Benutzer Diskussion:€pa
Einige Diskussionspunkte haben eine gemeinsame Über-Überschrift.
Wikitechniken
QS-Anträge
Hallo €pa, wenn Du {{QS}}
in die Artikel schreibst, geht das regelmäßig schief, Du mußt {{subst:QS}}
reinschreiben, dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Gruß --Farino 01:20, 10. Jun 2006 (CEST)
Vorschau
- Falsche Verwendung!--Badenserbub Disk. Bewerte mich! 09:01, 16. Sep 2006 (CEST)
Bitte ersetze{{Vorschau}}
durch{{subst:Vorschau}}
- Heij Badenserbub - Danke. Mach ich gemeinhin, aber manchmal . . . Gruß -- €pa 14:50, 16. Sep 2006 (CEST)
Liebe
Hi €pa! Wenn Du Dir die Struktur des Artikel "Liebe" genau anschaust, dann siehst Du, dass Dein Beitrag besser in der Sektion "Wissenschaftliche Erkenntnisse" aufgehoben wäre. Vielleicht magst Du ihn dahin verschieben? Schöne Grüße --Markus Mueller 18:34, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hi Markus, danke für den Tipp. Ich hatte zwar nur die Theologie reingebracht, habe aber jetzt unternommen, alles Einschlägige unter den "Wissenschaftlichen Erkenntnissen" zu versammeln. Meine Zugabe "Belletristik" wirds wohl nicht überstehen. Grüß Dich -- €pa 19:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hehe, der Spruch paßt doch. Obwohl man sicher auch die wenigen "Superklassiker" der Weltliteratur anführen könnte... aber wer will da verbindlich entscheiden, was dazugehört? --Markus Mueller 20:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mal sehen, was wird, wenn jemand den Artikel wirklich durcharbeitet. Ein neuer Blick darauf lässt mich ihn/sie bereits bewundern. -- €pa 18:49, 30. Jul 2005 (CEST)
- Hehe, der Spruch paßt doch. Obwohl man sicher auch die wenigen "Superklassiker" der Weltliteratur anführen könnte... aber wer will da verbindlich entscheiden, was dazugehört? --Markus Mueller 20:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Seufzen
Hallo €pa, bitte schau mal auf die Seite Diskussion:Seufzen. Gruß Kasselklaus 07:36, 24. Aug 2005 (CEST)
Lesenswerte
Hallo Europa ;-),
ich hoffe, ich komme hier nicht als Kommentarspam, möchte aber einmal auf die Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel aufmerksam machen. Schön wäre es, wenn sich möglichst viele Wikipedianer aus unterschiedlichen Fachgebieten an der Auswahl und Beurteilung der Artikel beteiligen, um ein möglichst ausgewogenes Bild zu erzielen. Vielleicht hast Du ja Lust... (so viel zu sozialen Netzwerken ;-)
Liebe Grüße Kellerkind 12:13, 25. Aug 2005 (CEST)
Welch..
..wunderbare Benutzerseite. Kurz und prägnant steht da alles wichtige, was es zur Wikipedia zu sagen gibt :-) -- gruss von der nordsee southpark 08:32, 4. Sep 2005 (CEST)
- [Errötet stark] -- habe meinerseits sofort bei Dir nachgeguckt: Só eine Diskussionsseite, verbunden zu sehen mit Deinem "Beitragszähler": Auch nicht übel. :>) -- Gruß an die See -- €pa 20:38:52, 4. Sep 2005 (CEST)
Familie
Hallo €ro, ich habe die doppelte Nennung von Schwiegermutter in Familie [...]gemacht, da mir noch nicht so ganz eingängig ist, wieso zweimal auf Schweigermutter verwiesen werden muss (wobei ich insgesamt den Sinn der beiden getrennten Artikel noch nicht ganz nachvollzogen habe), da beide Artikel doch untereinander verlinkt sind. Es macht Artikel unübersichtlich und mindert den Nutzen, wenn man mit zu vielen assoziierbaren Begriffen verlinkt... --NB > +
Hallo €pa! Könntest du bei Gelegenheit nochmal hier vorbeischauen und mir auf die Sprünge helfen? Gruß, de xte r diskussion 17:30, 25. Sep 2005 (CEST)
- Grüß Dich. Ich habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. -- €pa 01:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Milch
Hallihallo! Magst du ein wenig begründen, warum Milch für Säuglinge nicht gut sein soll? Erschließt sich mir momentan nicht unbedingt und glaube ich auch nicht! Nix für ungut! Crazybyte 01:57, 2. Okt 2005 (CEST)
- Dank für die Rückfrage: Ich habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß -- €pa 12:11, 3. Okt 2005 (CEST)
LA für Nachahmung
Hallo €pa, ich habe aus dem Artikel Nachahmung einen Redirect auf Imitation gemacht, da es sich um Synonyme handelt. Schaust Du mal, ob Du Deine Ergänzungen sinnvoll in einem anderen Artikel unterbringen kannst? Vielleicht könnte man Nachahmung (Soziologie) oder Nachahmung (Psychologie) anlegen. Grüße --kh80 •?!• 14:30, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hej Kh80 - Dank für den fairen Brief und, dass Du es einem bequem machst - ich habe Dir trotzdem bei Dir geantwortet. -- €pa 16:06, 20. Okt 2005 (CEST)
Urania
Hallo Epa, bevor du Urania (Begriffsklärung) noch mal änderst, schau noch mal in Wikipedia:Begriffsklärung - immer nur ein Link pro Lemma in der Begriffsklärung. Und was das mit dem Musenalmanach sollte, ist mir nicht klar. Dieser sollte dann entweder im Artikel Almanach, im Artikel Biedermeier oder aber vielleicht sogar in einem eigenen Artikel vorgestellt werden - ich habe die Zeile erstmal wieder entfernt, da sie ohne weitere Information meines Erachtens nicht weiterhilft. Grüße, -- Schusch 17:01, 20. Nov 2005 (CET)
- Heij Georg, Dankeschön. Ich habe bei Dir geantwortet. -- €pa 18:06, 21. Nov 2005 (CET)
Hallo €pa, besten Dank für Deine Ergänzung im Artikel. Nur eine Frage hätte ich: Gibt es denn Belege dafür, dass mit dem Kleinstaat Grimmburg auf das reale Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin angespielt wird. Muss zugeben, mir stand bei der Lektüre des Romans auch oft das Schweriner Schloss vor Augen, habe das immer für meine "private" Assoziation gehalten. Auch dass die mecklenburgische Herzöge auf die Fürsten von Putbus eifersüchtig gewesen sein sollen, erstaunt ein wenig. Putbus liegt ja meines Wissens auf Rügen, damit in Vorpommern, das damals zu Preußen, nicht zu Mecklenburg gehört hat.--Dr. Meierhofer 11:36, 3. Dez 2005 (CET)
- Lieber Dr. Meyerhofer, ich antworte auf Ihrer Diskussionsseite, ja? Gruß -- €pa 01:29, 4. Dez 2005 (CET)
Hallo, die o.a., von Dir eben angelegte Weiterleitung habe ich wieder gelöscht, weil sie laut Google selten ist (13.000 vs. 2.100.000), vgl. hier.--Gunther 02:10, 14. Dez 2005 (CET)
- Ach. Na, ich hab auf Deiner Seite geantwortet. -- €pa 02:15, 14. Dez 2005 (CET)
Kommt mir Schwach vor kammst du dein Lemma ausbauen --StillesGrinsen 03:39, 15. Dez 2005 (CET)
- Heij StillesGrinsen (wenn Du es denn bist), was ist denn nun "Schwach"? Dir machst Dus leicht, mir machst Dus schwer. Oder wirst Du bei kurzen Lemmata unruhig? Spekulierende Grüße -- €pa 04:26, 15. Dez 2005 (CET)
Dank für Deine Schützenhilfe, aber im Moment scheint ein Konsens oder zumindest eine Waffenruhe zu bestehen. Kannst Du die Borkenau-Quelle bitte noch in der Literaturliste erwähnen, um neuen Streit zu vermeiden? Ich habe von dieser speziellen These noch nicht gehört und würde mich gern mal informieren. בר נרב 20:43, 24. Dez 2005 (CET)
- Geschah gern, Borkenau folgt. Ich antworte noch bei Dir. -- €pa 16:02, 25. Dez 2005 (CET)
Hallo €pa, danke für die nun klarere Gliederung des Artikels. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob man den Wiedergänger der Sagas wirklich vom Draugr unterscheiden kann. Kannst Du vielleicht ein Beispiel für eine solche Saga geben? --Zinnmann d 17:50, 28. Dez 2005 (CET)
- Heij Zinnmann, Dank für Urteil und Anfrage, ich probiers auf Deiner Diskussionsseite. -- €pa 01:37, 29. Dez 2005 (CET)
- Hi €pa, danke für Deine Antwort. Ich bin da immer noch am Zweifeln. Ist ein Widergänger ein Verstorbener (so wie ein Draugr) oder handelt es sich um einen Geist/Dämon (quasi nicht von dieser Welt)? Bisher kannte ich Widergänger in der nordischen Mythologie nur als Draugr. Das heißt natürlich gar nichts, aber auch nach einer (oberflächlichen) Internetrecherche scheint sich der Widergänger stets auf das Erscheinen einer verstorbenen Person zu beziehen. Unterscheiden muss man in jedem Fall den Widergänger vom Doppelgänger (siehe dazu en:Doppelgänger). Auch die Verbindung des Klabautermanns mit dem Widergänger scheint nur schwer nachvollziehbar zu sein. Richtig ist, dass sein Erscheinen Matrosen als böses Omen galt. Gleichzeitig galt er aber als guter und vor allem stets (wenn auch unsichtbar) anwesender Schiffsgeist.
- Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, zwischen Widergänger und Draugr zu unterscheiden. Bzw. wenn, dann sollte sich das durch spezifische Quellenangaben bestätigen lassen. Also z.B. Sagas, in denen ein Widergänger erwähnt wird, der eben nicht auf den bei Helgi Hundingsbani erwähnten Typus zurückzuführen ist. Kennst Du Belege in dieser Richtung? Viele Grüße --Zinnmann d 12:25, 29. Dez 2005 (CET)
- P.S.: Antworte ruhig hier. Dann wird die Diskussion nicht unnötig zerrissen.
