Wikipedia:Archiv/Café
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert bzw. nach 3 Tagen bei erledigt-Baustein.
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Glaskugeleien 2021
Einsendeschluss ist der 31.01.2021 - bei solch unerwarteten Ereignissen wie der Coronapandemie gilt einen Monat nach Erscheinen des ersten Medienberichts im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland. Mir gefällt es, auch wenn die Punkteverteilung(en) nicht immer eindeutig sind. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)
- Dann sollten auch nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31.12.2021 entscheiden. Bei den Prognosen 2020 wird z.B. das "Unwort des Jahres" erst Ende Januar 2021 entschieden, was die ganze Sache hinauszögert. --Expressis verbis (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)
- {-.-} Den beiden Beiträgen über diesem fehlt die 100-prozentige Zustimmung der Teilnehmer.--Bluemel1 🔯 09:36, 6. Feb. 2021 (CET)
Thesen 2021
(Titelverteidiger ist: Expressis verbis) (nicht signierter Beitrag von Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 06. Feb. 2021 (CET))
Nr | Thesenaufsteller | These | +1 +1 +1 | –1 –1 –1 |
---|---|---|---|---|
01 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Es wird in Deutschland mindestens zehn Menschen geben, die die erste Dosis eines Corona-Impfstoffes erhalten, sich danach aber mit SARS-CoV-2 infizieren und an oder mit COVID-19 versterben, bevor die zweite Dosis appliziert werden kann. | +1. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) +1 keine Impfung schützt zu 100%. --MrBurns (Diskussion) 00:48, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 Sehr wahrscheinlich, da die ersten Immunisierungseffekte wohl über eine Woche brauchen. --79.91.113.116 13:02, 6. Jan. 2021 (CET) |
02 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Die FDP, die AfD oder gar beide Parteien werden bei der Bundestagswahl 2021 an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. | +1. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)
+1. Die FDP arbeitet seit Jahren daran. --Kreuzschnabel 10:08, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 FDP und AfD werden genügend Stimmen von der wachsenden Zahl der mit den Corona-Massnahmen Unzufriedenen erhalten. --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET)
+/- 1 Die AfD wird aufgrund des Ost-Zulaufes über die 5%-Hürde kommen; bei der FDP setze ich ein dickes Fragezeichen. --Koyaanis (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2021 (CET)
-1 Die FDP wird irgendwo zwischen 5 und 8 landen, die AfD bei 8-12. --79.91.113.116 13:02, 6. Jan. 2021 (CET) |
03 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Die Fußball-Europameisterschaft 2020 wird wegen der noch andauernden COVID-19-Pandemie nicht stattfinden, unterbrochen oder abgebrochen werden müssen. | +1 Ich denke, die Pandemie wird härter und zu Einreisebeschränkungen führen. -- Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET) |
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)
-1 Wird eine Geister-EM. --MrBurns (Diskussion) 00:49, 6. Jan. 2021 (CET) -1 5DKino |
04 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Angela Merkel ist auch am 31.12.2021 noch Bundeskanzlerin und wird somit, entgegen der Erwartungen, am 1.1.2021 nicht ihre letzte Neujahrsansprache gehalten haben. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) +1 wegen langen Koalitionsverhandlungen. --MrBurns (Diskussion) 00:53, 6. Jan. 2021 (CET) +1 Weil sie sehr wahrscheinlich noch geschäftsführend im Amt sein könnte. --Michael Musto (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2021 (CET) |
-1 ----Brettchenweber (Diskussion) 22:49, 5. Jan. 2021 (CET) -1 Angela möchte in Rente, sie merkt, dass sie körperlich (Zittern) nicht mehr kann --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:57, 5. Jan. 2021 (CET) |
05 | --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | Die Bundestagswahl 2021 wird, durch alle dazu nötigen Gesetzesänderungen legitimiert, verspätet und/oder anders als gewöhnlich (beispielsweise nur per Brief und/oder mit Wahllokalen im Freien) stattfinden. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | -1 Wird alles ganz normal ablaufen. --Geoz (Diskussion) 13:38, 6. Jan. 2021 (CET) -1 Nein, die Kommunalwahlen in NRW sind auch normal abgelaufen --Plecotus auritus (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2021 (CET) -1 5DKino |
06 | --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | Auch Ende 2021 werden wir uns, zumindest bei Zusammenkünften von vielen (die Grenze liegt bei 20-50) Menschen, zumindest in Innenräumen, noch deutlich einschränken müssen. Im Freien wird es auch eine Begrenzung geben, die aber bei 100-500 Menschen liegen wird. Dies ermöglicht jedoch den meisten Deutschen wieder ein weitgehend "normales" Weihnachtsfest mit ihren Lieben, bei dem Corona aber noch Thema bleiben wird. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | -1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET) -1 Ja, aber nicht mit genau diesen Zahlen. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET) |
07 | --ObersterGenosse 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | Auch Ende 2021 werden noch keine Großveranstaltungen stattfinden. Auch Fußballstadien werden nur zu einem geringen Teil (höchstens 1/8 der Kapazität) besetzt werden können. | +1 --ObersterGenosse 23:16, 5. Jan. 2021 (CET)
+1 --Brettchenweber 10:03, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 in irgendeinem Land werdens schon eine ausreichende Durchimpfungsrate haben oder Corona fast ausgerottet wie z.B. schon 2020 in China und Neuseeland wo Sportveranstaltungen bereits mit normalen Zuschauerzahlen stattfanden. Wahrscheinlich wird sogar Deutschland so weit sein wegen den Impfungen. --MrBurns (Diskussion) 00:55, 6. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET) |
08 | --ObersterGenosse (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2021 (CET) | Für viele Menschen wird der in #6 und #7 beschriebene Zustand langsam zur Normalität und, da kleinere Treffen und Feiern - und im Freien auch die meisten anlassbezogenen Feiern - möglich sind, wird das Fehlen von Großveranstaltungen nur begrenzt als Einschränkung empfunden werden. Die meisten früheren Großveranstaltungen (Rockkonzerte, Festivals etc.) sind entweder insolvent oder werden nun im Fernsehen, Radio und/oder Internet übertragen bzw. gestreamt. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2021 (CET) | -1 Im Laufe des Sommers wird sich die Corona-Lage normalisieren, was den Leuten die Zeit gibt, sich wieder an Groß- und Kleinveranstaltungen im Freien zu gewöhnen. Wenn dann im Spätherbst die dritte Welle kommt (unter den Impfmuffeln) wird man sie etwa genau so vermissen, wie jetzt. --Geoz (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2021 (CET) -1 ich tippe eher darauf, dass der Nachholbedarf zu neuen "Goldenen Zwanzigern" führen wird --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET) |
09 | --MrBurns (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2021 (CET) | In einigen Staaten wird man die notwendige Durchimmunisierung von 60% bis zum Jahresende erreichen und somit zur Normalität zurückkehren können (abgesehen eventuell von Reisebeschränkungen) währen das in anderen Staaten noch nicht der Fall sein wird. | +1 --MrBurns (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 01:56, 6. Jan. 2021 (CET) Meine #07 mit den Großveranstaltungen bezog sich auf Deutschland. In irgendeiner autoritären Diktatur (Russland, Türkei) werden sie schon 60 % geimpft bekommen... |
-1 So viele Stechimmen gibt es in ganz Europa nicht, um eine 60%ige Durchimmniisierung zu erreichen. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:37, 6. Jan. 2021 (CET) -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET) |
10 | -- --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:51, 6. Jan. 2021 (CET) | Söder wird Bundeskanzler. | +1 -- --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:51, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 01:56, 6. Jan. 2021 (CET) +1 Er wird sich wohl "überreden" lassen, zu kandidieren. --Brettchenweber (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2021 (CET) +1 Weil er in der Covid-Krise mit Abstand die beste Figur macht - übrigens mit Fortsetzung einer schwarz-roten Koalition. --Koyaanis (Diskussion) 14:52, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 wie denn, gegen die vereinten CDUler. --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET) -1 Die Union wird keinen CSUler als Kanzler dulden. --Geoz (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2021 (CET) |
11 | -- Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET) | Joachim Löw ist Ende 2021 nicht mehr Fußball-Bundestrainer. | +1 --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 14:57, 6. Jan. 2021 (CET) Das glaubte ich zwar schon nach der Schmach von Sevilla, aber die Hoffnung stirbt zuletzt... +1 Ich würde noch weitergehen: Nach der EM ist Schicht im Schacht. --Koyaanis (Diskussion) 15:04, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 5DKino |
12 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) | Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021 werden die Grünen nicht mehr stärkste Partei | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) +1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) |
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 14:57, 6. Jan. 2021 (CET) -1 Kretschmer repräsentiert glaube ich den gemeinsamen Nenner für viele. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
13 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) | Bei der Bundestagswahl 2021 erreichen die Grünen einen Stimmenanteil zwischen 14 und 17% | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) +1 denke, drüber. -- Chrxix (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2021 (CET) |
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) Der Stimmenanteil wird (deutlich) höher ausfallen. -1 Unwahrscheinlich, dass beide genau diesen Bereich treffen. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET) -1, denke sogar mehr. -- Chrxix (Diskussion) 16:14, 23. Jan. 2021 (CET) |
14 | 5DKino | Mindestens ein Deutscher bekommt in diesem Jahr einen Nobelpreis. | +1 5DKino
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) Und zwar Uğur Şahin und Özlem Türeci für den Impfstoff. |
-1.--Blue 19:51, 26. Sep. 2021 (CEST) |
15 | 5DKino | Bündnis 90/Die Grünen bekommen bei der Bundestagswahl hinter der CDU/CSU die meisten Stimmen. | +1 5DKino +1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) |
|
16 | Muck | Schottland wird ein neues Referendum zum Austritt aus dem Vereinigtem Königreich und zum Wiedereintritt als sebständiger Staat in die EU initiieren. | +1 Muck -- Muck (Diskussion) 15:26, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2021 (CET) Hoffentlich hat die EU auch das Licht angelassen... +1 Hatte eigentlich schon dieses Jahr damit gerechnet. --Brettchenweber (Diskussion) 15:55, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 glaub ich nicht, da das britische Parlament einem Referendum zustimmen müsste --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) -1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) das kommt erst nach Corona.
-1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)
-1 5DKino |
17 | Koyaanis | Deutschland scheidet bei der Fußball-Europameisterschaft mit drei Niederlagen in der Vorrunde aus. | +1 --Koyaanis (Diskussion) 15:12, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2021 (CET) Vorrundenaus ja, aber nicht mit drei Niederlagen.
