bearbeitet. Das habe ich nach Non response umgeleitet. Der Inhalt musste dran glauben, ist aber nicht tragisch, weil der ohnehin redundant war. --TrueBlue 23:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Ist doch das gleiche, oder? --84.175.218.36 21:44, 9. Sep 2006 (CEST)

10. September

Ähnlich wie bei der deutschen Lebensversicherung und Private Rentenversicherung ist zu überlegen, ob die Britische Rentenversicherung nicht als redirect auf die Britische Lebensversicherung ausgelegt werden sollte. Inhaltliche Überschneidungen gibt es genug. Weiterhin stellt sich für mich die Frage nach dem Lemma. Wäre Lebensversicherung (Großbritannien nicht besser? Weiterhin wäre zu prüfen, ob wir wirklich ein eigenes Lemma brauchen, oder ob das Thema nicht angemessen im entsprechenden Unterabschnitt von Lebensversicherung untergebracht ist (sehe ich persönlich nicht: Wenn wir alle nationalen LV-Regelungen dort unterbringen haben wir einen Mammut-Artikel) Karsten11 09:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Sehr Richtig - Britische Lebensversicherung - Britische Rentenversicherung auf jeden Fall zusammen - Die Frage jedoch, ob Sie zu Lebensversicherung reingehören ist schwierig zu beantworten. Denn einerseits betrifft Sie das Land, andererseits können in Deutschland auch Britische Versicherungen abgeschlossen werden. Doch wenn es separat geführt wird, dann stellt sich die Frage, ob fondsgebundene Versicherungen, die derzeit unter Lebensversicherung stehen nicht auch separat geführt werden sollten. -- Menolit 10:25, 10. Sep 2006 (CEST)

üblicherweise spricht man von britischen Lebensversicherungen. Der Begriff "britische Rentenversicherung" ist weitestgehend ungebräuchlich. Daher würde ich vorschlagen auf jeden Fall den Artikel "britische Lebensversicherung" zu erhalten.

Ich habe die Artikel zusammengefasst. Kann noch jemand darüber schauen, bevor ich Britische Rentenversicherung als redirect auslege?Karsten11 08:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Weitgehende Überschneidung zweier IMO unattraktiver und inhaltlich ziemlich schwacher Artikel, wobei Biowein noch inhaltsleerer ist und wohl nur aus Werbegründen angelegt wurde. Ob ich einfach einen Redirekt von Biowein nach ökologischer Weinbau machen soll? --RoswithaC ¿...? 11:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Den redirect fände ich in Ordnung. --Landwirt 20:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Artikel unter Ökologischer Weinbau zusammengefasst. Kann bitte jemand über das Ergebnis sehen (insbesondere ob die Angaben über den "erste ausgezeichnete Biowinzer" wirklich korrekt sind), bevor ich den redirect anlege?Karsten11 11:02, 17. Sep 2006 (CEST)

Die Infos in Bahnschranke sind denen in Bahnübergang#Sicherungsarten ziemlich ähnlich. Der Artikel Bahnschranke sollte behalten werden, aber doppeltes dort rausgenommen und anderes evtl. in Bahnübergang verschoben werden. --MdE Quasselecke 13:05, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir den Artikel Bahnschranke genauer angesehen und bemerkt, dass eigentlich so gut wie alles schon in Bahnübergang drin steht. Ich habe den Rest und die Bilder dort hin kopiert. Jetzt könnte Bahnschranke eigentlich gelöscht und danach ein Redirect auf Bahnübergang ertsellt werden? --MdE Quasselecke 15:42, 20. Sep 2006 (CEST)

Artikel beschreibt die Geschichte des selben Gebäudes. Sinnvoll wäre m.E., die Ackermann-Details in den bauwerks-Artikel aufzunehmen, da die Geschichte des Gebäudes umfassender ist, als die Ackermann-Episode.--Schmelzle 20:23, 10. Sep 2006 (CEST)

O.k. :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 14:33, 12. Sep 2006 (CEST)

11. September

Der Inhalt von Zenith (Vergaser) sollte nach Prüfung in Vergaser#Verschiedene_Vergasertypen eingearbeitet werden. Dort gibt es bereits einen Abschnitt über Gleichdruckvergaser. Grüße, --Birger 02:21, 11. Sep 2006 (CEST)

--Hydro 10:04, 11. Sep 2006 (CEST)

Kaskoversicherung - Teilkaskoversicherung - Vollkaskoversicherung gehören doch zusammen, oder? Ist doch fast das selbe - nur Vollkasko beinhaltet sogar Teilkasko - -- Menolit 19:40, 11. Sep 2006 (CEST)

True Airspeed - Eigengeschwindigkeit (siehe unten 13. September)

12. September

Alle drei überschneiden sich inhaltlich sehr stark, dazu kommen das sehr schlechte Lemma und die fragliche Relevanz beim ersten, sinnvoll wäre vermutlich Projekt Trockenwiesen und -weiden. --jergen ? 09:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Lemma sind sehr gut gegeneinander abgegrenzt. TWW ist nun mal eine amtliche Abkürzung in einem suveränen Staat. Irrelevant vielleicht aus einer germozentrischen Sicht.Visi-on 10:08, 12. Sep 2006 (CEST)
Das reine Entfernen des Hinweises beseitigt die Redundanzen nicht; Hinweis erneut eingefügt. --jergen ? 17:50, 12. Sep 2006 (CEST)
Da kommt aber Trockenrasen dann auch noch dazu. --K@rl 18:16, 12. Sep 2006 (CEST)
ergänzt --jergen ? 08:33, 13. Sep 2006 (CEST)

An der Versionsgschichte ist deutlich zu erkennen, dass die Artikel TWW, Trockenwiese und Trockenweide mit Datum vom 12.9. 2006 gerade im Entstehen sind. Hier gleich mit Löschen und Redundanzbappeln umsich zu schlagen halte ich für absolut übertrieben und vergrault jeden potenziellen Neuling. Die Artikel haben jeweils eine Diskussionsseite, die dazu dienen Unklarheiten und andere Dinge erst einmal hier zu klären. -- Zirpe 09:00, 13. Sep 2006 (CEST)

ich finde Trochwiese ist gut gegen Trockenweide abgegrenzt. der Trockenrasen ist ein Biotop, Trockenwiesen und -weiden sind Landwirtschaftliche Nutzflächen. Visi-on 01:20, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Matte bitte auch noch in die Diskusion einbeziehen. (Matte (Vegetation), hochalpiner, kräuterreicher Magerrasen (wohl besser Magerwiese oder Magerweide)) Visi-on 01:29, 14. Sep 2006 (CEST)

zusätzlich zu einem bestehenden Artikel unter der korrekten Schreibweise Gerhart Eisler wurde kürzlich ein zweiter Artikel unter der falschen aber zuweilen in der Literatur vorkommenden Schreibweise Gerhard Eisler angelegt: Mein Vorschlag: Zusätzliche Informationen aus dem neuen Artikel in den alten Artikel einarbeiten und vielleicht Gerhard Eisler in einen „Redirect“ umwandeln --Sirdon 11:19, 12. Sep 2006 (GMT)

beschreiben beide das gleiche Thema. NEL sollte in Netto-Energie-Laktation eingebaut werden. -- Ilion 17:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich und sind zudem beide überarbeitungsbedürftig. Wer nimmt sich dieser Baustelle an und grenzt dabei die Begriffe Zukunftsmarkt und Marktlücke voneinander ab? --Gratisaktie 21:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Marktnische kommt noch dazu -- 62.109.75.136 11:49, 13. Sep 2006 (CEST)