- Heij Zinnmann, Dank für den sorgfältigen Brief. Der Widergänger ist ein Folgegeist, der zu der Person gehört, der er erscheint (deswegen kann es auch diese Person selbst sein). (Vgl. etwa den Schutzengel.) Der Klabautermann als seemännischer Aberglaube ist vermutlich wikingisches Erbe. Der Draugr gehört einer anderen Person zu (einem 'Toten'). Die Quellen kann ich Dir erst liefern, wenn ich 2006 wieder an meine Bibliothek komme. Ich merke es vor. Schönsten Gruß -- €pa 15:28, 29. Dez 2005 (CET)
- Hi €pa, bin gerade mal wieder über den Artikel gestolpert. Bist Du mittlerweile fündig geworden, was die Quellen angeht? Denn auch beim Durchlesen mit etwas zeitlichem Abstand erscheint mir die momentane Darstellung nicht hundertprozentig stimmig. Viele Grüße --Zinnmann d 23:05, 12. Apr 2006 (CEST)
- Heij Zinnmann, Dank für de gewissenhaften Gruß - ich ziehe jetzt mal den 1984er Rudolf Simek (Lexikon der germanischen Mythologie) zu Rate (obwohl ich ihn manchmal als zu stichwortarm empfinde) und kämme unsere Sorgenartikel durch. Schönen Ostermontag noch! -- €pa 17:19, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hi €pa, danke für Deine Ergänzungen zum Artikel. Ich habe Dir dazu bei Diskussion:Wiedergänger geantwortet. Vielleicht findet sich dort ja noch der ein oder andere, der etwas beitragen kann. In jedem Fall ein spannendes Thema. Beste Grüße --Zinnmann d 23:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- Heij Zinnmann, Dank für de gewissenhaften Gruß - ich ziehe jetzt mal den 1984er Rudolf Simek (Lexikon der germanischen Mythologie) zu Rate (obwohl ich ihn manchmal als zu stichwortarm empfinde) und kämme unsere Sorgenartikel durch. Schönen Ostermontag noch! -- €pa 17:19, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hi €pa, bin gerade mal wieder über den Artikel gestolpert. Bist Du mittlerweile fündig geworden, was die Quellen angeht? Denn auch beim Durchlesen mit etwas zeitlichem Abstand erscheint mir die momentane Darstellung nicht hundertprozentig stimmig. Viele Grüße --Zinnmann d 23:05, 12. Apr 2006 (CEST)
- Heij Zinnmann, Dank für den sorgfältigen Brief. Der Widergänger ist ein Folgegeist, der zu der Person gehört, der er erscheint (deswegen kann es auch diese Person selbst sein). (Vgl. etwa den Schutzengel.) Der Klabautermann als seemännischer Aberglaube ist vermutlich wikingisches Erbe. Der Draugr gehört einer anderen Person zu (einem 'Toten'). Die Quellen kann ich Dir erst liefern, wenn ich 2006 wieder an meine Bibliothek komme. Ich merke es vor. Schönsten Gruß -- €pa 15:28, 29. Dez 2005 (CET)
- Hi €pa, danke für Deine Antwort. Ich bin da immer noch am Zweifeln. Ist ein Widergänger ein Verstorbener (so wie ein Draugr) oder handelt es sich um einen Geist/Dämon (quasi nicht von dieser Welt)? Bisher kannte ich Widergänger in der nordischen Mythologie nur als Draugr. Das heißt natürlich gar nichts, aber auch nach einer (oberflächlichen) Internetrecherche scheint sich der Widergänger stets auf das Erscheinen einer verstorbenen Person zu beziehen. Unterscheiden muss man in jedem Fall den Widergänger vom Doppelgänger (siehe dazu en:Doppelgänger). Auch die Verbindung des Klabautermanns mit dem Widergänger scheint nur schwer nachvollziehbar zu sein. Richtig ist, dass sein Erscheinen Matrosen als böses Omen galt. Gleichzeitig galt er aber als guter und vor allem stets (wenn auch unsichtbar) anwesender Schiffsgeist.
Hei €pa, hat ein bisschen gedauert. Aber jetzt hab ich mal ein paar Sachen zusammengetragen. Und ich glaube, dabei durchaus belastbare Quellen gefunden zu haben. Meine Argumentation findest Du unter Diskussion:Wiedergänger. Eine erste (aber wirklich nur grobe) Überarbeitung des Artikels habe ich auch eingestellt. Und außerdem den Anfang für einen eigenständigen Artikel zur Fylgja gelegt. Nichtsdestotrotz bleibt da noch einiges zu tun. Ich freu mich auf Deine Kommentare und Ergänzungen. --Zinnmann d 00:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- Heij Zinnmann, ich salutiere dem gelehrten Herrn! Ich werde vielleicht gelegentlich noch etwas daran feilen, meine aber, dass das, was ich hier als "Widergänger" für lemmawert halte, wohl besser unter Angang unterzubringen wäre, und dass einige Information einstweilen unter Doppelgänger parken kann. Mit der von Dir gewählten Form, "Wider-" und "Wiedergänger" zu behandeln, kann ich mich durchaus anfreunden. Grüß Dich also! -- €pa 16:26, 4. Mai 2006 (CEST)
Betr.:Dein Eintrag bei mir unter Lesenswerte
Hallo, vielen Dank für den lieben Gruß. Das muss wohl meine soziale Ader sein, dass ich versuche Artikel vor der Löschung zu retten. An den Lesenswerten bin ich nur ab und an beteiligt. Doch ich bemerkte, dass auch du eher für den Erhalt von Artikeln plädierst, denn für ihre Verabschiedung in den Orkus. Gut so ! we shall overcome some dahahahahay...;-) Gruß --nfu-peng Diskuss 12:14, 9. Jan 2006 (CET)
Neu angelegte, habe sie bei Kategorie:Soziologie eingehängt. wenn du besseren Vorschlag hast? bitte .siehe auch LA von 13. Januar --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 18:38, 13. Jan 2006 (CET)
- Heij StillesGrinsen, dank für die interessante Mitteilung. Ich tus. -- €pa 19:01, 13. Jan 2006 (CET)
Zwist
So so, Sie wollen also über Nacht den Artikel umschreiben....
Auf der Diskussionsseite zum Artikel schrieben Sie:
„Ich ärgere mich etwas darüber, dass ausgerechnet ich in die Rolle geraten bin, eine Artikelverbesserung für jemanden wie diesen Monarchen zu betreiben. Ein Gegenstand wie Max Brauer wäre mir lieber. Naja, Wikischicksal.)“
– Das heißt doch nicht anderes als daß Sie da nicht unvoreingenommen rangehen! Daher möchte ich hiermit vorsorglich höflichst an das Neutralitätsgebot bei wikipedia erinnern...: Es gilt auch beim Artikel Wilhelm II.!
Den Kaiser mit den üblichen Phrasen und Allgemeinplätzen zu verurteilen – das kann jeder, heute jedes Schulkind. Für den Versuch einer gerechten Beurteilung muß man sich schon mal mit ihm beschäftigen (das macht Arbeit, anders ist leichter) und gilt es den alten Rechtsgrundsatz audiatur et altera pars („Man höre auch den anderen Teil“) zu beachten: Soll heißen: Man muß auch die lesen die positiv über ihn urteilen. Im übrigen sollte auch hier zunächst mal die Unschuldsvermutung gelten, und auch bei ihm in dubio pro reo, im Zweifel für den "Angeklagten", bevor Sie sich als Richter aufschwingen und sich ans Verurteilen machen...
Besorgt,
84.163.205.95 00:13, 15. Jan 2006 (CET)
Sehr verehrte IP- sehr geehrter IP!- Danke für die Mahnung. Mir geht es um nichts Anderes als um einen möglichst objektiven Artikel. Ich gedenke nicht anzuklagen, gar zu verurteilen. Das gehört in kein Lexikon. Bedeutend war seine Rolle aber genug, dass man sein Handeln und seine Leistungen auch beurteilen muss, politisch und historisch. Nicht "über Nacht" - einige Jahre schon ist mir das Thema nicht unvertraut, ich habe ihn nicht mehr kennen können, wohl jedoch gelesen. Zieht man seine Persönlichkeit zur Einschätzung seiner Urteilsgrundlagen heran, so berichte man wichtige Urteile über ihn (berichten heißt nicht, sich dem anzuschließen, aber das wissen Sie ohnehin), versuche auch, sie neutral zu gewichten. (Dass er oft ungerecht beurteilt wurde, ist mir klar.) Missverstehen Sie meine Motive bitte nicht: Andere Persönlichkeiten wären für mich interessanter gewesen, daher mein von Ihnen misstrauisch zitierter Stoßseufzer. Wie wäre es übrigens mit einer Unschuldsvermutung mir gegenüber - ?
- die ist gewahrt. Andernfalls (d.h. vorverurteilend) hätte ich doch den Neutralitätsbaustein bereits in den Artikel reingeknallt... --84.163.219.178 01:02, 15. Jan 2006 (CET)
- Den Rest prüfen Sie. -- €pa 00:48, 15. Jan 2006 (CET)
- Gewogen und für zu leicht befunden. Folge: rv. – 84.163.246.239 14:26, 15. Jan 2006 (CET)
Änderungen bei Kaiser Wilhelm II.
Meine Güte, was für ein Unfug....! Die Angaben waren vorher korrekt. War denn das nötig, da so ein Durcheinander anzurichten und auch noch Fehler einzubauen? Was sollte denn daran bitte die Verbesserung der Qualität des Artikels sein (erschließt sich mir nicht, sorry). Insbesondere wurde mehrfach unsinnig "Corps" in die Rgtsnamen eingefügt?! – Nur mal Neugiershalber: Wie darauf bloß gekommen?
Th.M. 04:56, 15. Jan 2006 (CET)
P.S.: Habs halt gleich alles korrigiert...
- Heij Th.M., ich erklär gerne: Die Altfassung war nicht optimal durchsichtig, wenns jetzt klarer ist: Danke!! Gib zu, vorher war es ein Reihenfolge- und Abkürzungsdurcheinander, bei den Orden fehlten Links und Länder, usw. Die neue Reihenfolge von Dir wird leider nicht erklärt (ich hatte es alphabetisch nach den Rang und Orden verleihenden Ländern aufgezählt [ich hätts vermerken sollen], weil eine zeitliche Reihenfolge nur nützt, wenn man die Daten der Verleihung mitgibt). Zu den Corps: Die alte Zuordnung war zu stark an gewohnheitsmäßige Leser solcher Listen gerichtet, aber sie müssen auch einem 17-jährigen Gymnasiasten uns Wedel in Holstein auf Anhieb klar werden. Hier habe ich durwchaus auf Genaueres gehofft. Ich vertraue sehr auf den Fleiß der Genealogen - nicht aber solchen Fans, denen ihre alten Texteinschübe und Abschweifungen (à la: Aber im Osten hat Deutschland doch gesiegt) so ans Herz gewachsen sind, dass sie gleich einen Edit War anfangen und slles reverten, weil sie es sich viel zu leicht machen. Wie wärs mit einer Beibehaltung der Ordnung und besonnenen Korrekturen, wie bei Dir? Dann kann man einzelne Worte und Urteile wägen. Hoffentlich sind andere so geduldig dabei wie ich (siehe die alten Diskussionen). -- €pa 12:46, 15. Jan 2006 (CET)
„Die alte Zuordnung war zu stark an gewohnheitsmäßige Leser solcher Listen gerichtet“ – mag sein.
„aber sie müssen auch einem 17-jährigen Gymnasiasten uns Wedel in Holstein auf Anhieb klar werden“ – eben, genau. Und dürfen deshalb nicht falsch sein! Und wahllos das Wort "Corps" einfach mal eben unmotiviert in einen Regimentsnamen einzustreuen, dranzuhängen, ist schlicht falsch, nichts weiter. Vestehe nach wie vor nicht was der Unfug sollte (einem Gymnasiasten aus Wedel ist mit einem verfälschten Namen bestimmt nicht geholfen, im Gegenteil. Das vereinfacht nicht sondern verkompliziert: Müßte er doch woanders nach der richtigen Bezeichnug suchen. Realiter würde er das allerdings, denn er wüßte ja nicht daß die Namen fehlerhaft und würde sie daher so nehmen wie vorgefunden), daher nochmals meine Frage: Wie darauf gekommen, WO um Himmels Willen bloß solchen Unsinn gelesen (selbst ausgedacht?)?, das interessiert mich jetzt mal...