-1 5DKino |
18 | --ObersterGenosse (Diskussion) 15:50, 6. Jan. 2021 (CET) | Bündnis 90/Die Grünen ist (mit Stand 1. Januar 2022) auch nach der Bundestagswahl 2021 kein Teil einer deutschen Bundesregierung | +1 Da Markus Söder Kanzler wird, ist davon auszugehen. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:50, 6. Jan. 2021 (CET) Ich glaube es selber nicht. |
Meta | --91.141.2.202 | Von den bislang abgegeben Prognosen treffen exakt 12 zu, alternativ treffen genau 12 nicht zu. | +1 --91.141.2.202 16:10, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
20 | 5DKino | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird in 2021 auf über 3 Millionen ansteigen. | +1 5DKino
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET) |
|
21 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET) | Michel Houellebecq erhält 2021 den Nobelpreis für Literatur. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 5DKino -1 Raugeier 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) jedes 3. Jahr kommt der ex-Ostblock dran |
22 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET) | Alexei Anatoljewitsch Nawalny wird im Lauf des Jahres 2021 nicht nach Russland zurückkehren. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET) |
|
23 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2021 (CET) | Schalke 04 beendet die Bundesliga Saison 2020/21 auf dem 17. oder 18. Tabellenplatz. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) Sie werden 18., also Letzter.
+1 --Koyaanis (Diskussion) 18:45, 6. Jan. 2021 (CET) Mit einer mieseren Statistik als seinerzeit Tasmania Berlin. |
-1 5DKino) -1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) -1 werden 16. und gewinnen die Relegation. --MrBurns (Diskussion) 06:07, 18. Jan. 2021 (CET) |
24 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2021 (CET) | Im November oder Dezember 2021 beginnt der Dritte Weltkrieg. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 Fast jeder Krieg ist inzwischen ein Weltkrieg, da nicht nur Nachbarn beeiligt sind. Somit keine Prognose, eher eine Feststellung.-- →KPG← 13:37, 19. Jan. 2021 (CET) |
-1 Und wer soll den auslösen ? --Koyaanis (Diskussion) 17:45, 6. Jan. 2021 (CET)
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) Es könnte durchaus ein gefährlicher Krieg ausbrechen, aber kein Dritter Weltkrieg. -1 Ab November ist es viel zu kalt für einen Weltkrieg.5DKino |
25 | Koyaanis | Holstein Kiel steigt in die 1. Bundesliga auf, während der Hamburger SV als Tabellenvierter einmal mehr leer ausgeht. | +1 DER Traum eines jeden Schleswig-Holsteiners ! :) --Koyaanis (Diskussion) 17:56, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) Kiel steigt nicht auf, bestenfalls vergeigen sie die Relegation gegen Schalke -1 nie gehört. Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
26 | Carlos-X | Bei der UN-Klimakonferenz 2021 einigen sich alle Unterzeichner auf ein Netto-Null-Ziel bis 2050. | +1 Carlos-X These kann nicht gewertet weden: Wie viele Unter- zeichner führen zur Verifikation? - 🔯 23.11.21 |
-1Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) , oder es gibt kaum Unterzeichner -1 Und Angela Merkel wird Päpstin. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET) |
27 | Carlos-X | Auf YouTube erreicht erstmals ein Video 10 Milliarden Aufrufe. | +1 Carlos-X |
-1 Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
28 | Nightflyer | Trump wird alle Festgenommenen, die das Capitol stürmten, begnadigen. | +1 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:58, 6. Jan. 2021 (CET) | -1. Dafür reicht die Zeit nicht. Die müssten ja erst verurteilt werden. --AMGA (d) 00:48, 7. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) |
29 | Plecotus auritus | Die USA schlittern bis zum 31.12. knapp am Bürgerkrieg vorbei. | +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2021 (CET) | -1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) Die schlittern weit vorbei. Die "Liberalen" haben einfach nicht genug Waffen -1 5DKino |
30 | Elrond | Aufgrund der heutigen Vorkommnisse ; Donald verliert die Wahl, will es aber nicht anerkennen, verbarrikadiert sich im Weißen Haus und ruft Milizen auf den Plan, um ihn zu stützen. | +1. Elrond | -1, da er eine ordentliche Amtsübergabe angekündigt hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) |
31 | --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2021 (CET) | Prinz Philip wird 100 | +1. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2021 (CET) Der schafft das. +1 Dat jönn isch dem --Elrond (Diskussion) 19:43, 7. Jan. 2021 (CET) |
-1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) -1 Die Zeit der "Jugend" bricht an. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET) |
32 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | In Deutschland wird es, nach (mehr oder weniger) deutlichen Lockerungen, noch mindestens zwei Lockdowns geben, die in ihrer Strenge dem jetzigen entsprechen oder ihn sogar übertreffen. Als Lockdown gilt dabei nur eine Situation, in der Geschäfte, die nicht der Deckung des täglichen Bedarfs dienen, geschlossen sind und/oder Kontaktbeschränkungen bzw. -verbote bestehen, die Kontakt mit mehr als 10 Personen aus mehr als drei verschiedenen Haushalten, auch im Freien, weitgehend ausschließen. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) Einer im Spätsommer, nach der EM, und einer im Spätherbst/Winter
+ 1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) |
33 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Der aktuelle Lockdown wird vor dem 15. März nicht derart gelockert, dass Geschäfte, die nicht der Deckung des täglichen Bedarfs dienen, wieder in mehr als drei Bundesländern öffnen dürfen. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) + 1 Ich muss mal wieder in den Baumarkt und zum Frisör, aber wird wohl nix. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)
|
34 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Am Ende des Jahres hatten in Deutschland über 80 % der Restaurants und/oder Fitnessstudios und der Freizeiteinrichtungen (Zoos, Museen, Schwimmbäder,...) aufgrund von Beschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie mehr Tage geschlossen als sie offen hatten. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) |
|
35 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Die AfD wird am 31.12.2021 an mindestens einer deutschen Landesregierung, aber nicht an der Bundesregierung beteiligt sein. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | -1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) -1 --Marcus Schätzle 21:07, 16. Jan. 2021 (CET) |
36 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Die Beteiligung der AfD an einer oder mehreren deutschen Landesregierung(en) wird ihren bundesweiten Umfragewerten merklich (also um mindestens 2 %) schaden. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) |
-1 wird es nicht geben. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
37 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Entweder hat Andreas Scheuer am 31.12.2021 noch das Amt des Verkehrsministers der Bundesrepublik Deutschland inne, oder Qualifikation erweist sich - im Sinne des Zitats von Cem Özdemir - auch bei der Bildung der nächsten Bundesregierung als ein unüberwindbares Hindernis, um Verkehrsminister zu werden. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) +1 die Koalitionsverhandlungen werden länger dauern.-- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
|
38 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Angesichts des vielen Unterrichtsausfalls an deutschen Schulen sehen sich auch die Kultusminister*Innen mehrheitlich gezwungen, alle Schüler die jeweilige Klasse wiederholen zu lassen. | -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) Schön wärs. Aber das geht mit Gebauer, Eisenmann, Lorz, Rabe oder Tonne in solchen Ämtern nicht. -1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) | |
39 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Das Abitur 2021 in mehr als der Hälfte der deutschen Bundesländer wird ohne oder mit ausschließlich digitalen Prüfungen stattfinden - und trotzdem volle Anerkennung an Universitäten dieser Republik finden. Alternativ wird ein Durchschnittsabitur vergeben, wie es Rezo schon im April 2020 gefordert hat. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) |
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 15:07, 8. Jan. 2021 (CET) Finde ich mit Blick auf unsere hochkompetenten Kultusminister sehr unwahrscheinlich. -1 Scheibe(nkleister). -- Chrxix (Diskussion) 16:19, 23. Jan. 2021 (CET) |
40 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Ein Video von Rezo zu einem politischen Thema wird ähnlich viele Aufrufe und/oder Medienberichte nach sich ziehen und/oder ähnlich viel Einfluss auf die Politik (vor allem: ein oder mehrere Wahlergebnisse) haben wie Die Zerstörung der CDU. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | -1 Wenn die CDU sich nicht so aufgeregt hätte, hätte das Video deutlich weniger Einfluss bekommen. Glaub nicht dass die CDU oder andere wieder genau den gleichen Fehler machen werden. --MrBurns (Diskussion) 06:26, 8. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) -1 5DKino |
