Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt
für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe Benutzer:Sven-steffen arndt/Archiv
Danke für deine Umsicht!
Für die Vandalismusbeseitigung vielen Dank --Carloebel 13:23, 9. Sep 2006 (CEST)
- naja, die aktuelle Simpsonsfolge habe ich schon 20mal gesehen ... und da geht es ja auch um Vandale ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Reinhaltung der Kategorien
Hallo Sven-Steffen,
jetzt muss ich dich doch nochmal was zur Kategorisierung fragen. Wenn ich dich in der Löschdiskussion zur Kategorie:Wirtschaftszweig richtig verstanden habe, dann sollen Kategorien, die unterhalb der Kategorie:Wirtschaft stehen, auch nur Artikel und Unterkategorien enthalten, die ihrerseits rein wirtschaftsbezogen sind. Ich habe eine derartige Regel nirgends finden können, halte sie für interessant aber schwer durchsetzbar. Der Hintergrund meiner Frage liegt in einer älteren Diskussion bei der Neukategorisierung des juristischen Kategoriensystems (siehe hier). Dort ist mir aufgefallen, dass ganz tief unterhalb der Kategorie:Recht sich Kategorien befinden, die größtenteils Artikel und Unterkategorien ohne jeden Bezug zur Juristerei enthalten. Ein aktuelles Beispiel wäre etwa die Kategorie:Kriminalität. Verstehe ich dich richtig, dass derartiges nicht zulässig ist? --Alkibiades 14:05, 9. Sep 2006 (CEST)
- "Reinhaltung" :-) ... aber ja, es geht hier ein wenig um Mengentheorie ... wenn du zum Bsp. die Kategorie:Deutschland anschaust, dann stellt sich doch die Frage, was da alles rein soll und was nicht - klar gehören da alle Artikel rein, die sich mit Deutschland irgendwie beschäftigten (und damit auch in den Unterkats)... aber wenn wir jetzt zum Bsp. die Kategorie:Schlesien nehmen, die könnte man thematisch zur Kategorie:Deutschland ordnen, da ja Schlesien mal ein Teil De's war ... aber hier liegt jetzt der Fehler - denn man hat jetzt unter De auch polnische und tschechische Artikel, die dort aber nichts zu suchen haben (das haben wir ja bei Kategorie:Deutschland so beschlossen, sonst hätten wir sie nicht so genannt) ... der Fehler hier ist also, dass man versucht die Kategorien genauso einzuordnen wie Artikel, dabei aber vergißt, dann man dann automatisch alle enthaltenen Artikel der Kategorie auch so einordnet ... eine Lösung hier ist es, den Artikel (nicht die Kategorie) Schlesien irgendwo im Kat-Baum von Kategorie:Deutschland einzuordnen und Kategorie:Schlesien eine Ebene höher einzuordnen, also unter Kategorie:Europa ... analog müßte man nun eigentlich alle Kategorien untersuchen und entsprechend einordnen ... d.h. also man muss aufpassen, dass man auch echte Teilmengen bzw. Schnittmengen unterordnet - und nicht Mengen, die noch anderes beinhalten ... Sven-steffen arndt 14:16, 9. Sep 2006 (CEST)
p.s.: ... das mit Kategorie:Kriminalität müßte ich mir erstmal anschauen - Sven-steffen arndt 14:16, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ok, ich begreife langsam, dass man deiner Ansicht nach nur echte Teilmengen bzw. Schnittmengen unterordnen darf, und nicht Mengen, die noch anderes beinhalten. Aber ist das wirklich Konsens? Wo steht diese Regel? Nicht dass ich dagegen wäre, aber es ist eine drastische Regel, die viele der existierenden Kategorien in Frage stellen würde. Daher müsste das doch irgendwie im Konsens abgeklärt sein. --Alkibiades 17:00, 9. Sep 2006 (CEST)
- das braucht keine expl. Regel, denn das beinhaltet doch das Konzept "Kategorie" (alles gleiche in einen Topf) ... aber ich frage nochmal meinen Kat-Guru (habe zum Anfang auch solche Fehler gemacht, bis ich "aufgeklärt" wurde) - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt in der Tat verschiedene Ansichten darüber, welchen Sinn Kategorien eigentlich haben sollen und wozu sie dienen. Die stehen natürlich auch oft in Konflikt, wie man das bei Themen- vs. Objektkategorien hier sieht. -- sebmol ? ! 17:22, 9. Sep 2006 (CEST)
- das hat nichts mit verschiedenen Ansichten zu tun: Themenkats enthalten alles zum Thema, aber nichts was ausserhalb des Themas liegt und Objektkategorien enthalten alle best. Objekte, aber keine anderen ... insofern bei beiden das selbe prinzip - Sven-steffen arndt 17:29, 9. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt in der Tat verschiedene Ansichten darüber, welchen Sinn Kategorien eigentlich haben sollen und wozu sie dienen. Die stehen natürlich auch oft in Konflikt, wie man das bei Themen- vs. Objektkategorien hier sieht. -- sebmol ? ! 17:22, 9. Sep 2006 (CEST)
- das braucht keine expl. Regel, denn das beinhaltet doch das Konzept "Kategorie" (alles gleiche in einen Topf) ... aber ich frage nochmal meinen Kat-Guru (habe zum Anfang auch solche Fehler gemacht, bis ich "aufgeklärt" wurde) - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ok, ich begreife langsam, dass man deiner Ansicht nach nur echte Teilmengen bzw. Schnittmengen unterordnen darf, und nicht Mengen, die noch anderes beinhalten. Aber ist das wirklich Konsens? Wo steht diese Regel? Nicht dass ich dagegen wäre, aber es ist eine drastische Regel, die viele der existierenden Kategorien in Frage stellen würde. Daher müsste das doch irgendwie im Konsens abgeklärt sein. --Alkibiades 17:00, 9. Sep 2006 (CEST)
Grundsätzlich ist es nur anerkannt, dass eine Kategorie sich der jeweiligen Oberkategorie zuordnen lassen muss. Das führt bei ganz tiefen Unterkategorien zu Problemen. Um mal ein Beipsiel zu bringen: Francis Drake war ein Pirat, also gehört er in die Kategorie:Pirat, die Kategorie:Pirat gehört zweifelsfrei in die Kategorie:Piraterie. Piraterie ist kriminell, also gehört die Kategorie:Piraterie in die Kategorie Kategorie:Kriminalität. Kriminalität ist Gegenstand der Kriminologie, also gehört die Kategorie:Kriminalität in die Kategorie:Kriminologie, Kriminologie ist ein Grundlagenfach des Rechts, also gehört die Kategorie:Kriminologie in die Kategorie:Grundlagen des Rechts. Diese Kategorie gehört aber in die Kategorie:Recht. In dieser Reihe ist nirgendwo ein offensichtlicher Fehler, dennoch hat Francis Drake nichts mit "Recht" zu tun. Nach deiner Theorie müsste man hier irgendwo zwangsweise einen Schnitt setzen und die Kategorien trenne, oder? --Alkibiades 17:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- richtig ... und sowas ist immer schwer zu analysieren und dabei mache ich auch Fehler ... ich denke, der Fehler liegt in Kategorie:Kriminologie unter Kategorie:Grundlagen des Rechts, denn da gehört nur der Artikel Kriminologie hin, aber nicht die in der Kategorie:Kriminologie enthaltenen Artikel bzw. Kategorien ... was sagst du? - Sven-steffen arndt 17:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- allerdings stelle ich mir gerade die Frage, ob Francis Drake auch was mit Kriminologie zu tun haben sollte ... schwierig - Sven-steffen arndt 18:02, 9. Sep 2006 (CEST)
- eben - da gibt es keine einfachen Antworten --Alkibiades 18:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- ich weiss ... aber eine Lösung muss es geben - Sven-steffen arndt 18:07, 9. Sep 2006 (CEST)
- nächster Versuch: Kategorie:Piraterie ist falsch unter Kategorie:Kriminalität, da gehört nur der Artikel Piraterie rein ... da wohl kaum die Artikel Schatzinsel, Vitalienbrüder und Kategorie:Piratenwerkzeug in die Kat:Kriminalität gehören - stimmst du mir zu? - Sven-steffen arndt 18:19, 9. Sep 2006 (CEST)
- Möglicherweise - aber dann müsste man eigentlich die Kategorie:Pirat unter die Kategorie:Krimineller einordnen (fehlt da ohnehin) und die Kategorie:Piraterie, die ja auch irgendwohin muss, wäre dann nur noch unter der Kategorie:Schattenwirtschaft eingeordnet. Alles in allem auch keine perfekte Lösung. --Alkibiades 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- man muss ja nicht nur bestehende Kategorien nutzen, sondern man kann ja auch neue Kategorien anlegen ... ist halt alles kompliziert, besonders, wenn man mit der Materie nicht vertraut ist ... deswegen versuche ich ja die jeweiligen Leute der Fachbereiche von der obigen Einordnung zu überzeugen, damit sie bei den Details helfen und später auch auf die gefundene Struktur aufpassen und richtig erweitern ... Sven-steffen arndt 19:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Möglicherweise - aber dann müsste man eigentlich die Kategorie:Pirat unter die Kategorie:Krimineller einordnen (fehlt da ohnehin) und die Kategorie:Piraterie, die ja auch irgendwohin muss, wäre dann nur noch unter der Kategorie:Schattenwirtschaft eingeordnet. Alles in allem auch keine perfekte Lösung. --Alkibiades 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- nächster Versuch: Kategorie:Piraterie ist falsch unter Kategorie:Kriminalität, da gehört nur der Artikel Piraterie rein ... da wohl kaum die Artikel Schatzinsel, Vitalienbrüder und Kategorie:Piratenwerkzeug in die Kat:Kriminalität gehören - stimmst du mir zu? - Sven-steffen arndt 18:19, 9. Sep 2006 (CEST)
- ich weiss ... aber eine Lösung muss es geben - Sven-steffen arndt 18:07, 9. Sep 2006 (CEST)
- eben - da gibt es keine einfachen Antworten --Alkibiades 18:03, 9. Sep 2006 (CEST)
- allerdings stelle ich mir gerade die Frage, ob Francis Drake auch was mit Kriminologie zu tun haben sollte ... schwierig - Sven-steffen arndt 18:02, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wie dem auch sei, wir müssen das Rätsel ja jetzt nicht lösen. Und selbst wenn, ich habe mehrere ähnliche Problemkategorien in der Hinterhand, die wir uns an trüben Herbstnachmittagen mal anschauen können. Ich wollte nur sagen, dass deine Theorie, dass die Kategorien bis in die tiefsten Unterkategorien zur obersten Kategorie passen müssen, nicht besonders praxistauglich ist, auch wenn sie sicherlich sinnvoll ist. --Alkibiades 23:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... ich merke mir das auf jeden Fall vor und grüble weiter drüber nach ... Kategorie:Piraterie paßt doch eigentlich nirgends wirklich als Unterkat rein - am besten wir packen die unter Kategorie:Thema, packen den Artikel Piraterie in die beiden Kats, packen die Kategorie:Pirat unter Krimineller und gut ist, oder? ... ach nein, kriminell sind sie ja nicht wirklich, dass hängt ja von der Sichtweise ab ... also die Piraten auch nicht unter Krimineller - Sven-steffen arndt 00:14, 10. Sep 2006 (CEST)