Evtl. könnte man das jeweilige Armeekorps ergänzen, ja, vielleicht war das ja beabichtigt? (ging dann aber freilich gründlich daneben), das würde aber m.E. zu weit führen, zumal das nicht Bestandteil des Namen der Truppenteile ist und wie soll man zwischen diesem und den ergänzenden Informationen dann als Laie unterscheiden? – "( )" scheiden für Zusatzinformation in dem Fall ja aus, da ja bereits in den Rgtsnamen meist dabei.
Genealogie ist nicht mein Fachgebiet. Aber die Heereskunde: "Alte Armee", preußische und österr. Militärgeschichte (nicht jedoch Krieg und Schlachten); v.a. die Uniformkunde. Die Rgter und ihre Namen sind mir daher alle wohlvertraute alte Bekannte...
Th.M. 15:50, 15. Jan 2006 (CET)
P.S.: Es war Friedrich Ebert, der die Truppen begrüßte mit „Ihr seid im Felde unbesiegt!“
- Danke für die Hilfe! -- €pa 21:58, 15. Jan 2006 (CET)
Leiber €pa, langsam hört auch bei mir der Spaß auf. Klar wir waren von Anfang an nicht einer Meinung aber mich als Kaisertreuen zu beschimpfen geht zu weit. Was soll das. Meinst du so deinen Stil durchdrücken zu können. Bei der Review sind deine Gliederung und deine Texte durchgefallen – auf ganzer Linie. Wäre es da nicht besser wieder im Team zuarbeiten, als alleine gegen alle. Was hast du davon? Bist du auf Terz aus, macht dir das Spaß? Wir können über alles reden, aber ohne sich zu beschimpfen oder gegenseitig verächtlich zu machen. kaisertreue Jugend, wo hast du das überhaupt her... weißt du eigentlich wie alt ich bin? Du erhältst vom mir nur noch Verachtung! Für selbst überschätzende Egomanen ist hier kein Platz, wir müssten eine große Familie sein! Warum bemühe ich mich um eine Diskussion, wenn du den Bild über W II. eh gleich wieder rein stellst ... warum können wir nicht im Team arbeiten. Hättest du nicht erst eine neue Version vorschlagen können? Der Artikel ist so unübersichtlich wie noch nie. Da sieht keiner mehr durch. Er hat jetzt 8 Unterpunkte, die texte sind verschroben geschrieben, manche artikel sehen vor aluter Nebensätzen keinen Sinn mehr .... Schwabbelbacke 13:05, 22. Jan 2006 (CET)
da sind wohl zwei wissenschaften aneinander geraten. ich dachte bisher immer, "interjektion" wäre ein begriff aus der linguistik. dass er aus der soziologie kommt, ist mir neu. aus linguistischer sicht kann ich dem elias'schen erguss nichts abgewinnen. was ihn aber ärgerlich macht, ist, dass er nicht als ergänzung (dann durchaus willkommen) zu einem linguistisch fundierten artikel daherkommt, sondern ihn quasi ersetzt. der artikel ist, mit verlaub, grottenschlecht und ein treffliches beispiel dafür, warum man wikipedia nicht ohne meterhohe warntafeln weiterempfehlen kann. --Bärski 18:55, 18. Jan 2006 (CET)
nachtrag: wenn's denn unbedingt sein muss, sollte aber der norbert elias-vermerk im sichtbaren text auftauchen, nicht dass jemand denkt, es wäre seriöse sprachwissenschaft... mit der überschrift des kapitels bin ich unzufrieden, kann mir aber keine andere ausdenken (weil ich mit dem ganzen kapitel unzufrieden bin...) --Bärski 19:05, 18. Jan 2006 (CET)
- Antwort bei dir -- €pa 22:54, 18. Jan 2006 (CET)
- (hierher verschoben, ich mag keine halben diskussionen auf meiner seite)
- Verstehe -- €pa 00:31, 19. Jan 2006 (CET)
- Heij Bärski, zusammen mit meinem Gruß auch gleich den Dank für die Erkenntnis: So also reden Linguisten: "aus linguistischer sicht kann ich dem elias'schen erguss nichts abgewinnen ... der artikel ist, mit verlaub, grottenschlecht" - - nichtsda "Verlaub", du formulierst in die Tonne.
- Heij Bärski, zusammen mit meinem Gruß auch gleich den Dank für die Erkenntnis: So also reden Linguisten: "aus linguistischer sicht kann ich dem elias'schen erguss nichts abgewinnen ... der artikel ist, mit verlaub, grottenschlecht" - - nichtsda "Verlaub", du formulierst in die Tonne.
- Verstehe -- €pa 00:31, 19. Jan 2006 (CET)
- (hierher verschoben, ich mag keine halben diskussionen auf meiner seite)
Aber vielleicht können wir uns auf dieser Basis glänzend einigen: Ich gebe zu, dass, wer kein Linguist ist, dem linguistischen Teil von "Interjektion" sehr viel abgewinnen kann, vor allem der Beitrag über die Tonhöhen öffnet der Laienschaft die Augen. Du gibst zu, dass auch sprachsoziologisch Interessierte sich darüber her machen dürfen - denn das Wort "Interjektion" gehört weder den Linguisten noch dir allein. Der Sache nach stand dieser von dir befehdete Gedankengang schon im letzten Mai (2005) im Artikel (soweit hab ich zurückgeblättert). Die Überschrift führt vielleicht irre. Aber mir gefiel es, dass Interjektionen einer ganzen indoeuropäischen Sprachfamilie mit ihren grammatikalischen Subjekten, die also alle (grammatikalisch suggeriert) 'handeln', einen sprachlichen Ausschlupf in eine prozesswiedergebende Redensweise erlauben, wo nur etwas Beobachtbares abläuft, aber nicht gleich jemand 'schuld' ist (das Subjekt), und dass ein Soziologe das erkannt hat, wird man ihm schon verzeihen.
Bleiben mir die Probleme (a) der beseren Zwischenüberschrift, (b) zu erraten, was so grottenschlecht an der Ausführung ist, dass du es weder verbessern noch bezeichnen konntest. Ich finde leider unter deinen letzten 2000 Beiträgen keine Neuartikel von dir, wo ich ein unverzerrrtes Vorbild hätte. Ich probier es mal, auf den Schultern von Riesen. Tu l'as voulu -- €pa 23:50, 18. Jan 2006 (CET)
- so unterschiedlich sind die traditionen in den einzelnen sparten. was dir gefällt, läuft für mich unter der rubrik "unverständlich". und umgekehrt wird's wahrscheinlich genauso sein. für mich sind grammatikalische phänomene in erster linie funktional und ich seh keinen sinn darin, etwas in grammatische kategorien hineinzugeheimnissen. in der tat halte ich "interjektion" für einen primär linguistischen begriff, der in einem enzyklopädie-artikel erst mal ordentlich definiert und diskutiert gehört (was leider nicht geschieht: es werden mal wieder form und funktion durcheinander gebracht und es findet wenig abgrenzung zu nachbarbegriffen wie onomatopoese, satzäquivalent, ideophon statt). leider ist mein engagement in dieser sache ein versehen, da es eigentlich meine richtschnur ist, mich in der wikipedia nicht um linguistik zu kümmern. zu nervig. wp ist, imho, kein angenehmes arbeitsambiente für experten. bin nur über den umweg des Pardon-löschantrags hierher gestolpert. aber manchmal reitet's mich eben doch... aber es tut mir nicht gut... sorry for any inconvenience --Bärski 00:07, 19. Jan 2006 (CET)
Mein LA zu Weile
Bitte nimm' meinen LA nicht persönlich, aber derartige Artikel passene eher ins Wiktionary und gehören daher nicht in die Wikipedia. Daher auch die kurz-knappe Begründung "Wörterbuchartikel". --trueQ 14:48, 5. Mär 2006 (CET)
- Heij Janpeter, ich nahm den Antrag als sachlich vertretbar nicht persönlich, nur seine Eile hat mich so geärgert - mir war, als fiele mir jemand ins Wort und beende meinen Satz in seinem Sinn. Kennst Du das Gefühl nicht? Gruß -- €pa 20:04, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo Benutzer:€pa ! ... Ob solche Artikel in die Wikipedia gehören oder nicht, ist keineeswegs so unumstritten wie das mein Vorredner darstellt ... schau doch mal in Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch rein ... Gruß ... Hafenbar 17:24, 5. Mär 2006 (CET)
- Eben getan und mitgestimmt. Danke! -- €pa 20:04, 5. Mär 2006 (CET)
Hallo €pa, hast du Herrn Ambos aus Versehen aus der griechischen Mythologie gelöscht [1] ? M.f.Gruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 10:07, 15. Mär 2006 (CET)
- Heij Olliminatore, sei gegrüßt und Dank für die Nachfrage. Ich habe bei Dir geantwortet. -- €pa 17:49, 15. Mär 2006 (CET)
- Ich bin soweit fertig, was sagst Du (zu Uranos)? :-) Gruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 07:30, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich sage: sehr schmuck geworden. Gäben sich nur alle soviel Mühe mit der Antike wie Du! Ich danke bei Dir in deren Namen. Gruß -- €pa 13:20, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich bin soweit fertig, was sagst Du (zu Uranos)? :-) Gruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 07:30, 21. Mär 2006 (CET)
Ich danke für die „Lorbeeren“ *hehe* :). War das auch wieder ein Wink für ein mangelhaftes Lemma? :-p -- Ολλίμίνατορέ Ω 19:59, 21. Mär 2006 (CET)
Silo, der biblische Ort, heißt nach den Namenskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia etweder Silo oder Schilo nicht aber Shilo, das Lemma existiert bereits als Silo, also etweder machst Du aus Shilo ein REDIRECT ->Silo (biblischer Ort), dann fällt aber Shilo die Siedlung raus, oder man schriebt ins Lemma Shilo nur was über Shilo, die aktuelle Siedlung. Alles andere ist ein Doppeleintrag und gehört im übrigen als Falschschreibung SLAt.--Syrcro.ПЕДИЯ® 15:33, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich hab bei Dir geantwortet. -- €pa 18:22, 19. Mär 2006 (CET)
Mitarbeit
Danke für die sachkundige und engagierte Mitarbeit an den in letzter Zeit ins Kreuzfeuer geratenen Artikelchen aus meiner Feder. Schön wenn man an einigen Stellen Verständnis spürt. Apropopos Name: bist du wirklich Opa, oder ein Freund des €? Grüße --Wst quest. 14:38, 25. Apr 2006 (CEST)
- Heij Wst - Dank für den Gruß und herzlichen Gegengruß. Zu Deiner Frage: Wähl doch mal €pa-Entschlüsselung an und -- [hier bricht das Manuskript ab]
Anpfiff
