Zum Inhalt springen

Karlsdorf-Neuthard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 08:24 Uhr durch 91.89.16.56 (Diskussion) (Karlsdorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Karlsdorf-Neuthard Position von Karlsdorf-Neuthard hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Karlsruhe
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 110 m ü. NN
Fläche: 14,01 km²
Einwohner: 9569 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 683 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 7,7 %
Postleitzahl: 76689
Vorwahl: 07251
Kfz-Kennzeichen: KA
Gemeindeschlüssel: 08 2 15 103
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Amalienstraße 1
76689 Karlsdorf-Neuthard
Website: www.karlsdorf-neuthard.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@karlsdorf-neuthard.de
Politik
Bürgermeister: Egon Klefenz

Karlsdorf-Neuthard ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg (Deutschland).

Geografische Lage

Karlsdorf-Neuthard liegt etwa 5 km von Bruchsal und etwa 17 km von Karlsruhe entfernt.

Durch Karlsdorf fließt der Salbach und der Salbachentlastungskanal. Karlsdorf wird außerdem vom sog. Hardtgraben durchzogen. Durch Neuthard fließt die Pfinz.

Zwischen Karlsdorf und Neuthard befindet sich der Sieben-Erlen-See, welcher als Naherholungsgebiet der Gemeinde angesehen wird und der Hardtwald.

Geschichte

Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard ist im Zuge der Gemeindereform durch freiwilligen Gemeindezusammenschluss der ehemals selbständigen Orte Karlsdorf und Neuthard am 1. Januar 1975 entstanden.

Religionen

Da Karlsdorf und Neuthard von der Reformation weitestgehend unbeeinflusst blieben, ist auch heute noch die Mehrheit der Karlsdorf-Neutharder Bürger römisch-katholischer Konfession. Schon seit einigen Jahrzehnten gibt es allerdings eine stetig wachsende evangelische Kirchengemeinde, die zusammen mit den evangelischen Christen in Forst die evangelische Kirchengemeinde Karlsdorf-Neuthard-Forst bildet.

Ortsteile

Karlsdorf

Karlsdorf wurde 1813 gegründet, als Bürger aus Dettenheim, die immer wieder unter starken Hochwasser des Rheins litten, mit Genehmigung von Großherzog Karl umgesiedelt wurden. Der neue Ort wurde dann nach dem Großherzog benannt. Karlsdorf war damit der zweitjüngste Ort im ehemaligen Landkreis Bruchsal, dem es bis zur Kreisreform 1973 angehört hatte.

Karlsdorf stinkt nach Fisch

Neuthard

Neuthard wurde erstmals 1281 urkundlich erwähnt. Es gehörte viele Jahrhunderte zum Hochstift Speyer. Im Zuge der Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses kam es zum Großherzogtum Baden. Dort gehörte der Ort zum Landkreis Bruchsal, mit dem er 1973 im Rahmen der Kreisreform im Landkreis Karlsruhe aufging.

Neuthard stinkt^^

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl vom 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:

  • CDU 42,3% (+0,2) - 8 Sitze (=)
  • FWG 33,0% (+2,2) - 6 Sitze (=)
  • SPD 24,7% (+1,5) - 4 Sitze (=)
  • Andere 0,0% (-3,9) - 0 Sitze (=)

Partnerschaften

Karlsdorf-Neuthard unterhält seit 1991 partnerschaftliche Beziehungen zu Nyergesújfalu in Ungarn.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Karlsdorf mit durchfahrendem Güterzug

Verkehr

Karlsdorf-Neuthard wird von der Bus-Linie 123 des Karlsruher Verkehrsverbundes angefahren, die nach Karlsruhe und Bruchsal fährt. Durch die Bruhrainbahn (Bruchsal - Germersheim) ist Karlsdorf an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Über die Bundesstraße B 35 ist Karlsdorf-Neuthard mit der BAB 5 verbunden. Die Abfahrt Bruchsal/Karlsdorf bindet den Ortsteil Karlsdorf direkt an die Autobahn an.

Bildung

Mit der Schönbornschule in Karlsdorf und der Sebastianschule in Neuthard verfügt die Gemeinde über zwei Grund- und Hauptschulen. Außerdem gibt es vier römisch-katholische Kindergärten.

Sport

  • Beim TV Neuthard ist insbesondere der Handballsport erfolgreich. Die 1. Herren-Mannschaft spielt seit 2005 in der Badenliga.
  • Der FC Germania 06 Karlsdorf [1] ist ein reiner Fußball-Verein (Herren- und Jugend-Mannschaften)