- Wie dem auch sei, wir müssen das Rätsel ja jetzt nicht lösen. Und selbst wenn, ich habe mehrere ähnliche Problemkategorien in der Hinterhand, die wir uns an trüben Herbstnachmittagen mal anschauen können. Ich wollte nur sagen, dass deine Theorie, dass die Kategorien bis in die tiefsten Unterkategorien zur obersten Kategorie passen müssen, nicht besonders praxistauglich ist, auch wenn sie sicherlich sinnvoll ist. --Alkibiades 23:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Hi Sven-Steffen,
Frage mich weiterhin, wie man die Kategorie aufteilen könnnte:
- Alpenpass nach Gebirge scheint mir etwas zu kleingliedrig
- Kategorie:Pass in den Westalpen bzw. Kategorie:Pass in den Ostalpen klingt schon beser
Die Aufteilung in die zwei kategorien könnte z.T. der Katbot erledigen (Österreich Südtirol sind sicher Osten, Frankreich sicher Westen, Schweiz fast alle Westen (außer in der Silvretta und Ofenpass), den Rest von Italien müsste man sich genauer anschauen, der Splügenpass wäre in beide einzuordnen, da er die Grenze bildet--Martin Se !? 20:18, 9. Sep 2006 (CEST)
- warum willst du das überhaupt unterteilen ... ist doch ganz übersichtlich, oder nicht? - Sven-steffen arndt 20:19, 9. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie nähert sich den 200 Einträgen, spätestens dann ist sie nicht mehr übesichtlich--Martin Se !? 20:27, 9. Sep 2006 (CEST)
- warum ist sie nicht mehr übesichtlich? ... die Kategorie soll alle Alpenpässe auflisten, wenn du einen Pass in einer Region suchst, kannst du die parallelen Staaten-Kats nehmen - sehe also keinen Grund für eine Unterteilung (oder habe ich ein Argument übersehen?) - Sven-steffen arndt 20:30, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wir werden uns da wohl nie einigen, (ihr seid ja auch mit Kategorie:Deutscher zufrieden): Wie gesagt, was soll ich mit einer Liste von Pässen machen, die sich auf zwei Bildschirmseiten aufteilt?--Martin Se !? 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- wie kommst du zu dieser Kategorie? doch wohl entweder über die Artikel, wo bereits "Kat:Pass in Land" sichtbar war (d.h. wenn einem diese Kat zu unübersichtlich ist, kann man auf das Land ausweichen) oder man kommt über die "Kat:Pass" und man hat vorher gesehen, dass die Pässe auch nach Staaten gegliedert existieren ... warum willst du also jetzt diese Kat weiter untergliedern, wenn es bereits kleinere Übersichten der gleichen Pässe gibt? - Sven-steffen arndt 20:49, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wir werden uns da wohl nie einigen, (ihr seid ja auch mit Kategorie:Deutscher zufrieden): Wie gesagt, was soll ich mit einer Liste von Pässen machen, die sich auf zwei Bildschirmseiten aufteilt?--Martin Se !? 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- warum ist sie nicht mehr übesichtlich? ... die Kategorie soll alle Alpenpässe auflisten, wenn du einen Pass in einer Region suchst, kannst du die parallelen Staaten-Kats nehmen - sehe also keinen Grund für eine Unterteilung (oder habe ich ein Argument übersehen?) - Sven-steffen arndt 20:30, 9. Sep 2006 (CEST)
Habe noch ein Thema: Aus historischen Gründen ist die Kategorie:Südtiroler auch unter Kategorie:Österreicher engeordnet, eventuell müsste man die Kategorie trennen, um diese falsche Einordnung aufzuheben Kategorie:Tiroler (historisch) oder so ähnlich oder man müsste alle Südtiroler, die mal Österreicher waren (vor 1918 geboren oder in der Emigration 1939 - 1949 geboren) zusätzlich als Österreicher kategorisiert--Martin Se !? 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- was ist ein Südtiroler? ... sowas wie Schlesier? - Sven-steffen arndt 20:46, 9. Sep 2006 (CEST)
- Könnte man so sehen, nur umgekehrt: Ich bin Südtiroler und nicht Österreicher, meine Großmutter (geb 1905) war Österreicherin und ab 1919 Südtirolerin (Italienerin), Andreas Hofer, Margarethe (Tirol) und viele andere waren Tiroler lebten aber im heutigen Südtirol--Martin Se !? 21:06, 9. Sep 2006 (CEST)
- dann hast du recht, die Kat:Österreicher muss aus Kategorie:Südtiroler raus und bei den Personen-Artikel jeweils entweder Italiener oder Österreicher zusätlich rein ... allerdings weiss ich jetzt nicht, wie das bei hist. Persönlichkeiten ist - Sven-steffen arndt 21:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- Könnte man so sehen, nur umgekehrt: Ich bin Südtiroler und nicht Österreicher, meine Großmutter (geb 1905) war Österreicherin und ab 1919 Südtirolerin (Italienerin), Andreas Hofer, Margarethe (Tirol) und viele andere waren Tiroler lebten aber im heutigen Südtirol--Martin Se !? 21:06, 9. Sep 2006 (CEST)
Ähmm, hier hätte ich eine Lösung: Behandelt die Südtiroler wie die Sorben. Letzter sind Slawen mit deutschem Pass, die sich aber nicht als Deutsche bezeichnen. --SteveK ?! 21:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- Südtiroler sind doch keine eigene Ethnie, oder? - Sven-steffen arndt 21:51, 9. Sep 2006 (CEST)
- Aber auch keine Italiener, wenn ich das richtig mitbekommen haben --SteveK ?! 21:55, 9. Sep 2006 (CEST)
- was ist ein Italiener? ... die gab es vor der Staatsgründung auch nicht - Sven-steffen arndt 21:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich sind wir Italiener, wir gehören nicht einmal alle der selben etnie an (stw: Ladiner)
- Das wie bei den Sorben passt aber bei uns nicht, weil sich bei uns der Status geändert hat (siehe oben)--Martin Se !? 21:59, 9. Sep 2006 (CEST)
- dann mach mal so, wie wir es oben besprochen haben ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:16, 9. Sep 2006 (CEST)
- Rechtlich gesehen sind die Sorben auch Deutsche, aber sie sagen von sich, sie seinen keine. Und wenn du mich fragen würdest, dann käme vielleicht die Antwort "Westfale" zurück. --SteveK ?! 23:20, 9. Sep 2006 (CEST)
- deswegen ja die Personenartikel doppelt kategorisieren (nicht die Kat), einmal für Südtirol und das zweite mal nach Staat - Sven-steffen arndt 23:21, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde eher nur Österreicher aus der Kategorie rausnehmen und für die historischen (österreichischen) Südtiroler eine ander kategorie schaffen--Martin Se !? 23:44, 10. Sep 2006 (CEST)
- ... und was ist mit den hist. Italienern? ... gab es da nicht viele kleinere Staaten vor der Einigung durch Garibaldi (ich hoffe ich bringe da nichts durcheinander) und müßte man dann nicht den Italienern auch eine neue Kat verpassen, die damals gelebt haben? - Sven-steffen arndt 09:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- In der Kategorie:Südtiroler gibt es keine Italiener, die vor 1918 gelebt haben
- Andererseits sind alle echten Südtiroler Italiener (per definition, siehe Sorben)
- Alle Bewohner des heutigen Südtirol, die vor 1918 gelebt haben, waren hingegen Österreicher (Außer im frühen Mittelalter: z.B.:Ingenuinus)--Martin Se !? 17:04, 11. Sep 2006 (CEST)
- ok, du musst es ja wissen ;-) ... also füge ruhig den entsprechenden Personenartikeln die Kat hinzu - wenn ein Aufschrei kommt, kann man ja immer noch was ändern :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- ach ja, die Kat:Italiener muss aus Kategorie:Südtiroler wieder raus, sonst sind die Österreicher auch Italiener ... Sven-steffen arndt 17:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- ok, du musst es ja wissen ;-) ... also füge ruhig den entsprechenden Personenartikeln die Kat hinzu - wenn ein Aufschrei kommt, kann man ja immer noch was ändern :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag ist im Prinzip auch nur eine, auf Gefühlen basierte Einordnung, wie bei den Sorben. Hatte immer so im Hinterstüblein, dass die richtigen Südtiroler eher trotzig den italienischen Pass nehmen. Wenn dem nicht so ist, soll es mir auch recht sein. Du wirst in den Kategorien eh nicht allen alles Recht machen können, dafür sind sie nicht da und dies können sie auch nicht leisten. Mein Vorschlag, die Südtiroler wie die Sorben als Europäer zu kategorisieren, war auch nur ein möglicher Lösungsansatz. Du machst das schon richtig Emes. Gruß --SteveK ?! 17:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- ... und was ist mit den hist. Italienern? ... gab es da nicht viele kleinere Staaten vor der Einigung durch Garibaldi (ich hoffe ich bringe da nichts durcheinander) und müßte man dann nicht den Italienern auch eine neue Kat verpassen, die damals gelebt haben? - Sven-steffen arndt 09:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde eher nur Österreicher aus der Kategorie rausnehmen und für die historischen (österreichischen) Südtiroler eine ander kategorie schaffen--Martin Se !? 23:44, 10. Sep 2006 (CEST)
- deswegen ja die Personenartikel doppelt kategorisieren (nicht die Kat), einmal für Südtirol und das zweite mal nach Staat - Sven-steffen arndt 23:21, 9. Sep 2006 (CEST)
- was ist ein Italiener? ... die gab es vor der Staatsgründung auch nicht - Sven-steffen arndt 21:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- Aber auch keine Italiener, wenn ich das richtig mitbekommen haben --SteveK ?! 21:55, 9. Sep 2006 (CEST)
Geokategorie für Berufe
Hallo! Du hast die Geokategorien bei Reitmeister entfernt. Können wir nachvollziehen. Unsere Frage: Was ist mit Kupfermeister? Gruß -- Alliknow 03:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich habe das im Zusammenhang mit Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/10#Kategorie:Roetgen gemacht ... und nach weiteren Berufsbezeichnungen habe ich nicht gesucht ... aber die Kupfermeister scheinen nach dem Artikel nur in zwei Städten aktiv, so dass man da ausnahmsweise mal die Ortskats drin lassen kann - bei Reitmeister war es ja eine ganze Region ... ich weiss aber nicht, was andere dazu sagen - so dass ich erstmal alles so lassen würde, wie es ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Kannst du mir sagen, welche geographischen Objekte des Sudan nicht in Afrika sind und warum die anderen 59 Staaten noch dort eingeordnet sind (inklusive Kategorie:Geographie (Ägypten) samt Lemma Sinai (Halbinsel), dem Ort Scharm El-Scheich und dem Berg Sinai (Berg) deren kontinentale Zugehörigkeit sehr umstritten ist?--Martin Se !? 17:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- das gehört zum neuen Kategorienkonzept im Bereich Geo ... eine Erklärung dazu findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung und war auch erstmal nur zur Veranschaulichung für die kommende Diskussion gedacht - wir sind aber noch nicht ganz fertig, so dass wir die Disk. über das Konzept noch nicht gestartet haben - Sven-steffen arndt 17:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre aber der Hinweis für Kategorie:Geographie (Ägypten) oder Kategorie:Geographie (Zypern) passender, denn da stimmt es wirklich--Martin Se !?