Freund, mach dich nicht unbeliebt! "Links streichen..." usw. ist eine Unterstellung. Unterlaß das. Du hast es im entscheidenden Punkt geändert und nicht unten unter "s. auch" sondern oben platziert, wo es hingehört. So in Ordnung, vorher Blödsinn - kapiert? Danke! (EdD) Gruß --Alfred 00:07, 30. Apr 2006 (CEST)
- Jawoll! -- €pa 00:28, 30. Apr 2006 (CEST)
- Na, siehste - es gibt in der Wikipedia doch noch Leute mit Humor! Maximale Erfolge für den Abend noch... Gruß
--Alfred 00:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- Na, siehste - es gibt in der Wikipedia doch noch Leute mit Humor! Maximale Erfolge für den Abend noch... Gruß

- Bruderherz, wir grüßen Dich auch! -- €pa 01:06, 30. Apr 2006 (CEST)

- Nachdem der Artikel so grundlegend verändert worden ist, sehe ich nicht mehr, warum du Partei bist. Angesichts der Hartnäckigkeit von Thölking und des unfairen Kommentars von Rainer Zenz solltest du dich vielleicht doch zu einem klaren behalten durchringen. - Helmut Zenz 00:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Gute Idee, die albernen Löschanträge nehmen langsam überhand und fangen an, mir den Spaß an W. zu verderben. Schöne Grüße --Anima
- Dank Euch für die Ermutigung - ich tu es, und - liebe Anima - lass es Dich nicht verdrießen. Ich habe solche Hypes auch verflucht, aber am Grunde der Moldau wandern die Steine. Gute Nachtgrüße von -- €pa 00:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Schloss Döbschütz
Hallo. Mit dem Schloss habe ich mich nicht befasst, da es der Stammsitz der Familie von Debschitz ist, die aber immer wieder mit uns (Dobschütz) verwechselt wird. Aber ich habe es in meinem Debschitz-Artikel natürlich erwähnt. Gruß, --Dobschütz 14:20, 9. Jun 2006 (CEST)
Nils Holgersson
Danke für die Ergänzung bei Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen! -- Thomas Dancker 09:35, 29. Jun 2006 (CEST)
Hi €pa, könntest du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Danke --ST ○ 19:48, 4. Nov 2005 (CET)
- Heij ST ○ - ich habs getan und Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. -- €pa 19:48, 6. Nov 2005 (CET)
- Hi €pa, so ist es ein runder Artikel. Prima und danke dir - ich verstehe davon nicht viel (außer einem Buch, das ich mal gelesen hate - Harris - ich bin ok - du bist ok - oder so. Ich habe nur nach einer Ergänzung für Befangenheit gesucht und der Artikel war bislang wirklich nicht dazu geeignet, verlinkt zu werden. --ST ○ 21:53, 6. Nov 2005 (CET)
Hallo €pa! Ich habe bei Deinem m.E. voll und ganz geglückten Rettungsversuch dieses Artikels ein paar winzige Kleinigkeiten bei der Formulierung geändert. Bei einem Punkt wollte ich allerdings nachfragen. Ich habe vor langer Zeit mal eine Arbeit zu diesem Thema geschrieben und glaube mich zu erinnern, daß der gängige Terminus Technicus bei Portmann (und danach bei allen anderen, etwa auch Claessens) "extra-uterinäres Frühjahr" ist. Täuscht mich da mein Gedächtnis? Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich das noch ändern. Viele Grüße WAH 09:54, 13. Okt 2005 (CEST)
- Dank für den Zuspruch! Du hast Recht, und ich habe es auch in Dein Diskussionstagebuch geschrieben. -- €pa 01:20, 14. Okt 2005 (CEST)
- Hallo €pa, danke für die schnelle Antwort! Und den Artikel hast Du schon ganz im Alleingang auf Enzyklopädieniveau gebracht; von mir stammen nur Kleinigkeiten. Danke und Gruß! WAH 14:24, 14. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag dazu (wie peinlich!): Portmann spricht vom "extrauterinen Frühjahr", und in der Wissenschaft verwendet man ohnehin mehrere Synonyme, u.a. auch den von Dir verwendeten Begriff. Das kommt davon, wenn man sich als Korinthenkacker aufführt! Nimm's mir nicht übel und sei gegrüßt von WAH 15:57, 14. Okt 2005 (CEST)
Kategorien Soziologie
Hallo €pa, möchtest du mithelfen, die Kategorie:Soziologie besser zu ordnen? Mein Vorschlag auf Wikipedia:Kategorien/Soziologie. Gruss --Dave81 13:42, 12. Nov 2005 (CET)
- Hej Dave81, ich hab mich dort gemeldet. -- €pa 17:57, 13. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für die einleuchtenden Ergänzungen. Bei Gelegenheit werde ich dann mal anfangen umzubauen. In Stein gemeisselt wird die Sache ja nie sein. Weisst du noch andere soziologie-kompetente Wikipedianer, die man noch um Rat bzw. eine zusätzliche Meinung fragen könnte? --Dave81 18:44, 13. Nov 2005 (CET)
Hallo €pa, habe gestern auf der Seite nur ein Komma ergänzt. Ich komme in der Versionsgeschichte auch nur einmal vor. Doch nach dem Aufruf finde ich plötzlich "Soziale Rolle". Kann das wohl jemand unter meinem Namen geschrieben haben? - Rätselhaft - Herzlichen Gruß --Anima 00:04, 18. Nov 2005 (CET)
- Heij Anima, unter Deinem Namen? Ich weiß auch nicht und schreib Dir auch direkt. Herzlichen Wiedergruß! -- €pa 01:02, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallo €pa, danke für die positive Rückmeldung. Ich habe mich riesig gefreut. Du bist mir aber auch schon oft mit kompetenten guten Beiträgen über den Wiki-Weg gelaufen. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit --Anima 19:36, 18. Nov 2005 (CET)
Hallo €pa, habe den von Dir hinzugefügten Teil zu Hochkultur (Geschichtswissenschaften) verschoben bzw. versucht ihn in den vorhandenen Artikel zu integrieren. Guck Dir doch nochmal an, ob's so recht ist. Gruß, --Barb 21:37, 23. Nov 2005 (CET)
- Heij Barb: Gern einverstanden, ich habe bei Dir geantwortet. -- €pa 22:31, 23. Nov 2005 (CET)
Hallo €pa, du hast dich ja zum Umgang mit diesem (guten) Artikel schon deutlich geäußert. Schau doch mal bitte auf die Diskussionsseite. Herzlichen Gruß --Anima 21:22, 25. Nov 2005 (CET)
Danke für deine für mich sehr erfreuliche Nachricht. Kannst du noch mal über die Sozialstruktur rüberschauen? Vielleicht ist die Sache mit der Sport- und Schow-Elite etwas zu kulturkritisch geraten. Jedenfalls ist es auf der Diskussionsseite offenbar weder dein noch mein Ziel, das letzte Wort zu behalten. Inzwischen habe ich mein Wissen über Simmel erweitert. Nicht schlecht, das Hobby Wikipedia. Liebe Grüße--Anima 00:05, 5. Dez 2005 (CET)
Hinweis auf Löschanträge
Danke für deine Hinweise auf Löschanträge im Bereich Soziologie. Einen guten Rutsch und alles Gute für das Neue Jahr wünscht dir --Anima 20:14, 31. Dez 2005 (CET)
- Dank Dir, und es hat bis jetzt schon gewirkt. -- €pa 05:24, 1. Jan 2006 (CET)
Und wieder die ewiggestrigen Nationalisten hier:
- Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2006#Neugriechen-These
- Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2006#Neugriechen
בר נרב 18:21, 7. Jan 2006 (CET)
Vorratshaltung
Hallo €pa, es war schon schwer genug den Artikel soweit zu Retten, da ist es nicht nötig, dass Du z.B Vorratshaltung wieder in Vorrat zurückänderst und Sachen einbaust die den Begriff Vorratshaltung (für Notzeiten) in eine logistische Angelegenheit der Werkzeugnutzung überführst und dann noch im ersten Satz. bei Brennstoff auch noch unbelegterweise. Laß mich bitte erst mal Ordnung darein bringen, dann kannst Du ja immer noch Einfügungen machen. Gruß JEW 09:40, 5. Jan 2006 (CET)
- Hej JEW, danke. Ich schreib Dir direkt. -- €pa 18:32, 5. Jan 2006 (CET)
hab mal damit angefangen --Chrisqwq 01:23, 9. Feb 2006 (CET)
- Titanisch - danke für die Mitteilung, ich helf gern mit. -- €pa 01:59, 9. Feb 2006 (CET)+
Hallo €pa, Du hast Dich dankenswerter Weise dem Thema Neolithisierung etc. angenommen. Offenbar willst Du die beiden Artikel zu einem zusammenfassen?? Ich fand den vorläufigen Stand nach MichaelBs Änderung, eine erklärende und differenzierende Einleitung hinzuzufügen, eigentlich ganz sinnig und logisch. Es gibt für meine Begriffe gute Gründe, beide Lemmata beizubehalten, das eine mehr als historischer Begriff, das andere als Fachbegriff wie er (offenbar) aktuell ist (die Literatur bei Neolith.Rev. hat paradoxer Weise fast immer Neolithisierung im Titel). Siehe auch die Diskussion bei Artikel zum gleichen Thema, die Du ja wahrscheinlich kennst. Grüße Plehn 13:52, 21. Feb 2006 (CET)
- Heij Plehn - danke! Ich antworte bei Dir. -- €pa 14:39, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo €pa, es freut mich, dass ich nicht der einzige bin der sich der Einleitung annimmt, wir scheinen aber etwas unterschiedlicher Auffassung zu sein was eine solche fordert. Vielleicht könne wir uns ja über jeden Punkt einzeln unterhalten.
Ich denke nicht, dass deine Kritik zutrifft ich hätte das Hirtentum verkannt. In meiner Stellungnahme auf der Diskussionsseite gehe ich genau darauf ein. Die Wirtschaftsweise „Landwirtschaft“ schränkt nicht auf die Rolle „Bauer“ ein sondern erfasst in ihrer Defninition in der Wikipedia „Hirten“ auch mit. Deshalb ist es mir wichtig das die Links zum entsprechenden Artikel vorhanden sind, so auch bei den, bei gelegenheit Fische jagenden, „Jäger und Sammlern“.
Was die Folgen einer solchen Produktionsweise sind, z.B. was die Vorratshaltung notwendig macht, kann man im Artikel dann genau reflektieren.
Ich habe jeden Link bewusst gesetzt und nicht nur weil ein Artikel dazu vorhanden ist. Mein Zugang zur Verfassung einer Einleitung steht unter den Prämissen: „So kurz und präzise als möglich.“ und „Nutze die Möglichkeiten des Hypertexts.“ --Michael B 17:20, 13. Mär 2006 (CET)
- Heij Michael, Dank Dir für Deinen Brief - wir werden uns gewiss einigen können. Mein Vorwurf der "Hirtenfeindlichkeit" war natürlich eine scherzhafte Übertreibung ;>)
Ich hielte es für richtig, unter "Bauerntum" wenigstens anzudeuten, dass nicht nur Ackerbau, sondern auch nomadische Viehzucht damit gemeint sei - denk an die Laienleser/innen, die unsorgfältig lesen mögen.