Artikel überschneiden sich inhaltlich.Robin.rueth 22:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Lösungsvorschlag: Neue Geistliche Bewegung und Movimenti vereinigt; trotz der Abgrenzungsprobleme Geistliche Gemeinschaft separat gelassen; Liste als Ergänzung für beide sinnvoll, da "offiziell" (aber zu langweilig für einen der Hauptartikel); Benutzer:Dr. Otterbeck

--134.109.148.28 22:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Einer ist lang und unverständlich - der andere kurz aber verständlich. --Nepenthes 23:06, 12. Sep 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Rotation (Physik) --W!B: 23:51, 12. Sep 2006 (CEST)

13. September

Die Artikel sind fast völlig identisch. Ich würde sie zusammenführen, wenn ich wüsste wie das geht und ich grade die Zeit dazu hätte ^^ --MrMage 09:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Im Prinzip steht alles, was in Eulersche Gl. steht auch in den Kreiselgleichunge, nur mit anderen Bezeichungen. Im Prinzip würde also ein simpler Redirect ausreichen. Wenn die nächsten 7 Tage niemand Einspruch erhebt, werde ich das erledigen. -- cliffhanger Discuss 15:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Bitte dabei für den Trägheitstensor gleich das Formelzeichn durch I ersetzen. Danke. --HenrikHolke 22:38, 14. Sep 2006 (CEST)
Und jetzt die schwierige Frage: ich kenne aus unterschiedlichen Vorlesungen und Büchern als Formelzeichen für den Trägheitstensor sowohl als auch I als auch (wenn auch seltener) J. Weißt irgendwer, welches dieser Zeichen jetzt das Gebräuchlichere ist, bzw. ob möglicherweise die unterschiedlichen Bezeichnungen in unterschiedlichen Bereichen (theor., exp. Physik, Technische Anwendungen etc.) benutzt werden. In diesem Falle sollte man das auch im Artikel Trägheitsmoment ergänzen. -- cliffhanger Discuss 16:03, 16. Sep 2006 (CEST)

So, ich habe jetzt die Interwikilinks aus den Eulerschen Gl. in Eulersche Kreiselgl. übertragen, die Eulerschen Kreiselgl. überarbeitet (keine Thetas mehr) und für die Eulerschen Gleichungen einen SLA gestellt, um die Kreisgleichungen dann dorthin verschieben zu können. Müsste nur noch jemand mal drüberlesen. -- cliffhanger Discuss 21:01, 21. Sep 2006 (CEST)

identische Person, sollte zusammengeführt werden - Ralf G. 09:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Angeblich sollen das laut Artikel "Flugsicherheit" verschiedene Sachen sein, jedoch fehlen dort sowohl präzise Definitionen als auch wirklich greifbare Angaben außer etwa dem eher dürftigen Hinweis auf "Vogelschlag". Für Letzteres muss man nicht das Bundesluftfahrtamt herbemühen! --62.109.75.136 10:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich nicht so. Abgesehen davon, daß es im Deutschen bei der Gleichartigkeit der Bezeichnungen wirklich schwer ist, das Ganze auseinander zu halten, ist das doch so definiert in beiden Artikeln:
  • Flugsicherung : Lenkung und Sicherung des Luftverkehrs
  • Flugsicherheit :
  1. Abwehr äußerer Gefahren Bomben, Vogelschlag etc.
  2. Vorschriften für techn.u. baul. Dinge, die den Luftverkehr betreffen.
MfG --wessmann.clp 15:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Als Flugsicherungsangestellter bei der DFS kann ich die Meinung von Wessmann nur unterstützen. Die Flugsicherheit ist klar abgegrenzt von der Flugsicherung und somit ein eigenes Thema. Frankygth 09:13, 14. Sep 2006 (CEST)


  • Immerhin werden im Artikel "Flugsicherheit" auch behördliche Dienststellen erwähnt, deren Aufgabe u.a. die "Flugsicherung" ist. (Luftfahrt-Bundesamt (LBA), Luftwaffenamt). Da das so dicht nebeneinanderliegt wäre ein gemeinsamer Artikel ja sinnvoller, in dem die Abgrenzung deutlicher sichtbar würde. Zukünftige irrtümliche Einträge im jeweils "falschen" Artikel könnten dann auch gleich vermieden werden. --62.109.75.136 10:10, 14. Sep 2006 (CEST)


Habe damit kein Problem. Mach´s halt. --wessmann.clp 13:19, 15. Sep 2006 (CEST)

Ein erheblicher Teil aus dem Popper-Artikel lässt sich nach Kritischer Rationalismus verschieben, wo einige der Punkte (Positivismusstreit) noch fehlen. Beim Abschnitt im Popper-Artikel kann man sich dann auf einen knappen Überblick von Poppers Beiträgen zum KR beschränken. --Rtc 11:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rtc, ich halte das hier für überhaupt keine gute Idee. Wenn ich Popper lese, will ich auch die Philosophie Poppers lesen. Wenn ich Albert lese, will ich auch die Philosophie Alberts lesen. Beide unterscheiden sich. Die Philosophie des kritischen Rationalismus ist einerseits nur eine Schnittmenge, enthält andererseits durchaus Dinge, die im Laufe der Zeit von Dritten (diverse Schüler) mit eingebracht wurden. Soviel Redundanz wie bisher vorhanden, kann die WP sich durchaus leisten. Ich werde daher den Redundanzvermerk in den beiden Artikeln wieder wegnehmen. Bei so ausgearbeiteten Artikeln sollte man das erst auf der Diskussionsseite klären. Gruß --Lutz Hartmann 16:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Dann sollte mehr abgegrenzt werden, was genau Beiträge sind, die zum KR gehören, welche nicht dazu gehören und welche Popper-spezifisch sind. Auch dafür ist der Baustein da. --Rtc 17:02, 13. Sep 2006 (CEST)
mE beides gute artikel! ich frage mich auch, wieso hier an 2 verschiedenen stellen (siehe [Wikipedia:Review/Kunst, Philosophie und Sprache#Kritischer_Rationalismus) diskutiert werden soll? schlage vor review geht vor, die doppelungen sind mE ohnehin nicht so dramatisch: krit rat. umfasst halt auch etwas mehr als nur die lehre poppers. auch wenn man im rahmen des review-prozesses den werksteil im popper artikel wirklich etwas entschlacken könnte. ist allerdings schwierig - ich wüsste nicht konkret, was man da aus popper#werk entfernen sollte, ohne auch den zusammenhang der darstellung zu stören. aber wie gesagt, mE zuerst review und damit kein chaos entsteht, redundanz-baustein und diese diskussion zunächst zu löschen. --Trolinus 13:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Redundanzverdacht im Falle Vorlage:Polytonisch bzw. Vorlage:Unicode

Ist Vorlage:Polytonisch, welche eigentlich für fehlerhafte Browser wie den Internet Explorer zum korrekten Darstellen von speziell altgriechischen Sonderzeichen gedacht war, eine Spezialversion der evtl. allgemeineren Vorlage:Unicode? Machen die beiden evtl. sogar dasselbe und heißen nur verschieden? Sollte ggf. eine Vorlage vollständig durch die andere ersetzt und deaktiviert werden und wenn ja, welche? Wer weiß Rat? -- marilyn.hanson 12:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Beide behandeln das gleiche Thema, Fluggeschwindigkeit ist besser durchgearbeitet, "Eigengeschwindigkeit" ein Teil davon. -- 62.109.75.136 13:28, 13. Sep 2006 (CEST)

Hups, siehe auch oben, 11. September "True Airspeed" kommt dazu. --62.109.75.136 13:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Fluggeschwindigkeit und Eigengeschwindigkeit sind m. E. Begriffe aus der Physik, während die True Airspeed (TAS) ein genau definierter Begriff aus der Flugüberwachung ist. Dazu gehören noch die Indicated Airspeed (IAS)und die Calibrated Airspeed (CAS). IAS ist die unkorrigierte Anzeige des barometrischen Fahrtmessers eines Lfz, im eigentlichen Sinne ist die IAS die Anzeige des Staudruckes. Bei der CAS werden Geräte- und Einbaufehler kompensiert. Die TAS berücksichtigt noch die Abhängigkeit des Staudruckes von der Luftdichte und der Temperatur und entspricht somit der wahren Geschwindigkeit gegenüber der antrömenden Luft.