- ja, das stimmt schon ... aber wir wollten niemanden vor den Kopf stoßen, indem wir in die Katstruktur fremder Projekte eingreifen und beim Sudan wache halt nur ich über die Kategorien, so dass es hier am Problemlosesten umzusetzen war ... Sven-steffen arndt 17:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt wo ich das Problem dort studiert habe, kann ich die Problematik auch verstehen, übrigens ist das mit den verschiedenen Kontinenten gar nicht so selten, so ist Lampedusa eine italienisch Insel, die zu Afrika gehört, Russland ist sowieso auf zwei Kontinente aufgeteilt, aber auch der Kaukasus verteilt sich, wie der Ural (Gebirge) auf zwei Kontinente (Ganz zu schweigen von Kategorie:Insel (Griechenland), Türkei...)--Martin Se !? 21:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- ja, mir graut schon vor dem ganzen Nachsortieren, denn der Bot kann ja nur die aktuelle Zuordnung nachbilden, aber jemand muss halt schauen, dass alles dem richtig Kontinent zugeordnet wurde ... naja wird schon - wenn du willst kannst du da ja mithelfen - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt wo ich das Problem dort studiert habe, kann ich die Problematik auch verstehen, übrigens ist das mit den verschiedenen Kontinenten gar nicht so selten, so ist Lampedusa eine italienisch Insel, die zu Afrika gehört, Russland ist sowieso auf zwei Kontinente aufgeteilt, aber auch der Kaukasus verteilt sich, wie der Ural (Gebirge) auf zwei Kontinente (Ganz zu schweigen von Kategorie:Insel (Griechenland), Türkei...)--Martin Se !? 21:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- ja, das stimmt schon ... aber wir wollten niemanden vor den Kopf stoßen, indem wir in die Katstruktur fremder Projekte eingreifen und beim Sudan wache halt nur ich über die Kategorien, so dass es hier am Problemlosesten umzusetzen war ... Sven-steffen arndt 17:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre aber der Hinweis für Kategorie:Geographie (Ägypten) oder Kategorie:Geographie (Zypern) passender, denn da stimmt es wirklich--Martin Se !?
Bildgrössen
Ist Dir, als angehendem Admin :-), bekannt dass bei Wikipedia die Bildgrössen in den Artikeln nicht mehr vordefiniert werden sollen? MfG --DAJ 19:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- jup ... nur noch "thumb" angeben (Ausnahmen sind Infoboxen) ... warum fragst du? - Sven-steffen arndt 19:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da hat gerade einer alle Bildergrössen im Krimkrieg geändert und ich finde es sieht komisch aus wenn die Porträts jetzt fast bildschirmfüllend sind und die Schlachten kaum zu erkennen. MfG --DAJ 19:56, 11. Sep 2006 (CEST)
- naja, wichtige Bilder kann man in seltenen Fällen größer machen aber eigentlich soll jeder seine bevorzugte Bildgröße in den Benutzereinstellungen einstellen und im allg. nur "thumb" verwenden ... Sven-steffen arndt 20:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen, aber damit habe ich ja gar keine Möglichkeit mehr das Grössenverhältis der Bilder untereinander zu bewerten? MfG --DAJ 08:26, 12. Sep 2006 (CEST)
- wozu auch ... wenn man sie größer sehen will, kann man ja drauf klicken - im Vordergrund soll ja schliesslich der Text und damit die Information stehen ... fiel mir zum Anfang auch schwer - aber wenn man sic dran gewöhnt hat, ist es eigentlich ganz nett mit "thumb" - Sven-steffen arndt 15:21, 12. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen, aber damit habe ich ja gar keine Möglichkeit mehr das Grössenverhältis der Bilder untereinander zu bewerten? MfG --DAJ 08:26, 12. Sep 2006 (CEST)
- naja, wichtige Bilder kann man in seltenen Fällen größer machen aber eigentlich soll jeder seine bevorzugte Bildgröße in den Benutzereinstellungen einstellen und im allg. nur "thumb" verwenden ... Sven-steffen arndt 20:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da hat gerade einer alle Bildergrössen im Krimkrieg geändert und ich finde es sieht komisch aus wenn die Porträts jetzt fast bildschirmfüllend sind und die Schlachten kaum zu erkennen. MfG --DAJ 19:56, 11. Sep 2006 (CEST)
Den [[1] habe ich gerade gefunden --SteveK ?! 23:06, 11. Sep 2006 (CEST)
- auch gesehen und gewundert ... wie kommt man bei sowas auf Staat? - Sven-steffen arndt 23:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich habe noch Kategorie:Französisch-Guayana gefunden ... Sven-steffen arndt 23:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- wo ist eigentlich Kategorie:Kuba geblieben? ... Sven-steffen arndt 23:11, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich habe noch Kategorie:Französisch-Guayana gefunden ... Sven-steffen arndt 23:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- die Karibikstaaten habe ich während der Bot lief schon entsprechend eingeordnet ... was genau stimmt jetzt mit Südamerika nicht? - Sven-steffen arndt 23:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- ach ja, jetzt habe ich es gesehen "Sebbot" ist wegen den Anden schuld ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:31, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe gerade die vielen Veränderungen im Bereich Nubien (tztztz... kaum bin ich mal zwei Stunden aus dem Haus;-)) Sollte vielleicht nicht auch obige Kategorie irgendwo zum Einsatz kommen? Gruss Udimu 16:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- naja, wenn du willst, kannst du den entsprechenden Artikeln in Kategorie:Nubien diese Kat verpassen - aber ich sehe da nicht so ganz den Vorteil ... Gruß -- Sven-steffen arndt 17:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- abgesehen davon, dass mir die Kategorien ein Buch mit sieben Siegeln sind und bleiben, sollte vielleicht irgendwie in einer Kategorie erfasst werden, dass die Nubier fast 1000 Jahre lang christlich waren. Ich setzt das mal da rein. Kann man ja wieder entfernen, wenn es sein muss .... Gruss Udimu 17:12, 12. Sep 2006 (CEST)
- wo rein? - Sven-steffen arndt 17:14, 12. Sep 2006 (CEST)
- in die Artikel (wo es schon ist), nun ja ich hätte wohl mehr als ein Beispiel prüfen sollen. Gruss Udimu 17:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- achso, ja klar ... umsomehr im Artikel steht um so besser :-) ... Sven-steffen arndt 17:18, 12. Sep 2006 (CEST)
- in die Artikel (wo es schon ist), nun ja ich hätte wohl mehr als ein Beispiel prüfen sollen. Gruss Udimu 17:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- wo rein? - Sven-steffen arndt 17:14, 12. Sep 2006 (CEST)
- abgesehen davon, dass mir die Kategorien ein Buch mit sieben Siegeln sind und bleiben, sollte vielleicht irgendwie in einer Kategorie erfasst werden, dass die Nubier fast 1000 Jahre lang christlich waren. Ich setzt das mal da rein. Kann man ja wieder entfernen, wenn es sein muss .... Gruss Udimu 17:12, 12. Sep 2006 (CEST)
Rücknahme aller Änderungen (Links) von DerGlienicker
hallo Sven-Steffen, Was gab den Ausschlag für die Rücknahne aller Änderungen (vor allen den Hinzufügen der Links?) --F. Navissi 17:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- siehe Wikipedia:Weblinks - Sven-steffen arndt 17:35, 12. Sep 2006 (CEST)
- OK - ich seh ein, dass der Link zur Google-Newsgroup inkorrekt war laut der von Dir genannten Seite. Aber die Links zu www.daft.de verstoßen IMHO nicht gegen die Regeln - zumal ich in den Einzelbereichen auf die Unterseiten der Domäne verwiesen habe. --F. Navissi 17:39, 12. Sep 2006 (CEST)
- nein, denn auch Foren sind nicht zulässig ... ach ja, Unterschreiben kannst du einfach mit 4 Tilden: "~~~~" - Sven-steffen arndt 17:43, 12. Sep 2006 (CEST)
- aber daft.de ist doch kein Forum... Hast Du Dir die Seite angesehen? F. Navissi 17:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- den Link bei Tabakspfeife schon: was soll ein Leser mit den vielen aufgelisteten Namen dort anfangen? - Sven-steffen arndt 17:49, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das sind doch alles die Hersteller von Pfeifen - und hinter den Links verbergen sich Kurzcharakteristiken zu den einzelnen Pfeifen der jeweiligen Hersteller. Die Seiten werden von einem Team gepflegt und sind nicht durch Dritte veränderbar; ergo kein Forum.
- den Link bei Tabakspfeife schon: was soll ein Leser mit den vielen aufgelisteten Namen dort anfangen? - Sven-steffen arndt 17:49, 12. Sep 2006 (CEST)
- aber daft.de ist doch kein Forum... Hast Du Dir die Seite angesehen? F. Navissi 17:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- nein, denn auch Foren sind nicht zulässig ... ach ja, Unterschreiben kannst du einfach mit 4 Tilden: "~~~~" - Sven-steffen arndt 17:43, 12. Sep 2006 (CEST)
- OK - ich seh ein, dass der Link zur Google-Newsgroup inkorrekt war laut der von Dir genannten Seite. Aber die Links zu www.daft.de verstoßen IMHO nicht gegen die Regeln - zumal ich in den Einzelbereichen auf die Unterseiten der Domäne verwiesen habe. --F. Navissi 17:39, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiss, ich bin erst seid heut dabei (bei Wikipedia), habe jedoch einige Jahre Web(und Newsgroup)-Erfahrung. Deshalb hat mich Dein rigeroses Vorgehen verwundert. Ich hätte es fair gefunden, wenn Du mich erst angesprochen hättest und dann - wenn Du auf Deiner Meing beharrst - gelöscht. F. Navissi 17:55, 12. Sep 2006 (CEST)
- dann greift der Punkt: keine Werbung - Sven-steffen arndt 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nuja, der Link gibt weiterführende Infos und Werbung wäre es ja nur, wenn es einseitig wäre. Aber da sind ja massig Hersteller vorgestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 18:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- hier geht es aber ums Prinzip, sobald wir eine Anbieter-Seite zulassen zieht das die anderen Anbieter-Seiten an und ganz schnell haben wir hier die Gelben-Seiten des Tabak-Handels -- Sven-steffen arndt 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Mein lieber Prinzipienreiter ;-) Mir scheint, dass Du wirklich etwas missverstehst: die daft-Seite ist unabhängig von allen Herstellern, Händlern und von Werbung. Bevor Du solche Aussagen machst solltest Du Dich selbst in Kenntnis setzen über die Inhalte verlinkter Seiten. DerGlienicker 07:41, 13. Sep 2006 (CEST)
- habe ich und ein Verzeichnis von Händlern, egal von wem gehört hier nicht her ... Sven-steffen arndt 07:45, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich seh schon, wir kommen nicht zueinander... Wenn Du die daft-Seite für eine Händlerliste hältst... dann fällt mir nichts mehr ein dazu. Schade. DerGlienicker 08:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mir nochmal genau angeschaut ... ok, stell es ein, ist ja nicht mein Spezialgebiet - wenn es sonst keinen stört bleibt es halt drin - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:39, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich seh schon, wir kommen nicht zueinander... Wenn Du die daft-Seite für eine Händlerliste hältst... dann fällt mir nichts mehr ein dazu. Schade. DerGlienicker 08:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- habe ich und ein Verzeichnis von Händlern, egal von wem gehört hier nicht her ... Sven-steffen arndt 07:45, 13. Sep 2006 (CEST)
- Mein lieber Prinzipienreiter ;-) Mir scheint, dass Du wirklich etwas missverstehst: die daft-Seite ist unabhängig von allen Herstellern, Händlern und von Werbung. Bevor Du solche Aussagen machst solltest Du Dich selbst in Kenntnis setzen über die Inhalte verlinkter Seiten. DerGlienicker 07:41, 13. Sep 2006 (CEST)
- hier geht es aber ums Prinzip, sobald wir eine Anbieter-Seite zulassen zieht das die anderen Anbieter-Seiten an und ganz schnell haben wir hier die Gelben-Seiten des Tabak-Handels -- Sven-steffen arndt 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nuja, der Link gibt weiterführende Infos und Werbung wäre es ja nur, wenn es einseitig wäre. Aber da sind ja massig Hersteller vorgestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 18:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- dann greift der Punkt: keine Werbung - Sven-steffen arndt 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiss, ich bin erst seid heut dabei (bei Wikipedia), habe jedoch einige Jahre Web(und Newsgroup)-Erfahrung. Deshalb hat mich Dein rigeroses Vorgehen verwundert. Ich hätte es fair gefunden, wenn Du mich erst angesprochen hättest und dann - wenn Du auf Deiner Meing beharrst - gelöscht. F. Navissi 17:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Nebenfluss contra Flusssystem
Hallo Sven-Steffen,
ein Nebenfluss ist nach Brockhaus: "Ein Fluss, der in einen anderen Fluss mündet, ist dessen Nebenfluss." Danach wären in den Nebenflußkategorien genau genommen ausschließlich direkte Zuflüsse zu erfassen. Daß das bei den Flußsystemen anders aussieht, habe ich in der Disk. ja schon gesagt.