41 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Die Bewegung Querdenken wird Ende 2021 in ihrer jetzigen Form nicht mehr existieren, sei es durch Aufspaltung, staatliche Maßnahmen (z.B. Vereinsverbote), private Maßnahmen (z.B. Kontosperrungen und -kündigungen) oder das Ende der Pandemie. Ihre Funktionsträger (Attila Hildmann, Bodo Schiffmann, Michael Ballweg und Samuel Eckert) werden wieder so bedeutungslos, dass Ende 2021 nur noch sehr wenige aktuelle Medienberichte und andere Relevanzhinweise zu finden sind. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) +1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) |
-1 Die sind unersättlich und faktenresistent. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET) |
42 | --Enbua8 [*‿*] 17:24, 9. Jan. 2021 (CET) | Es gibt in mindestens einem europäischen Land eine Revolution des Pöbels, der die Macht übernimmt; alle Politiker werden verhaftet und auf einer einsamen Insel verbannt. --Enbua8 [*‿*] 15:55, 10. Jan. 2021 (CET) | +1 --Enbua8 [*‿*] 17:24, 9. Jan. 2021 (CET) | -1 der erste Teil mag eintreten, die Prognose wird spätestens an alle Politiker scheitern --91.141.0.229 18:54, 10. Jan. 2021 (CET) -1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
43 | --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET) | Es wird Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich geben, die mit den Folgen des Brexit zusammenhängen und erst nach 2021 abgeschlossen werden. --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET) | +1 --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET) | -1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
44 | --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | 2019 hatten wir in der Norddeutschen Tiefebene einen sehr trockenen, sommerlich warmen Mai; vergangenes Jahr einen knochentrockenen April. Ich postuliere einen Trend: Dieses Jahr gibt es einen knochentrocken, aber eisig kalten März mit vielen Hochdruck- Ostwindwetterlagen. --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | +1 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) |
-1 wird warm. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
45 | --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | Donald Trump wird dieses Jahr eine neue politische Partei gründen, die in den Medien oft mit der American Party verglichen wird. --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | +1 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | -1 Das würde nur passieren, wenn die Republikaner genug Eier in der Hose hätten und Herrn Trump in die Wüste schicken. Aber das wird leider nicht pasieren, da sind in dieser Hinsicht zu viele Kastraten dort unterwegs. --Elrond (Diskussion) 11:42, 18. Jan. 2021 (CET) -1 nicht 2021, möglicherweise 2024 falls er bei den Vorwahlen unterliegt. --MrBurns (Diskussion) 13:29, 19. Jan. 2021 (CET)|-
-1 der orange Mann ist durch. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
46 | Bluemel1, 23. Jan. 2021 | Bei der Landtagswahl in Liechtenstein erhält die Vaterländische Union die meisten Stimmen. | +1 Oben am jungen Rhein (so die Antwort auf die hierneben gestellte Frage). --Altkatholik62 01:35, 30. Jan. 2021 (CET) |
-1. Lang lebe Liechtenstein (wo ist das?).--Bluemel1 12:59, 23. Jan. 2021 (CET) |
47 | Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) | Die |
+1 Chrxix 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
|
48 | Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) | Deutschland erlebt die größte Dürre aller Zeiten. | +1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
|
49 | Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) | Wikimedia Foundation nennt sich in Wikipedia Foundation um. | -1 Ich denke, man macht es nicht. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) -1 na, sowas ist eher bei Silicon Valley Konzernen üblich als bei gemeinnützigen Orgas. --MrBurns (Diskussion) 22:09, 26. Jan. 2021 (CET) | |
50 | Bluemel1, 24. Jan. 2021 | Her Majesty dies. | +1 Nun ja.--Bluemel1 🔯 17:43, 24. Jan. 2021 (CET) | -1 Reptiloid. -- Chrxix (Diskussion) 11:24, 26. Jan. 2021 (CET) -1 Diese Royals sind sehr zählebig. Hat man ja schon bei ihrer Mutter gesehen und ihr Mann wird 2021 100. --MrBurns (Diskussion) 22:07, 26. Jan. 2021 (CET) |
51 | ![]() |
Söder wird Bundeskanzler und führt einen Corona-Gedenkfeiertag ein. | +1. itu ewertet z | -1. Bluemel1 🔯 09:38, 6. Feb. 2021 (CET) |
52 | Enbua8 [*‿*] 22:06, 7. Feb. 2021 (CET) | Weil ich den Einsendeschluss verpasst habe, wird diese Prognose nicht gewertet. | +1. Enbua8 [*‿*] 22:06, 7. Feb. 2021 (CET) | |
53 | Bluemel1 12:58, 13. Feb. 2021 (CET) | Niemand wird im Jahr 2021 wahrheitsgemäß sagen können: «Heute habe ich innerhalb Deutschlands für weniger als EUR 1,30 pro Liter Super-Benzin getankt.» | +1. Bluemel1 | |
54 | Finn2431 (Diskussion) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST) | Bald wird Elon Musk nicht mehr der reichste mann der Welt sein. | +1. Finn2431 +1. --C++ Programmierer (Diskussion) 16:26, 1. Apr. 2021 (CEST) +1 Hängt vor Allem vom Aktienkurs ab. Tesla ist stark überbewertet und volatil. --MrBurns (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2021 (CEST) |
-1. |
55 | 2003:D5:FF1C:2A00:99AF:1E60:9595:1227 15:02, 21. Apr. 2021 (CEST) | Annalena Baerbock wird nächste:R deutsche:R Kanzler:In Gender nur, damit klar wird, dass m/w/d gemeint ist und nicht nur die nächstmögliche (weibliche) Kanzlerin |
+1. --2003:D5:FF1C:2A00:99AF:1E60:9595:1227 15:02, 21. Apr. 2021 (CEST) | -1. Brauche mehr Punkte.🔯 Blue 🔯 23:24, 12. Jun. 2021 (CEST) |
Diskussion
Hm, ich verstehe ja immer nicht den Sinn von so komplizierten Doppelprognosen wie 25. Das "gewinnt" ja nur, wenn tatsächlich Kiel aufsteigt UND HSV 4. wird. Wenn beide oder keiner oder nur der HSV aufsteigt, oder Kiel aufsteigt, aber HSV 5. (oder schlechter) wird, oder HSV 3. und die Relegation verliert, müsste man dagegen wetten. Aber gut... --AMGA (d) 18:09, 6. Jan. 2021 (CET)
- So kompliziert ist es doch gar nicht, da der HSV den vierten Platz in den letzten beiden Jahren abonniert hat. --Koyaanis (Diskussion) 18:19, 6. Jan. 2021 (CET)
- Doppelprognosen sollten dann immer als UND-Verknüpfung gelten, also als nicht eingetroffen, wenn eine der Teilprognosen nicht eintrifft. --Expressis verbis (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)
- Na komm, das macht es doch gerade interessant. :) --Koyaanis (Diskussion) 22:16, 6. Jan. 2021 (CET)
- Lustig fände ich auch wikipediainterne Prognosen. So nach der Art: Benutzer XY ist aufgrund fremder/abweichender/nicht zu der eigenen Überzeugung passender Meinungen anderer Benutzer zu Artikeln in seinem "Fachgebiet" völlig von der Rolle. So, dass er selbige zwanghaft als "Sockenpuppenspieler", hilfsweise als "Verschwörungstheoretiker" bezeichnet oder zumindest diese als "Diskussionsaccount" o.ä. per mißbräuchlicher VM zu denunzieren oder zu diskreditieren versucht.--Raphael65 (Diskussion) 06:01, 12. Jan. 2021 (CET)-
Ob es demnächst schon die ersten Punkte zu verteilen gibt? These 22 scheint ja kurz vor der Beantwortung zu stehen. --Brettchenweber (Diskussion) 17:25, 13. Jan. 2021 (CET)
- Wie das? Wirklich ausschließen dass er 2021 zurückkehren wird kann man ja nur wenn 2021 vorbei ist (wenn er sterben sollte kann noch immer seine Leiche zurückkehren). --MrBurns (Diskussion) 05:52, 14. Jan. 2021 (CET)
- Hatte übersehen, dass sich alle links versammeln und sich in die rechte Spalte tatsächlich niemand eingetragen hat. --Brettchenweber (Diskussion) 06:28, 14. Jan. 2021 (CET)
Diese Auflistung ist doch sehr deutschlandlastig. Wie wäre es mit Prognosen über Österreich und die Schweiz? --Sympatischer Politiker (Diskussion) 12:53, 18. Jan. 2021 (CET)
- Nur zu! --Elrond (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2021 (CET)
- Dann mach doch, Kerle. Und Liechtenstein nicht vergessen. Elsass und Südtirol, was geht da ab?--Bluemel1 🔯 12:56, 23. Jan. 2021 (CET)
Nr. 30 ist zum Glück doch rot geworden. --Elrond (Diskussion) 18:51, 20. Jan. 2021 (CET)
Prognose 50 sollte meiner Meinung nach gestrichen werden. Auf den Tod eines Menschen zu wetten ist menschenverachtend. --5DKino (Diskussion) 19:07, 27. Jan. 2021 (CET)
- Dann müsste man auch #31 rausnehmen, im Prinzip wird da auch gewettet, ob jemand vor einem definierten Zeitpunkt stirbt oder nicht. --77.119.128.116 20:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- Streng genommen, ja. Ich persönlich halte nichts von solchen Prognosen. --5DKino (Diskussion) 20:54, 27. Jan. 2021 (CET)
- Wäre hier um Echtgeld gewettet worden, würde ich zustimmen. Aber eine Prognose in dieser Form kann meiner Meinung nach kaum "menschenverachtend" sein - es steht auch nichts auf dem Spiel, wodurch man auf den Tod "hoffen" könnte/müsste. Außerdem kann, soweit ich informiert bin, nach dem Ausbruch im Altenheim in Leverkusen, Prognose 1 schon auf grün... --ObersterGenosse (Diskussion) 15:51, 2. Feb. 2021 (CET)
- Nach der Logik könnte ich also auch darauf wetten, wieviel Frauen in diesem Jahr vergewaltigt werden, oder wieviel Kinder von Autos überrollt werden. Es geht ja um nichts. --5DKino (Diskussion) 20:53, 3. Feb. 2021 (CET)
Mal abgesehen, dass bei Nummer 51 der Einsendeschluss verpasst wurde, geht es hauptsächlich um den Gedenktag oder um das Kanzleramt? Letzteres hätten wir bereits mit Nummer 10. --178.165.131.34 01:48, 6. Feb. 2021 (CET)
