Hilfe Diskussion:Seite bearbeiten
Das ist im wesentlichen eine Übersetzung aus der englischen "Wikipedia: How does one edit a page", welche sehr gelungen ist, finde ich! Wenn diese Seite gefällt, dann soll sie bitte jemand an Stelle der Hauptseite stellen, wenn nicht :-(--chd 05:33, 2. Sep 2002 (PDT)
- Schau mal unter "Editierhilfe" im Seitenmenu bzw. Wikipedia:Wie man eine Seite bearbeitet. Da hatte ich die gleiche Seite schon weitgehende übersetzt. Kannst sie ja da rein kopieren. Ben-Zin 05:43, 2. Sep 2002 (PDT)
- oh, aeh, ok, vergessen wirs einfach, da haette ich mal drauf klicken sollen (ich meine auf die Editierhilfe), ich hatte bisher immer die Seite Wikipedia:Wie_ich_eine_Seite_editiere vor Augen; kopieren scheint mir nicht nötig, ist ja eh schon fast alles fertig, nix für ungut! --chd 05:59, 2. Sep 2002 (PDT)
- Könnte man diese ganzen Seiten (Editierhilfen, Namensgebung und was es so alles gibt) nicht einfach mal alle vom Handbuch aus verlinken? Als Neuling habe ich da keine Orientierung, was es schon alles gibt und von wo aus es verlinkt ist. elian 06:08, 2. Sep 2002 (PDT)
- Den Mittelteil mit den Links hatte ich noch nicht übersetzt, den kopiere ich mal von Dir mit rein. Allerdings denke ich, dass für eine schnelle Referenz der wichtigsten Tags die Einleitung nicht unbedingt nötig ist, die ist vielleicht besser im Tutorial aufgehoben, aber darüber kann man ja diskutieren. Ben-Zin 06:15, 2. Sep 2002 (PDT)
Vielleicht möchtest du einfach nur wissen, wie man eine neue Seite startet: wie startet man eine neue Seite, und vielleicht hättest du gerne ein paar Tips wie man zur Wikipedia beitragen kann. Wenn du aber wissen willst wie man eine Seite in der Wikipedia bearbeitet, dann bist du genau an der richtigen Stelle.
Eine Seite zu bearbeiten ist sehr einfach. Klicke nur auf den Link "Bearbeiten" am Anfang oder Ende einer Seite um sie zu verändern ("editieren"). Es erscheint dann eine Textbox, die den Text der Seite enthält. Hier kann man dann ändern was man will und entweder auf "Vorschau zeigen" (wenn man seine Änderungen erstmal begutachten will) klicken oder auf "Artikel speichern" wenn man seine Änderungen speichern will, eigentlich logisch :-) Du kannst auch auf den Link "Diskussion" am Ende der Seite klicken um über den Artikel zu diskutieren. Vielleicht willst du auch erstmal deine neuen Kenntnisse in der Wikipedia: Spielwiese ausprobieren.
Dann fang an zu schreiben! (Zwischendurch kann man sich mit "Vorschau zeigen" am unteren Rand der Edit-Box einen Überblick verschaffen.) In der Textbox steht meistens einfach nur Text, es gibt aber verschiedene Möglichkeiten den Text zu formatieren: Links, Zeichenformatierung, Listen, Tabellen... Das wird alles in den folgenden Tabellen vorgestellt.
Eigentlich ist es oft viel einfacher und komfortabler den Text erstmal in ihrem/seinem Lieblingseditor zu entwerfen. Man kann dort Rechtschreibprüfungen über den Text laufen lassen und sich offline Kopien seiner Texte bewahren.
In der linken Spalte der folgenden Tabelle sind die Effekte sichtbar, die man erreichen kann, indem man den Text auf der rechten Seite der Tabelle in die Edit-Box eingibt. Zum Austoben kannst du auch mal in die Spielwiese gucken.
Abschnitte, Paragraphen, Listen and Linien
So siehts aus | Das gibt man ein |
---|---|
Beginnen Abschnitte mit Überschriften: Neuer AbschnittUnterabschnittUnter-Unterabschnitt |
== Neuer Abschnitt == === Unterabschnitt Subsection === ==== Unter-Unterabschnitt ==== |
Eine einzelne neue Zeile bleibt ohne Wirkung. Eine Leerzeile beginnt einen neuen Absatz |
Eine einzelne neue Zeile bleibt ohne Wirkung. Eine Leerzeile beginnt einen neuen Absatz |
Zeilenumbruch ohne neuen Absatz |
Zeilenumbruch<br> ohne neuen Absatz |
|
* Listen sind gut: ** sie sind übersichtlich ** und sauber |
|
# nummerierte Liste sind toll ## sie organisieren ## leicht zu folgen |
|
* Man Listen auch verschachteln *# so wie hier *#* zum Beispiel |
|
; Definition: Eine Liste von Definitionen ; item : die Definition |
|
:Zeilen können ::mehrere Stufen :::eingerückt werden |
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt wird sie genauso formatiert wie sie eingegeben wurde; mit Font fester Breite; KEIN Zeilenumbruch; ENDIF nützlich um: * präformatierten Text einzufügen; * Beschreibungen von Algorithmen; * ascii-art; WARNUNG: Wenn Zeilen zu breit werden wird die gesamte Seite zu breit und schlechter lesbar, wie z.B. diese Seite. |
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt wird sie genauso formatiert wie sie eingegeben wurde; mit Font fester Breite; KEIN Zeilenumbruch; nützlich um: * präformatierten Text einzufügen; * Beschreibungen von Algorithmen; * ascii-art; ENDIF |
<center>Zentrierter Text.</center> |
|
Eine horizontale Linie: drunter
und drüber. |
Eine horizontale Linie: drunter ---- und drüber. |
Links, URLs, Bilder
So siehts aus | Das gibst du ein |
---|---|
Link zur Wikipedia: FAQ.