Nur, weil du deinen Kommentar gelöscht hast. Gruß --SteveK ?! 11:53, 13. Sep 2006 (CEST)
- das stand so in Nebenfluss wo nach Grad des Nebenflusses unterschieden wird! ... wenn dem in der Geographie nicht so sein sollte, dann müßte man mal diesen Artikel aktualisieren ... Sven-steffen arndt 11:56, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass der Artikel Fluss vorranging überarbeitet gehört. Da haben wir weniger als der Brockhaus :-( Ob man bei Nebenfluss mehr schreiben sollte, dass weiß ich nicht. Schließlich ist jeder Nebenfluss ein Fluss. Nach Brockhaus ist übrigens jedes Fließgewässer ein Fluß. --SteveK ?! 12:06, 13. Sep 2006 (CEST)
- naja, ich würde lieber die Kats erstmal ordnen wollen ... Sven-steffen arndt 12:09, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass der Artikel Fluss vorranging überarbeitet gehört. Da haben wir weniger als der Brockhaus :-( Ob man bei Nebenfluss mehr schreiben sollte, dass weiß ich nicht. Schließlich ist jeder Nebenfluss ein Fluss. Nach Brockhaus ist übrigens jedes Fließgewässer ein Fluß. --SteveK ?! 12:06, 13. Sep 2006 (CEST)
Hallo Sven-Steffen,
die Diskussion dürfte entschieden sein. Bleibt noch offen, ob wir im WpG die einreihen wollen oder nicht. Die Flusssystemkategorien bleiben davon ja unberührt.
Gruß --SteveK ?! 10:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- ich würde sie erstmal nur in den Fluss-Themenkats drin lassen ... kannst ja schon mal die Flusssystemkats füllen - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:20, 15. Sep 2006 (CEST)
Inselgruppe in Sizilien
Ich werde mich aus der Diskussion erstmal raushalten, sie aber beobachten. Ich gehe davon aus, dass beides, "Gruppe in Italien" und "Gruppe in Sizilien" unter der Lebensgrenze sein wird. Aber das können wir in Ruhe mal abwarten.
Gruß --SteveK ?! 10:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- gut ... dann sage ich auch nichts ... warum antwortest du eigentlich hier und nicht bei dir? - Sven-steffen arndt 10:25, 15. Sep 2006 (CEST)
- Du sollst doch auch die Freude des gelben Balken haben. --SteveK ?! 11:09, 15. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... bei dir immer gerne ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:10, 15. Sep 2006 (CEST)
- Du sollst doch auch die Freude des gelben Balken haben. --SteveK ?! 11:09, 15. Sep 2006 (CEST)
Insel nach Inselgruppe
und wieder ein gelber Balken: Was meinst du denn zu Kategorie:Pelagische Inseln und Konsorten unter deiner Kategorie:Insel nach Inselgruppe? Auch löschen weil zu klein? hätte ich kein Problem mit, da ich sie unterhalb von Sizilien eh nicht verwende. Dann ist mir bei Kategorie:Friesische Inseln noch was aufgefallen, schau dir mal die Kategorisierung an. Grüße --Bjs (Diskussion) 23:09, 15. Sep 2006 (CEST)
- aus Kategorie:Pelagische Inseln habe ich mal eine Themenkat gemacht und da du sie nicht willst, in Kategorie:Italien eingehängt ... bei Kategorie:Friesische Inseln kommt es drauf an, was es werden soll: Themen- oder Insel-Kat? -- Sven-steffen arndt 09:05, 16. Sep 2006 (CEST)
- Was ich zu Kategorie:Pelagische Inseln sagte, gilt analog auch für Kategorie:Ägadische Inseln und Kategorie:Liparische Inseln, ich meinte eigentlich weniger, ob es Themen- oder Objektkategorie ist, bisher ist es ja eine reine Objektkategorieund kann daher in der Kategorie:Insel nach Inselgruppe bleiben. Die Problematik ist aber dieselbe wie bei der Inselgruppe in Sizilien: Soll die Kategorie:Insel nach Inselgruppe nur Inselgruppen enthalten, die mehr als 10 Inseln enthalten, so dass sie eine eigene Kategorie verdienen? Da müsste man noch einige rausstreichen, außerdem würde das m.E. den Sinn einer Kategorie:Insel nach Inselgruppe (nach überstandener Löschdiskussion) im Nachhinein in Frage stellen, wenn man doch nicht alle Inseln nach Inselgruppe geordnet dort findet, sondern nur die großen Inselgruppen (Das würde auch der Definition Diese Kategorie enthält alle Kategorien zu Artikel zu Inseln nach Inselgruppen sortiert widersprechen). Der Begriff Inselgruppe schließt ja nicht ein, dass sie mehr als 10 Inseln enthalten muss, da würden Wikipadie und real life dann verschiedene Maßstäbe anlegen.
- Bei der Kategorie:Friesische Inseln meinte ich vor allem deren Einordnung (inklusive der niederländischen Westfriesischen Inseln) unter die Kategorie:Inselgruppe (Deutschland), was Pitichinaccio aber schon korrigiert hat. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:29, 16. Sep 2006 (CEST)
- "enthält alle Kategorien" meint hier jene, die in der WP existieren ... so langsam mag ich Inseln nicht mehr :-( ... Sven-steffen arndt 10:32, 16. Sep 2006 (CEST)
- klar, nichtexistierende kann man der Kategorie auch nicht zuordnen. Die Frage ist nur, nach welchem Kriterium so eine Kategorie existieren darf: wenn es die Inselgruppe gibt oder erst wenn sie mehr als 10 in Wikipedia beschriebene Inseln enthält. Geht die Quantität der Artikel vor der Qualität der Systematisierung? Ich persönlich würde zu jeder bestehenden Inselgruppe eine Kategorie erstellen und diese unter Kategorie:Insel nach Inselgruppe einordnen, aber die ist ja dein Baby, das du über die Löschdiskussion gerettet hast, da weißt du am besten, was reinsoll und was nicht. Die Inseln sind übrigens nicht schuld, sie sind gerade mal das "Opfer", wo derzeit verschiedene Kategorisierungsvorstellungen aufeinanderprallen und mal beispielhaft ausdiskutiert werden (inklusive LAs). Mir passts auch nicht, soviel Zeit mit Diskutieren verbringen zu müssen, aber da müssen wir jetzt mal durch, und ein Ende ist ja auch schon abzusehen. Kopf hoch und Grüße --Bjs (Diskussion) 10:56, 16. Sep 2006 (CEST)
- "dein Baby" ist gut ;-) ... die Kat sollte doch nur bestehende Insel-Kats sammeln - ob da alle oder nur die großen reinkommen hängt doch nicht an dieser Kategorie, sondern ist eine Entscheidung der Nutzer ... das Baby will halt nur kats sehen, wo auch wirklich nur Inseln drin sind, der Rest ist dem Kind egal - Sven-steffen arndt 11:04, 16. Sep 2006 (CEST)
- ok, dann kannst du ja überlegen, ob du Lampedusa e Linosa wieder aus der Kategorie:Pelagische Inseln rausnimmst, um dein Baby damit zu füttern, da dann wirklich nur noch Inseln drin sind. Wünschen wir dem Baby gesundes Wachstum! Grüße --Bjs (Diskussion) 12:02, 16. Sep 2006 (CEST)
- ich finde die Themenkat dort eigentlich ganz gut, denn durch die Flüchtlinge dort dürften bestimmt noch ein paar Artikel zusammenkommen - Sven-steffen arndt 12:05, 16. Sep 2006 (CEST)
- ok, dann kannst du ja überlegen, ob du Lampedusa e Linosa wieder aus der Kategorie:Pelagische Inseln rausnimmst, um dein Baby damit zu füttern, da dann wirklich nur noch Inseln drin sind. Wünschen wir dem Baby gesundes Wachstum! Grüße --Bjs (Diskussion) 12:02, 16. Sep 2006 (CEST)
- "dein Baby" ist gut ;-) ... die Kat sollte doch nur bestehende Insel-Kats sammeln - ob da alle oder nur die großen reinkommen hängt doch nicht an dieser Kategorie, sondern ist eine Entscheidung der Nutzer ... das Baby will halt nur kats sehen, wo auch wirklich nur Inseln drin sind, der Rest ist dem Kind egal - Sven-steffen arndt 11:04, 16. Sep 2006 (CEST)
- klar, nichtexistierende kann man der Kategorie auch nicht zuordnen. Die Frage ist nur, nach welchem Kriterium so eine Kategorie existieren darf: wenn es die Inselgruppe gibt oder erst wenn sie mehr als 10 in Wikipedia beschriebene Inseln enthält. Geht die Quantität der Artikel vor der Qualität der Systematisierung? Ich persönlich würde zu jeder bestehenden Inselgruppe eine Kategorie erstellen und diese unter Kategorie:Insel nach Inselgruppe einordnen, aber die ist ja dein Baby, das du über die Löschdiskussion gerettet hast, da weißt du am besten, was reinsoll und was nicht. Die Inseln sind übrigens nicht schuld, sie sind gerade mal das "Opfer", wo derzeit verschiedene Kategorisierungsvorstellungen aufeinanderprallen und mal beispielhaft ausdiskutiert werden (inklusive LAs). Mir passts auch nicht, soviel Zeit mit Diskutieren verbringen zu müssen, aber da müssen wir jetzt mal durch, und ein Ende ist ja auch schon abzusehen. Kopf hoch und Grüße --Bjs (Diskussion) 10:56, 16. Sep 2006 (CEST)
- "enthält alle Kategorien" meint hier jene, die in der WP existieren ... so langsam mag ich Inseln nicht mehr :-( ... Sven-steffen arndt 10:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Vandalenrevert
Das hier geht so eigentlich nicht. Wenn dieser Diskurs nicht weiter eskalieren soll, möchte ich dir dringend anraten, einen Kompromiss zu finden und den konstruktiven Austausch mit Gratisaktie und anderen zu suchen. -- sebmol ? ! 11:01, 15. Sep 2006 (CEST)
- gerne auf der dortigen Disk. aber nicht einfach so den Text ändern ... wir haben uns schon was dabei gedacht und nur weil hier einige Denkfaul sind, ändern wir doch nicht unseren Text, da müssen schon überzeugendere Argumente her! - Sven-steffen arndt 11:05, 15. Sep 2006 (CEST)
- Andere als "denkfaul" einzustufen wird nicht zielführend sein, egal wie gut deine Argumente sind. Im Recht sein ist kein Freischein für einen ruppigen Umgangston. -- sebmol ? ! 11:16, 15. Sep 2006 (CEST)
- wenn ich einen Text mit SteveK schreibe um das Problem zu erklären und nachvollziehbar zu machen und diesen Link in einer Disk. angebe und keiner den Text liest und nur weiter mit "ist so, besser so lassen, obwohl es falsch ist, da die Änderung zu anstregend" argumentiert wird und dann noch der erklärende Text verunstaltet wird - was erwartest du eigentlich? ... Sven-steffen arndt 11:24, 15. Sep 2006 (CEST)
- Viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Was wäre schlimmer: dass der beschriebene Ansatz aufgrund inhaltlicher Argumente oder geladener Emotionen abgelehnt wird? Es hat in der WP schon genug inhaltlich sehr gute Vorschläge gegeben, die aber aufgrund der Argumentationsweise ihrer Befürworter abgelehnt wurden. Beim Kategorienprojekt ist das auch wieder deutlich geworden: es reicht halt nicht aus, inhaltlich Recht zu haben, wenn die Unterstützung durch andere fehlt und die Befürworter die Fassung verlieren. -- sebmol ? ! 11:36, 15. Sep 2006 (CEST)
- (BK)... Benutzer:Gratisaktie kann doch nach wie vor ohne Eingriffe von mir in der Kategorie:Wirtschaft agieren - ich habe bisher nur versucht ihn zu überzeugen - genauso verhält es sich doch mit anderen Projekten ... mir ist es lieber, ich überzeuge die Projekt-Mitarbeiter vom System und sie sorgen dann selbst für die Einhaltung, als dass ich dass immer wieder machen muss ... nur wenn man dann nicht auf meine Argumente eingeht ... aber lassen wir dass - Sven-steffen arndt 11:47, 15. Sep 2006 (CEST)
- P.S. "und wenn du mal unseren Hilfe-Text lesen würdest" - und mich anzugreifen ist wirklich das letzte, was ihr tun wollt. Ich habe den Text seit deiner ersten Einstellung verfolgt, genauso wie die Diskussion zwischen dir und SteveK. Ich hab über 2000 Seiten auf meiner Beobachtungsliste, da wird mir sowas nicht entgehen.