Nr. 1 trifft zu, wenn man diesen Artikel aus Spon zu Rate zieht: [1] --Diorit (Diskussion) 07:32, 9. Feb. 2021 (CET)
Bitte aktualisieren: Löw. --2003:D0:2F1A:93B5:6D25:8906:F5D1:C93D 20:32, 1. Jul. 2021 (CEST)
Warum ist die 09 grün geworden? Neben der blanken Zahl sind da noch wesentlich weitergehende Annahmen formuliert, bei denen es mittlerweile so aussieht, als enden sie als Rohrkrepierer. --2003:E8:2F0D:3B53:71EC:BBF0:5613:5683 19:33, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Es geht um die Auswertung, für die braucht man klare Ja- oder Nein-Fragen. Oder willst du die gesamten weitergehenden Annahmen am Ende des Jahres recherchieren? Dann mach es und hab deinen Spaß. Für Wahrsagerei genügt m. E. JA oder NEIN. Wenn die Prognosen nicht eindeutig gestellt werden, werden sie am Ende auch nicht detailliert ausgewertet oder gar nicht gewertet.--Blue 🔯 11:02, 1. Aug. 2021 (CEST)
Ist nicht auch Nr. 15 richtig erfüllt? Hinter der Union haben doch die Grünen die meisten Stimmen geholt. --2003:D0:2F1C:7FCD:8D89:F1D4:C9EE:5BD8 17:35, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Quer-Denker, was?;) --109.193.112.47 20:52, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Nein, nur logisch gedacht, und jetzt falsch eingefärbt. --2003:D0:2F1C:7F0D:AC1B:39C9:652B:766E 21:34, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Danke IP2003. Ist natürlich Auslegungssache. Ich dachte (und hoffte) bei der Vorhersage aber eher, dass die Grünen zweitstärkste Partei wird. Gruß --5DKino (Diskussion) 21:45, 5. Okt. 2021 (CEST)
So einige Fragen drehen sich um Corona, die Bundestagswahlen und Fußball. Eine interessante These war "In einigen Staaten wird man die notwendige Durchimmunisierung von 60% bis zum Jahresende erreichen und somit zur Normalität zurückkehren können (abgesehen eventuell von Reisebeschränkungen) währen das in anderen Staaten noch nicht der Fall sein wird." Inzwischen darf man davon ausgehen, dass auch bei einer hohen Rate von Geimpften und Genesenen Corona weiter durchschlägt. -- BanditoX (Diskussion) 08:15, 10. Nov. 2021 (CET)
2021
Wieso ist eigentlich das Glaskugelspiel 2021 archiviert worden? --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:09, 24. Feb. 2021 (CET)
- Auf die Schnelle würd ich meinen, es wurde kein {{nicht archivieren}}-Baustein gesetzt und der TaxonBot hat nur seinen Auftrag abgearbeitet [2]. --91.141.2.155 23:28, 24. Feb. 2021 (CET)
Hiermit widerrufe ich diesen Verwaltungsakt! --ObersterGenosse (Diskussion) 02:21, 25. Feb. 2021 (CET) Der Widerruf ist bereits vollzogen worden, und dem (meist lieben) TaxonBot habe ich auch mal die Grenzen aufgezeigt. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:48, 25. Feb. 2021 (CET)
- War wohl eher eine Rücknahme nach § 48 VwVfG, ich habe da doch starke Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes, wenn es denn überhaupt einer war. --Cloreen Bacon (Diskussion) 12:16, 25. Feb. 2021 (CET)
- Übrigens fehlt noch ein Ehrenpreis für den Prognosenaufsteller, der die meisten richtigen Prognosen aufstellte.--Bluemel1 🔯 19:40, 25. Feb. 2021 (CET)
Die Kanzlerfrage ist verfristet. Man könnte daraus aber einen eigenen Wettbewerb machen. Frist sagen wir mal 30. Juli 2021. -- 2001:4DD5:4643:0:3D5A:5EA7:612F:38EF 01:03, 7. Jun. 2021 (CEST)
Frage an die Fußballexperten unter uns
ist ja noch etwas hin, bis die letzten Spiele der 1., 2. und 3. Bundesliga zu Ende gehen. Entschieden ist jedoch vom DFL/DFB, dass der vorletzte Spieltag ab dieser Spielsaison auch noch zeitversetzt angepfiffen werden soll, freitags, samstags, sonntags, evtl. auch noch montags. Kann es nicht sein, dass durch die vorgezogenen Spiele am Freitag und Samstag es Ergebnisse gibt oder geben kann, welche die Spiele am Sonntag, und vor allem auch am letzten, zeitgleich angepfiffenem Spieltag, uninteressant werden lassen können, da sich oben und unten und sogar in der Mitte um das Wissen, wie die Ergebnisse am zeitversetzten vorletzten Spieltag die Tabelle beeinflusst haben, sich Geisterspiele ergeben...Das wird mMn kommen. Stichwort: "Wettbewerbsverzerrung". In der 3. Liga war es in der vergangenen Saison bereits der Fall. Vorteil: Kaiserslautern!! Bin höllisch auf die kommenden Diskussionen, vor dem vorletzten Spieltag, gespannt. Das Argument, dass (natürlich) bei jedem Spiel jede Mannschaft gewinnen will, aber nicht muß, weil der Hafer schon geschnitten ist, löst das Problem auch nicht! Was meinen die WP_Fußballexperten? Danke!--Hopman44 (Diskussion) 21:20, 10. Nov. 2021 (CET)
- Nicht schon wieder!! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:25, 10. Nov. 2021 (CET)
Ich wollte ja nur, dass das Thema am vorletzten Spieltag 2021/22 nicht wieder hochkocht.--Hopman44 (Diskussion) 21:41, 10. Nov. 2021 (CET)p.s.: Aber versetzte Anstoßzeiten sind doch das Salz in der Suppe der Fernsehsender.--Hopman44 (Diskussion) 21:44, 10. Nov. 2021 (CET)
- Was kommt als Nächstes? Garage voll? WW? --5DKino (Diskussion) 21:45, 10. Nov. 2021 (CET)
- Richtig, Garage zugemüllt, da kein Keller...Und WW kann auch noch ein besonderes Thema werden!--Hopman44 (Diskussion) 22:08, 10. Nov. 2021 (CET)
Ich merke schon, durch Corona ist das Interesse am Fußball in den Keller gegangen. Stadien nur noch halb so voll, Ultras bleiben zu Hause. Warten wir die Diskussion mal ab! Freut mich aber, dass Garage voll und WW im Gedächtnis geblieben sind. Übrinx, vor sechs Monaten war ein Hase in unserem Garten, dann war er verschwunden, und seit gestern ist er wieder da! Der Braten zu Weihnachten ist gerettet...--Hopman44 (Diskussion) 09:03, 12. Nov. 2021 (CET)
- Sei doch froh. Wenn man statt WW das FW (Fußballfreie Wochenende) einführt, ergebn sich 1000e eingesparte Kilometer, weil die Fans nicht mehr anreisen müssen. --TheRunnerUp 09:12, 17. Nov. 2021 (CET)
- Danke. Bärenidee!Das muß ich mir merken!--Hopman44 (Diskussion) 09:33, 17. Nov. 2021 (CET)
Kennst Du denn gar kein Erbarmen? Geisterspiele ergeben sich übrigens nur dann, wenn die Zuschauer ausgesperrt werden, und davon gab es nun wirklich genug. Und Spiele, bei denen es um nichts mehr geht, wirst Du am drittletzten, vorletzten und letzten Spieltag haben, wie jedes Jahr halt. Und lass den Hasen leben.--Steigi1900 (Diskussion) 09:18, 12. Nov. 2021 (CET)
- Du verstehst es nicht. Wenn die Spiele, zumindest am vorletzten und letzten Spieltag nicht zeitgleich stattfinden, sondern zeitversetzt, ist die Spannung hin, da durch die bekannten Ergebnisse der Freitag- und Samstag-Spiele die später stattfindenden Spiele nicht mehr Tabellenrelevant werden können. Das passiert nicht, wenn die Spiele zum selben Zeitpunkt stattfinden, da keine Mannschaft bis zum Schlusspfiff weiss, wie die anderen Spiele letztlich ausgehen (werden), nach 90 Minuten bis 99 Minuten. Dass bereits am drittletzten Spieltag Absteiger und evtl. auch der Meister schon feststehen, ist nicht das Thema. Und Hasenbraten? Ich glaub, ich lass ihn leben! --Hopman44 (Diskussion) 09:56, 12. Nov. 2021 (CET)
- Wir hatten ja seinerzeit jeweils festgestellt dass es die damals in den Raum gestellten "eklatanten Wettbewerbsverzerrungen" gar nicht gegeben hatte.--Steigi1900 (Diskussion) 11:35, 12. Nov. 2021 (CET)
- Damals hatte doch Lautern durch die Niederlage von Meppen am Vortag doch einen nicht unerheblichen Vorteil genossen, sodass Meppen, egal wie die beiden letzten Spiele von Lautern ausgegangen wären=zwei Niederlagen, die mitabstiegsbedrohten Lauterer nicht auf einen Abstiegsplatz mehr hätten hieven können. Auch wenn man eklatant weglässt, war es doch eine sehr klare!"Wettbewerbsverzerrung" zugunsten Lautern. Und auch die beiden anderen Mitkandidaten für den Abstieg konnten Lautern nicht mehr in den Abstiegsstrudel reißen, nur: wenn Lautern 2x verloren hätte und die beiden anderen Mitkandidaten je 2x gewonnen hätten, wovon von den 6 Möglichkeiten am Ende nur eine eingetreten ist, vergleichbar mit 6 Richtigen im Lotto. --Hopman44 (Diskussion) 12:08, 12. Nov. 2021 (CET)
- Bitte lies Dir den Thread vom Sommer noch mal durch. Eine Wettbewerbsverzerrung ist NICHT entstanden. Das wäre nur der Fall, wenn zwei Mannschaften gegeneinander spielen und beide von einem bestimmten Ausgang profitieren. Die können sich dann auf dieses Ergebnis im Vorfeld einigen. Wenn jede Mannschaft für sich Punkte holen muss, dann liegt der Fall anders. Aber das kannst/willst Du ja nicht verstehen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:13, 12. Nov. 2021 (CET)
- Sorry, nur dass Lautern keine Punkte mehr holen mußte, denn dass die anderen beiden Mitabstiegskandidaten ihre letzten zwei Spiele gewinnen würden (kein Unentschieden, keine Niederlage) kann man doch mMn in das Reich der Fabel schieben. Klar ist doch deutlich, dass Lautern durch die vorgezogene Niederlage von Meppen das Abstiegsgespenst verjagt hatte, was ja ein deutlicher Vorteil ist, ohne es selbst zu vertreiben. Anders wäre es zu betrachten, wenn die beiden letzten Spieltage zeitgleich! angepfiffen worden wären und nicht nur der letzte Spieltag. Frage: Warum kann man den letzten Spieltag nicht auch zeitversetzt spielen?--Hopman44 (Diskussion) 13:02, 12. Nov. 2021 (CET)
- Das mit dem Abstiegsgespenst hatte ich damals doch recht ausführlich dargelegt, das schwebte nämlich noch immer über dem Betzenberg. Details findest Du in der damaligen Diskussion.--Steigi1900 (Diskussion) 14:47, 12. Nov. 2021 (CET)