Und die Kleinheit der Wildbeutergruppen hat in viele Regionen durchaus auch Generationen überdauernden (auf Wasserläufe, Seen oder das Meer spezialisierten) Fisch- und Muschelfang (so in Dänemark) als Hauptaktivität gekannt (ohen nennenswerte Jagd). Auch hier sollte man eine Augen öffnende Vokabel nicht einfach der Kürze halber weg lassen.
Unter solchen Einschränkungen habe ich nichts gegen Kürzungen durch Dich - damit müssen wir natürlich darauf aufpassen, dass später die Gliederung der Einleitung mit der im Artikel korrespondiert.
Auch noch dies: Man kann Links erster und zweiter Klasse annehmen, hier würde ich aber eher großzügig sein, vor allem, wenn in einem Link, dass man für weniger wichtig hält, dann was Neusteinzeitliches stehen sollte. Und Wikipedias großer Vorteil gegenüber anderen Enzyklopädien ist doch, dass Verweise (Links) typographisch wenig stören und viel Weiterblättern ersparen.
Kurz, ich bin gespannt, im Artikel weiter zu lesen, wie Du alles verbindest.
Grüß Dich! -- €pa 19:34, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo €pa, freut mich, dass Du den kleinen Artikel über den Matilda-Effekt gleich in die soziologischen Listen/Sammlungen aufgenommen hast. Den Artikel über Dadrian (eben sehe ich, dass Du ihn angefangen hast) werde ich bei Gelegenheit anhand der in der Disk. angegebenen Quellen überarbeiten - er war viel länger in den USA als an der FU Berlin z.B. Ansonsten vermutlich ein wichtiger Mensch, ich kenne ihn nur dem Namen nach. Wegen der Neolithisierung etc.: ich denke schon, dass beide Lemmata erhalten bleiben werden, die Änderung von MichaelB hatte die beiden Begriffe endlich überzeugend (für mich jedenfalls) abgegrenzt - das sollte doch erhalten bleiben, denke ich. (Ich muss endlich mal beides komplett lesen, und die Jungsteinzeit dazu, damit ich auch die Inhalte besser kapiere). Was hältst Du übrigens vom Plan der WP1.0? - je mehr ich dazu sehe und lese dest seltsamer schaut es zurück... Plehn 16:20, 24. Feb 2006 (CET)
- Heij Plehn, Dank für die Botschaft, und ich stimme Dir zu. Zum Thema WP1.0 habe ich leider noch zu wenig nachgedacht. Grüße aus dem Norden -- €pa 16:44, 24. Feb 2006 (CET)
Aus der Lesenwertdiskussion (hierher kopiert von -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:50, 19. Mär 2006 (CET)):
Ich halte den Artikel für gründlich und eben des Lesens sehr wert. (Mein Antrag vom 13.März ist aber aus irgendeinem Grund hier nicht mehr zu finden und wird deshalb heute wieder eingestellt. Fristverlängerung wäre fair.) -- €pa 19:15, 17. Mär 2006 (CET)
- Häää? Es gibt eine Kandidatur vom 6. März 2006, die ist dann wohl am 13. März beendet worden, offensichtlich ohne Erfolg. Beendet worden ist die Abstimmung ordnungsgemäß um 20:54 von Benutzer:Antifaschist 666. Sehe somit keinen Handlungsbedarf. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:12, 18. Mär 2006 (CET)
- Pardon - dann war wohl nur vergessen worden, den Hinweis beim Lemma Adorno zu tilgen usw.? Dann sollte ein Administrator Klarheit schaffen. -- €pa 14:14, 19. Mär 2006 (CET)
- Hi €pa, da Carroy die Diskussion abgebrochen hat, bevor ich antworten konnte habe ich sie mal hierher verlegt, da ich denke, dass Du eine Antwort verdient hast. Ich habe mal versucht nachzuvollziehen, wie es zu dieser Situation gekommen ist, kann es aber nicht so ganz (die ganzen Histories zu lesen macht auch keinen Spaß). Aber offensichtlich hat jemand vergessen den Baustein im Artikel wieder zu löschen, dafür braucht es aber keinen Admin, das kann jeder Benutzer machen, die Lesenwerten werden nicht wirklich administriert, sondern nur von ganz normalen Benutzern geplegt. Wenn Du den Artikel tatsächlich wieder am 13. März auf die Seite WP:KLA gestellt hast, dann wird wohl jemand ohne große Diskussion den Artikel wieder rausgenommen haben, da es nach Ansicht vieler (auch meiner) keinen Sinn macht einen Artikel, der nach oben raus ist gleich wieder unten reinzuschieben. Das ist auch zum Schutz des Artikels, da es sonst meist eine sehr schlechte Stimmung gegen den Artikel gibt und er schon deshalb scheitert. Dass einiges an dem Artikel gemacht worden ist, kann man in der Histrory sehen, vieleicht wartest Du noch ein paar Wochen und stellst ihn dann wieder zur Wahl. Liebe Grüße, -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:50, 19. Mär 2006 (CET)
- Pardon - dann war wohl nur vergessen worden, den Hinweis beim Lemma Adorno zu tilgen usw.? Dann sollte ein Administrator Klarheit schaffen. -- €pa 14:14, 19. Mär 2006 (CET)
- Häää? Es gibt eine Kandidatur vom 6. März 2006, die ist dann wohl am 13. März beendet worden, offensichtlich ohne Erfolg. Beendet worden ist die Abstimmung ordnungsgemäß um 20:54 von Benutzer:Antifaschist 666. Sehe somit keinen Handlungsbedarf. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:12, 18. Mär 2006 (CET)
Heij Dr. Shaggeman, Dank Dir für Rat und Tat - Du hast sicher Recht, und Adorno kann getrost noch etwas warten. Mit unbeschwertem Gruß von der Geest -- €pa 15:10, 19. Mär 2006 (CET)
- Moin Moin, nichts zu danken. Für mich als Laien scheint der Artikel gar nicht schlecht zu sein. Gruss aus dem Kreis Segeberg. (Hab Deinen Kommentar auf meiner Disk gelöscht) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 16:36, 19. Mär 2006 (CET)
Hallo, ich hab immer noch meine Probleme mit dem Satz:
Ich versuchs mal zu zerpflücken:
bis ...Notwendige übersteigt, ... ist noch alles klar. Dann zieht Nebel auf. Soll die Arbeit für diesen Ertrag den Großteil der Bevölkerung beschäftigen (Zeit binden)? Wenn ja, dann ist hier grammatisch einiges im Argen. Und deinen Erweiterung hilft mir auch nicht. Gibts vom alten Marx vielleicht ein Zitat, was wir hier einbauen können oder kann man vielleicht diesen Schachtelsatz in Hauptsätze aufdröseln. Ich trau mich nicht, weil ich den Sinn noch nicht herausgefunden habe.
Probierst du nochmal und/oder erklärst du mir den Sinn dieses Satzes?
Gruß --To old 17:13, 6. Apr 2006 (CEST)
- Heij "To old", Dank Dir für die vertrauensvolle Anfrage! Im Grunde hast Du sehr Recht, und ich habe nur eine noch kompliziertere ältere Formulierung 'behutsam' zu retten versucht. Hätte ichs bloß gelassen. Sie gilt eigentlich nur für die Entstehung der allerersten Klassen. Für die weitere Geschichte wird der Absatz wohl positiv falsch. Denn der Ertrag der gesellschaftlichen Gesamtarbeit kann ruhig kleiner sein, als er zum Überleben aller ausreicht - dann verhungern eben Viele aus der ausgebeuteten Klasse. Sinkt dergestalt die Kopfzahl der Gesellschaft, dann gibt es mehrere Fortsetzungen: Im Auge der ausbeutenden Klasse hat sie sich "gesundgeschrumpft". Die Toten schweigen. Die Überlebenden fangen vmtl. an, nach anderen Produktivkräften oder Produktionsverhältnissen zu suchen - das kann Beides für die ausbeutende Klasse gefährlich sein (siehe Revolution). Oder eben - lt. dem kommunistischen Manifest - gehen beide Klassen zusammen unter. Es tritt z.B. der sog. "Völkertod" ein: Alles wählt den "Exit" (akkulturiert sich anderswo) oder legt die Hände in den Schoß und wartet auf den persönlichen Tod. Dann ist auch die ausbeutende Klasse am Ende. - Du merkst, ich tendiere jetzt dazu, den ganzen Absatz lieber zu streichen. Litte das Lemmas wirklich daran? Gruß -- €pa 19:33, 7. Apr 2006 (CEST)
Mmhh, ich mach mal ein Vorschlag:
- ... Diese Klassen existieren nach Marx und Engels so lange, wie die gesellschaftliche Gesamtarbeit einen Ertrag liefert, der das zum Überleben Notwendige übersteigt. Dabei muss die Arbeit, um diesen Ertrag hervorzubringen, die Zeit der großen Mehrheit der Bevölkerung in Anspruch nehmen. „Neben der ausschließlich der Arbeit frönenden großen Mehrheit bildet sich eine von direkt produktiver Arbeit befreite Klasse, die die gemeinsamen Angelegenheiten der Gesellschaft besorgt: Arbeitsleitung, Staatsgeschäfte, Justiz, Wissenschaften, Künste usw.“ (Friedrich Engels: Anti-Dühring, S. 224). ...
Dass sind jetzt schöne Sätze. <schulter klopf> Schau mal, ob der Sinn noch stimmt. Gruß --To old 22:07, 10. Apr 2006 (CEST)
Sorry
ich habe Deine Änderungen heute irrtümlich mit zurückgesetzt, dabei wollte ich nur drei Zeilen marxistischer Diktion rausnehmen. Mea Culpa. --Raubfisch 15:03, 9. Jun 2006 (CEST)
- Heij Raubfisch. Wird gerne akzeptiert, ist mir auch schon passiert. Bringst du nun die Konjunktive wieder in die Klasse (Soziologie) rein, oder [stockt] soll ichs - - - ? Gruß -- €pa 17:17, 9. Jun 2006 (CEST)
Community/Gemeinschaft
Hallo €pa, Du hast Dich mit Erfolg um die Abgrenzung Community/Gemeinschaft bemüht. Magst Du vielleicht auch mal Deinen Senf zur Diskussion auf Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#22._April dazu geben? Ich fühl mich so allein dort als Verfechter zweier getrennter Artikel... Grüße --Rs newhouse 18:21, 23. Apr 2006 (CEST)
- Heij Rs newhouse - ich habe mich dort geäußert, habe jetzt aber keine Zeit zur Neutrennung. Bin ganz auf Deiner Seite. Schöne Grüße -- €pa 11:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Änderungen einiger Soziologie-Artikel
Hallo €pa, wir haben einen neuen Mitarbeiter, der einige Soziologie-Artikel ziemlich deutlich ändert und dabei m.E. nicht immer die Neutralität wahrt. Kannst du dir mal beispielsweise Nivellierte Mittelstandsgesellschaft und Zweite Moderne anschauen? Ich habe jetzt auf mehreren Diskussionsseiten Stellung bezogen. Besser wäre es wohl, Pro und Contra herauszuarbeiten und nicht die Artikel einseitig umzuformulieren. Schöne Grüße und gute Nacht --Anima 00:19, 27. Apr 2006 (CEST)
- Heij Anima - schönen Dank für ehrenvolle Anfrage - ich schrieb Dir bei Dir und grüße Dich nachtmatt und guter Vorsätze voll [prachtvoller Genitiv] und heiter -- €pa 00:51, 27. Apr 2006 (CEST)
Would you like to have a look on that ´grand stub´ (before to be publ. "Soziologen" ? Y.s., G.