|
Link zur [[Wikipedia: FAQ]]. |
Gleiche Zielseite aber anderer Name: Fragen und Antworten. | Gleiche Zielseite aber anderer Name: [[Wikipedia FAQ|Fragen und Antworten]] |
Das Wetter in München: diese Seite existiert noch nicht.
|
[[Das Wetter in München]] ist eine Seite die noch nicht existiert. |
|
#REDIRECT [[aud die neue Seite]] |
Externer Verweis: Nupedia | Externer Verweis: [http://www.nupedia.com Nupedia] |
Oder einfach die URL angeben: http://www.nupedia.com.
|
Oder einfach die URL angeben: http://www.nupedia.com. |
Ein Bild: ![]()
Externes Bild: http://www.wikipedia.com/wiki.png |
Ein Bild: [[Bild:Wikipedia.png]] Externes Bild: http://www.wikipedia.com/wiki.png |
|
[[image:Flagusa.png]] |
|
[[media:Sg_mrob.ogg|Sound]] [[media:Tornado.jpg|Link to image]] |
Zeichenformatierung
Wie es aussieht | Was du eingibst |
---|---|
kursiv, fett, superfett. In Formeln: F = m a. |
''kursiv'', '''fett''', '''''superfett'''''. '''F''' = ''m'' '''a'''.
|
Ein Font fester Zeichenbreite für technische Ausdrücke. | Ein Font fester Zeichenbreite für <tt>technische Ausdrücke</tt>. |
Man kann Wörter und unterstreichen. Nützlich. |
Man kann Wörter <strike>durchstreichen</strike> <u>unterstreichen</u> |
Umlaute and Akzente: (Siehe wikipedia:Spezielle Zeichen) |
À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ñ Ò Ó Ô Õ Ö Ø Ù Ú Û Ü ß à á â ã ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ñ ò ó ô õ ö ø ù ú û ü ÿ |
Punktuation: |
¿ ¡ « » § ¶ † ‡ • — |
Copyright und andere kommerzielle Symbole: |
™ © ® ¢ € ¥ £ ¤ |
Tiefstellen: x2, hochstellen: x2 | Tiefstellen: x<sub>2</sub>, hochstellen: x<sup>2</sup> |
Griechische Zeichen: α β γ δ ε ζ |
α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω Γ Δ Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ Ω |
Mathematische Zeichen: (Siehe wikipedia:Spezielle Zeichen) |
∫ ∑ ∏ √ – ± ∞ ≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ → × · ÷ ∂ ′ ″ ∇ ‰ ° ∴ ℵ ø ∈ ∋ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ ¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔ |
x2  ≥ 0 true.
|
x<sup>2</sup> > 0 true. |
Ascii art Integrale (jede Zeile mit einem Leerzeichen starten): ∞ -x<sup>2</sup> ∫ e dx = √π -∞ |
∞ -x<sup>;2</sup>; ∫ e dx = √π -∞ |
Tabellen
Erste Überschrift | Zweite Überschrift | Dritte Überschrift |
---|---|---|
oben links | oben Mitte | rechte Seite |
unten links | unten Mitte | |
letzte Zeile |
<table border="1"> <caption>Zum Beispiel eine Tabelle</caption> <tr> <th>Erste Überschrift</th> <th>Zweite Überschrift</th> <th>Dritte Überschrift</th> </tr> <tr> <td>oben links</td> <td>oben Mitte</td> <td rowspan=2>rechte Seite</td> </tr> <tr> <td>unten links</td> <td>unten Mitte</td> </tr> <tr> <td colspan="3" align="center">letzte Zeile</td> </tr> </table>
Schaut die Tabelle nicht so aus, wie sie Deiner Meinung nach aussehen sollte, überpüfe ob alle <tr> und <td> tags mit den entsprechenden </tr> and </td> tags geschlossen sind. Rücke keine Zeilen ein und füge keine Leerzeichen innerhalb einer Tabelle ein. Sonst gibt es Probleme bei der Darstellung oder sogar zu Browserabstürzen.
Nun ein etwas fortgeschritteneres Beispiel, das ein paar Möglichkeiten zeigt Tabelle zu gestalten. Spiele mit diesem Beispiel in deiner eigenen Tabelle! Ach ja: obwohl natürlich der Einsatz von Farben möglich ist, solltest du sparsam damit umgehen!
Erste Überschrift | Zweite Überschrift | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
oben links | rechte Seite | |||||
unten links | unten Mitte | |||||
|
<table border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"> <caption>'''Zum Beispiel eine Tabelle'''</caption> <tr> <th style="background:#efefef;">Erste Überschrift</th> <th colspan="2" style="background:#ffdead;">Zweite Überschrift</th> </tr> <tr> <td>oben links</td> <td> </td> <td rowspan=2 style="border-bottom:3px solid grey;">rechte Seite</td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:3px solid grey;">unten links</td> <td style="border-bottom:3px solid grey;">unten Mitte</td> </tr> <tr> <td colspan="3" align="center"> <table border="0"> <caption>''Tabelle in der Tabelle''</caption> <tr> <td align="center" width="150px">http://www.wikipedia.org/wiki.png</td> <td align="center" width="150px">http://www.wikipedia.org/wiki.png</td> </tr> <tr> <td align="center" colspan="2" style="border-top:1px solid red; border-right:1px solid red; border-bottom:1px solid red; border-left:1px solid red;">Zwei Wikipedia Logos</td> </tr> </table> </td> </tr> </table>