Ja, danke, aber das Abstiegsgespenst war auf die Wahrscheinlichkeit = Null bis Eins geflüchtet. Hätte Meppen nämlich Unentschieden gespielt oder sogar gewonnen, hätte sich Lautern auch noch Meppen erwehren müssen und es hätte, vorausgesetzt Lautern hätte 2x verloren, nur einer von den zwei anderen Abstiegsaspiranten durch ein Unentschieden und einen Sieg Lautern in die 4. Liga befördert. Das wäre für Lautern deutlich gefährlicher und bedrohlicher gewesen, vergleichbar etwa wie im Lotto 5 mit Zz. Ich bleibe bei meiner Feststellung, dass Lautern durch die vorgezogene, bekannte Niederlage nach menschlichem Ermessen nicht mehr absteigen konnte, was evtl. auch so gewesen wäre, wenn die Spiele von Meppen und Lautern zeitgleich gelaufen wären, nur mit dem Unterschied, dass der Abstiegsdruck auf Lautern parallel in den 90 Minuten sehr sehr deutlich gelastet hätte, was durch die verzerrte Spielansetzung mit der vorab bekannt gewordenen Niederlage von Meppen ad absurdum geführt wurde! Schaun mer mal, welche Diskussionen vor den zeitversetzten kommenden vorletzten Spieltagen der 1., 2. und 3. Liga hochkochen werden. Ich freue mich schon tierisch darauf!--Hopman44 (Diskussion) 15:22, 12. Nov. 2021 (CET)
- Nun, das Abstiegsgespenst fuhr damals im Mannschaftsbus nach Köln mit, so präsent war es gewesen. Aber nicht auszudenken, wenn die Spielplanterminierer die letzten Spieltage dieser Saison diesmal so terminieren sollten, dass selbst der gute Hopman44 keine eklatante Wettbewerbsverzerrung wittern kann. Das wäre doch sehr erschütternd. Also freu Dich nicht zu früh.--Steigi1900 (Diskussion) 16:41, 12. Nov. 2021 (CET)
- Dass sich Lautern über den Sechser im Lotto nicht beschwert hat und ihn gern mitgenommen hat, ist doch verständlich. Und wenn ich richtig informiert bin, werden die Spielansetzungen mind. sechs Spieltage vor Schluß beschlossen und verkündet, und da ja, im Fußball alles möglich ist!!, kann es bis zum vorletzten Spieltag noch zu interessanten Tabellenkonstellationen kommen, mit denen vorher keiner gerechnet hat...--Hopman44 (Diskussion) 17:41, 12. Nov. 2021 (CET)
- Du hast es immer noch nicht verstanden... Eine Wettbewerbsverzerrung liegt nicht vor, oder wer ist Deiner Meinung nach benachteiligt worden? Meppen haben sich durch die Niederlage selbst um ihre Chance gebracht. So standen sie ein paar Stunden früher als Absteiger fest. Das war Glück für Lautern, hat Meppen aber nicht benachteiligt. (Im Gegenteil: Mit einem Sieg hätten sie den Druck auf Lautern erhöhen und den Gegner nervös machen können. Die frühere Ansetzung hätte also sogar einen psychologischen Vorteil für Meppen bringen können.) Nur eine Absprache zu Lasten Dritter wäre eine Wettbewerbsverzerrung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:53, 12. Nov. 2021 (CET)
- Dass sich Lautern über den Sechser im Lotto nicht beschwert hat und ihn gern mitgenommen hat, ist doch verständlich. Und wenn ich richtig informiert bin, werden die Spielansetzungen mind. sechs Spieltage vor Schluß beschlossen und verkündet, und da ja, im Fußball alles möglich ist!!, kann es bis zum vorletzten Spieltag noch zu interessanten Tabellenkonstellationen kommen, mit denen vorher keiner gerechnet hat...--Hopman44 (Diskussion) 17:41, 12. Nov. 2021 (CET)
- Nur, dass hier psychologisch durch die Niederlage von Meppen die Lauterer bevorteilt ! wurden. Daran gibt es doch keinen Zweifel, oder? Lautern konnte sich entspannt zurücklehnen, bei zeitgleicher Ansetzung wäre der Druck auf Lautern ein ganz anderer gewesen, da sie ja nicht wissen konnten, wie das Spiel in Meppen letztlich ausgeht. Und auch sonntags stand noch eine Begegnung eines anderen Mitabstiegskandidaten an. Glück gehört dazu, nur Meppen hat dem Glück nicht nachgeholfen... Also ich verstehe Euch recht, auch noch den letzten Spieltag zeitversetzt spielen, das wäre doch richtig spannend und letztlich das Salz in der Suppe.--Hopman44 (Diskussion) 19:24, 12. Nov. 2021 (CET)
- Den Druck hatte Lautern so oder so, egal wann und wie Meppen spielt. Aber das hab ich Dir schon vor einem halben Jahr erklärt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:37, 12. Nov. 2021 (CET)
Was soll am Fussball spannend sein? Eins Komma fünf Stunden streiten sich Millionäre um einen Ball... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:31, 12. Nov. 2021 (CET)
Ach jetzt verstehe ich erst, dass durch Siege bei vorgezogenen Spielen der Druck auf die anderen Mannschaften erhöht wird und dadurch die Spannung ins Unermeßliche steigt. Also, dann natürlich auch der letzte Spieltag zeitversetzt, drei Spiele freitags, drei Spiele samstags, drei Spiele sonntags. Genau!--Hopman44 (Diskussion) 19:55, 12. Nov. 2021 (CET)
Oder sagen wir es mal andersherum, damit das jeder versteht. Vor dem vorletzten Spieltag wurden von vier Abstiegsaspiranten zwei Mitabsteiger gesucht. Entspricht 50 %. Aus Sicht von Lautern reduzierte sich die Mitabstiegsgefahr durch die bekannte, vorgezogene Niederlage von Meppen auf nur noch drei Abstiegsaspiranten. Entspricht 33,3 %. Ist das kein Vorteil für Lautern? oder mit anderen Worten: Wettbewerbsverzerrung? Von 50% auf 33,3%! Und auch die 33,3 % waren nur möglich, wenn sechs Spiele punktgenau !! ausgehen würden, was völlig unrealistisch wäre (und natürlich auch nicht eingetroffen ist!!) --Hopman44 (Diskussion) 05:27, 14. Nov. 2021 (CET) Und von 50 % auf 33,3 %, ohne eigenes Dazutun bzw. eigene Kraftanstrengung!--Hopman44 (Diskussion) 19:25, 14. Nov. 2021 (CET)
- Lautern konnte sich eben nicht entspannt zurücklehnen, denn nach der Niederlage des SV Meppen war zwar klar dass diese die Lauterer aufgrund der schlechten Tordifferenz faktisch nicht mehr einholen konnten, was aber nichts daran änderte, dass Uerdingen und die Bayern-Amateure bei zwei noch ausstehenden Spieltagen nur vier bzw. fünf Punkte Rückstand hatten. Lautern konnte sich daher in Köln keineswegs ausruhen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:55, 14. Nov. 2021 (CET)
- Also, wer keinen absoluten, ungerechtfertigten Vorteil für Lautern bei dieser besonderen Konstellation sieht, dem ist mMn nicht zu helfen. Die Situation ist vergleichbar mit Radrennen, 100 m vor dem Ziel noch vier Fahrer gleichauf, einer kriegt nen Platten, und selbst, wenn einer von den verbliebenen Dreien am Ende keine Kraft mehr hat und nur noch austrudeln läßt, hat er die Bronzemedaille sicher und kommt mit aufs Treppchen zur Siegerehrung...--Hopman44 (Diskussion) 02:08, 15. Nov. 2021 (CET)
- Was wäre beim Spiel in Köln anders verlaufen, wenn Meppen nicht bereits am Tag zuvor verloren hätte? Richtig, nichts. Zitat aus dem Spielbericht: "Nun hatte es der FCK eilig, warf alles nach vorne und entfachte Druck, ohne zu klaren Torschüssen zu kommen." Warum sollte der FCK es denn eilig haben, wenn er sich doch angeblich "entspannt zurücklehnen" konnte? Richtig, weil das Abstiegsgespenst noch immer da war und man daher viel zu nervös war um sich entspannt in der Hängematte ausruhen zu können. Also weit und breit kein ungerechtfertigter Vorteil für Lautern erkennbar. Der Wettbewerb wurde nicht verzerrt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:53, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ich hab's! K'lautern konnte sowieso nicht mehr absteigen, auch wenn Meppen gewonnen hätte und im letzten Spiel noch Remis gespielt hätte. Denn dass die anderen Spiele mit 2xNiederlage für Lautern, 2xSiege für Bayern II und 2xSiege für Uerdingen eintreten würden, haben ja die Ergebnisse gezeigt. Dass von diesen sechs punktgenauen ! Ergebnissen nur eines ! eingetroffen ist, war so sicher wie das Amen in der Kirche oder wenn es eingetroffen wäre, vergleichbar mit 6 Richtigen plus Zusatzzahl im Lotto! Lautern konnte also (auch bei Meppen Sieg und Remis) schlechtestensfalls nur Fünftletzter werden. Und ob im subjektiven Spielbericht steht..."FCK hatte es eilig, machte Druck und verfehlte das Tor..."oder "Viktoria Köln igelte sich ein, verteidigte mit Mann und Maus, um das Remis über die Zeit zu bringen ..." kommt auf Dasselbe hinaus. Erstere Aussage suggeriert natürlich mehr Dramatik im Spiel - Köln war ja schon lange im sicheren Hafen. Der absolute Vorteil für Lautern war, dass die Niederlage von Meppen bereits eingetreten und bekannt war, bevor Lautern spielen musste, und das auf der Zielgeraden. Von weit und breit kein Vorteil für Lautern? So nah und lang!--Hopman44 (Diskussion) 15:13, 15. Nov. 2021 (CET)
- Natürlich konnte Lautern noch absteigen, die Bedrohung war real. Also mussten sie in Köln alles geben, egal wie Meppen tags zuvor gespielt hatte. Es gab weit und breit keine Wettbewerbsverzerrung. Dies ist auch daran erkennbar, dass außer dem guten Hopman44 wohl niemand auf der Welt es so sieht. Also, wer irrt nun? Hopman44 oder die Welt?--Steigi1900 (Diskussion) 17:37, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ist es eigentlich auch außerhalb des Fußballs üblich, Kaiserslautern mit "Lautern" abzukürzen? --Digamma (Diskussion) 18:16, 15. Nov. 2021 (CET)
- Wenn ich mir den Artikel zu Kaiserslautern anschaue und die pfälzische Bezeichnung "Lautre" lese, scheint es zumindest regional so zu sein. Bundesweit aber sicherlich nicht, zumindest ist es mir nicht bekannt.--Steigi1900 (Diskussion) 18:24, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ist es eigentlich auch außerhalb des Fußballs üblich, Kaiserslautern mit "Lautern" abzukürzen? --Digamma (Diskussion) 18:16, 15. Nov. 2021 (CET)