[Nachtrag: Eingetragen von /// Benutzer "Frankygth" /// --62.109.75.136 10:26, 14. Sep 2006 (CEST)]


„Grundlage der Fahrtmessung ist meist der mittels Staurohrs in der Flugzeugnase abgeleitete Gesamtdruck, der sich aus dem Druck der augenblicklichen Höhe (statischer Druck) und dem Staudruck zusammensetzt.“
„Als Eigengeschwindigkeit wird die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs relativ zum umgebenden Luft bezeichnet. [...] Gemessen wird die Eigengeschwindigkeit durch sog. Fahrtmesser, die nach dem Prinzip des Staudrucks oder als Venturirohr funktionieren.“
„TAS (True Airspeed) oder wahre Eigengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges (Flugzeuge, Drachen, Ballone, usw.) gegenüber der Luft.“
Demnach wären laut den Zitaten zumindest Eigengeschwindigkeit und True Airspeed gleichzusetzen. Besser wäre hier ein überarbeiteter gemeinsamer Artikel, die die Begriffe übersichtlich gegeneinander abgrenzt. --62.109.75.136 10:26, 14. Sep 2006 (CEST)

Bristol Sound scheint mir nur ein anderer Name zu sein, in der englischen Wikipedia ist es ein Redirect auf Trip Hop. --Streifengrasmaus 15:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Stimmt. Ich habe das so umgesetzt: die wenigen zusätzlichen Infos in Trip Hop eingebaut, dann Bristol Sound in Redirect umgewandelt. Hoffe das ist okay so. Stefan64 19:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Zusammenführung (unter der Singularversion) wäre angebracht. --Density 21:18, 13. Sep 2006 (CEST)

Done.  Ok --TomCatX 00:34, 14. Sep 2006 (CEST)

14. September

Vertikalgradient der Schwere ist bereits in Schweregradient und auch Erdschwerebeschleunigung enthalten. Vorschlag alles nach Erdschwerebeschleunigung. Vertikaler Temperaturgradient bereits in Erdatmosphäre. Vorschlag dort gegebenenfalls ergänzen. Vertikalgradient löschen. --Langläufer 00:37, 14. Sep 2006 (CEST)

Na super. Der eine existiert seit Sept. 2004, der andere seit Oktober 2005. "Supermoto" enthält mehr Detailinformationen, "Super Moto" ist klarer strukturiert und WP-konformer. Ich schlage daher vor "Super Moto" zu behalten, und unter Beibehaltung der Struktur einige Informationen zu übertragen. Und bitte nicht wieder lauter Fanseiten verlinken, siehe Wikipedia:Weblinks. Gruß 790 13:12, 14. Sep 2006 (CEST)

Noch ein paar Bemerkungen für den der was davon versteht und den Artikel überarbeiten möchte: "Vor- und Spitzenreiter ist.. KTM" ist keine enzyklopädische Formulierung; ebensowenig Jargon wie "MX-Lager"; und wenn man Quads schon mit in dern Artikel packt wäre es schön sie sauber unter einem eigenen Punkt abzugrenzen. Gruß 790 13:17, 14. Sep 2006 (CEST)

Zwar stammt der Sport, wie im Artikel angesprochen, ursprünglich aus den USA. Die deutsche Variante lehnte sich aber in ihren Anfängen am französischen Reglement an. Dort wurde er schon seit Jahrzehnten unter dem Namen "Supermotard" betrieben. Beim "Import" nach Deutschland wurden die ersten Wettbewerbe unter der Bezeichnung "Speed-Cross" abgehalten, die allerdings nicht den Inhalt des Sports treffend wiederspiegelte und deshalb später in "Supermoto" umbenannt. Gruß

Es handelt sich meines Wissens um zwei Beschreibungen desselben Sachverhalts.--Kompakt 13:27, 14. Sep 2006 (CEST)

Momentan ist das richtig. Ich werde Marginalprinzip erweitern, so dass klar wird, dass Cournotscher Punkt aus dem Marginalprinzip entwickelt wurde. Danke für den Hinweis! --AT talk 14:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt umgeschrieben. Könntest Du Dir das bitte nochmal anschauen und ggf. die Bausteine entfernen? Grüße --AT talk 15:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Alles klar, ich habe die Bausteine wieder entfernt. Vielen Dank für die Umarbeitung!  Ok--Kompakt 16:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag für diese und die nachfolgenden drei Redundanzen: die Detailinformationen in den jeweilgen Spezialartikel (hier: Wirtschaftssektor) verlagern und aus Wirtschaft nur jeweils kurz mit ein oder zwei zusammenfassenden Sätzen darauf verweisen. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)

Der Gedanke war mir auch schon gekommen und findet von daher meine Unterstützung. - Avantix 13:47, 14. Sep 2006 (CEST)

Siehe oben. Hier könnte zusätzlich noch eine Abgrenzung zur Wirtschaftsordnung Sinn machen. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)

Siehe oben. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)

Ausgelagert / zusammengefasst in Wirtschaftswissenschaft. --Gratisaktie 10:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Dieses Thema sollte gleichberechtigt mit allen übrigen Schnittmengen zwischen Wirtschaft und anderen Fachgebieten behandelt werden (z.B. Wirschaftsrecht, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftspolitik). Also entweder komplett nach Wirtschaftsethik auslagern, oder überprüfen, ob der Artikel Wirtschaftsethik hier brauchbar zusammengefasst wird, und ihn in einen übergeordneten Abschnitt mit Verweisen auf die übrigen interdisziplinären Themen stellen. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)

Wirtschaft#Wirtschaftsethik sind eh nur drei Sätze mit Essay-Charakter, die sich auch eher mit Unternehmensethik überschneiden. Meiner Meinung nach reicht der Artikel Wirtschaftsethik und ein 'siehe auch' bei Wirtschaft. - Avantix 14:07, 14. Sep 2006 (CEST) - Korrektur - Avantix 14:31, 14. Sep 2006 (CEST)
Ok, erledigt. --Gratisaktie 00:02, 16. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma des Artikels Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen passt zum Artikel Liste der Autobahnen in Polen. Der Inhalt von Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen kann in den Artikel Verkehr in Polen integriert werden. --134.109.148.28 15:48, 14. Sep 2006 (CEST)

Es muss zwischen Autobahnen (autostrady, Klasse A) und und Schnellstraßen (drogi ekspresowe=Expresstraßen, Klasse S) unterscheiden werden. Liste der Autobahnen in Polen beinhaltet die letzteren nicht. Die Schnellstraßen stellenen aber einen entscheidenden Bestandsteil der polnischen Fernverkehrstraßennetzes dar. Ein Artikel "nur" über die Autobahnen in Polen bietet ein falsches Bild über den Stand der Entwicklung des Straßennetzes in diesem Land.

