Zum Inhalt springen

Basis-Emitter-Spannung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 00:46 Uhr durch Grobkörnigkeit (Diskussion | Beiträge) (ist der Artikel verständlicher?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Unter Basisspannung versteht man die Spannung, die zwischen dem Basis - Anschluss und dem Emitter - Anschluss an einem Transistor abfällt. Sobald an der Basis Spannung anliegt, wird der Transistor "durchlässig". Anders ausgedrückt heißt das, dass dieser elektronische Schalter angeschaltet wird und ein Strom fließen kann. Die Basisspannung muss ca. 0,6 V betragen[1], damit der Transistor "durchschaltet" (d.h. einen Stromfluss vom Kollektor zum Emitter erlaubt).

Bei einem NPN - Transistor muss diese Spannung positiv und bei einem PNP - Typ, negativ sein.

Anmerkung
  1. bei Silizium, abhängig vom Halbleitermaterial.