- 'Hi G., I did, and it impressed me. (Some small spots, where I spotted a bit of verbosity.) Who is to translate it into German? Gratulations, -- €pa 22:13, 8. Jun 2006 (CEST)
- Thanx for that kind words, dear €pa, I will go on working out the English version within the next days to be publ. "en.wikipedia", cordially, G. (P.S. and To Whom It May Concern - afaIh Ward Churchill (U of Colorado at Boulder), an early critic of the 911-US-business in 2001, might be forced to quit this summer, for details, please, look at ->
- [[2]], [[3]]. G.)
Hi, €pa, Jesusfreund, Schwarze Feder ;-) – actually I´m not able to „translate“ that version deposited here, moreover, having realized that en.wiki placed ILH´s name on her shortlist as "requested" I did an abridged English version to be published but could not find that very piece [[4]] - - - the fire next time ? Cordially, G.
Artikelentwurf von "G."
Horowitz was born in New York City on September 25, 1929, to Louis and Esther Tepper Horowitz and educated at the College of the City of New York (now city College of the City University of New York, or CUNY), B.S.S., 1951; Columbia University, New York City, M.A., 1952; and the University of Buenos Aires, Argentina, Ph.D., 1957. In 1950, he married Ruth Narowlansky; they were divorced in 1963. He married Mary Ellen Curtis in 1979 with whom he has two children, Carl and David.
From the beginning of his career as an assistant professor of social theory at the University of Buenos Aires, 1956-1958, Horowitz spent the next forty-plus years at various academic institutions nationwide and abroad in India, Tokyo, Mexico, and Canada. In addition to his teaching positions, he was an advisory staff member of the Latin American Research Center, 1964-1970; consultant to the International Education Division, Ford Foundation, 1959-1960; a member of the advisory board of the Institute for Scientific Information, From 1962 to 1969, Horowitz was professor of sociology at Washington University in St. Louis. He has also been a visiting professor at Stanford University, the University of Wisconsin, Queen’s University in Canada, and the University of California, and a Fulbright Lecturer in Argentina, Israel, and India; a member of the advisory board of the Institute for Scientific Information, 1969-1973; consulting editor for Oxford University Press, 1974-1969, and for Aldine-Atherton Publishers, 1969-1972; the founding president of Transaction Society; an external board member of the Radio Marti and Television Marti Programs of the U.S. Information Agency, beginning in 1985; chair of the board of the Hubert Humphrey Center, Ben Gurion University, Israel, 1990-1992; and has served as an external board member of the methodology section of the research division, U.S. General Accounting Office.
As the author of more than twenty-five books and editor of numerous other titles, Horowitz has analyzed such diverse topics as the influence of Sun Myung Moon and the Unification Church on American politics, the future of book publishing, and politics in Cuba. In 1990, he published his autobiography, rather a brief "sociological biography" than one that is intellectual of intimate. This was Daydreams and Nightmares: Reflections on a Harlem Childhood (London: Jackson Publ., 1990, 104 p.), for which he received the National Jewish Book Award. It is an unromanticized look at growing up as the son of Russian-Jewish immigrants in the streets of predominantly black Harlem, New York City, in the 1930s. Throughout his academic career, Horowitz received many awards, including a special citation from the Carnegie Endowment for International Peace, 1957, for Idea of War and Peace in Contemporary Philosophy;; recognition by Time as the Man of the Year in Behavioral Science, 1970; the Centennial medallion from St. Peters College, Jersey City, New Jersey, 1971, for outstanding contribution to a humanistic social science; and a presidential outstanding achievement award, 1985, from Rutgers University. He is a member of the Carnegie Council, American Association of Publishers, American Political Science Association, American Association for the Advancement of Science, and past president (1961-1962) of the New York State Sociological Society.
Horowitz latest academic post was Hannah Arendt University Professor Emeritus of Sociology and Political Science at Rutgers University, since 1992. Over the past several decades Horowitz has worked to develop a political sociology that can measure the extent of a society's personal freedom and State-sanctioned violence. As a result of his work, a standard for the quality of life in any particular nation or social system has been constructed based on the number of people arbitrarily killed, maimed, injured, incarcerated, or deprived of basic civil liberties. Horowitz has tried to build a bridge between his current analysis of State power and authority and his earlier studies of comparative international stratification and development. He is recognized as the individual who introduced the phrase "Third World" into the lexicon of social research.
Horowitz is the founder of Studies in Comparative International Development—now in its 40th year. He is also chairman of Transaction-Aldine Publishers. From 1962 to 1969, Horowitz was professor of sociology at Washington University in St. Louis. He has also been a visiting professor at Stanford University, the University of Wisconsin, Queen’s University in Canada, and the University of California, and a Fulbright Lecturer in Argentina, Israel, and India. He is a prolific author. Among his most recent books are Tributes: An Informal History of Social Science in the Twentieth Century; Behemoth: The History and Theory of Political Sociology.
Horowitz was not only an engaged joung fellow of the as brilliant as creative left-wing sociologist C. Wright Mills, a guy from Texas who died of his broken heart in his exile in Chicago (“White Collar” 1951; “Power Elite” 1956, “Sociological Imagination” 1959), but also the congenious editor of two posthoumus books encluding essays of Charles Wright Mills on culture like The Cultural Apparatus etc.[1]
Horowitz himself published most relevant pieces on genocide like Genocide: State Power & Mass Murder (Transcation Books, 1976); Taking Lives: Genocide & State Power (Transaction Books, 1980); Genocide and the Reconstruction of Social Theory: Observations on the Exclusivity of Collective Death (in: Armenian Review, vol. 37 [1984] 1, 1-21); Horowitz last scholarly pieces on genocide were his preface to Rudolph J. Rummels Death by Government (Transaction Books, 1994),and his essay on state-sponsored terror under the title: Counting Bodies. The Dismal Science of Authorized Terror (in: Patterns of Prejudice, vol. 23 [1999] 1, 4-15). In Summer 1994 a volume of essays in honour of I.L.Horowitz was published by Transaction Publishers (“The Democratic Imagination: Dialogues on the Work of Irving Louis Horowitz”, ed. Ray C. Rist) . A list of scholarly publications including more two hundred pieces of the author is to be found at google scholar, the beta-version http://scholar.google.com.
In German scholarly debates on holocaust and genocide[2] Irving L. Horowitz sociological arguments that genocide is by no means only mass murder, but, in fact, state-sponsored serial killing of people as “structural and systematic destruction of innocent people by a state-bureaucratic apparatus” (Horowitz), Richard Albrecht, a social scientist with strong interest in comparative aspects of genocide, genocidal action, and genocidal policy within 20th century[3], discussed Irving L. Horowitz view on genocide as state-sponsored taking-lives-policy under theoretical aspects when taking Irvings message seriously: “First comes the act and then comes the word: first [the crime of] genocide is committed and then the language emerges to describe a phenomenon”[4].
[1] Power, politics, and people : the collected essays of C. Wright Mills / edited and with an introduction by Irving Louis Horowitz. -- Oxford University Press, 1963- The new sociology: essays in social science and social theory, in honor of C. Wright Mills / edited by Irving Louis Horowitz. Oxford University Press, 1964.
[2] Micha Brumlik, Zu einer Theorie des Völkermords; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8.2004, 923-932; [and] Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, 26.2004, 55-59; Richard Albrecht, Lebenskultur und Frühwarnsystem: Theoretische Aspekte des Völkermordens; in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 51.2005, 63-73; [enlarged] Aufklärung & Kritik, 1.2006, 194-207; online: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/44878.html
[3] Richard Albrecht, Die politische Ideologie des objektiven Gegners und die ideologische Politik des Völkermords im 20. Jahrhundert: Prolegomena zu einer politischen Soziologie des Genozid; in: Sociologia Internationalis, 27 (1989) I, 57-88; Völkermord(en). Genozidpolitik im 20. Jahrhundert (Aachen: Shaker, 2006 [= Beiträge zur Rechtswissenschaft: Allgemeine Rechtswissenschaft; ISBN 978-3-8322-5055-3], Murder(ing) People - Genocidal Policy Within 20th Century, ibid, 143-151; online http://de.geocities.com/earchiv21/unvoef.htm
[4] Louis Irving Horowitz, Taking Lives. Genocide and State Power. News Brunswick (N.J): Transaction Books, 1980, 183
selected works
- Irving Louis Horowitz, Genocide. State Power and Mass Murder. New Brunswick (N.J.): Transaction Books, 1976, 80 p. [= Issues in Contemporary Civilisation]
- -Taking Lives. Genocide and State Power. News Brunswick (N.J.)-London: Transaction Books, 1980, xvi/199 p.; 5th, revised ed. (Foreword Anselm L. Strauss), 2002, ivx/447 p., ISBN 0-7658-0094-2
- -Genocide and the Reconstrution of Social Theory: Observations on the Exclusivity of Collective Death; in: The Armenian Review, 1.1984, 1-21
- -Government Responsibilities to Jews and Armenians: Nazi Holocaust and Turkish Genocide Reconsidered; in: The Armenian Review, 153.1986, 1-9