Es ist mein erster Artikel bei Wikipedia. Ich weiß z.B. noch nicht, wie Bilder eingebaut werden können (desswegen die Links). Könnte ich die Bilder einbauen, könnte ich sie auch besser beschreiben.

Der Begriff „Seiteneinsteiger“ ist mir völlig unbekannt, scheint aber das gleiche wie „Quereinsteiger“ zu beschreiben. --Vesta 16:39, 14. Sep 2006 (CEST)

Bei mir ist es andersrum. Bisher war mir der Begriff "Quereinsteiger" völlig unbekannt. Ist jetzt die Frage welcher bekannter/weiter verbreitet ist. --tobiwae 19:13, 14. Sep 2006 (CEST)

Das sind zwei Artikel zu ein und derselben Person. Ich habe keine Zeit die Artikel zu verbinden.--KarlV 16:54, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo, sämtliche Informationen aus dem Artikel Wilhelm Hauer habe ich jetzt 1:1 auf den Artikel Jakob Wilhelm Hauer übertragen. Die inhaltliche Arbeit erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. --KarlV 08:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Scheint mir das selbe zu sein, bin aber nicht sicher. --Mandavi מנדבי?¿disk 23:29, 14. Sep 2006 (CEST)

Gehört mit Insiderinformation (Insidertatsache), Insiderpapier und Insiderüberwachung im Artikel Insiderhandel zusammengefasst. Die einzelnen Begriffe sollten als redirects stehen bleiben. Ein klarer Fall von multipler Redundanz...Karsten11 17:13, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Zusammenfassung habe ich schon einmal gemacht (und jede Menge Redundanz rausgeworfen). Bevor ich die redirects anlege bitte noch einmal drüberschauen.Karsten11 08:06, 16. Sep 2006 (CEST)

15. September

Richtig ist wohl "Jürg" mit Ü. Allerdings kann man sicherlich einige Infos aus dem Jörg-mit-Ö-Artikel herüberretten bevor dieser gelöscht wird. --Birger 01:52, 15. Sep 2006 (CEST)

In der deutschsprachigen Presse scheint sich mittlerweile der Terminus "Spekulationsblase" durchgesetzt zu haben. "Bubble Economy" bezeichnet wohl dasselbe, ist aber Englisch bzw. Anglo-Japanisch. Die im Artikel "Bubble Economy" vorgeschlagene Übersetzung "Luftblasen-Wirtschaft" halte ich für eher holprig. Was bitte, ist denn eine "Luftblase"?--Peter 07:15, 15. Sep 2006 (CEST)

Bubble Economy sollte als redirect auf Spekulationsblase ausgelegt werden. Der Abschnitt über Japan würde aber den Rahmen dieses Artikels sprengen. Daher solllte dieser in das Lemma Wirtschaft Japans (in dem schon das wichtigste steht) übernommen werden. PS: Eine Luftblase ist ein Begriff, der in wikipedia zig mal im Zusammenhang mit Physik und in google 172.000 mal, hauptsächlich im Zusammenhang mit Politik auftritt. Die Übersetzung "Luftblasen-Wirtschaft" habe ich zwar schon einmal gelesen, ist aber schräg und selten verwendet.Karsten11 17:29, 15. Sep 2006 (CEST)
Gewöhnlich spreche ich mich nicht für englische Begriffe aus, doch trifft es das japanischenglische "Bubble Economy" besser als die blose "Spekulationsblase", denn es ging um viel mehr als nur eine große Finanz-Spekulation; das Phänomen berührte alle Bereiche der Wirtschaft, damit auch der Politik, und über weit mehr als "ein Jahrzehnt" das Gesellschaftliche Leben! Der B.-E.-Artikel muss ausgebaut werden, aber nicht mit dem Spekukationsartikel vereint. --Ro- 18:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Natürlich haben die Finanzmärkte auch Auswirkungen auf die reale Wirtschaft (und damit auch die Gesellschaft). Konsequenterweise haben auch Spekulationsblasen solche Auswirkungen. Wenn wir die beiden Begriffe trennen, so stellt sichdie Frage nach der Abgrenzung. Eine Bubble Economy würde (das wäre meine Interpretation von Ro´s Beitrag) daher die Auswirkungen einer Spekulationsblase beschreiben, sofern diese die gesamte Volkswirtschaft umfassen. Beispiele wären dann die z.B. die Gründerkrise, die Weltwirtschaftskrise, natürlich Japan in den 80ern. Kriegen wir das einigermaßen sauber hin? Wäre z.B. die Dotcom-Blase hier richtig (die Auswirkungen waren eher sektoral und nicht gesamtwirtschaftlich). Oder die Asienkrise (gesamtwirtschaftliche Auswirkung aber bezüglich der Fehlbewertung der Wechselkurse).Karsten11 10:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Die beiden letztgenannten Artikel habe ich jetzt nur angesehen, nicht durchgelesen, aber so wie sie, stelle ich mir einen eigenen Artikel für die japanische Bubble Economy der 80er mit ihren über 10 Jahre währenden "Aufräumarbeiten" vor, denn: Phänomene wie Spekulationsblase, oder auch Krieg, o.a., gibt es immer wieder und lassen sich zum einen generell behandeln; zum anderen sind die einzelnen Ereignisse aber auch durch ihre verschiedenartigen Kompositionen und ungleichen Komponenten auch etwas Eigenständiges, was sie jeweils einzigartig und macht - wert sie einzeln zu behandeln. (Huっ, strenggenommen war das ein einziger Satz.) Singulär dürften u.a. wohl die Auswüchse beim Golfplatz-Wahn und den investiven Golfplatzmitgliedschaften sein, die mit dem Prestige des Antragstellers korrelierende eigenartig zunehmende Schlampigkeit bei der Überprüfung der Kreditwürdigkeit, die Machenschaften von Banken und Politik zum Aussitzen und Verlängern der Krise... Sicherlich, wenn ich hier so tröte muss ich auch im Artikel 'ran. Mach ich auch gerne, habt aber bitte (auch) zeitlich ein wenig Geduld mit mir. --Ro- 11:12, 17. Sep 2006 (CEST)

Für mich als Nicht-Wirtschaftsfachmann handelt es sich in erster Linie um ein Übersetzungsproblem. Bubble Economy ist weder Deutsch noch Japanisch, trotzdem behandelt der Artikel ein Ereignis in Japan (und jemand hat wohl nachträglich noch die IT-Blase eingebaut). Ich schlage vor "Bubble Economy" nach japanische Immobilien- und Aktienspekulationsblase der 1980er Jahre zu verschieben. Wenn es irgendwo anders noch Spekulationsblasen eines Ausmaßes gibt, die der japanischen Vergleichbar sind und eines neuen Begriffs bedürfen, kann man später ja wieder einen Artikel "Bubble Economy" anlegen und definitorisch von Spekulationsblase abgrenzen.--Peter 11:26, 17. Sep 2006 (CEST)

Über das Interwiki in :ja:バブル経済 bin ich jetzt auch noch auf den Artikel Blase (Ökonomie) gestoßen. Die IT-Blase wird nunmehr in drei Artikeln behandelt. Es herrscht Klärungsbedarf.--Peter 15:59, 18. Sep 2006 (CEST)

Die beiden Artikel überlappen sich stark und sollten vereinigt werden. --Neitram 13:55, 15. Sep 2006 (CEST)

scheint das gleiche zu sein --Danogo 14:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Bildungsbenachteiligung ist als Lemma nicht nur POV sondern inhaltlich nichts anderes als "Fehlende Chancengleichheit im Bildungsbereich". Konsequenterweise gibt es heftige Überschneidungen. Bildungsbenachteiligung in Deutschland ist weitgehend identisch mit Bildungsbenachteiligung (wobei die Ehrlichkeit gebietet, zu erwähnen, dass der Autor vorhatte, im eigen die ausländischen und im anderen die deutschen Aspekte zu beschreiben.