- Natürlich konnte Lautern noch absteigen, die Bedrohung war real. Also mussten sie in Köln alles geben, egal wie Meppen tags zuvor gespielt hatte. Es gab weit und breit keine Wettbewerbsverzerrung. Dies ist auch daran erkennbar, dass außer dem guten Hopman44 wohl niemand auf der Welt es so sieht. Also, wer irrt nun? Hopman44 oder die Welt?--Steigi1900 (Diskussion) 17:37, 15. Nov. 2021 (CET)
Dass die "Bedrohung" durch die vorgezogene! Niederlage von Meppen real war?, Du meinst eher irreal. Man kann es auch euphemistisch wie die Baden-Württemberger ausdrücken: "Es hat ein G'schmäckle". Welchen Grund hat es, in 1., 2. und 3. Liga die Spiele, anders als es jahrzehntelang der Fall war, jetzt sie auch am vorletzten Spieltag, wo es um die Wurst im wahrsten Sinne des Wortes geht, zeitversetzt zu spielen? Danke für die Antwort! Und profitiert von der Niederlage von Meppen hat eigentlich auch Uerdingen (neben K'lautern!), die es durch einen Sieg und ein Unentschieden (trotz des Sieges von Meppen am letzten Spieltag, zeitgleich!) es geschafft hatten, mit Meppen punktgleich zu ziehen, um sich jedoch am Schluß auf dem fünftletzten Tabellenplatz aufgrund des besseren Torverhältnisses auszuruhen und zu verschnaufen (trotz des vorherigen 3-Punkte-Abzuges), es ihnen am Ende doch nichts genutzt hat, da sie die Lizenz für die nächste Saison nicht bekommen haben. Meppen...wer zuletzt lacht, lacht am besten, oder "The winner takes it all" oder anders herum, Meppen ist von der eigenen vorgezogenen Niederlage als strahlender Sieger hervorgegangen. Unglaublich, was es alles gibt!--Hopman44 (Diskussion) 20:10, 15. Nov. 2021 (CET)
Und "Lautern" hieß es wohl vor der Benennung: "Kaiserslautern". In Fußballtabellen steht aber sehr oft: K'lautern...ausgesprochen: Klautern.--Hopman44 (Diskussion) 21:20, 15. Nov. 2021 (CET)
Und es stellt sich auch die Frage, warum Bayern München nicht immer so komplett genannt wird? Meist: Die Bayern! Vertritt eigentlich Bayern München GANZ Bayern? Naja, das ist eine andere Dimension.--Hopman44 (Diskussion) 21:27, 15. Nov. 2021 (CET)
- Nein, die Bedrohung war real. Erst recht weil es sich halt um den 1. FC Kaiserslautern handelte, die Erben Fritz Walters, der große Traditionsverein, der in die Viertklassigkeit abzustürzen drohte. Ganz anders die Erwartungshaltung bei Uerdingen oder den Bayern-Amateuren, die beide erst vor kurzer Zeit aus der Viertklassigkeit gekommen waren. Daher ist klar, dass die Nervosität bei den Lauterern groß war, keine Spur von entspanntem Zurücklehnen oder einem Aufenthalt in der Hängematte. Es hatten sich gar einige Lauterer sonntags in München eingefunden, um vor dem Stadion dabeizusein und letztendlich den Klassenerhalt feiern zu können. Man merkt, die Nervosität war groß.--Steigi1900 (Diskussion) 22:27, 15. Nov. 2021 (CET)
- Danke! Das waren wohl die Lauterer, die Betzebuben, die noch vom nicht stattgefundenen Oktoberfest 2020 in München weilten. Und wir hatten doch festgestellt, dass das 1prozentige Abstiegsgespenst spätestens bereits am Samstag mit dem Remis in Köln endgültig verscheucht worden war. Aber gut, dass Lautern die Kurve, sprich: reale Bedrohung, noch gekriegt hat, jetzt schnuppern sie schon am Relegationsplatz zur 2. BL. Trotz allem bin ich gespannt auf die versetzten Spiele des kommenden vorletzten Spieltages der
Bundesligen. --Hopman44 (Diskussion) 09:44, 16. Nov. 2021 (CET)
- Buntes Liegen. --Blue 🔯 08:24, 17. Nov. 2021 (CET)
Wir sind enttarnt!

Als Symbol des Bundes wählte Weishaupt die Eule der Minerva.... Wie weit sind wir denn schon mit der Weltherrschaft? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:49, 11. Nov. 2021 (CET)
- Wir???💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.22 (Diskussion) 19:39, 11. Nov. 2021 (CET))
- Habe mich nie wirklich mit den Illuminaten beschäftigt, aber wird nicht schon aus dem vom TO verlinkten Artikel klar, dass Weishaupts Truppe eigentlich die Guten waren, die Aufklärung und Selbstbestimmung durchsetzen wollte und von der bösen Macht verboten wurde? --5DKino (Diskussion) 20:14, 11. Nov. 2021 (CET)
- Moment mal, Eulen sind ein Symbol der Illuminaten? Ah, jetzt weiß ich warum X (Name anonymisiert) mir immer Probleme bereitet (hat). :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:54, 11. Nov. 2021 (CET)
- Weiß nicht, ob es euch bekannt ist, aber bei der Automarke VW ist es ja so, dass V für die römische Fünf steht und W der 23. Buchstabe des Alphabetes ist, wobei die Querschnittssumme von 23 ja 5 beträgt. Weiß nicht nicht mehr genau, wie das alles zusammenhängt, aber 5 scheint anscheinend die Zahl der Spitzen eines Pentagramms zu sein, was wohl auf eine Verbindung mit dem Teufel hindeutet. Insofern empfinde ich es nicht als ungewöhnlich, dass genau diese Firma in den Abgasskandal von 2015 verwickelt war. Haben da etwa die Illuminaten ihre Finger im Spiel und wenn ja, was bezwecken sie damit?--Eddgel (Diskussion) 01:01, 13. Nov. 2021 (CET)
- Unqualifizierter Schwachsinn! --5DKino (Diskussion) 06:57, 13. Nov. 2021 (CET)
- Versöhnen statt spalten, Herr 5D, wir sind hier ein Team und es geht nicht ums olle Café, sondern um die Artikelarbeit, Fotos, Kategorien, also nimm's locker.--Blue132 🔯 13:38, 13. Nov. 2021 (CET)
- Womöglich wollte der/die/das User/in 5DKino bloß von der eigenen "5" ablenken ... fz JaHn 02:24, 17. Nov. 2021 (CET)
- @ User/in Eddgel: Bei 2015 kommt, na klar, auch noch erschwerend hinzu, daß 2 + 0 + 1 + 5 acht macht ... und acht ist zwei hoch drei. Und wenn man die umlegt, die acht, so, daß sie liegt, mein ich, dann hat man dieses sogenannte Unendlichzeichen ... fz JaHn 02:42, 17. Nov. 2021 (CET)
- ...und bei der Weltherrschaft wird ja unendlich viel Macht angestrebt, die natürlich auch unendlich lange währen soll. Zudem gilt in der chinesischen Kultur die Acht (chinesisch 八, Pinyin bā) als Glückszahl wegen des Gleichklangs mit „voran“ (chinesisch 發 / 发, Pinyin fā), wobei „voran“ wieder auf Weltherrschaft hindeuted. Weiterhin ist es so, dass das Wort China aus 5 Buchstaben besteht und in die Silben "Chi" und "na" unterteilt ist. Ersetzt man die einzelnen Buchstaben des Wortes nun durch die Zahlen, die ihrer Position im Alphabet entsprechen, so ergibt sich die Formel "Chi"=3+8+9=20 und "na"=14+1=15, wobei, werden die Silbensummen miteinander subtrahiert, ebenfalls wieder die 5 erscheint. So gesehen dürfte es also kein Zufall sein, dass VW auch in China ansässig ist und dort das Coronavirus herkam. Denn die beiden Themen Umweltschutz und Bevölkerungsschutz haben ja, wie einige wissen, nichts weiter zum Ziel, als die Leute zu unterdrücken. Interessant ist auch, dass 5+8 ja 13 ergibt, was abermals auf den Teufel hinweist. Bedacht werden sollte zudem, dass sich Unendlichkeit nicht wirklich beweisen lässt und rückführend daraus gefolgert werden kann, dass vielleicht auch die Zahl Acht nichts weiter als eine ÜBLE LÜGE ist!?!?!?--Eddgel (Diskussion) 16:41, 17. Nov. 2021 (CET)
- ...und es kommt noch schlimmer: XI JINPING ist = 24+9+10+9+14+16+9+14+7=112 und damit genau doppelt so viel wie DIESS = 4+9+5+19+19=56. Wenn man dann noch weiß, dass VW die Hälfte seines Umsatzes in China macht, dann wird einem ja wohl klar, wo die alle ihre fünf Finger drin haben, an denen man sich abzählen kann, wie der Hase läuft.--Expressis verbis (Diskussion) 01:37, 18. Nov. 2021 (CET)
- Riskant, riskant.--Blue
17:51, 18. Nov. 2021 (CET)
- Hier sieht man, wie der Hase läuft. Sieht nach einer Gleichung aus. --Hardenacke (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2021 (CET)
- Riskant, riskant.--Blue
- ...und es kommt noch schlimmer: XI JINPING ist = 24+9+10+9+14+16+9+14+7=112 und damit genau doppelt so viel wie DIESS = 4+9+5+19+19=56. Wenn man dann noch weiß, dass VW die Hälfte seines Umsatzes in China macht, dann wird einem ja wohl klar, wo die alle ihre fünf Finger drin haben, an denen man sich abzählen kann, wie der Hase läuft.--Expressis verbis (Diskussion) 01:37, 18. Nov. 2021 (CET)
- ...und bei der Weltherrschaft wird ja unendlich viel Macht angestrebt, die natürlich auch unendlich lange währen soll. Zudem gilt in der chinesischen Kultur die Acht (chinesisch 八, Pinyin bā) als Glückszahl wegen des Gleichklangs mit „voran“ (chinesisch 發 / 发, Pinyin fā), wobei „voran“ wieder auf Weltherrschaft hindeuted. Weiterhin ist es so, dass das Wort China aus 5 Buchstaben besteht und in die Silben "Chi" und "na" unterteilt ist. Ersetzt man die einzelnen Buchstaben des Wortes nun durch die Zahlen, die ihrer Position im Alphabet entsprechen, so ergibt sich die Formel "Chi"=3+8+9=20 und "na"=14+1=15, wobei, werden die Silbensummen miteinander subtrahiert, ebenfalls wieder die 5 erscheint. So gesehen dürfte es also kein Zufall sein, dass VW auch in China ansässig ist und dort das Coronavirus herkam. Denn die beiden Themen Umweltschutz und Bevölkerungsschutz haben ja, wie einige wissen, nichts weiter zum Ziel, als die Leute zu unterdrücken. Interessant ist auch, dass 5+8 ja 13 ergibt, was abermals auf den Teufel hinweist. Bedacht werden sollte zudem, dass sich Unendlichkeit nicht wirklich beweisen lässt und rückführend daraus gefolgert werden kann, dass vielleicht auch die Zahl Acht nichts weiter als eine ÜBLE LÜGE ist!?!?!?--Eddgel (Diskussion) 16:41, 17. Nov. 2021 (CET)
Jetzt kommt der große Aufschrei!
