Zum Inhalt springen

Diskussion:Weißer Tee

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 06:55 Uhr durch 84.227.6.129 (Diskussion) (Zubereitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo,

der Artikel wurde von mir Marcus Krpoun, dem Betreiber der Seite http://www.tee-handel.com/privacy.php selbst hier geschrieben.

mfg.
Marcus Krpoun
http://www.tee-handel.com

Somit wurde der Text unter GFDL gestellt. -- Breezie 11:39, 28. Jul 2004 (CEST)



Sollten wir nicht diese beiden Weblinks rausnehmen? Sie dienen nicht der Information sondern sind einfach Links zu Online-Shops Mvo 01:25, 17. Nov 2004 (CET)

Ein Link ist raus, der andere sollte wohl als Quellenangabe bleiben. Ein Teil des Textes stammte von http://www.aktion-x.ch/index.html?target=p_91.html&lang=de-ch , hatte aber keine freigabe, habe ich mit entfernt. -guety 01:38, 17. Nov 2004 (CET)

Zubereitung

Kann man den Tee so wie Schwarztee auch mit Milch, Zucker, Zitrone etc. trinken?

Hab ich bei grünen/weissen Tee noch nicht gehört. Habs auch noch nicht probiert ;-)


Ich auch noch nicht, hab´s auch noch nicht gehört. Schwarztee ist ziemlich lecker mit Milch.

Zucker ist halt geschmackssache, wird aber allgemein eher selten so getrunken.

Mit der Zitrone wär ja der gute, typische Grünteegeschmack weg, aber dafür gibts hinterher keine braun verfärbten Zähne ( ein Spritzer reicht)

-andi1919 13:25, 21. Juni 2006 (CET)

- Ich würde es nicht empfehlen, diesen edelmundigen und feinen Tee mit Milch oder Zucker zu verunstalten. Alle 'Teeratgeber', die der Markt hergibt, raten strengstens davon ab. Wollte man einem Kleinkind Tee anbieten, so könnte man es sich überlegen wenig Zucker hinzuzufügen. Ansonsten werden Milch und Zucker generell nicht zu Weissem und Grünem Tee serviert. - Mister Brightside

Abschnitt "Gesundheit trinken"

Unter "Gesundheit trinken" vermittelt hier der Autor pharmakologischen Unsinn. Weißer Tee ist Tee mit denselben Inhaltsstoffen wie alle anderen Teezubereitungen, also Schwarzer, Grüner oder Oolong Tee. Unterschiedlich ist der Fermentierungsgrad. Damit verbunden, daß die Polyphenole zwar mengenmäßig (rd. 30% )gleich sind, jedoch infolge der unterschiedlichen Fermentation in chemisch variierten Formen vorliegen. So ist beim Schwarztee der Großteil der Katechine umgewandelt in farb- und geschmackgebende Rubigene. Weißer tee wir aus den Knospen der Teepflanze hergestellt und insoferne ist es richtig, daß mehr Wirkstoffe (Koffein und Polyphenole) enthalten sind, als in den ddarunter liegenden Blättern. Drei Mal mehr Polyphenole wie der Autor behauptet wären 90%. Quellen: W.H. Ukers "All about Tea" Westport, W. Feldheim "Tee und Tee-Erzeugnisse" Berlin (nicht signierter Beitrag von 80.139.29.18 (Diskussion) --Lyzzy 17:25, 23. Jul 2006 (CEST))

Da der Abschnitt aus http://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/weisser-tee/printer.html kopiert wurde und so als URV zu werten ist, habe ich ihn entfernt und die zwei betroffenen Versionen gelöscht. --Lyzzy 17:25, 23. Jul 2006 (CEST)


"Gesundheit Trinken"

http://chinesefood.about.com/gi/dynamic/offsite.htm?zi=1/XJ&sdn=chinesefood&zu=http%3A%2F%2Flpi.oregonstate.edu%2Ff-w02%2Ftea.html Hier wird verdeutlicht, dass der Anteil der Polyphenole in allen 3 Arten gleich ist. Die Teeformen unterschieden sich jedoch durch die variable Konzentrationen der Polyphenol-Untergruppen wie Flavonoide,Catechine, Theaflavine sowie Thearubigins.