Ich denke, alle drei Artikel sollten im Artikel Chancengleichheit zusammengefasst werden. Bei der Gelegenheit kann man Bildungsbenachteiligung in Deutschland auch gleich ent-POVen.

Bitte folgende Diskussionen beachten: QS-Diskussion, Halbsperrungs-Diskussion und aktuell: Lesenswert-DiskussionKarsten11 17:05, 15. Sep 2006 (CEST)

naja, so ganz "ehrlich" ist der eintrag von karsten11 dann doch nicht geraten, weil ich in der lesenswert-diskussion bereits darauf verwies, dass hier [[3]] bereits seite über einer woche eine seite geöffnet wurde, um eine reihe von artikeln auf einander abzustimmen. ebenfalls wurde auf der qualitätssicherungsseite darauf hingewiesen. dass dies von karsten11 unterschlagen wurde, ist nicht besonders nett.
bei dem begriff Bildungsbenachteiligung handelt es sich um den eigentlich wissenschaftlichen begriff, der nirgendwo umstritten ist (auper bei karsten11), während der begriff Chancengleichheit von verschiedenen seiten in der kritik steht. siehe auch die kritik an dem begriff bei Chance und Bildungsparadox. nichts desto trotz freue ich mich über jede ernsthafte mitarbeit bei dem zusammenfügen der diversen begriffe. -- schwarze feder 22:23, 15. Sep 2006 (CEST)
nachtrag: noch ein inhaltlicher fehler: es geht nicht darum, in dem artikel Bildungsbenachteiligung die ausländische bildungsbenachteiligung und in Bildungsbenachteiligung in Deutschland die inländische bildungsbenachteiligung zu bearbeiten. Bildungsbenachteiligung ist der allgemeine artikel, in dem auch über bildungsbenachteiligung in bestimmten staaten geschrieben werden könnte, solange diese abschnitte nicht umfangreich genug für eigene lemmata sind. -- schwarze feder 23:06, 15. Sep 2006 (CEST)
Fehlende Chancengleichheit im Bildungssystem ist nicht das gleiche wie Bildungsbenachteiligung. So gibt es bei der Auswahl nach der Abiturnote zwar formale Chancengleichheit (der Begriff Chancengleichheit kommt von dem mathematischen Begriff "gleiche Chance"), da jede Person mit gleicher Note gleich gewichtet wird. Wenn die Abiturnoten jedoch auf Grund der sozialen Herkunft ungleich verteilt sind, entsteht Bildungsbenachteiligung bzw. hier spricht man von Bildungsbenachteiligung. Da der Begriff Bildungsbenachteiligung im Gegensatz zu "fehlender Chancengleichheit im Bildungssystem" ein feststehender Begriff ist, halte ich es für nicht gut ihn unter Chancengleichheit einzuordnen.--YellowSubmarine
Aus dem Argument konnte ich kein Abgrenzungskriterium zwischen Chancengleichheit und Bildungsbenachteiligung erkennen. Wenn die Abiturnoten jedoch auf Grund der sozialen Herkunft ungleich verteilt sind, besteht eben keine Chancengleichheit im Bezug auf das Erreichen des Bildungsziels Abitur. Auch nach diesem Beitrag bleibt Bildungsbenachteiligung = "Fehlende Chancengleichheit im Bildungsbereich"
Wenn Bildungsbenachteiligung ein feststehender Begriff oder ein wissenschaftlicher Begriff ist, so kann/muss man ihn im Artikel natürlich erwähnen (unabhängig davon, wie der Artikel benannt ist) und ihn ggf. als redirect erhalten.Karsten11 11:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Liebe Spezialisten, leider erlebe ich es bei Wikipedia öfter, daß Vorschläge für Zusammenlegungen und/oder Säuberungen wegen nicht neutraler Tendenzen (oder POV Themen) gemacht werden, ohne dazuzusagen, was das Argument ist. Die anderen Mitdiskutanten sollen sich dann wohl selbst überlegen, ob und warum die Änderung stattfinden soll und worin sie bestehen soll. Wenn man es ernst meint, sollte man doch bitte die beabsichtigten Änderungen entweder auf der Diskussionsseite etwas konkreter vortragen und begründen (nicht nur methodisch oder mit ich denke, ich finde usw.) oder doch lieber gleich mit Änderungen anfangen, die deutlich zeigen, wohin man will. Wenn am Ende doch nur zählt, daß der eine oder andere Schreiber es bevorzugt, Begriffe eher so oder so abzugrenzen, dann sollte man lieber alles so lassen, denn der Zusammenhang in dem die Artikel geschrieben wurden lässt sich meistens nicht einfach anders neu zusammensetzen. Damit will ich kein Qualitätsurteil abgegeben haben. Gruß --Yacofred 09:22, 17. Sep 2006 (CEST)

Sorry, wenn ich hier unsauber war. Hier diskutieren wir ausschliesslich über Redundanz. Eine Diskussion über POV muß an anderer Stelle stattfinden. Ich bitte meinen entsprechenden Halbsatz zu ignorieren.Karsten11 11:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Worin besteht also die Redundanz der Artikel konkret? --Yacofred 23:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Mehr als die Hälfte von Chancengleichheit bestehen aus dem Abschnitt "Chancengleichheit im Bildungssystem" also dem gleichen Thema wie Bildungsbenachteiligung. Beide Artikel sind lückenhaft. Sie zusammenzulegen (und auszubauen) würde ein klareres Bild vom Thema ergeben.Karsten11 11:34, 18. Sep 2006 (CEST)

ich möchte noch einmal auf die seite Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung verweisen, in der ich schon seit längerem an einer abstimmung diverser artikel arbeite, zu denen nicht nur diese drei zählen, sonder ebenso Chance, Reproduktion (Bildung) und Bildungsparadox. unter den lemmata chance und bildungsparadox finden sich kritiken an dem begriff chancengleichheit. solange diese nicht ausgeräumt sind, macht es keinen sinn ihn als den neutraleren darzustellen und als mammutartikel auszubauen. aber bitte lasst uns das auf der angegebenen seite diskutieren. -- schwarze feder 13:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich es für keine schlechte Idee halte, Redundanzprobleme unter Redundanz statt auf einer Benutzerseite zu diskutieren (und ich diese Seite nicht gesehen hatte), können wir das natürlich auch dort diskutieren. Aber bitte den Redundanz-Baustein lassen, damit interessierte Mitdiskutanten dorthin geleitet werden.Karsten11 16:16, 18. Sep 2006 (CEST)
es sind halt nicht nur drei, sondern mindestens sechs artikel betroffen (ich hatte übrigens mehrfach auf die seite aufmerksam gemacht). den baustein lasse ich gerne drin, damit sich mehr interessierte beteiligen können. aber schön, dass du dich darauf einlässt. -- schwarze feder 23:38, 18. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel versuchen zwar das gleiche Objekt zu beschreiben, dies gelingt aber nicht, außerdem werden sich die beiden Autoren nicht einig was sinnvoll ist. Siehe hierzu auch Disk. bei Ecke (Riese). --Eρβε 17:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Habe den Artikel Oegishjalmr etwas ausgebaut. Rumpenisse 23:11, 18. Sep 2006 (CEST)