Seit 2006 (in 15 Jahren) habe ich rd. 50.000 edits bei Wikipedia produziert. Ich weiß, ich weiß, davon auch eine Vielzahl Mist, Wiederholungen und qualitativ zweifelhafte. Asche auf mein Haupt. Nichtsdesdotrotz waren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mind. 80 Prozent davon echte Verbesserungen bei der Wikipedia, selbst wenn es nur Minikorrekturen wie Tipp-Fehler, sinnvolle Ergänzungen oder auch nur Hinweise auf Unklarheiten o.ä. waren, immerhin 40.000... Wenn ich mir überlege, dass 40.000 "Bolzen" ohne mich durch die Wikipedia für die "Ewigkeit" geblieben wären, schüttelt es mich. Jedoch, im Verhältnis zu vielen anderen Wikipedianern bin ich nur ein sehr kleines Licht, möchte mein "Licht aber nicht ganz unter den Scheffel stellen..." Jetzt geht's looos. Dank allen vielen besseren Mitarbeitern bei Wikipedia, und vor allem, die mich auf den rechten Weg gewiesen haben!!--Hopman44 (Diskussion) 21:19, 13. Nov. 2021 (CET)
- Ach, du warst das! Thumbs Up! -Ani--46.114.154.56 22:00, 13. Nov. 2021 (CET)
- Ich denke wir werden dich immer lieben...einzigartig...taff...schön-->Hopman44! Glückwunsch...das war saubere Arbeit!--Eddgel (Diskussion) 22:18, 13. Nov. 2021 (CET)
- In meinen Gebeten hat er einen festen Platz.--Blue 🔯 10:39, 14. Nov. 2021 (CET)
- In meinen auch: „Liebes allmächtiges unsichtbares rosafarbenes Einhorn, mach endlich, dass ihm einer den PC wegnimmt...“
--Gretarsson (Diskussion) 21:36, 14. Nov. 2021 (CET)
- In meinen auch: „Liebes allmächtiges unsichtbares rosafarbenes Einhorn, mach endlich, dass ihm einer den PC wegnimmt...“
- In meinen Gebeten hat er einen festen Platz.--Blue 🔯 10:39, 14. Nov. 2021 (CET)
- Ich denke wir werden dich immer lieben...einzigartig...taff...schön-->Hopman44! Glückwunsch...das war saubere Arbeit!--Eddgel (Diskussion) 22:18, 13. Nov. 2021 (CET)
Großer Aufschrei: Glaub ich nicht! Hier stehst du mit 24.999 Beiträgen und bei den Beitragszahlen gibt es dich nicht!! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:35, 13. Nov. 2021 (CET)
Wie komme ich auf 50.000? Habe von 2006 bis 2014 als unangemeldeter Wikipedianer unter div. Benutzer-Nr. ebenfalls rd. 25.000 stubs oder Minikorrekturen pp. gemacht. Die habe ich natürlich mitgezählt. Und bei den Beitragszahlen bin ich nicht angemeldet. Sorry! --Hopman44 (Diskussion) 05:33, 14. Nov. 2021 (CET)
- Service: Melde dich ruhig da --> Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In an (ganz unten mit ~] – es tut auch gar nicht weh! Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 05:48, 14. Nov. 2021 (CET)
- Danke für den Tipp. Mit meinen rd. 50.000 Bearbeitungen wäre ich dort im Ranking mind. unter den TOP 500.--Hopman44 (Diskussion) 10:21, 14. Nov. 2021 (CET)
- Es geht ja nicht um Rankings. Ich habe nur deshalb so viele Edits, weil ich mich ständig verschreibe.
--Blue 🔯 10:40, 14. Nov. 2021 (CET) P.S. Bei den Edits überholt in diesen Tagen Didionline den legendären Harry8.
- Nicht so schlimm! Schlimmer sind die Unbelehrbaren, die trotz mehrfachem Hinweises auf die Vorschau regelmäßig zwanzig Edits innerhalb von einer Stunde in einen Artikel rotzen. --31.212.107.12 13:21, 14. Nov. 2021 (CET)
- Ich selbst habe schon die gleiche Erfahrung gemacht. Ich habe einen langen Artikel, der in viele Abschnitte unterteilt ist, abschnittsweise bearbeitet. Wenn da immer der ganze Quelltext steht, wird die Arbeit schnell sehr mühsam und fehleranfällig, jedenfalls wenn mehr ansteht, als fehlende Kommas reinzusetzen. Die Arbeit in einzelnen Abschnitt war wohltuend übersichtlich. (Vieles in einem Grand-Edit zu machen habe ich auch schon versucht; wenn dann nach einer Stunde Arbeit irgendwas schiefläuft, oder z.B: ein BK dazwischen kommt, dann war bei mir schon mehrfach alles verloren und nicht mehr auffindbar, oder einer revertiert alles, obwohl ihn nur eine Kleinigkeit stört.) Nach einem Tag mit vierzig Edits als IP (dreimal wurde zwischendurch gesichtet) wurde ich am Ende des Tages als VM gemeldet, wegen der Editzahl. Inhaltlich hat bis heute alles Bestand. So ist das hier.
- Und wenn ich nun noch einmal deinen vorstehenden Edit lese, liebe IP 31.212...., dann hast du mir den Reim, den ich mir darauf mache, schon vorgegeben, ich finde ihn zum kotzen. --2003:D0:2F1D:2E8C:2567:2894:2689:2159 17:31, 14. Nov. 2021 (CET)
- <gebetsmühle>Schaff dir nen Account an, den du permanent für die Artikelarbeit nutzt, dann kann man mit dir immer über sowas reden, und/oder du mit denen, die damit ein Problem haben. Mit dynamischen IPs ist Kommunikation halt schwierig. Wer hier dauerhaft und relativ intensiv mitmachen will, aber auf ein Konto verzichtet, soll sich mal fragen, ob es nicht vielleicht auch ein Stück weit genau daran liegt, wenn Probleme auftreten. Wir sind alle nur Menschen hier, aber insbesondere hinter IPs verbergen sich oft Trolle und sonstige Arschlöcher/Problemuser (muss man sich ja hier nur mal im Café umsehen). Ich kann jeden verstehen, der wenig Geduld hat im Umgang mit dynamischen IPs…</gebetsmühle> --Gretarsson (Diskussion) 18:00, 14. Nov. 2021 (CET)
- Nicht so schlimm! Schlimmer sind die Unbelehrbaren, die trotz mehrfachem Hinweises auf die Vorschau regelmäßig zwanzig Edits innerhalb von einer Stunde in einen Artikel rotzen. --31.212.107.12 13:21, 14. Nov. 2021 (CET)
- Es geht ja nicht um Rankings. Ich habe nur deshalb so viele Edits, weil ich mich ständig verschreibe.
- Danke für den Tipp. Mit meinen rd. 50.000 Bearbeitungen wäre ich dort im Ranking mind. unter den TOP 500.--Hopman44 (Diskussion) 10:21, 14. Nov. 2021 (CET)
Quetsch! Gretarsson, stell Dir vor, man nimmt mir den Computer weg, dann könntest Du auf meine Artikel doch nicht 2x antworten. Anscheinend interessieren die Dich doch...--Hopman44 (Diskussion) 11:37, 15. Nov. 2021 (CET)
- Du hast da sicher nicht unrecht was die Ansprechbarkeit mittels eines Accounts betrifft. Grundsätzlich sollte man aber anerkennen das man als IP berechtigt zur Mitarbeit ist. Das ist so vorgesehen, und auch ok. Für mich sind "Problemuser" vor allem Schul-IP's oder sonstige die Artikel absichtlich entstellen wollen und whitewasher mit politischer Agenda; nebenbei vielleicht auch noch solche die mit krudem Framing im Café nach Aufmerksamkeit fischen. Wenn jemand inhaltlich nicht angreifbar ist und selbst niemanden angreift, auf Konsens hinarbeitet und sich offensichtlich bemüht Artikel mit guter Absicht zu verbessern ist es fadenscheinig am Status anzusetzen. Ich habe da selbst auch die Erfahrung gemacht das mir "kein Wille..." unterstellt wurde obwohl ich nichts falsch gemacht hatte, einfach weil ich meine Meinung beibehalten hatte und dazu noch "so dreist war" einen Angemeldeten aufzufordern sachlich zu bleiben. Ich denke man sieht schnell was einen Benutzer ausmacht und ob er es ernst meint, oder ob er krawallig ist. Da unterscheiden sich IP und Angemeldeter nicht stark. Habe auch schon Angemeldete gesehen und miterlebt die sich einen Scheiß um faire Kommunikation gekümmert haben. Und. Und. Und... Neulich wurde ich gemeldet und nicht sanktioniert, daraufhin stellte mir ein Angemeldeter nach und stalkte meine Beiträge mit extrem aggressiven Formulierrungen, was ich auf's höchste befremdlich empfand. So etwas von einer IP auf der Disk eines Angemeldeten und die Sperre ist sicher. In meinem Fall hat's keinen gekümmert obwohl meine Absichten nicht störend waren und die Angelegenheit mit Sicherheit von anderem zur Kenntnis genommen wurde (Honeypot). Lange Rede kurzer Sinn: die Bandbreite innerhalb Angemeldeter Benutzer ist hoch. Die Nutzer mit schwachen Nerven wirken sich auf das Gesamtbild aus, und am Ende des Tages ist die Welt wohl nur scheinbar besser wenn wirklich alle angemeldet editieren. Gruß, -Ani--46.114.158.17 18:42, 14. Nov. 2021 (CET)
- Sicher gibt es auch unter angemeldeten Benutzern eine ähnliche Bandbreite von vorbildlich bis problematisch, wie unter mobilen IPs. Sowohl die einen wie die anderen verfügen dabei über ein "Startkapital" von Vertrauen ("gehe von guten Absichten aus"), aber nur Erstere können dieses Vertrauen verspielen und ihr Benutzerkonto "verbrennen". Letztere hingegen erhalten bei jedem neuen Edit einen neuen Vertrauensvorschuss und die Lebenserfahrung zeigt, dass Vertrauen früher oder später von irgendwem ausgenutzt wird. --Geoz (Diskussion) 19:08, 14. Nov. 2021 (CET)
