Findom
Findom, abgeleitet von Englisch Financial Domination „Finanzielle Dominanz“, ist eine Spielart des BDSM, bei der Dominanz und Unterwerfung mit finanzieller Ausbeutung verbunden werden. Ein in Deutschland gebräuchliches Synonym ist Geldsklaverei.[1] Vor Einführung des Internets gab es Findom in der heutigen Form nicht.
Praxis
In der Findom ist der dominante Part in der Regel weiblich, der devote männlich. Als Bezeichnungen haben sich in der Szene Wörter wie Geldherrin, Geldlady und Moneydomme bzw. Geldsklave, Zahldepp und Zahlschwein eingebürgert. Viele Geldsklaven zahlen regelmäßig an eine Frau, manche abwechselnd an verschiedene. Die Herrin bestimmt die Höhe des Betrages. Eine garantierte Gegenleistung bekommt der Sklave nicht, Erregung und Befriedigung bringt ihm vielmehr das Zahlen an sich.
Die Kontaktaufnahme erfolgt meistens über das Internet, gezahlt wird vorzugsweise über Online-Bezahldienste, kommuniziert per Chat, E-Mail oder Videokonferenz. Geldherrinnen präsentieren sich auf eigenen Websites, in einschlägigen Foren und in sozialen Netzwerken, von denen Twitter die weitaus größte Bedeutung zukommt. Die Beziehung zum Geldsklaven bleibt oft rein virtuell, teilweise kommt es aber auch zu persönlichen Begegnungen, sogenannten Realtreffen. Sexuelle Kontakte sind selten, die Unnahbarkeit der Geldherrin gehört normalerweise zum Spiel.
Neben der regelmäßigen Geldzahlung (dem Tribut) erhält die Herrin oft zusätzlich einmalige Zuwendungen in Form von Geld, Einkaufsgutscheinen oder Sachgeschenken. Beliebt sind auch die persönliche Übergabe von Bargeld im öffentlichen Raum (im Szenejargon Cash & Go), gemeinsame Einkaufstouren und der Gang zum Geldautomaten.[2] In der Szene umstritten ist das sogenannte Blackmailing (von Englisch to blackmail – erpressen). Der Geldsklave überlässt seiner Herrin dabei vertrauliche Informationen oder verfängliche Bilder und ist somit erpressbar.
Bei alldem demütigt die Geldherrin den Sklaven und lässt ihn ihre vermeintliche Überlegenheit spüren, häufig unter Anwendung anderer BDSM-Praktiken.[3] Die meisten Geldherrinnen pflegen ein Image der Skrupellosigkeit und grenzen sich scharf von der klassischen Domina ab, die mit ihren Kunden letztendlich eine gleichberechtigte Geschäftsbeziehung unterhält. Oft ist die Rede davon, dass der Geldsklave sich bis auf das Existenzminimum einschränken und auch über das Finanzielle hinaus unterwerfen müsse, ansonsten verdiene er die Aufmerksamkeit der Herrin nicht.[4]
Einige Mitglieder der Findom-Szene behaupten, Frauen seien das überlegene Geschlecht und plädieren deshalb für die Einführung des Matriarchats, manchmal auch explizit für die rechtliche Diskriminierung von Männern. Das Schlagwort hierzu ist Female Supremacy, übersetzbar als "Weibliche Überlegenheit" oder "Weibliche Vorherrschaft". Unklar bleibt allerdings, ob es sich dabei um ernst gemeinte politische Forderungen oder lediglich um Fetisch-Phantasien handelt.[5]
Rezeption und Kritik
Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Studien über Findom. Resonanz findet das Thema hingegen in populären Printmedien[6][7] und Online-Magazinen.[8] Während im deutschen Sprachraum bislang ausschließlich Erlebnisberichte und Reportagen erschienen sind, unterziehen einige englischsprachige Autoren das Phänomen einer kritischen Betrachtung. Die einen bezweifeln, dass es sich bei Findom um eine sexuelle Präferenz im eigentlichen Sinne handelt. Die Mehrzahl der Geldsklaven habe ein geringes Selbstwertgefühl und sei unsicher im Umgang mit Frauen. Auch käme der erste Kontakt mit einer Geldherrin oft rein zufällig zustande, beispielsweise beim Surfen auf BDSM-Seiten oder bei der Suche nach Finanzdienstleistungen (über Suchbegriffe wie Money undFinancial). Im Laufe der Zeit werde das Zahlen für viele zur Sucht, die schlimmstenfalls in den finanziellen Ruin führe. Dies wiederum habe drei Gründe. Erstens die leichte Verfügbarkeit von Findom über das Internet. Zweitens die gezielte Manipulation durch die Geldherrinnen. Viele seien sich ihrer hohen Verantwortung nicht bewusst. Drittens den Umstand, dass die psychische Abhängigkeit von der Herrin ausdrücklich gewollt, ja sogar wesentlich für die Findom sei.