- -Counting Bodies: the Dismal Science of Authorized Terror; in: Patterns of Precudice, 2.1989, 4-15
- -Gauging Genocide; in: ders., Once More unto the Breach, Dear Friends. Incomplete Theory & Complete Bibliography […], comp. by Andrew McIntosh, Patrick Ivins, and Deborah A. Berger, New Brunswick-London: Aldine Transaction, 2005, 63-77; ISBN 0-7688-0274-0
Hallo €pa, der Begriff "Soziale Schicht" ist so viel verbreiteter als der der Stratifikation, dass ich es angemessen finde, vom Artikel "Soziale Schicht" auf Stratifikation weiterzuleiten. Es sieht etwas witzig aus, wenn man in Google als ersten Artikel (immerhin!) zum Thema Soziale Schicht diesen findet. Die umgekehrte Benennung und Weiterleitung muss wohl ein Administrator übernehmen. Ich habe es vergeblich versucht. Bist du einverstanden? Dann wende ich mich an Bubo. Schöne Grüße nach längerer Zeit mal wieder --Anima 12:38, 23. Jun 2006 (CEST)
- Heij Anima, ein freundlich vertrauensvoller Brief von Dir - eine Freude! Ich hab bei Dir geantwortet. -- €pa 17:47, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hallo €pa, danke für deine nette Antwort. Ja, der Artikel soll Soziale Schicht heißen. Schön, wenn du die modifizierte Einleitung schreibst. Selbstverständlich ist das ein genuiner Soziologie-Artikel. Ich habe wirklich viel Freude an der Lektüre von Hannah Arendt. Früher waren mir eher Jaspers und Heidegger bekannt, die in ihren Werken nicht(H.) oder kaum (J.) auf Arendt hinweisen. Arendt dagegen bezieht sich häufig auf beide und hat beiden sehr geholfen, in den USA veröffentlicht zu werden, ja sie hat sogar Korrektur gelesen. Gerade eben habe ich in einem ihrer Briefe an Jaspers gelesen, sie habe Heidegger gegenüber ihr Leben lang „geschwindelt“ und so getan, als könne sie nicht „bis drei zählen“ und niemals etwas über ihre Veröffentlichungen erwähnt. Jetzt sei sie das leid, und nachdem sie ihm Vita activa geschickt habe, sei er ziemlich böse geworden. Jaspers wundert sich, da sie doch schon lange sehr bekannt sei. Jedenfalls sind die Briefe von Heidegger an A. ziemlich kitschig und sehr eitel. Für voll nimmt er sie nicht. Hast du mitbekommen, wie vorbildlich die Philosophen ihre Artikel arbeitsteilig beobachten und einen regen Austausch pflegen? Das würde ich mir für die soziologischen Artikel auch wünschen. Ganz herzliche Grüße--Anima 22:41, 23. Jun 2006 (CEST)
- Heij Anima - für mich war immer Hannah Arendt nobel und wahrheitsliebend, Heidegger hingegen Egotheist und (mit Arno Schmidt) auch noch einer von den Tischlern, die ihre eigenen Tische anbeten. - Zur "sozialen Schicht" hab ich bei Dir geantwortet. Nachtgrüße -- €pa 02:23, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hallo €pa, danke für deine nette Antwort. Ja, der Artikel soll Soziale Schicht heißen. Schön, wenn du die modifizierte Einleitung schreibst. Selbstverständlich ist das ein genuiner Soziologie-Artikel. Ich habe wirklich viel Freude an der Lektüre von Hannah Arendt. Früher waren mir eher Jaspers und Heidegger bekannt, die in ihren Werken nicht(H.) oder kaum (J.) auf Arendt hinweisen. Arendt dagegen bezieht sich häufig auf beide und hat beiden sehr geholfen, in den USA veröffentlicht zu werden, ja sie hat sogar Korrektur gelesen. Gerade eben habe ich in einem ihrer Briefe an Jaspers gelesen, sie habe Heidegger gegenüber ihr Leben lang „geschwindelt“ und so getan, als könne sie nicht „bis drei zählen“ und niemals etwas über ihre Veröffentlichungen erwähnt. Jetzt sei sie das leid, und nachdem sie ihm Vita activa geschickt habe, sei er ziemlich böse geworden. Jaspers wundert sich, da sie doch schon lange sehr bekannt sei. Jedenfalls sind die Briefe von Heidegger an A. ziemlich kitschig und sehr eitel. Für voll nimmt er sie nicht. Hast du mitbekommen, wie vorbildlich die Philosophen ihre Artikel arbeitsteilig beobachten und einen regen Austausch pflegen? Das würde ich mir für die soziologischen Artikel auch wünschen. Ganz herzliche Grüße--Anima 22:41, 23. Jun 2006 (CEST)
Hallo €pa, ich möchte den Artikel Stratifikation (Soziologie) in "Soziale Schichtung" umbenennen. Zu "Soziale Schicht" besteht ein Unterschied. Ich würde den Begriff am liebsten auf derselben Ebene wie "Soziale Klasse" behandeln. Nun überschneiden sich mehrere Artikel: Sozialstruktur, Soziale Schichtung und Soziale Klasse. Da kann man wohl nur langfristig etwas machen. Bist du mit dem ersten Schritt einverstanden (Redirects bleiben + der jetzige Titel)? Der Begriff Stratifikation wird in der Soziologie noch nicht allzu lange verwendet. Die Einführung sollte wohl die Kontroversen zwischen Vertretern "Sozialer Schicht" und "Sozialer Klasse" überwinden. Ich würde dann deinen zweiten Satz als Einleitung nehmen.--Anima 17:21, 12. Jul 2006 (CEST)
- Heij Anima, gerne stimme ich zu, übrigens in Allem. Schönsten Gruß -- €pa 00:18, 13. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank, dass du gegengelesen hast, Zitate vereinheitlicht und Formulierungen verbessert hast. Zur Schreibweise der Zitate müssen wir noch mal auf der Diskussionsseite nachfragen. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Original-Schreibweise und nicht die neue Rechtschreibung anzuwenden ist. Ich glaube, man kann in einem Namensartikel ruhig den Indikativ anwenden, solange klar ist, dass die Gedanken von Arendt wiedergegeben werden. Wegen „Soziale Schicht“ spreche ich dich bald nochmal an. Mir sind da Bedenken gekommen. Schöne Grüße --Anima 22:00, 24. Jun 2006 (CEST) P.S.: Bezüglich Heidegger gebe ich dir Recht.
- Ich hab nur ein bisschen anerkennend helfen wollen, nimm es als Salut. Zum Verständnis einiger Korrekturen: (1) Längere Zitate in längeren Artikel schaffen beim Lesen manchmal Zweifel, ob man sich überhaupt noch zwischen Gänsefüßchen befinde - daher kursiviere ich da gern. (2) Die 1998er Rechtschreibung übergehe ich eigentlich nur, wenn dokumentarische Treue nötig scheint, oder wenn alte Dichtung dadurch in ihre eigene Zeit rückt; aber eine fast noch Zeitdenkerin hält es bestimmt aus, wenn man den Winzstolperer "daß" durch das sich glatter weglesende "dass" ersetzt. (3) Und die Konkunktivtreue in der indirekten Rede liegt mir vielleicht näher, kommt mir natürlicher vor, als - wie ich immer wieder merke - Anderen. Sind alles Stil- und noch keine Weltanschauungsentscheidungen. -- Dein PS hab ich glaub ich verstanden - Du kennst HA besser als ich. Schöne Grüße -- €pa 00:13, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo €pa, gerade habe ich mir deine Verbesserungen am Arendt-Artikel mal genau angeschaut. Nochmals vielen Dank. Du hast Fehler korrigiert, auch die zusätzlichen Verlinkungen - vielleicht nicht alle - sind hilfreich -, oft auch die Verwendung des Konjunktivs. An einigen Stellen finde ich allerdings den Indikativ lebhafter und spannender zu lesen. Missverständnisse können eigentlich nicht auftreten. So, wie du die Zitate an die neue Rechtschreibung angepasst hast, ist der Text leichter zu lesen. Viele Grüße--Anima 19:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke für die neue Einleitung. Ich hatte das versucht zu verbessern, da die Theorie gerade unter Wikipedia_Diskussion:Machtstruktur#Oligarchie zur Administratorenschelte missbraucht wird. Wie gefällt die das neue Design vom Portal:Soziologie? -- Cherubino 17:22, 8. Jul 2006 (CEST)
- Heij Cherubino: In die Admin-Diskussion möchte ich mich nun nicht gern einmischen. Aber das Portal finde ich angenehm verbessert, und komme gut damit klar. Dank Dir für Deine Mithilfe! Gruß -- €pa 00:45, 9. Jul 2006 (CEST)
Salü €pa, ich warte voller Ungeduld auf Dein Statement zu der folgenden schematischen Darstellung (Tabelle). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 10:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- Berufspflicht stört mich sehr - Dank Dir für die ehrenvolle Ungeduld. Bis bald! -- 16:47, 9. Aug 2006 (CEST)
Schau bitte bei Gelegenheit unter WP:KLA#Konfliktumleitung nach. Ich habe bereits geantwortet. Danke! --Sampi 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)
- Heij Sampi, Dank für den Hinweis - ehestmöglich bin ich dort. Gruß -- €pa 16:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Vilhelm Aubert, auch Ewald Bosse, Per Otnes u.a.m.
Ist Vilhelm Aubert jetzt akzeptabl ? - MvS (am 15.8.2006)
- Heij MvS, hocherfreulich! Dank Dir namens der Soziologie! -- €pa 18:31, 18. Aug 2006 (CEST)
- Triplemitteilung an €pa: a) betr. Aubert-Eintrag - Es gibt noch jemanden, der anschreibbar wäre an der TH in Norge, falls spätere Aubert-Erweiterung sinnvoll, b) habe mir Horowitz-Eintrag (den engl. Entwurf) angeschaut, das ist so dicht, auch sprachlich, da trau ich mich nicht dran zu übersetzen bzw. bearbeiten ... verstehe nicht, warum H. keinen en-wikipedia-Eintrag hat bisher bei [[5]], der Mann war Hanna-Arendt-Prof. und wird als persona non grata behandelt, was ist denn da bei en-wikipedia los ?, c) habe Hinweis auf dieser Seite von A. Wolf verstanden und werde mir eine alias-e-Adresse einrichten la
- Ja, €pa ein Wiki(pedianer) sein heißt ein Wunderer sein;-). Scheint wer was getilgt zu haben, gleichwohl: a) [[6]], b) e-Post ggf. an maltese.falconatgmx.net, M-Gruß 80.136.70.124 20:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, alles recht sonderbar, äußerst merkwürdig, nicht nur bei en.wikipedia.org, auch hier scheint´s jetzt ähnlich abzugehn. Wie auch immer, €pa, (Kurz-) Einträge zu (i) Aubert und ii) Otnes sind jetzt keine stubs mehr, und es bleibt dabei, ich (um-) schreibe (iii) Horowitz (und (v) Bosse schon gar) nicht, Gruß Ma. [maltese.falconatgmx.net] 80.136.75.47 12:06, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hi, €pa - denke, verstanden zu haben. M. 80.136.106.89 22:31, 10. Sep 2006 (CEST)
- Heij M., Dank für Deine Beiträge. Mit seinem Geburtstag und -ort hält sich Kollege Otnes im Internet ja sehr zurück. Aber sein Tausch-Buch ist interessant! Gruß bis bald von -- €pa 16:54, 11. Sep 2006 (CEST)
u.a.m.