- Ich teile inhaltlich durchaus den im Hilfstext dargestellten Ansatz. Inhaltliche Richtigkeit reicht aber nicht aus, um andere auch davon zu überzeugen. -- sebmol ? ! 11:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- dann sag doch was noch nicht richtig/überzeugend formuliert ist ... und wenn du dich angegriffen fühlst, dann entschuldige ich mich hiermit bei dir - Sven-steffen arndt 11:48, 15. Sep 2006 (CEST)
- Viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Was wäre schlimmer: dass der beschriebene Ansatz aufgrund inhaltlicher Argumente oder geladener Emotionen abgelehnt wird? Es hat in der WP schon genug inhaltlich sehr gute Vorschläge gegeben, die aber aufgrund der Argumentationsweise ihrer Befürworter abgelehnt wurden. Beim Kategorienprojekt ist das auch wieder deutlich geworden: es reicht halt nicht aus, inhaltlich Recht zu haben, wenn die Unterstützung durch andere fehlt und die Befürworter die Fassung verlieren. -- sebmol ? ! 11:36, 15. Sep 2006 (CEST)
- wenn ich einen Text mit SteveK schreibe um das Problem zu erklären und nachvollziehbar zu machen und diesen Link in einer Disk. angebe und keiner den Text liest und nur weiter mit "ist so, besser so lassen, obwohl es falsch ist, da die Änderung zu anstregend" argumentiert wird und dann noch der erklärende Text verunstaltet wird - was erwartest du eigentlich? ... Sven-steffen arndt 11:24, 15. Sep 2006 (CEST)
- Sven-Steffen, ich habe in meiner ersten Zeit hier bei der WP einige Ruppigkeiten erlebt, vor allem in der LK-Diskussion. Eins habe ich draus gelernt, dass man mit dem geschriebenen Worten extrem vorsichtig umgehen muss. Nicht jeder versteht die Ironie des Anderen so, wie wir uns verstehen. Beim geschriebenen Wort fehlen halt die Gesten, Gesichtsausdrücke und Betonungen, die die Emotions nur unzureichend ersetzen können. Besser ist es, auf die Argumente einzugehen, sie zu widerlegen und richtiges zu übernehmen. In der WP lassen sich Fortschritte nur sehr langsam und mit viel Geduld erreichen. Also Ruhe und Gelassenheit. --SteveK ?! 11:52, 15. Sep 2006 (CEST)
- bin ich etwa in den Kats unterwegs und ordne sie nach "unserem System"? ... ne - ich diskuteriere mit Leuten, schreibe mit dir einen Hilfetext - wo siehst du da fehlende Geduld? ;-) ... Sven-steffen arndt 11:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Es geht doch nur um den Revert bei der Seite. Im Grunde schätze ich dich, gerade weil du auf Argumente eingehst und auch gute Argumente des anderen dir zu eigen machst. Manchmal kommt dann aber doch das forsche Handeln der Jugend durch. Versteh meinen Kommentar oben nicht als Kritik sondern als Griff in meinen Erfahrungsschatz ;-) --SteveK ?! 12:15, 15. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... Sven-steffen arndt 12:31, 15. Sep 2006 (CEST)
- Es geht doch nur um den Revert bei der Seite. Im Grunde schätze ich dich, gerade weil du auf Argumente eingehst und auch gute Argumente des anderen dir zu eigen machst. Manchmal kommt dann aber doch das forsche Handeln der Jugend durch. Versteh meinen Kommentar oben nicht als Kritik sondern als Griff in meinen Erfahrungsschatz ;-) --SteveK ?! 12:15, 15. Sep 2006 (CEST)
- bin ich etwa in den Kats unterwegs und ordne sie nach "unserem System"? ... ne - ich diskuteriere mit Leuten, schreibe mit dir einen Hilfetext - wo siehst du da fehlende Geduld? ;-) ... Sven-steffen arndt 11:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Andere als "denkfaul" einzustufen wird nicht zielführend sein, egal wie gut deine Argumente sind. Im Recht sein ist kein Freischein für einen ruppigen Umgangston. -- sebmol ? ! 11:16, 15. Sep 2006 (CEST)
Hi Sven-Steffen,
schau mal bitte in die Kategorie rein. Die Sortierung habe ich gerade nach dem Grad der Nebenflüsse gemacht. Zuerst wollte ich die Sortierung so machen, dass die jeweiligen Nebenflüsse hinter den jeweiligen Fluss liegen, dass hätte aber ein völliges Durcheinander bedeutet.
Jetzt wird: "Lippe| ", "Alme|1Alme", "Afte|2Afte"
sortiert. Was sagst du dazu. Oder gar nicht speziell sortieren? Gruß --SteveK ?! 17:13, 15. Sep 2006 (CEST)
- also mich hat es zuerst sehr verwirrt und bin dann wegen unseren anderen Disk. drauf gekommen, das die Zahlen der Grad des Nebenflusses ist - ich würde alphabetisch einordnen, da die Flüsse ja irgendwie in den Fluss fliessen und so ist man aufgefordert/herrausgefordert wie das denn vor sich geht ... aber ich lasse mich auch gerne von deiner Variante überzeugen, aber ganz ohne Kommentar dürfte das nicht gehen - Sven-steffen arndt 17:25, 15. Sep 2006 (CEST)
- aber um so länger ich drauf schaue um so besser gefällt es mir ... ich werde also unschlüssig - Sven-steffen arndt 17:27, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hatte ist zuerst, und dann gedacht, dass die Kritiker dann kommen und sagen, da ist "Kraut und Rüben" durcheinander. Aber so wie ich es jetzt hab, ist das eine Masse Arbeit und wahrscheinlich für Aussenstehende nicht zu verstehen. Bin mir also selber nicht klar darüber. Ich geh erstmal drüber sinnen. --SteveK ?! 17:31, 15. Sep 2006 (CEST)
- besonders schwierig dürfte dann aber das Anlegen weiterer Unterkats werden, weil man dann auch noch die Zahlen ändern muss ... Sven-steffen arndt 17:33, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ist zwar ein schlechtes Beispiel, aber wir haben ja nichts anderes. Wenn man das Flusssystem Alme anlegen möchte, dann muß man eh die Nebenflüsse raussuchen, dann ist es ein Leichtes, die Ziffer um eine runterzusetzen. Sowas ist eh Handarbeit. Umgekehrt ist es schwieriger, denn das Zusammenlegen kann der Bot machen, aber nur wenn er an der Sortierung nichts drehen muss.