[9] Andere Autoren halten die Geldsklaverei nicht für pathologisch und sehen darin eine Neigung, die man durchaus verantwortungsvoll leben kann. Sie verweisen jedoch auf die hohe Gefahr von Täuschung und Betrug. Bei vielen Moneydomme-Accounts (z. B. auf Twitter) sei unklar, wer sich wirklich dahinter verberge, immer wieder gäbe es eindeutige Betrugsfälle. Außerdem würden viele Frauen aus rein finanziellem Interesse zur Geldherrin, ohne einen Bezug zu BDSM und Dominanz zu haben. Beides wird in der Findom-Szene unter dem Begriff Fake subsumiert.[10] Manche Geldsklaven sollen die Täuschung jedoch auch in Kauf nehmen oder gerade dadurch erregt werden.[11]
Literatur
- Regina Sunderland: Financial Domination without the smoke and mirrors. Lulu.com 2012, ISBN 978-1-105-58447-3
- Nastassja Chimney: Geldherrin666: stoppt endlich die teuflischste Geld-Domina Deutschlands! Ein Sklave packt aus. CreateSpace Independent 2013, ISBN 9781490995120.
- Joyce Snyder: Mistress Pussycat: Adventures with Submissive Men in the World of Femdom, Headpress 2015, ISBN 9781909394254.
Einzelnachweise
- ↑ Alexander Holl: Geldsklaverei, zu viel Internet und kalter Kaffee, webmoritz.de, 10. Dezember 2020; Mimi Erhardt: Geldsklaverei: Wenn man sich gegen Bezahlung einem dominanten Gegenpart unterwirft, qq-magazin.de, 19. Februar 2021.
- ↑ Dominik steht darauf, von Frauen abgezockt zu werden, pilatustoday.ch, 25. Mai 2021
- ↑ Mimi Erhardt: Online-Erziehung: so funktioniert BDSM auch aus der Ferne, gq-magazin.de, 18. Januar 2020
- ↑ Was ist Findom/Moneydom? Bedeutung, Definition, Erklärung, bedeutungonline.de, 6. April 2019; Findom: So viel Geld geben Zahlschweine Ihren Dominas, vice.com., 10. August 2021; Interview mit einer jungen "Finanz-Domina", pilatustoday.ch, 16. Januar 2021.
- ↑ Maria Yagoda: Inside the Strange, Sexual "Female Supremacy" Movement, vice.com, 3. Februar 2017. Der Artikel ist auch auf Deutsch verfügbar, allerdings ohne den Abschnitt, in dem es um Findom geht.
- ↑ Wie eine Domina mit Bitcoin-Boom und einem skurrilen Fetisch zur Millionärin wurde, Stern, 22. Dezember 2017; Friedrich Steffes-Iay: "Ich habe mich gefühlt wie die mächtigste Frau auf diesem Planeten", Die Welt, 28. September 2021.
- ↑ Abby Allin: Yes, There Is Such a Thing as a "Financial Domintrix", and It's as Bizarre as You Think, The Observer, 18. Februar 2015; David Wilson: The "findom" fetish in Asia: pay pigs, money slaves and why men don't want sex with the women they hand their cash to, South China Morning Post, 22. 2017; She Gets Paid Just to Humiliate Her Fans, The New York Times, 12. April 2021.
- ↑ Neben den verwendeten Quellen seien hier noch die folgenden Artikel genannt: Joyce Snyder: Why Financial Domination Is Such A Devastating Addiction, medium.com, 21. April 2016; Debi Diamond: Wie es ist, Gelddomina zu sein, vice.com, 10. Januar 2018.
- ↑ Financial-Domination-support-group, LiveJournal, 21 Juli 2008; Chuck Petko: Free Yourself from Cash Slavery, vice.com, 21. Oktober 2015; Online Findom And The Addiction Enablers, mediavsreality.com, 24. April 2019; Confessions of a Man Addicted To Financial Domination, caveman circus.com, 3. Juni 2020.
- ↑ The Curse of the Fake Financial Dominatrix, melmagazine.com, 12. September 2018; How social media is changing financial domination, dazeddigital.com, 5. März 2019.
- ↑ Catfish Findom: The Fetishists Who Get Off on Getting Scammed, gizmodo.com, 29. Mai 2019.