Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frado

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 00:13 Uhr durch Theltalpha (Diskussion | Beiträge) (Antwort an Theltalpha: Vorsicht im Umgang mit Quellen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Danke für den Hinweis bezügl. der alban. Staatsdevise, die es tatsächlich nicht gibt.--Decius 19:53, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Frado, ich habe auch keine einschlägige Tastatur, man kann das ganze aber per copy&paste aus der englischen Wiki einfach rüberkopieren. Ich habe das mal gemacht und eine Defintion in den erstenSatz geschrieben. Außerdem habe ich dir einen nützlichen Link gelegt zur Ukraine-Page des Canadian Institute of Ukrainian Studies; die bauen gerade eine ukrainische Web-Enzyklopädie auf, da kann man sicher etliches rausholen. --Ewald Trojansky 09:29, 14. Jul 2006 (CEST)

PS: Wenn du dich auf Ukraine spezialisieren würdest, fände ich toll, ich würde dir helfen, soweit es in meinen Kräften steht. Da müsste noch viel gemacht werden, ich bin aber im Moment mit Balkan/Kosovo und Russland/Sowjetunion mehr als ausgelastet... Melde dich einfach auf meiner Homepage. Wir haben auf diesen Gebieten zu viele Nationalisten mit einschlägigen Ansichten und Verklärung ihrer jeweils eigenen Nation. --Ewald Trojansky 09:55, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo Frado, was Wunder, das immer die gleichen auf dem Balkan aktiv sind... Aber das geht quer durch alle Nationen (wenn auch nicht bei allen Individuen, mit einigen kann man vernünftig diskutieren). An Konflikten zwischen Vertretern verschiedener Ethnien habe ich schon erlebt: Türken vs. Griechen, Mazeodnier vs. Griechen, Albaner v. Serben, Serben vs. Kroaten, Kroaten vs. Bosnier, Bosnier vs. Serben, tja, es ist immer wieder schön... Serbien im zweiten Weltkrieg hab ich mal auf meine Beobachtungsliste gestellt. Kosovo-Krieg steht schon drauf, ich werde es mal schärfer beobachten. Die Rumänien Wiki gehört nicht zu Wikpedia, das ist eine von zahlreichen Wikis, die jeder aufmachen kann, der sich das open-sorce-Programm, das Wiki zugrunde liegt besorgt. Da gibt es zum beispiel die Rezepte-wiki [1], zur WM gab es die WM-Wiki [2] usw. Die können dann natürlich auch Werbe-Banner draufstellen. Um die Ukraine ist es schade, leider kann ich kein Ukrainisch und arbeite dann nur mal sporadisch, wenn es so irgendwie im Rahmen der Sowhetunion anfällt. Die letzten Tage habe ich wieder etwas mehr im Bereich Russland gemacht.

Meld dich mal wieder, alles Gute --Ewald Trojansky 21:41, 23. Jul 2006 (CEST)

Neues Meinungsbild

Hier hat ein neues Meinungsbild begonnen für die WP:VS. Bitte um rege Beteiligung. Mindestens einem User weitersagen! (Nebenbei: erstklassiger Kommentar von dir zu Klerikalfaschismus, danke) Gruß, Jesusfreund 22:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Deine Beleidigungen sind bereits justiziabel

Du solltest Dich schnellstens bei mir und den anderen Betroffenen für Deine Beleidigungen auf der Disku-Seite zu Milosevic entschuldigen!

So etwas: Es ist doch auffällig, daß unsere hier versammelten verschwörungstheoretisch erregten Benutzerlein Groppe, Theraphosis, Red Grasshopper, Martin Zeise usw. samt und sonders Deutsch als Muttersprache oder Jugoslawien als "Wahlheimat" haben und keine Serben, sondern höchstwahrscheinlich Deutsche sind. Offensichlich kann manch ein Deutscher ohne Nationalsozialismus und geliebten Führer einfach nicht leben, und findet er dies nicht in Deutschland, dann eben in Serbien. ist mehr als unverschämt.

--Theraphosis 22:42, 23. Aug 2006 (CEST)

Frado, für deinen Ausbruch habe ich dich für eine Woche gesperrt. Nicht daß ich deinen Gegenern damit Recht geben will (oder dir, mir ist euer Kleinkrieg Scheißegal) - die Aussagen sind inakzeptabel und nicht zu tolerieren. Marcus Cyron Bücherbörse 22:59, 23. Aug 2006 (CEST)
Trotz der Sperre erwarte ich eine Entschuldigung.
Kleiner Tip am Rande: Du solltest Dir ab und zu andere Quellen als albanische respektive Kosovo-Albanische zu Gemüte führen.
--Theraphosis 09:25, 30. Aug 2006 (CEST)

Ukrainische Kirchen

Hallo!