- Übrigens, wir sollen Information darstellen und nicht Rätsel erstellen ;-) Das noch zu deinem Statement oben. --SteveK ?! 17:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- besonders schwierig dürfte dann aber das Anlegen weiterer Unterkats werden, weil man dann auch noch die Zahlen ändern muss ... Sven-steffen arndt 17:33, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hatte ist zuerst, und dann gedacht, dass die Kritiker dann kommen und sagen, da ist "Kraut und Rüben" durcheinander. Aber so wie ich es jetzt hab, ist das eine Masse Arbeit und wahrscheinlich für Aussenstehende nicht zu verstehen. Bin mir also selber nicht klar darüber. Ich geh erstmal drüber sinnen. --SteveK ?! 17:31, 15. Sep 2006 (CEST)
- aber um so länger ich drauf schaue um so besser gefällt es mir ... ich werde also unschlüssig - Sven-steffen arndt 17:27, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte zuerst angefangen mit
- "Lippe| ", "Alme|Alme", "Afte|Alme-Afte"
- Dann kommen die jeweiligen Zuflüsse zusammen in der Kategorie. Das hat jedoch einen erheblichen Nachteil, wenn es mehrere Nebenflüsse 1. Ordnung mit gleichen Anfangsbuchstaben gibt. Ich gleube ich machs alphabetisch, dann muss ich micht mehr grübeln. --SteveK ?! 17:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- der mit Rätsel war gut :-) ... ich schaue gespannt zu - Sven-steffen arndt 17:55, 15. Sep 2006 (CEST)
Samstag den 16. September, nach 17:15
Herzlichen Glückwunsch zur positiven beendeten Adminkandidatur. --Atamari 19:10, 16. Sep 2006 (CEST)
- danke ... :-) ... Sven-steffen arndt 19:11, 16. Sep 2006 (CEST)


\o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/
- Deine eigene Parade :) Herzlichen Glückwunsch! -- sebmol ? ! 22:10, 5. Sep 2006 (CEST)
- ich wollte eigentlich nur Bilder löschen ... aber ich tue was ich kann ;-) ... Sven-steffen arndt 19:14, 16. Sep 2006 (CEST)
- Na da schließ ich mich doch den allgemeinen Glückwünschen an! --Bjs (Diskussion) 20:05, 16. Sep 2006 (CEST)
- ich wollte eigentlich nur Bilder löschen ... aber ich tue was ich kann ;-) ... Sven-steffen arndt 19:14, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich war heute so in Arbeitsbrast, daß ich erst jetzt dazu komm. Glückwunsch, das ging ja wirklich gut. :) Marcus Cyron Bücherbörse 21:43, 16. Sep 2006 (CEST)
Auch von mir einen Glückwunsch. --SteveK ?! 21:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Viel Spaß, wenig Stress! -- da didi | Diskussion | Bewertung 02:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn du Scheiße baust in der Zukunft, bekommst du von mir einen T-->Rüffel ;-). schöne grüße von --Factumquintus 02:53, 17. Sep 2006 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir zur erfolgreichen Wahl--Stephan 06:22, 17. Sep 2006 (CEST)
- danke an alle ... habe auch gleich mal die "Löschen"-Funktion an ein paar unkritischen Bilder probiert, die jetzt auf den Commons sind ... und es geht wirklich :-) ... Sven-steffen arndt 08:05, 17. Sep 2006 (CEST)
- Na dann zeig doch mal bei Commons:Image:Lipari Hafen.jpg, was du kannst ;-) Das hab ich schon vor 2 Monaten zum Löschen markiert, aber bisher ist nichts geschehen. So speedy sind sie auf Commons scheints nicht --Bjs (Diskussion) 11:03, 17. Sep 2006 (CEST)
- ich bin nur auf de.wiki Admin :-( ... Sven-steffen arndt 11:05, 17. Sep 2006 (CEST)
- na kann ja noch kommen ;-) --Bjs (Diskussion) 12:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- naja, da müßte ich englisch mind. genauso gut schreiben wie lesen können ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:03, 17. Sep 2006 (CEST)
- na kann ja noch kommen ;-) --Bjs (Diskussion) 12:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- ich bin nur auf de.wiki Admin :-( ... Sven-steffen arndt 11:05, 17. Sep 2006 (CEST)
- Na dann zeig doch mal bei Commons:Image:Lipari Hafen.jpg, was du kannst ;-) Das hab ich schon vor 2 Monaten zum Löschen markiert, aber bisher ist nichts geschehen. So speedy sind sie auf Commons scheints nicht --Bjs (Diskussion) 11:03, 17. Sep 2006 (CEST)
Noch ein verspäteter Glückwunsch und was zum lesen. --Schwalbe D | C | V 16:58, 17. Sep 2006 (CEST)
- danke für die Info ... habe mich auch gleich brav eingetragen - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:43, 17. Sep 2006 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch. Ich hoffe Du kommst auch in Zukunft noch dazu an Artikeln mitzuschreiben und musst jetzt nicht Deine ganze Freizeit in Löschdiskussionen verbringen. MfG --DAJ 09:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- muss ist gut :-) ... danke und gruß - Sven-steffen arndt 12:23, 18. Sep 2006 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute - leider entwas verspätet :-(. Grüße--Schreiber ✉ 15:38, 20. Sep 2006 (CEST)
- danke ... der Gedanke zählt - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:39, 20. Sep 2006 (CEST)
auch von mir herzlichen Glückwunsch (viel zu spät, nun ja) Gruss Udimu 11:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- nach 5 Tagen geht doch noch ;-) ... aber Glückwünsche bräuchte ich nicht, eher Mitleid - nun wird man mit irgendwas belästigt, womit man sich nicht auskennt und wenn man sich eine Meinung bildet, dann sind alle damit nicht einverstanden ... naja - wird schon - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:56, 21. Sep 2006 (CEST)
- mein volles Mitleid hast Du, ehrlich gesagt ist es mir ein Rätsel, warum Leute diesen Posten anstreben. Ist doch nur Arbeit und nicht der Spass des Schreibens;-)) Nun ja trotzdem, viel Erfolg. Ich hoffe der Sudan bleibt nicht liegen; obwohl, das was ich schreiben wollte jetzt mehr oder weniger drin ist. Gruss Udimu 12:12, 21. Sep 2006 (CEST)
Kat
neue Kat Kategorie:Benediktinerinnen; weibliche Form ist doch nicht geduldet, oder? --Atamari 23:58, 17. Sep 2006 (CEST)
- eigentlich nicht ... ich stelle mal LA, mal schauen was bei rauskommt - Sven-steffen arndt 23:59, 17. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Zisterzienserin... und viele, viele andere neue auch vom selben Benutzer.... Das gibt es Schlachtfest ;-) --Atamari 00:04, 18. Sep 2006 (CEST)
- Evt. gibt es zu einigen Orden keine mänliche Vertreter - habe keine Ahnung. Außer dass bei Benediktinerin auch die männliche Form existiert. --Atamari 00:14, 18. Sep 2006 (CEST)
- deswegen stellt man ja LA's, damit darüber mal diskutiert wird ... zurückziehen kann man sie ja immer noch - Sven-steffen arndt 00:15, 18. Sep 2006 (CEST)
- so, jetzt schau ich da am besten erst morgen Abend wieder hin ... und entferne dann gegebenenfalls die LA's - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:19, 18. Sep 2006 (CEST)
- deswegen stellt man ja LA's, damit darüber mal diskutiert wird ... zurückziehen kann man sie ja immer noch - Sven-steffen arndt 00:15, 18. Sep 2006 (CEST)
- Evt. gibt es zu einigen Orden keine mänliche Vertreter - habe keine Ahnung. Außer dass bei Benediktinerin auch die männliche Form existiert. --Atamari 00:14, 18. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Zisterzienserin... und viele, viele andere neue auch vom selben Benutzer.... Das gibt es Schlachtfest ;-) --Atamari 00:04, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin enttäuscht darüber, dass du nicht mal in der Lage bist, vor deinen Löschanträgen mal wenigstens mit mir als Ersteller darüber zu kommunizieren. Aber LA stellen, ist ja wohl einfacher. "Schlachtfeste" feiert man wo anders, aber nicht in Wikipedia. Das neue Konzept sieht vor, dass bei der Vielzahl (viele sind nämlich kategoriell noch gar nicht erfasst) von Ordensangehörigen eine Differenzierung Sinn macht. Da bereits vor meiner Konkretisierung die Kategorien Kategorie:Nonne, Kategorie:Mönch,Kategorie:Frauenkloster, Kategorie:Männerkloster, Kategorie:Frauenorden, Kategorie:Männerorden sowie zahlreiche weiblich-männliche Unterscheidungen innerhalb von Klöstern etc. bestanden haben und dies ja bei der Vielzahl auch grundsätzlich Sinn macht, habe ich gestern die Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaft darauf hin ausgerichtet. Das Konzept besagt, konkrete Ordensleute unter das Singularlemma, allgemeine Ordensartikel unter das Plurallemma. Nur dadurch ist es möglich, die Kategorie:Ordensangehöriger und die Kategorie:Ordensgemeinschaft getrennt voneinander und weiblich-männlich unterschieden zu füllen. Habe in vielen Bereichen bereits damit begonnen, diese auch zu füllen. Bin insgesamt auch noch nicht zu Ende gekommen. Eine Großzahl der Äbte und ordensangehörige Bischöfe zum Beispiel ist noch nicht nach Ordensgemeinschaften unterschieden. Bekanntlich gibt es keine Regel ohne Ausnahme, auch nicht die Singularregel und die Männlichkeitsregel - Helmut Zenz 09:20, 18. Sep 2006 (CEST)
- ja, das hätte ich machen können ... aber ich wollte es mit einem breiteren Publikum diskutieren, ist ja nichts persönliches - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:22, 18. Sep 2006 (CEST)
Die weitere Diskussion, die sich hier entwickelt hatte, wurde auf die Löschdiskussionseite übertragen. - Helmut Zenz 14:45, 18. Sep 2006 (CEST)
- normalerweise gibt man dann einen Link an ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:01, 18. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, hab ich vergessen - Helmut Zenz 15:04, 18. Sep 2006 (CEST)
- macht ja nichts - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:06, 18. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, hab ich vergessen - Helmut Zenz 15:04, 18. Sep 2006 (CEST)
categorytree
Portal:Chemie/Kategorienbaum -> categorytree... schon mal gesehen? Ich sehe so etwas zum ersten mal --Atamari 22:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- hab ich auch erst letztens irgendwo entdeckt und gleich in Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien eingebaut ... Sven-steffen arndt 22:40, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ist übrigens auch ein Argument für die hierachische Struktur der Kategorien. --SteveK ?! 11:47, 19. Sep 2006 (CEST)
W und W
So, sogar meinen Glückwunsch zur Wahl, auch wenn ich gegen Dich gestimmt habe und immer noch bei dieser Meinung bleibe. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Bei Kategorie:Ort in der Bibel habe ich mal eine Umformulierung versucht, ich bin zur Zeit etwas langsam, da auch jenseits der Wiki eingespannt. Was Schlesien angeht, würde ich Dich dann im Falle des Behaltens umgekehrt auch gleich bitten, eine Kat-Def. zu verfassen.