- Hier knappste Anmerkungen, ganz IP-subjektiv betr. Wiki-Verklickungen : Dreierlei gab mir in den letzten Wochen nach der Sommerpause zu denken, a) der Rückzug der Wiki-aktiven "Juliana da Costa", von deren produktiven Hinweisen (nicht nur) ich lernen konnte, vgl. zuletzt Lehrerzimmer und dortige Diskussion; b) was seit Wochen ein als US-Wikipedianer getarnter "user:Leibniz" [[7]] als zensoristischer Vandale mit einem meiner früheren Kollegen und dessen en.- und de.-Wikipedia-Beiträgen treibt, und c) jetzt aktuell auch die faktische Rücknahe der Praxis jedes "open" directory, etwa Bearbeitungssperrung Karl Marx, zu welchem ich nur noch´n "Quelltext" anschaun darf ... jowosammerdenn ... sollte dies nicht rückgenommen werden, sondern weiter zunehmen, kannste ´m Wikipedia-Projekt nur Farewell sagen. Insofern, lieber €pa, scheinen mir, wie gesagt, ganz subjektiv: vor allem gegen linksalternative Hinweise gerichtete Wiki-Verklickung(sprozesse) zu greifen, oder, bewußt in einer Post-Popper-Forulierung: Was im Selbstverständnis "offene Gesellschaft" werden sollte - wird zunehmend von ihren "Feinden" ins Gegenteil verkehrt ... Net(z)gruß nach Eidum & andernorts, Dr.iur.M.v.Schoene-Bonn 80.136.101.234 11:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ach, M.V.Schoene, diese Motivationskrisen kenn ich - ich habe sie bei den Stichworten Kapitalismus, Wilhelm Tell (Schiller) und Kaiser Wilhelm II. durchlitten und leide teils noch. Geduld Geduld, wenn's Herz auch bricht, habe ich mir gesagt. Andere Brave, wie Benutzer:Mira haben hingeschmissen, ich ehre auch diese Haltung. Bei Benutzersperrungen könnte auch infantile Vandalei mitspielen - im Übrigen gibts in allen sozialen Netzwerken Cliquen - bleib bei uns und schaff Dir doch eine eigne Wikipersönlichkeit wie ich und fighte, man kann ja die Wikiöffentlichkeit über QS usw. zu alarmieren versuchen, wenn es die gelegentliche Depression erlaubt. Schöne Grüße an den Mittelrhein -- €pa 14:31, 12. Sep 2006 (CEST)
- Dank für tröstend-aufmunternd gemeintes Wort. Jein. Also schaunwermal: "Karl Marx" Beitrag [[8]] "re-opening" für kundige IP-Bearbeiter/innen gilt hier als hard-core-Criterion. M.E. nützliche Netzseite von Albert Benshop (VU Asterdam) mit div. linx: [[9]] gibts noch, bedaure, daß infolge Rechnerabsturz gesamt Stand Mitte 2004 damals komplett archivierter "Club der toten Soziologen", welchen´s seit knapp zwei Jahren nicht mehr gibt, mitgelöscht wurde, Grüße zurück M. 80.136.68.124 16:55, 12. Sep 2006 (CEST)€
Moin. Ich habe dich mal für die Jury nominiert. Wenn du keine Zeit/Lust hast, kannst du ja bescheid sagen. Grüße, Anneke Wolf 11:24, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich danke Dir fürs Vertrauen und hab bei Dir und in der Nominiertenliste Ja gesagt. Großgruß -- €pa 15:17, 5. Aug 2006 (CEST)
Ist €pa per mail, ggf. auch telefonisch, erreichbar ? MvS
- Heij IP MvS, ich habs mal versucht, eine anonyme - daran liegt mir - email-Adresse bei Wikipedia einzurichten, bin aber technisch daran gescheitert. Weißt Du, wie's geht? Sollte ich gewählt werden, findet sich ein einfacher Weg. -- €pa 15:11, 6. Aug 2006 (CEST)
- Moin, du kannst dir bei einem beliebigen Webmail-Anbieter (z.B. hier eine Phantasie-Adresse machen lassen, die Angaben die du da machst (Name etc.) müssen nicht stimmen. Also, z.B. europa-ist-super-toll22@yahoo.deHast du die dann, musst du sie hier unter "Einstellungen" eintragen. Dann bekommst du von Wikipedia eine Authenttifizierungsmail an europa-ist-super-toll22@yahoo.de geschickt, damit nachgewiesen wird, dass du auch du bist. Diese Mail enthält einen Link, den einfach anklicken, dann wurdest du authentifiziert. That' it. Grüße, Anneke Wolf 09:02, 7. Aug 2006 (CEST)
- Heij, Dank Dir schön. Grüße -- €pa 11:35, 7. Aug 2006 (CEST)
- Moin, du kannst dir bei einem beliebigen Webmail-Anbieter (z.B. hier eine Phantasie-Adresse machen lassen, die Angaben die du da machst (Name etc.) müssen nicht stimmen. Also, z.B. europa-ist-super-toll22@yahoo.deHast du die dann, musst du sie hier unter "Einstellungen" eintragen. Dann bekommst du von Wikipedia eine Authenttifizierungsmail an europa-ist-super-toll22@yahoo.de geschickt, damit nachgewiesen wird, dass du auch du bist. Diese Mail enthält einen Link, den einfach anklicken, dann wurdest du authentifiziert. That' it. Grüße, Anneke Wolf 09:02, 7. Aug 2006 (CEST)
verstanden: daisy.borderlineatgmx.net Grüße dabol
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Mommsen "Grand Old Historian";-)
Schade, lieber Era, daß Du nicht vor dem Revertieren in die Diskussion eingestiegen bist. Die Änderungsbegründung ist ein schlechtes Diskussionspflaster...:-(( . Deine Behauptung ist als Allaussage zu apodiktisch und damit nicht richtig. Übersehn? Lg., --Albrecht1 09:58, 16. Aug 2006 (CEST)
- Heij Albrecht, Dein gramvolles Antlitz hat mich sehr mitgenommen ...
:-(
Was an mir liegt, will ich mich bessern. Manche Diskussionsbegründung schreibe ich übrigens ins Summary. Bei baldiger Gelegenheit besuche ich die Dadaisten wieder. -- €pa 16:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Schon gut, Hauptsache, Du schaust vorher in die Disku :-)) --Albrecht1 13:20, 25. Aug 2006 (CEST)
Persuasive_Kommunikation
Persuasive_Kommunikation Mir kommt der Artikel improvisiert vor, wie eine Lesefrucht, an die andere Lesefrüchte angestückelt wurden, insgesamt ungepflegt. Vermutlich gibt es mehr Einschlägiges zu vermerken, auch Querverbindungen fehlen ("Werbung" und "Propaganda" habe ich provisorisch eingefügt). -- €pa 00:49, 23. Jun 2006 (CEST) Warum Schreibst du das nicht Auf die Diskussionsseite ([[10]])?! Gruß --Kosmix 19:15, 23. Aug 2006 (CEST)
Fellfarben
Hallo €pa, meinst du die kurze Anmerkung zu "falb"? Dafür einen Link zu setzen, erscheint mir erstens ein wenig übertrieben, zumal man danach suchen muss, und zweitens wollten wir die historisch gewachsene Benennung der Farbbezeichnungen unter Fellfarben der Pferde behandeln und in diesem Artikel die genetischen Zusammenhänge davon unterscheiden. :-) Ich nehme deinen Link darum aus der Genetik noch mal raus, verspreche dir aber, in Fellfarben der Pferde den von dir verlinkten Namensursprung zu erwähnen, einverstanden? Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 17:33, 14. Sep 2006 (CEST) So, ich habe dort jetzt die Begriffserklärung falb verlinkt, auf die auch die von dir verlinkte Stelle verweist, und nehme deinen Link nun wieder raus, okay? Die Fellfarbseite ist von der Genetik aus ja ohnehin schon verlinkt, so dass man es auch von dort findet. -- Cornelia -etc. 17:37, 14. Sep 2006 (CEST)
- Heij Cornelia - sehr einverstanden. Ich antworte noch bei Dir. -- €pa 18:09, 14. Sep 2006 (CEST)
Danke! (Taucher)
Gebieten wir dem Löschwahn Einhalt.. ;-) --Helge 00:14, 31. Jan 2006 (CET)
- – – Ja! ;>) -- €pa 00:50, 31. Jan 2006 (CET)
Diskussion ab November 2005
Hallo €pa, hab Dir erstens gestern noch die beiden von mir gelöschten kleinen Abschnitte in die Diskussion gestellt. - Und weil's an Schillers Geburtstag so schön war, zweitens einige der neuen Abschnitte von Dir dieses Kapitels kommentiert. - Was wir beide sicher letztlich wollen, ist doch, daß, wenn von Literatursoziologie die Rede ist, diese auch plausibel vorkommt, und nicht nur einfach unbelegte Behauptungen qua Etikett "Lit.soz." sanktioniert werden. Es ist ein richtig anstrengendes Kapitel, das für diesen bisher recht lesenswerten Artikel das wichtigste werden könnte! So, wie's jetzt da steht, hat m. A. n. der Artikel auf einen Schlag an Wert verloren. Können wir gemeinsam eine Lösung finden? lg,--Albrecht1 17:57, 11. Nov 2005 (CET)
- Heij Albrecht1 - Dankeschön. Ich hab kurz bei Dir und länger bei Schiller geantwortet. -- €pa 18:56, 11 November 2005 (CET)
- Wie findest Du die Idee, es wie bei Johann Wolfgang von Goethe zu machen? Dort gibt es im Minikapitel Rezeption den Hinweis auf den Hauptartikel Johann Wolfgang von Goethe: Rezeption. Nur wer schreibt's? Auf jeden Fall wäre der doch schon sehr ordentliche und lesenswerte Artikel befreit vom Rezeptions-Spekulatius, :-) , was meinst Du? Lg., --Albrecht1 17:14, 10. Jan 2006 (CET)
- Heij Albrecht1 - Dank für die Idee. Ich denk drüber nach und hab kurz bei Dir gegrüßt. Der Rest in der Schiller-Diskussion. -- €pa 20:43, 10. Jan 2006 (CET)
- Wie findest Du die Idee, es wie bei Johann Wolfgang von Goethe zu machen? Dort gibt es im Minikapitel Rezeption den Hinweis auf den Hauptartikel Johann Wolfgang von Goethe: Rezeption. Nur wer schreibt's? Auf jeden Fall wäre der doch schon sehr ordentliche und lesenswerte Artikel befreit vom Rezeptions-Spekulatius, :-) , was meinst Du? Lg., --Albrecht1 17:14, 10. Jan 2006 (CET)
Vermittlungsausschuss (Schillers Tell)
FYI: Ich habe die Vermittlungsseite betr. den Artikel Wilhelm Tell editiert. -- Thilo -- 11:28, 1. Aug 2006 (CEST)
Weimarer Klassik
Hallo €pa!
Vor einiger Zeit hatten Sie den Artikel "Friedrich Schiller" bearbeitet. Sie zählten Wieland zur Weimarer Klassik. Ich habe dies geändert, die Gründe hierfür erfahren Sie auf der Diskussionsseite zum Artikel von Schiller.
Wäre schön, wenn sie mir schreiben würden, wenn Sie anderer Meinung sind.
Viele Grüße,
Wissensdrang 17:11, 20. Sep 2006 (CEST)
- Heij Wissensdrang, Dank Ihnen für den freundlichen Brief und Gruß im zugigen, gelegentlich aber auch trauten Wikipediakreis.
Zur Frage: "Klassische Autoren" sind die von Ihnen genannten zweifelsohne, aber die "Weimarer Klassik" besteht eben nach allgemeinem Verständnis aus dem Viergestirn Wieland Goethe Schiller Herder. Wieland hat sie sogar gestiftet: Durch ihn kam sie überhaupt erst nach Weimar! Sein Einfluss, beginnend mit dem Musenhof von Anna Amalia, kann gar nicht unterschätzt werden.
-- €pa 19:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo €pa,
Hallo PDD,
habe einen Dikussionsbeitrag auf der Diskussionsseite von Schiller für Sie hinterlassen. Direkt unter Ihre Begründung der Änderung zum Eingangsabsatz des dazugehörigen Artikels.
Habe direkt unter Ihren und PDD´s Kommentar geschrieben. Hoffe, das wir uns über einen adäquaten Anfangsabsatz einigen können.
Herzlichen Gruß, Wissensdrang 22:59, 21. Sep 2006 (CEST)Wissensdrang