Ich glaube, ich weiß, was da mit den Artikeln schief läuft: Die IP, die den Artikel Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche geschrieben hat, hat diese mit der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche verwechselt. Tatsächlich scheint der Name "Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche" ein Synonym zu sein für die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats (dementsprechend muss in diesem Artikel auch die Abspaltung davon von "autonom" auf "autokephal" geändert werden). Also, da es etwas kompliziert ist, noch einmal zusammenfassend, welche Gruppierungen es gibt:

  • Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats, die eine autonome Kirche unter der Obhut des Moskauer Patriarchats ist und daher auch als Ukrainische Autonome Orthodoxe Kirche bezeichnet werden kann,
  • Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Kiewer Patriarchats
  • Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche

Schau dir einmal meine Quellen an und sag mir, ob du mir zustimmst:

Antwort an Theltalpha: Vorsicht im Umgang mit Quellen!

Ich stimme leider nicht zu. Die orthodoxen Kirchen in der Ukraine sind ein hochumstrittenes Thema, wobei der Streit bei marginalen theologischen Differenzen erheblich politisch beeinflußt ist. Wenn man sich die Diskusiionsseiten zu ukrainischen Themen in der en:Wikipedia ansieht, wird man feststellen, daß dort vieles, was mit der Ukraine zu tun hat, ähnlich umstritten ist wie "jugoslawische" Themen in der de:Wikipedia, freilich auf einem etwas höheren Niveau, was nicht allzu schwer ist. Der Grund ist in beiden Fällen das Vorhandensein nationalistischer Diasporen, die in der Wikipedia irrigerweise eine Plattform zur Verbreitung ihrer jeweiligen POVs sehen. Als Beispiele die englischen Artikel über die OUN oder die en:UPA, die dortigen Diskussionsseiten oder die Diskussionsseite des von dir angegebenen Artikels. Unter anderem deshalb gelten Wikipedia-Schwesterprojekte grundsätzlich nicht als zuverlässige Quellen - steht in WP:QUELLEN. Dies gilt bei politisch umstrittenen Themen auch für Institutionen und Behörden des betreffenden Staats. Ganz besonders in Ost-und Südosteuropa wird Geschichts-und Politikwissenschaft leider regelmäßig als Dienst an der Nationalflagge mißverstanden, das gilt auch, wenn religiöse Themen tangiert werden. Deshalb auch Vorsicht mit Büchern! Meine Faustregel ist: Je weiter ein Autor geographisch, religiös, national etc. vom "Konfliktherd" entfernt ist, desto besser; z.B. ist eines der besten Bücher über Jugoslawien von einem Norweger verfaßt worden: Svein Mönnesland, Land ohne Wiederkehr, Klagenfurt 1996.

Nun zu den ukrainischen Kirchen: Ein wissenschaftlich anerkanntes Standardwerk, der ideale Verfasser wäre ein protestantischer Isländer-:), gibt es meines Wissens nicht. Ob die autonome orthodoxe Kirche identisch ist mit der OK des Moskauer Patriarchts, weiß ich nicht. Der Verfasser des Artikels hat sie mit Sicherheit mit der autokephalen OK verwechselt. In der von mir herangezogenen Literatur habe ich über diese Kirche nur zwei Sätze gefunden, und das war mir als Grundlage für einen Artikel zu wenig. Deshalb empfehle ich, bis auf weiteres die Artikel so stehen zu lassen. Es ist besser, gar nichts zu schreiben, wenn keine zuverlässigen Quellen vorhanden sind, als nationalistisch-religiös motivierten POV-Unsinn zu verbreiten. MfG Frado 15:32, 21. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend!
Ich habe jetzt noch einmal eine kleine Google-Recherche gestartet und bin mir jetzt fast 100%ig sicher, dass es "nur" diese drei Kirchen gibt. Die Quelle ist meiner Meinung nach sehr glaubwürdig, es ist das ostkirchliche Institut der Universität Regensburg: [3]. In dem verlinkten Artikel, der den Namen Drei orthodoxe Kirchen in der Ukraine trägt, steht unter anderem:
Als erstes ist die "Ukrainische Orthodoxe Kirche" zu nennen, autonome Kirche unter Leitung von Metropolit Volodimir Sabodan im Moskauer Patriarchat.
Seit 1992 gibt es eine "Ukrainische Orthodoxe Kirche - Patriarchat Kiev", seit 1995 geleitet von Patriarch Filaret Denisenko.
Seit die Ukraine 1991 ein unabhängiger Staat wurde, gibt es auch dort wieder Bischöfe und Gemeinden der "Ukrainischen Autokephalen Kirche", die nach dem ersten Weltkrieg in der Ukraine gegründet wurde und im Exil weiterbestand. Sie wird heute geleitet von Metropolit Ihor Issicenko. --Theltalpha 00:13, 22. Sep 2006 (CEST)