- ok, ich schau mir beides nochmal an - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Da Du im übrigen auf die Einhaltung der Wikiquette zumindest in einem Fall Wert zu legen schienst (und Du hast recht, "Ignorantenpack" ist ein Verstoß), könntest Du Dich vielleicht an anderer Stelle auch darum kümmern, sonst gehen hier die Sitten völlig vor die Hunde. Ich verweise noch einmal auf Benutzer:Lechhansl, dessen Beiträge nahezu ausschließlich aus Angriffen bestehen, auch auf User. Von mir mal abgesehen hat es ihm O. Lieberknecht besonders angetan und muß etliche Beleidigungen einstecken. Wenn das keine Frechheitssperre wert ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Und zur Klarstellung: Unterschiedliche politische Meinungen haben nichts mit extremer Unhöflichkeit zu tun. Auch bei verschiedenen Meinungen kann bzw. sollte man sich vernünftig unterhalten. Shmuel haBalshan 11:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- eigentlich sollte sich jeder um die Einhaltung der Wikiquette kümmern, dazu braucht es keinen Admin (damals war ich auch noch kein Admin!) ... erst wenn der Gegenüber nicht einsichtig ist und weitermacht, sollte man einen Admin um Hilfe bitten - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:47, 19. Sep 2006 (CEST)
- Beides klar, genau darum geht es. Der VA ist eine Farce, weil Lechhansl permanent beleidigt. Ich werde ihn (so wie bisher ergebnislos heute) einfach jedes Mal auf der VS melden, wenn er wieder einmal entgleist. Shmuel haBalshan 12:49, 19. Sep 2006 (CEST)
- Na, was ist? Kein Interesse mehr an Wikiquette? Also, nix mit Verschwörung, keine Sorge, ich weiß selbst, daß es verschiedene Admins gibt. Aber ich hätte es gut gefunden, wenn ähnliche Maßstäbe angelegt würden. Und dann gehört so einer wie Lechhansl verwarnt für seine Unflätigkeiten. Noch einmal: Es geht nicht um verschiedene polit. Standpunkte sondern um Grundregeln der zwischenmenschlichen Kommunikation. Aber ich bin jetzt im Bilde, danke! Shmuel haBalshan 23:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- ich greife nur ein, wo auch weiss was genau abgelaufen ist ... eure Disk ist mir zu umfangreich - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:06, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ach so ;-) Na dann werde ich mich mal bemühen, die Dinge fein säuberlich für eine BS aufzubereiten. Ich dachte, die Zitatenliste, die Hansl NICHT mir sondern einem anderen verdienteren Benutzer an den Kopf warf, wäre deutlich genug. Aber so weiß ich doch jetzt wenigstens, daß das noch nicht deutlich war. Und da die Disku vermutlich nicht kürzer werden wird... Shmuel haBalshan 23:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- eine offizielle Benutzersperrung ist sowieso besser ... sonst schreien wieder alle Adminwillkür - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:26, 19. Sep 2006 (CEST)
- So neu und schon so verschüchtert? ;-) Nein, Ehrenwort, schreie ich immer nur, wenn keiner eingreift. Und ein anderes Mal, aber da sahen das etwa 60 andere auch so. Gruß zurück, Shmuel haBalshan 23:30, 19. Sep 2006 (CEST)
- eine offizielle Benutzersperrung ist sowieso besser ... sonst schreien wieder alle Adminwillkür - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:26, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ach so ;-) Na dann werde ich mich mal bemühen, die Dinge fein säuberlich für eine BS aufzubereiten. Ich dachte, die Zitatenliste, die Hansl NICHT mir sondern einem anderen verdienteren Benutzer an den Kopf warf, wäre deutlich genug. Aber so weiß ich doch jetzt wenigstens, daß das noch nicht deutlich war. Und da die Disku vermutlich nicht kürzer werden wird... Shmuel haBalshan 23:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- ich greife nur ein, wo auch weiss was genau abgelaufen ist ... eure Disk ist mir zu umfangreich - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:06, 19. Sep 2006 (CEST)
- Na, was ist? Kein Interesse mehr an Wikiquette? Also, nix mit Verschwörung, keine Sorge, ich weiß selbst, daß es verschiedene Admins gibt. Aber ich hätte es gut gefunden, wenn ähnliche Maßstäbe angelegt würden. Und dann gehört so einer wie Lechhansl verwarnt für seine Unflätigkeiten. Noch einmal: Es geht nicht um verschiedene polit. Standpunkte sondern um Grundregeln der zwischenmenschlichen Kommunikation. Aber ich bin jetzt im Bilde, danke! Shmuel haBalshan 23:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- Beides klar, genau darum geht es. Der VA ist eine Farce, weil Lechhansl permanent beleidigt. Ich werde ihn (so wie bisher ergebnislos heute) einfach jedes Mal auf der VS melden, wenn er wieder einmal entgleist. Shmuel haBalshan 12:49, 19. Sep 2006 (CEST)
Schlachten
Hallo. könntest du dir bitte Schlacht bei Maupertuis oder auch Völkerschlacht bei Leipzig anschauen? Zumindesten bei mir (mit Firefox) sind die Tabellen mit den Schlachtinformationen kaputt. Der Abschnitt mit dem Überblick wird nur in der einen Hälfte der Tabelle dargestellt, beginnt dafür aber mit einem peppigen {| border=0 width=300 cellpadding=2 cellspacing=0. Und zum Beginn des Artikels steht dann |- |}. Liegt das möglicherweise an deinen heutigen Veränderungen in der Vorlage:Schlacht? --jed 22:42, 19. Sep 2006 (CEST)
- ging das denn vorher? - Sven-steffen arndt 23:07, 19. Sep 2006 (CEST)
- lag an der Vorlagenprogrammierung ... habe es mal wieder für den ÜBERBLICK rausgenommen und müßte jetzt wieder stimmen, oder? - Sven-steffen arndt 23:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wie es voher aussah, weiß ich gar nicht, aber jetzt sieht es gut aus. --jed 08:35, 20. Sep 2006 (CEST)
- ok :-) ... falls doch noch Probleme auftauchen einfach wieder bei mir melden - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:55, 20. Sep 2006 (CEST)
- Schlacht bei Maupertuis sieht aber als Name bißchen komisch aus. Ich habe den Hauptautor mal gefragt ob wie das nicht lieber ändern sollten. Ich denke Schlacht von Poitiers ist in Deutschland üblicher. MfG --DAJ 08:58, 20. Sep 2006 (CEST)
- ok :-) ... falls doch noch Probleme auftauchen einfach wieder bei mir melden - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:55, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wie es voher aussah, weiß ich gar nicht, aber jetzt sieht es gut aus. --jed 08:35, 20. Sep 2006 (CEST)
- lag an der Vorlagenprogrammierung ... habe es mal wieder für den ÜBERBLICK rausgenommen und müßte jetzt wieder stimmen, oder? - Sven-steffen arndt 23:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Benutzer Diskussion;Manecke
Hallo Sven!
ich mich gefragt, ob du bei deinem edit auf der Diskussionsseite verruscht bist? Steht nämlich auf dem Sachverhalt Kernkraft, daher war ich überrascht, dass ich etwas über die Su gelesen habe. ICh denk mir bevor man hier von etwas falsches macht, wolt ich dich noch mal fragen, schönen Abend noch! mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- unter Diskussion:Liste_der_Kernkraftwerke stand da noch bei Nachricht verfassen das Portal:SU ... daher meine Frage, weil sich mir der Sinn nicht erschliessen wollte ... wozu eigentlich diese Vorlage - ganz oben gibt es doch das kleine "+" um neue Nachrichten anzufügen? - Sven-steffen arndt 23:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Steffen, hab jetzt auch den Fehler gesehen, war woll eine Kopie, der Vorlage die man in der Diskussion SE wiederfindet...so eine Vorlage soll so eine Art siehe auch für Diskussionsseiten sein. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:23, 20. Sep 2006 (CEST)
Sprachenanzahl
Die Zahlen sind nicht seriös zu ermitteln. Deshab stehen sie auch bei kaum einem Artikel. Falls eine seriöse Ermittlung deiner Meinung doch möglich ist, erwarte ich einen Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Afroasiatische Sprachen. --Bonace 17:52, 20. Sep 2006 (CEST)
- weitere Disk unter Diskussion:Afroasiatische Sprachen - Sven-steffen arndt 17:56, 20. Sep 2006 (CEST)
- Angefangen ohne Diskussion zu revertieren hat Benutzer:Ernst_Kausen, nicht ich. Herr Krausen hat dann gleich alles rebellisch genmacht. Ob das ein guter Stil ist? --Bonace 18:21, 20. Sep 2006 (CEST)
- naja ... du hast ihm ja keine Chance gegeben auf deinen Beitrag auf Diskussion:Afroasiatische Sprachen zu antworten, sondern hast es sofort umgesetzt - eigentlich wartet man immer ein paar Tage und ändert dann mit Hinweis auf die Disk. ... aber egal, jetzt reden wir ja miteinander - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:25, 20. Sep 2006 (CEST)
- Angefangen ohne Diskussion zu revertieren hat Benutzer:Ernst_Kausen, nicht ich. Herr Krausen hat dann gleich alles rebellisch genmacht. Ob das ein guter Stil ist? --Bonace 18:21, 20. Sep 2006 (CEST)
Regulationstherapie
Moin Sven-Steffen,
ganz schön schmerzhaft, wenn ich deine Alternativemedizinkommentare/ersetzungen lesen muß und sehe, daß sich der Tenor des Artikels verändert (für die Formveränderung bin ich sehr dankbar).
Solltest Du die Zeit finden die Literaturangaben durchzusehen, würdest Du feststellen, daß es sich um Histozytologen im Proffessorenrang der Uni in Wien und Graz handelt. Ausschliesslich hard-facts - keine mehrfach ungesättigten Spekulationen Bsp. Messung der Leukozytenzahlen oder des Sauerstoffgehaltes vor und nach definiertem Belastungsreiz durch Reizkörperinjektion oder physikalischen Reiz ebenso wie Thermographieaufnahmen.
Meiner Meinung nach ein Vorteil und ein Problem von Wikipedia zugleich: Nicht der Bestqualifizierte (und das bin für die Regulationstherapie sicher nicht ich - da gibts ganz andere Kaliber), sondern der Letzte hat das Wort (bestimmt den Inhalt)
Verfälschungen muß man dabei sicher in Kauf nehmen. Nix für ungut .... frank.ebert@softm.de
- worum gehts? ... ein Link wäre hilfreich ... Sven-steffen arndt 19:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Kurze Bitte
Hallo,
löscht du mir mal bitte kurz Ainu? Den Rest übernehme ich. --Asthma 08:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- habs dir auch gleich verschoben ... beim Löschen war aber einer schneller :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 08:25, 21. Sep 2006 (CEST)
- Du hast es, genau wie Benutzer:Dundak, falsch gemacht. Was ist denn daran so schwierig?
- 1) Ainu soll der geläufigste Sachartikel sein. Dort hat der Artikel zu stehen, der momentan unter Ainu (Volk) steht.
- 2) Damit Ainu (Volk) nach Ainu verschoben werden kann, muß Ainu plus Diskussionsseite gelöscht werden.