Zwei Schreibweisen für dasselbe Ding, aber ziemlich unterschiedliche Inhalte -- Feldkurat Katz 20:37, 15. Sep 2006 (CEST)

Mir war nicht bewusst, dass es bereits einen Artikel dazu gibt. Ich würde gern meinen Artikel Klepsydra (ohne h) löschen und den bereits vorhandenen Artikel ergänzen. Kann ich meinen Artikel einfach löschen oder muss ich das vorher beantragen??--Carraway 15:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Wandle einfach Deinen Artikel in einen REDIRECT auf Klepshydra um. --KnightMove 20:33, 16. Sep 2006 (CEST)

16. September

beide lemmas behandeln das gleiche. Rente (Wirtschaft) ist verwirrender aber umfangreicher, nur die bedeutung altersversorgung fehlt dort. entweder klarer abgrenzen (ich wüsste aber nicht mit welchem kriterium) oder, wäre mein vorschlag, zusammenlegen unter Rente. --Trolinus 04:28, 16. Sep 2006 (CEST)

habe schon mal alle bedeutung unter rente aufgelistet und neu strukturiert. aber für eine vernünftige BKL ist das noch zu länglich. mE sollte dreiviertel der links raus (zB Wertpapier) und allen bedeutungserklärungen für "rente" traue ich auch nicht so ganz (zB zinsen auf kapital). wäre gut wenn da mal ein "wirtschaftsexperte" aussortiert. gruss, --Trolinus 11:39, 21. Sep 2006 (CEST)

Gleiches Thema, unterschiedlicher Inhalt. Was tun? --Gratisaktie 11:15, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine Standortanalyse kommt in unterschiedlichen Bereichen vor:

Also wäre die Standortanalyse ein redirect auf

auszulegen (soweit in diesen Artikeln etwas über Standortanalyse steht).

Der Inhalt ist schwieriger. Standortanalyse ist ein Entscheidungsprozess, der gemäß sehr unterschiedlicher Entscheidungsverfahren durchgeführt wird. Beide Artikel befassen sich jeweils mit einem anderen Entscheidungsverfahren (und das auch eher oberflächlich). Also: Zunächst einmal in Unternehmensstandort zusammenfassen und dann in die QS mit dem Ziel, eine vollständigere Darstellung der relevanten Entscheidunsgverfahren zu erhalten. Hierbei wäre es gut die jeweiligen Entscheidungsverfahren (die ja auch in anderen Entscheidungsprozessen verwendet werden) als eigene Lemmata auszulegen.Karsten11 12:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe gerade die Löschdiskussion über Industriestandort. Das scheint mir auch ein Kandidat für ein Redirekt auf Unternehmensstandort zu sein.Karsten11 13:05, 16. Sep 2006 (CEST)
thema identisch, sollte zusammengelegt werden. artikel unter Standortanalyse ist ohnehin mE fast LA-fähig, da zu 90% aus "fiktivem beispiel" (überschrift) bestehend.
als lemma würde ich auch unternehmensstandort vorschlagen, ist aber auch nicht so wichtig. inhaltlich bleibt von dem artikel standortanalyse aber wohl nicht viel übrig: die tabellen würde ich durch jeweils einen (ab-)satz für jeden analyseschritt ersetzen, der die unterschiedlichen analysebereiche anführt. das zahlenbeispiel kann ganz raus, oder sollte in eine tabelle zusammengefasst werden, die dann nicht mehr den artikel beherrscht. --Trolinus 14:04, 16. Sep 2006 (CEST)

doppelt entstanden -- Triebtäter 15:51, 16. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich und benötigen eine Abgrenzung. --Gratisaktie 16:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Beide Artikel handeln vom gleichen, haben aber versch. Inhalt. Ein Fachmann sollte sich damit auseinander setzen. --K@rl 17:19, 16. Sep 2006 (CEST)

ich finde dazu brauchen wir keinen großen experten. glühstrumpf ist ausführlicher und wirkt seriöser, schlicht besser. daher würde ich die infos aus gasglühstrumpf in glühstrumpf einarbeiten und dort redirect machen. gruss, --Trolinus 03:21, 17. Sep 2006 (CEST)

Beide Artikel behandeln die selbe bekannte Messe von Joseph Haydn. Die beiden doppelt entstandenen Artikel sollten zu einem vereinigt werden, wobei Missa in angustiis der eigentliche Name ist, während auf Nelson-Messe ein redirect eingerichtet werden sollte, da es nur ein weiterer Beiname für diese Messe ist. -- Valja 19:00, 16 Sep 2006 (CEST)

Das bisschen an Mehrinformation, das in Adsorptionstrocknung drinsteht, ließe sich auch in Trockung im entsprechenden Abschnitt einbauen. -- cliffhanger Discuss 20:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Macht aber nur sinn, wenn der Begriff Adsorptionstrockung erhalten bleibt und auf Trockung redirected wird. Dann Zustimmung. Tendentiell würde ich aber sagen, dass nicht unbeedingt ein Muss einer Zussammenfassung besteht. Es spräche auch nichts dagegen, jeder Trockungsmethode eine eigene Seite zu widmen und dem bisherigen Artikel Trocknung eher eine Überblickfunktion zu geben. Wenn man das Thema mal richtig ausdehnt, würde ein Artikel viel zu unübersichtlich sein.--Wikipartikel 09:35, 18. Sep 2006 (CEST)
Im Prinzip: Zustimmung. Dass dazu ein redirect gehört sehe ich genauso. Auch, dass der Artikel Trocknung, wenn man alle Punkte voll ausbaut, zu unübersichtlich wird. Aber bei dem Informationsgehalt, den beide Artikel momentan haben, wäre es meiner Meinung nach Blödsinn, die Information auf zwei Artikel zu verteilen. Ich bin nicht dafür, Information gewaltsam in einen Artikel zu pressen, die besser in zwei verschiedenen Artikeln untergebracht wäre. Aber gerade, wenn es drum geht, unterschiedliche Methoden und Verfahren vergleichend nebeneinander zu stellen, sollte man das in einem Artikel tun. Sollten die einzelnen Bereiche so weit wachsen, dass sie einen eigenen Artikel rechtfertigen, kann man das gerne wieder auslagern und sich im "übergeordneten" Artikel auf die Unterschiede konzentrieren. -- cliffhanger Discuss 13:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Im Artikel Kolonialismus sollte IMHO allgemeiner erklärt werden, und auch auf andere Epochen/Weltgegenden eingegangen werden, wie es, so weit ich es nach kurzem Blick feststellen konnte, im englischen Artikel der Fall ist. Bei Kolonialzeit sollte eher auf die Epoche und die konkreten gesellschaftlichen Hintergründe, auch die kulturellen Aspekte und die Auswirkungen auf die Jetztzeit eingegangen werden. --Barb 23:04, 16. Sep 2006 (CEST)

ich denke lemma kolonialzeit muss nicht extra aufgeführt werden, es sei denn man will theorie und geschichte trennen; was aber bei dem zur zeit doch sehr mageren umfang, sicher nicht sinnvoll wäre. überhaupt sind beide artikel, für so ein wichtiges thema, sehr schlecht. daher würde ich einfach mal, ohne viel anpassungsaufwand, den inhalt von kolonialzeit nach kolonialismus verschieben. dann redirect unter k.zeit und in die QS zu kolonialismus. gruss, --Trolinus 03:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Habe ich jetzt mal alles zu Kolonialismus verschoben. Das gesammtgeschichtliche/die ganze Welt umspannende wird ja unter Kolonisierung abgehandelt. --Barb 16:27, 18. Sep 2006 (CEST)

