Zum Inhalt springen

Bailleul (Nord)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 00:59 Uhr durch Birger Fricke (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: +wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox französische Gemeinde Bailleul (ndl. Belle) ist eine Stadt in Nordfrankreich. Sie liegt im Nordwesten des französischen Départements Nord (Arrondissement Dünkirchen) in der Region Nord-Pas-de-Calais. Die Stadt liegt an der belgischen Grenze in der historischen Landschaft Flandern.

Geschichte

1526 fiel Flandern durch den Vertrag von Madrid an die spanischen Niederlande. Unter der Regierung von Philipp II. entstanden erste religiöse Probleme zwischen Flandern und Spanien. Im 17. Jahrhundert war Flandern ein permanentes Schlachtfeld. Ludwig XIV. eroberte Flandern zurück. Dadurch fiel Bailleul 1678 wieder an Frankreich.

Mit dem Vertrag von Utrecht fiel Flandern und damit auch Bailleul 1713 an Österreich, bevor beide 1745 nach der Schlacht bei Fontenoy und dem Frieden von Aachen endgültig an Frankreich gelangten. Zahlreiche Brände prägten die Geschichte der Stadt.

Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert entwickelte sich in Bailleul das Klöppelhandwerk (Klöppelmuseum „La Maison de la Dentelle“), eine Handwerkskunst, für die die Stadt auch heute noch weit über ihre Grenzen hinaus bekannt ist.

Am Ende des Ersten Weltkrieges wurde Bailleul zu mehr als 90 Prozent zerstört (April 1918), darunter auch der alte flämische Stadtkern. Die Stadt wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts in neuflämischem Stil wiederaufgebaut. Ein typisches Beispiel für den in ganz Flandern verbreiteten Baustil ist das Rathaus von 1932 mit seinem Glockenturm.

Seit dem 28. September 1968 besteht zwischen Bailleul und dem nordrhein-westfälischen Werne eine Städtepartnerschaft.

Gemeinde Belle im Arrondissement Dünkirchen

Persönlichkeiten =