- 3) Nach der Verschiebung wird dann auf Ainu (wo dann der Artikel über das Volk steht), eine BKL Typ II nach Ainu (Begriffsklärung) eingerichtet. --Asthma 08:29, 21. Sep 2006 (CEST)
- woher willst du eigentlich wissen, dass die Leute häufiger das Volk und nicht ihre Sprache suchen? ... eine BKL würde doch besser passen, oder? - Sven-steffen arndt 08:31, 21. Sep 2006 (CEST)
- Einfacher Google-Test reicht. Wikipedia-interne Verlinkung bestätigt das auch. . --Asthma 08:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- woher willst du eigentlich wissen, dass die Leute häufiger das Volk und nicht ihre Sprache suchen? ... eine BKL würde doch besser passen, oder? - Sven-steffen arndt 08:31, 21. Sep 2006 (CEST)
Sprich: Bitte Ainu (Begriffsklärung) löschen. Dann Ainu dorthin verschieben. Dann Ainu löschen. Dann Ainu (Volk) nach Ainu verschieben. Hatte ich auch alles so erklärt, nur daß jetzt wegen deiner Aktion noch zwei zusätzliche Schritte vonnöten sind. --Asthma 08:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- in Wikipedia:Begriffsklärung steht, dass beim Verlinken ein Verhältnis von 10 zu 1 bestehen sollte um es nach deinem Modell zu machen ... das kann ich aber bei den Verlinken Seiten nicht erkennen! ... daher wäre BKL unter dem Stichwort die bessere Wahl - Sven-steffen arndt 08:41, 21. Sep 2006 (CEST)
- Dort steht auch "ungefähr". Aber gut, dann stelle ich jetzt einfach einen LA. Mir ist das zu blöd. --Asthma 08:42, 21. Sep 2006 (CEST)
- wir haben hier aber ein Verhältnis von fast 1:1 ... das hat mit ungefähr nichts zu tun ... Gruß - Sven-steffen arndt 08:44, 21. Sep 2006 (CEST)
- Bitte? Hast du dir die Ergebnisse auch mal durchgesehen? Erste Seite:
- wir haben hier aber ein Verhältnis von fast 1:1 ... das hat mit ungefähr nichts zu tun ... Gruß - Sven-steffen arndt 08:44, 21. Sep 2006 (CEST)
- Dort steht auch "ungefähr". Aber gut, dann stelle ich jetzt einfach einen LA. Mir ist das zu blöd. --Asthma 08:42, 21. Sep 2006 (CEST)
The Ainu Museum Presents collections of cultural artifacts, performances of traditional dances and ceremonies, and demonstrations of folk arts. www.ainu-museum.or.jp/english/english.html - 1k - Cached - Similar pages
-> Volk
Ainu The Ainu of Japan. ... According to one of several theories, the Ainu are descendants of Mongoloid migrants who entered the Japanese islands before the ... www.japan-guide.com/e/e2244.html - 17k - Cached - Similar pages
-> Volk
Ainu - Spirit of a Northern People Online exhibition of the Smithsonian National Museum of Natural History exploring the ancient origin of the Ainu, their relations with the Japanese, ... www.mnh.si.edu/arctic/features/ainu/ - 12k - Cached - Similar pages
-> Volk
The Ainu of Japan After years of discrimination and forced assimilation policies the Ainu culture is precariously close to extinction. It wasn't until 1991 that the Japanese ... www.suite101.com/article.cfm/fourth_world/22057 - 21k - Cached - Similar pages
-> Volk
NOVA Online | Island of the Spirits | Origins of the Ainu The immediate predecessors of the Ainu, who are the native people of ... Many archeologists consider the Ainu to be the last living descendants of the Jomon ... www.pbs.org/wgbh/nova/hokkaido/ainu.html - 14k - Cached - Similar pages
-> Volk
Ainu of Japan Excerpt: "The Ainu Museum, popularly known as 'Porotokotan' was established in 1976 as the Shiraoi Foundation for the Preservation of Ainu Culture. ... www.ankn.uaf.edu/IEW/ainu.html - 24k - Cached - Similar pages
-> Volk
Ethnologue 14 report for language code:AIN Ethnologue 14 and bibliography information on AINU. ... The Ainu in China is a different, unrelated language. SOV. Nearly extinct. NT 1897. ... www.ethnologue.com/show_language.asp?code=AIN - Similar pages
-> Sprache
The Ainu Language Survey of the language, with extensive discussion of its potential linguistic relationships and the origin of the Ainu people. linguistics.byu.edu/classes/ling450ch/reports/ainu.htm - 24k - Cached - Similar pages
-> Sprache
Ainu Dogs, Ainu Dog, Hokkaido Dog A detailed profile of this northern Japanese hunting breed with many names including Ainu Dog, Ainu-Ken, Ainu Inu, Hokkaido Dog, Hakkaidoken. dogbreedinfo.com/ainudog.htm - 26k - Cached - Similar pages
-> Hunde
Shinto Documents Ainu Texts at sacred-texts.com. ... This is another collection of Ainu folktales, by a Christian missionary who lived among them for many years; ... www.sacred-texts.com/shi/ainu/index.htm - 12k - Cached - Similar pages
-> Volk
Zweite Seite:
Ainu There are 24000 Ainu today, according to Japanese census figures, although Ainu ... The Jomon are not known to have used any agriculture, although the Ainu ... brandt.kurowski.net/projects/lsa/wiki/view.cgi?doc=369 - 11k - Cached - Similar pages
-> Volk
NOVA Online | Island of the Spirits | Ainu Legends The Ainu believe that the world rests on the back of a giant trout, ... Find out the basis for such beliefs, along with what Hokkaido's Ainu have ... www.pbs.org/wgbh/nova/hokkaido/legends.html - 14k - Cached - Similar pages
-> Volk
Ethnologue report for language code:ain Ethnologue and bibliography information on Ainu. ... Toba, Sueyoshi. 1983. Review of: The genetic relationship of the Ainu language, by James Patric. ... www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ain - 8k - Cached - Similar pages
-> Sprache
To Ainu Please Visit Ainu: Spirit of a Northen People at:. http://www.mnh.si.edu/arctic/features/ainu/ www.mnh.si.edu/arctic/html/ainu.htm - 1k - Cached - Similar pages
-> Volk
Ainu-English Word List List of common Ainu words and their English translations. www.raccoonbend.com/languages/ainuenglish.html - 31k - Cached - Similar pages
-> Sprache
The Samurai And The Ainu Brief discussion of racial differences from Science Frontiers October 1989. www.science-frontiers.com/sf065/sf065a01.htm - 7k - Cached - Similar pages
-> Volk
The Ainu People from North Japan Ainus are the Indigenous people of Japan. They still celebrate the ceremony of the salmon run during which they fish using their traditional methods. www.voicenet.co.jp/~jeanphi/ngo/indigenous/ainu/ainu.htm - 5k - Cached - Similar pages
-> Volk
ainu asian people social studies The Ainu people regard things useful to them or beyond their control as "kamuy"(gods). ... Ainu __ A general overview of Ainu history and culture. ... www.archaeolink.com/ainu_asian_people_social_studies.htm - 16k - Cached - Similar pages
-> Volk
Ainu language and Japan's Ancient History Collection of papers concerning the history and possible genetic relationships of the Ainu language. There is also a collection of e-mail correspondence ... www.dai3gen.net/epage0.htm - 8k - Cached - Similar pages
-> Sprache
Ainu - Bio Come celebrate the release of Octoporn, the debut album from Portland's own dynamic electro duo, AINU! Octoporn is the culmination of two and a half years ... www.xoxmag.com/ainu/ - 12k - Cached - Similar pages
-> ?
13 von 20 meinen hier schonmal Volk, der Rest nicht nur Sprache, die meisten Sprach-Ergebnisse auch Volk.
--Asthma 08:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- da du einen LA gestellt hast, solltest du besser auf der LA-Seite argumentieren als hier ... Gruß - Sven-steffen arndt 08:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, sicher. Vielen Dank für die unnötige Arbeit und die 7 Tage Wartezeit. --Asthma 08:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- ... Sven-steffen arndt 09:01, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke schon, daß meine Frustration hier berechtigt ist. Ich korrigiere Lemmata und unsinnige BKLs am laufenden Band, das ist hier das erste mal, daß ein Admin aus Prinzipienreiterei + Ignorierung der Fakten mir ein Bein dabei stellt. Aber gut, wir können es an dieser Stelle sein lassen. --Asthma 09:03, 21. Sep 2006 (CEST)
- ... Sven-steffen arndt 09:01, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, sicher. Vielen Dank für die unnötige Arbeit und die 7 Tage Wartezeit. --Asthma 08:59, 21. Sep 2006 (CEST)
Morgen Sven-steffen arndt Ich hab begonnen bei den ersten paar Pharaonen der Königsliste von Abydos (Sethos I.) die Parameter in den Infobox zu füllen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Position in der Liste eher in den linken Teil der Infobox gehört. Was hällst du davon einen Parameter (pro Liste?) einzuführen, womit man die Position in der Liste angeben kann, einzuführen? gruss--Kajk ✉ 09:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- aber die Liste steht doch links ... *grübel ... Sven-steffen arndt 09:09, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich mein die Position, welche der Pharao, in der Liste hat. gruss--Kajk ✉ 09:44, 21. Sep 2006 (CEST) P.S. Schaumal die Positionsangabe bei Menes an.
- achso (ich sollte das richtig lesen, tschuldige) - du meinst mit "ERWEITERT"-Parameter ... warum nicht - vielleicht sieht das gut aus ... Sven-steffen arndt 10:11, 21. Sep 2006 (CEST)
- kein Problem.. Ich dacht eventuell an einen expliziten Parameter, TURIN-KÖNIGSLISTE-POS oder ähnlich. was denkts du? --Kajk ✉ 13:02, 21. Sep 2006 (CEST)
- achso ... damit man nicht immer "Position " schreiben muss, sondern nur die Nr. angeben braucht - das geht auch ... Sven-steffen arndt 14:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- Soll ich also die Parameter "TURIN-KÖNIGSLISTE-POS", "ABYDOS-KÖNIGSLISTE-POS", "ABYDOS2-KÖNIGSLISTE-POS", "SAQQARA-KÖNIGSLISTE-POS" und "KARNAK-KÖNIGSLISTE-POS" mal einbauen, oder hast eine Idee wie man dies auch auf eine andere Art und Weise lösen könnte? gruss--Kajk ✉ 14:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- wie gesagt, ich wollte erst ERWEITERT nehmen, weil man dann noch andere Sachen mit machen kann ... bei POS hast du aber den Vorteil, dass du da bereits alles Formatieren kannst und nur noch die Nummer durchreichen brauchst, dass würde dann ein einheitliches Bild erzeugen und weniger Arbeit machen, weil man sich die Formatierung spart ... entscheide du - Sven-steffen arndt 15:00, 21. Sep 2006 (CEST)
- ich schaue mir auch das Ergebnis an :-) ... Sven-steffen arndt 15:01, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ok, dann werd ich morgen früh die Parameter einbauen. gruss--Kajk ✉ 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)
- ich bin gespannt ... Gruß - Sven-steffen arndt 07:57, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ok, dann werd ich morgen früh die Parameter einbauen. gruss--Kajk ✉ 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)
- Soll ich also die Parameter "TURIN-KÖNIGSLISTE-POS", "ABYDOS-KÖNIGSLISTE-POS", "ABYDOS2-KÖNIGSLISTE-POS", "SAQQARA-KÖNIGSLISTE-POS" und "KARNAK-KÖNIGSLISTE-POS" mal einbauen, oder hast eine Idee wie man dies auch auf eine andere Art und Weise lösen könnte? gruss--Kajk ✉ 14:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- achso ... damit man nicht immer "Position " schreiben muss, sondern nur die Nr. angeben braucht - das geht auch ... Sven-steffen arndt 14:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- kein Problem.. Ich dacht eventuell an einen expliziten Parameter, TURIN-KÖNIGSLISTE-POS oder ähnlich. was denkts du? --Kajk ✉ 13:02, 21. Sep 2006 (CEST)
- achso (ich sollte das richtig lesen, tschuldige) - du meinst mit "ERWEITERT"-Parameter ... warum nicht - vielleicht sieht das gut aus ... Sven-steffen arndt 10:11, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich mein die Position, welche der Pharao, in der Liste hat. gruss--Kajk ✉ 09:44, 21. Sep 2006 (CEST) P.S. Schaumal die Positionsangabe bei Menes an.
- So, mal eine Möglichkeit eingefügt. Was hällst du davon? gruss--Kajk ✉ 08:37, 22. Sep 2006 (CEST)
- sieht ok aus ... falls sich jemand dran stört, können wir das ja nochmal überarbeiten - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:44, 22. Sep 2006 (CEST)
- allerdings kann es langfristig schwierig zu merken sein: es steht immer "Nr" da, aber die Variable heißt "Pos" ... vielleicht in "NUMMER" umwandeln? - Sven-steffen arndt 08:46, 22. Sep 2006 (CEST)
Bonace
Der dreht jetzt vollkommen durch und hat QS-Anträge wegen der Sprachenzahlen gestellt. Vielleicht kannst du bei der Diskussion mitwirken. Jetzt hat er auch Sprachfamilien der Welt auf dem Kieker, worin ausführlich die Problematik erläutert wird. --Ernst Kausen 14:18, 21. Sep 2006 (CEST)
- die QS-Anträge finde ich jedenfalls besser, als wenn er die Zahlen rauslöscht ... Sven-steffen arndt 14:29, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich war so frei, die QS-Anträge zu löschen, weil sie einfach falsch sind. Er kann einen Überarbeiten- oder einen Quellenbaustein reintun. Aber die QS ist dazu nicht gedacht. Die kann das nicht leisten. Oder soll jetzt ein Fachfremder versuchen das zu klären? QS ist für technische Dinge da, nicht für inhaltliche. Marcus Cyron Bücherbörse 14:45, 21. Sep 2006 (CEST)
- ... stimmt, ich dachte wir reden hier nur von QS-Baustein im Sinne von Überarbeiten-Baustein, weil der so lang ist ... hatte da wohl nicht richtig hingeschaut, dann ist das Entfernen natürlich richtig - danke Marcus für dein wachsames Auge - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich war so frei, die QS-Anträge zu löschen, weil sie einfach falsch sind. Er kann einen Überarbeiten- oder einen Quellenbaustein reintun. Aber die QS ist dazu nicht gedacht. Die kann das nicht leisten. Oder soll jetzt ein Fachfremder versuchen das zu klären? QS ist für technische Dinge da, nicht für inhaltliche. Marcus Cyron Bücherbörse 14:45, 21. Sep 2006 (CEST)