17. September

Entweder Metamaterial oder Meta-Material, aber nicht beides. --84.191.254.159 07:55, 17. Sep 2006 (CEST)

--Gratisaktie 12:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel Alfred Dreyfus besteht zu mehr als der Hälfte aus dem Abschnitt über die Dreyfus-Affäre

Die drei Artikel Homonymie und Äquivokation (bedingt auch Mehrdeutigkeit) überlappen stark bzw. sind im Fall von Äquivokation nicht ganz unproblematisch:

  • Im Prinzip sind die beiden Wörter "Homonymie" und "Äquivokation" synonym, insofern wären die beiden Artikel Homonymie und Äquivokation redundant.
  • Der Artikel "Äquivokation" nennt Fehlschlüsse, die durch Homonymie (=Äquivokation!) entstehen, ebenfalls "Äquivokation", verwendet das Wort "Äquivokation" also äquivok. ;-) Diese Verwendung ist im Deutschen meines Wissens nicht üblich (Duden, Meyers enzyklopädisches Lexikon, aber auch Fachlexika wie Mittelstraß kennen diese Verwendung nicht). Einzige mir bekannte Ausnahme ist der Wikipedia-notorische Kondakov, dessen Eintrag "Äquivokation" man (aus meiner Sicht) so verstehen kann (ebenfalls aus meiner Sicht aber nicht mus), als verwende er das Wort für den Fehlschluss als Ganzes (und nicht nur für dessen Ursache).
  • Der Artikel "Mehrdeutigkeit" ist in dieser Trias auf den ersten Blick insofern weniger problematisch, als er einen Oberbegriff für Äquivokation behandelt: Nicht nur sprachliche/zeichenhafte, sondern auch die Thematik der Vexierbilder.

Wäre es sinnvoll, zumindest Homonymie und Äquivokation zusammenzulegen? Der Hinweis, dass der Begriff "Äquivokation" gelegentlich/selten/manchmal auch auf durch Äquivokation/Homonymie entstandene Fehlschlüsse ausgedehnt wird/wurde (Nichtzutreffendes je nach Quellenlage streichen) ließe sich ja innerhalb eines gemeinsamen Artikels unterbringen.

Ob sich die beiden Artikel zusätzlich mit Mehrdeutigkeit verschmelzen ließen bzw. ob das sinnvoll wäre vermag ich nicht zu beurteilen. Viele Grüße, --GottschallCh 14:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Laut Definition in Formales System ist beides das gleiche. Ist diese Definition korrekt? --Gratisaktie 14:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Unter Familienwahlrecht#Familienwahlrecht in Deutschland steht:

In Deutschland hat der Begriff des Familienwahlrechts eine nur auf Minderjährige bezogene Bedeutung mit - oberflächlich betrachtet - demokratischer Zielrichtung. Alternativbezeichnungen sind Elternwahlrecht, (stellvertretendes) Kinderwahlrecht und Stellvertreterwahlrecht der Eltern für ihre Kinder.

Unter Stellvertreterwahlrecht#Abgrenzung steht:

Beim Stellvertreterwahlrecht handelt es sich um ein eigenes auf Art. 20 II GG gestütztes Wahlrecht, es ist, auch aufgrund einer grundgesetzlich nicht zulässigen Stimmenhäufung, nicht zu verwechseln mit einem Plural- oder Familienwahlrecht.

Gerade im Hinblick auf die bereits stattgefundene lange Diskussion unter Diskussion:Familienwahlrecht (und zum kleineren Teil auf Diskussion:Stellvertreterwahlrecht) sollte dies konsistenter formuliert oder umgesetzt werden. (Zur Info: Elternwahlrecht und Kinderwahlrecht haben ein redirect auf Familienwahlrecht.) --Carolin2006 16:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Ozapft is - Oktoberfest#Anstich (erledigt, redirect)

In Oktoberfest#Anstich zusammenführen und Redirect setzen. --Gratisaktie 17:08, 17. Sep 2006 (CEST)

Ozapft is hat Platz in der Münchner Wikipedia, hier ist die ursprüngliche Version ohne den Link dazu vorzuziehen! --84.153.206.160 17:49, 17. Sep 2006 (CEST)
Definitiv zusammenfuehren. Der Spruch ist wirklich nichts besonderes. --Hullbr3ach 10:50, 18. Sep 2006 (CEST)
Versuch der Zusammenführung - hoffe, es passt! --84.153.213.225 17:27, 18. Sep 2006 (CEST)

18. September

--80.138.29.243 00:42, 18. Sep 2006 (CEST)

--Billyhill 02:12, 18. Sep 2006 (CEST)

--Insbesondere, da auch Human resources (mit kleinem "r") als Redirect auf Humankapital zeigt. Michael Zimmermann 15:13, 18. Sep 2006 (CEST)

Sollte für einen Physiker eigentlich kein Problem sein. Ich lasse als Biologa davon aber lieber die Finger. Hertz'scher Dipol und HERTZscher Dipol verweisen auf die Dipolantenne. Grüß euch, --Keno 19:48, 18. Sep 2006 (CEST)

19. September

ich denke quantitative sozialforschung und qualitative und quantitative Sozialforschung sind bereits aufeinander abgestimmt. aber zur qualitativen sozialforschung steht weniger als in qualitative und quantitative sozialforschung. vielleicht sollte ich qualitative sozialforschung auch einfach nur in die qualitätssicherung geben, da dies aber quasi ;-) auswirkungen auf die anderen beiden lemmata hat, ist es hier sicherer aufgehoben. -- schwarze feder 00:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Scheinen mir alle ungefähr das Gleiche zu beschreiben und werden in den Artikel Hildesheimer Börde, Magdeburger Börde und Kreis Dithmarschen auch so verwendet. Da sollte jemand der das korrekte Lemma kennt (vielleicht Bodenwertzahl?) mal alles zusammenfassen und zwei Weiterleitungen machen von den anderen Lemmata. --Captaingrog 09:45, 19. Sep 2006 (CEST)

aus Benutzer Diskussion:Otto Normalverbraucher:

Hallo Otto,

kann es sein, dass der Abschnitt in Österreichische Filmgeschichte und der Artikel Geschichte des österreichischen Films seit 1955 identisch sind? Ich bin durch Zufall auf die beiden Artikel gestoßen und habe die Kapitelüberschriften und einzelne Textpassagen verglichen. Sie stimmen zu 100% überein. Ich vermute mal, dass du die Geschichte ab 1955 ausgelagert hast, als Kritik bei der Exzellent-Wahl laut wurde, dass der Artikel zu lang sei (vom Datum her passt das zumindest). Dann müsstest du aber die entsprechenden Abschnitte im Hauptartikel entfernen, oder am besten gleich den Ableger löschen. LG César 21:10, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Auslagerungsartikel ist noch um einige Sätze länger. Ich weiß, da müsste noch so manches umgeschrieben werden. Ich habe vor bis Ende dieses Jahres im Artikel "Österreichische Filmgeschichte" eben jene Abschnitte nach 1955 noch zu kürzen, um etwa ein Drittel vermutlich. Von mir aus könnte sich auch jemand anderes an die Kürzung machen, aber alle Freiwilligen haben sich bisher doch noch zurückgehalten. -- Otto Normalverbraucher 14:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Muss der Baustein in Ö. Filmgeschichte am Anfang stehen, zumal er nur den Dritten der drei Hauptabschnitte betrifft? ;) -- Otto Normalverbraucher 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Bei diesen Artikeln ist mir aufgefallen, dass sie womöglich beide die selbe Firma meinen und man Amblin deshalb vielleicht löschen könnte. --Sammler05 12:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Beschreiben im Prinzip das gleiche (steht auch so im Artikel); Maschinenkarabiner ist die veraltete Bezeichnung. Vorschlag: Maschinenkarabiner auf Sturmgewehr umleiten, Fehlendes ggf. dort einarbeiten. --Enlil2 21:39, 19. Sep 2006 (CEST)

Ja doch, da sind etliche Überschneidungen. Obwohl ich am Artikel Sturmgewehr stark beteiligt war, kann ich doch nicht umhin zuzugeben, dass mir der Artikel Maschinenkarabiner besser gefällt. Er hat mehr Kürze und Würze. Allerdings wird im Artikel Maschinenkarabiner im wesentlichen das beschrieben, was man unter Sturmgewehr versteht. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden ist nämlich die Munition, welche beim MK konventionelle Gewehrmunition und beim Sturmgewehr leichtere , sog. Zwischenmunition ist. Wer sich zutraut, aus beiden Artikeln das informativste zusammenzutragen, nur zu!84.138.172.163 20:59, 21. Sep 2006 (CEST)

20. September

Braucht nicht zwei Lemmas --ahz 02:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Aus dem Lemma Ortsgeschichte kann ich ein Doppellemma machen, doch ich weiß nicht was ich mit diesem Abschnitt im Lemma Stadtgeschichte anfangen soll, klingt etwas seltsam (kopiert?). Hat jemand eine Idee? -- Carl Steinbeißer 08:30, 20. Sep 2006 (CEST)
Der Inhalt des Lemmas Stadtgeschichte hat mich auch schon irritiert! Wenn überhaupt nur geringer Teil der Stadtgeschichtsforschung.--Machahn 19:24, 20. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel beschreiben das Gleiche: Die Abschließende Erklärung ist bekannt als Zwei-plus-Vier-Vertrag. Die Abschließende Erklärung ist nur aus Deutsches Reich, Wikipedia:WikiReader/DDR und dem Zwei-plus-Vier-Vertrag verlinkt (und einigen wenigen Diskussionen).--Oneiros 14:57, 20. Sep 2006 (CEST)

 Ok Artikel wurden zusammengeführt. --Voyager 10:02, 21. Sep 2006 (CEST) Es handelt es sich um dasselbe Unternehmen, bloss war kein Redirect auf Kern (Messinstrumente) in der Schreibweise Kern & Co. AG vorhanden. --85.1.54.191 15:19, 20. Sep 2006 (CEST)

Identisches Thema. Vorschlag: unter Wirtschafts- und Rechtslehre zusammenführen. --Gratisaktie 17:58, 20. Sep 2006 (CEST)

Ganz einfach: Wirtschaft und Recht = Thüringen. Wirtschafts- und Rechtslehre = Bayern. Mein Vorschlag: inhaltlich abgrenzen, da es Unterschiede gibt. Gegen Zusammenführung, einfach unten im Artikel ein siehe-auch rein und gut. --Michael S. °_° 18:31, 20. Sep 2006 (CEST)
So, ich war mal so frei das abzuarbeiten. Grüße --Michael S. °_° 18:38, 20. Sep 2006 (CEST)
ok, danke --Gratisaktie 19:03, 20. Sep 2006 (CEST)

Zwei Lemma für dieselbe Wahl! Vorschlag: Informationen einbauen in Reichstagswahl 1907 + Hottentottenwahl als Weiterleitung einrichten.--Machahn 19:22, 20. Sep 2006 (CEST)

Artikel Therapeutischer Humor ist sehr Umfangreich und "wissenschaftlich" (Fachautor M.Titze hat Text zur Verfügung gestellt). Müsste mit Humor abgeglichen werden. --BambooBeast 21:01, 20. Sep 2006 (CEST)

Zwei Schreibweisen für die selbe Person. --Rlbberlin 00:00, 21. Sep 2006 (CEST)

Werde mich in Kürze mit dieser Angelegenheit befassen. ---Wikihard 22:18, 21. Sep 2006 (CEST)
 Ok Artikel wurden zusammengeführt und bei Piglheim eine Weiterleitung eingefügt. --Wikihard 10:56, 22. Sep 2006 (CEST)

21. September

Sollte unter dem ersten Lemma zusammengefügt werden. --134.109.148.28 03:35, 21. Sep 2006 (CEST)

s. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006#Sozialmagen--Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:37, 21. Sep 2006 (CEST)

s. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006

s. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006

Zwei Artikel zum selben Begriff mit (leicht) unterschiedlichen Blickwinkeln --Simon-Martin 14:15, 21. Sep 2006 (CEST)

Meines Wissens ist Betriebsbuchführung bzw. -haltung ein älterer Begriff für KLR/Kosten- und Erlösrechnung.--Kompakt 16:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Im Kroatischen ist die Bezeichnung Šipan korrekt. Finde daher, dass alle Infos aus Sipan dort rüberkopiert werden sollten. --Neoneo13 19:15, 21. Sep 2006 (CEST)

 Ok Habe den Inhalt von Sipan in Šipan eingearbeitet, einen redirect angelegt und die Bausteine entfernt. Die Schreibweisen mehrerer Orte gingen in beiden Artikeln ziemlich bunt durcheinander; das habe ich auch gleich mal vereinheitlicht. -- Sdo 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)
war schon seltsam: kommt am 18. Juli eine IP daher, legt Sipan an und arbeitet nach einer viertel Stunde weiter an Šipan. Hoffentlich passiert das bei Šipanska Luka nicht noch mal! --KaPe, Schwarzwald 09:49, 22. Sep 2006 (CEST)

22. September

Auf der Diskussionsseite von Thermografiekamera wurde der einzige Unterschied angegeben. Mir ist das beim Durchlesen der Artikel auch aufgefallen. Ich hatte tatsächlich Unterschiede erwartet, allerdings weißt Wärmebildgerät nur eine etwas ausführlichere militärische Nutzungsbeschreibung auf, alles andere findet man auch in Thermog., teilweise mit ähnlichen Formulierungen. Ich denke nicht, dass hier eine Trennung nötig ist, aber ich muss zugeben, dass das nicht mein Fachgebiet ist. -- Amtiss, SNAFU ? 00:38, 22. Sep 2006 (CEST)

was ist nun die üblichere Bezeichnung?--Wst quest. 10:05, 22. Sep 2006 (CEST)

23. September

24. September

25. September

26. September

27. September

28. September

29. September

30. September