- Das man einer IP nicht ins Sperrlog gucken kann ist ein gutes Argument um Mißtrauen zu rechtfertigen, wohl wahr. Was das Vertrauen angeht ist man als IP in der Position das man dieses einfach haben und sich nicht als Opfer von Verschwörungen sehen sollte, sondern einfach hinnehmen muß das es diese Zweifel an der Wahrhaftigkeit der Mitarbeit gibt. Das ist so ein bißchen (der Vergleich möge hinken) wie die Wahrnehmung von langhaarigen biertrinkenden und grölenden Metals, die dann beim Wacken dem Spießburger regelmäßig Freundlichkeit und ein gehöriges Maß an Gemeinschaftssinn offenbaren. Die könnten auch einfach die Haare kürzen um ihren Willen an progressiver positiver Beteiligung an der Gesellschaft zu demonstrieren, müssen es aber nicht. Stattdessen bemühen sie sich der Welt zu zeigen da man auch als Langhaariger ein guter Mensch sein kann. Ausnahmen/Regel etc pp, das ist ja aber auch klar. Also, ich könnte mir bessere Ausgangspositionen vorstellen um Wiki-intern Mißtrauen zu sähen und vorsätzlich Schaden anzurichten. -Ani--46.114.158.17 20:29, 14. Nov. 2021 (CET)
- Das trifft so nicht allgemein zu. Als Benutzer unter IP wird einem a priori eher mit Mißtrauen begegnet, man hat mit Unterstellungen zu kämpfen und wird regelmäßig willkürlich gesperrt, ohne daß irgendein Regelverstoß vorgelegen hat, weil irgendwelche Schwachmaten bei ihrem rituellen whacking the mole das Zielen verlernt haben. Manchmal kommt es mir so vor, als würden einige Nutzer selbst auferlegte Abschußquoten abarbeiten, um sich dann auf die Schulter zu klopfen, wie heldenhaft sie mal wieder die Wikipedia verteidigt haben. Ich wurde bspw. mal unter hoch dynamischer IP nach dem ersten Edit gesperrt mit der Begründung, ich hätte zu wenig Edits im ANR; ähnlich ein anderes mal, als es in etwa gleich viele und ähnlich umfangreiche Edits im ANR (größtenteils bereits gesichtet, nichts revertiert) und auf Meta waren. Nach meiner Erfahrung scheren sich die böse Hexe Palindroma und ihre Vasallen nicht darum, was ein Nutzer unter IP tatsächlich beiträgt, da stehen alle Nutzer unter IP unter Generalverdacht und werden random prophylaktisch kaltgestellt. --178.4.110.160 19:35, 14. Nov. 2021 (CET)
- Wenn das Dasein als dynamische IP so hart ist, warum tust du dir das dann an? Irgendeinen Vorteil muss es doch für dich haben. Und wenn es für dich einen Vorteil hat, dann hör auf zu jammern. --Geoz (Diskussion) 19:54, 14. Nov. 2021 (CET)
- <quetsch> Ach ja? Wenn etwas irgendeinen Vorteil hat, darf man also nicht auf Mißstände hinweisen? Und warum wertest Du meine Kritik als "jammern" ab? --178.4.110.160 00:13, 15. Nov. 2021 (CET)
- Nenn mir einfach die Vorteile, die man hat, wenn man als dynamische IP editiert, denn ich kenne sie nicht und du nennst sie nicht; und deine Ausführungen sind objektiv gesehen nur Klagen, Jeremiaden, Gejammer: "Ich bin das arme Opfer, alle sind gegen dynamische IPs wie mich." --Geoz (Diskussion) 00:48, 15. Nov. 2021 (CET)
- Du interpretierst meine Beiträge einseitig negativ. So wird das nichts. Falls Du es doch noch schaffst, mir neutral zu begegnen und meine Fragen sachlich zu beantworten, antworte ich gerne auf Deine Fragen. Ansonsten wird das hier nichts. --178.4.177.76 18:25, 15. Nov. 2021 (CET)
- Nenn mir einfach die Vorteile, die man hat, wenn man als dynamische IP editiert, denn ich kenne sie nicht und du nennst sie nicht; und deine Ausführungen sind objektiv gesehen nur Klagen, Jeremiaden, Gejammer: "Ich bin das arme Opfer, alle sind gegen dynamische IPs wie mich." --Geoz (Diskussion) 00:48, 15. Nov. 2021 (CET)
- <quetsch> Ach ja? Wenn etwas irgendeinen Vorteil hat, darf man also nicht auf Mißstände hinweisen? Und warum wertest Du meine Kritik als "jammern" ab? --178.4.110.160 00:13, 15. Nov. 2021 (CET)
- Wenn das Dasein als dynamische IP so hart ist, warum tust du dir das dann an? Irgendeinen Vorteil muss es doch für dich haben. Und wenn es für dich einen Vorteil hat, dann hör auf zu jammern. --Geoz (Diskussion) 19:54, 14. Nov. 2021 (CET)
- Sicher gibt es auch unter angemeldeten Benutzern eine ähnliche Bandbreite von vorbildlich bis problematisch, wie unter mobilen IPs. Sowohl die einen wie die anderen verfügen dabei über ein "Startkapital" von Vertrauen ("gehe von guten Absichten aus"), aber nur Erstere können dieses Vertrauen verspielen und ihr Benutzerkonto "verbrennen". Letztere hingegen erhalten bei jedem neuen Edit einen neuen Vertrauensvorschuss und die Lebenserfahrung zeigt, dass Vertrauen früher oder später von irgendwem ausgenutzt wird. --Geoz (Diskussion) 19:08, 14. Nov. 2021 (CET)
- Du hast da sicher nicht unrecht was die Ansprechbarkeit mittels eines Accounts betrifft. Grundsätzlich sollte man aber anerkennen das man als IP berechtigt zur Mitarbeit ist. Das ist so vorgesehen, und auch ok. Für mich sind "Problemuser" vor allem Schul-IP's oder sonstige die Artikel absichtlich entstellen wollen und whitewasher mit politischer Agenda; nebenbei vielleicht auch noch solche die mit krudem Framing im Café nach Aufmerksamkeit fischen. Wenn jemand inhaltlich nicht angreifbar ist und selbst niemanden angreift, auf Konsens hinarbeitet und sich offensichtlich bemüht Artikel mit guter Absicht zu verbessern ist es fadenscheinig am Status anzusetzen. Ich habe da selbst auch die Erfahrung gemacht das mir "kein Wille..." unterstellt wurde obwohl ich nichts falsch gemacht hatte, einfach weil ich meine Meinung beibehalten hatte und dazu noch "so dreist war" einen Angemeldeten aufzufordern sachlich zu bleiben. Ich denke man sieht schnell was einen Benutzer ausmacht und ob er es ernst meint, oder ob er krawallig ist. Da unterscheiden sich IP und Angemeldeter nicht stark. Habe auch schon Angemeldete gesehen und miterlebt die sich einen Scheiß um faire Kommunikation gekümmert haben. Und. Und. Und... Neulich wurde ich gemeldet und nicht sanktioniert, daraufhin stellte mir ein Angemeldeter nach und stalkte meine Beiträge mit extrem aggressiven Formulierrungen, was ich auf's höchste befremdlich empfand. So etwas von einer IP auf der Disk eines Angemeldeten und die Sperre ist sicher. In meinem Fall hat's keinen gekümmert obwohl meine Absichten nicht störend waren und die Angelegenheit mit Sicherheit von anderem zur Kenntnis genommen wurde (Honeypot). Lange Rede kurzer Sinn: die Bandbreite innerhalb Angemeldeter Benutzer ist hoch. Die Nutzer mit schwachen Nerven wirken sich auf das Gesamtbild aus, und am Ende des Tages ist die Welt wohl nur scheinbar besser wenn wirklich alle angemeldet editieren. Gruß, -Ani--46.114.158.17 18:42, 14. Nov. 2021 (CET)
- Diese bildhafte Feindbildzeichnerei von 178.4.110.160 ist auch nicht besonders erhellend. Verallgemeinerungen bringen keiner Seite eine Vorteil, kraftstrotzende Argumente entkräften oft nur die eigene Position. Je sachlicher man argumentiert umso klarer ist auszumachen wer sich nicht den Vorgaben gemäß verhalten will. Zur Frage nach dem Vorteil/Nachteil: ich persönlich bin norgemds angemeldet. Ich meide Social Media, habe für wichtige Dinge eine Mailadresse und das reicht mir. Sollte Wikipedia seine Offenheit ändern, bin ich mir nicht sicher ob mich dafür anmelden würde. Wer daraus schließt, das Wikipedia mir nichts wert ist, dem kann ich auch nicht helfen^^ Gruß, -Ani--46.114.158.17 20:29, 14. Nov. 2021 (CET) Nachtrag: es ärgert mich allerdings auch wenn ich in VM's lese "Diskussion und/oder Socken-IP ohne Artikelbeteilung" etc. Das ist nun mal die Charakteristik einer jeden dynamischen IP - nicht langfristig beurteilbar. Wenn man grade eine neue Nummer zugewiesen hat und keine Edits, ist es leicht mit dem Finger darauf zu zeigen. Und ein Sockenpuppenvorwurf ins Blaue ist eigentlich selbst VM-würdig. Nur mal so am Rande -Ani--46.114.158.17 20:39, 14. Nov. 2021 (CET)
- Wie kommst Du auf Feindbildzeichnerei und wo siehst Du da unzulässige Verallgemeinerungen? Ich beschreibe Tendenzen und das Verhalten eines Teils der Nutzer. Was wäre aus Deiner Sicht die bessere Alternative, um sowas darzustellen? --178.4.110.160 00:13, 15. Nov. 2021 (CET)
- Diese bildhafte Feindbildzeichnerei von 178.4.110.160 ist auch nicht besonders erhellend. Verallgemeinerungen bringen keiner Seite eine Vorteil, kraftstrotzende Argumente entkräften oft nur die eigene Position. Je sachlicher man argumentiert umso klarer ist auszumachen wer sich nicht den Vorgaben gemäß verhalten will. Zur Frage nach dem Vorteil/Nachteil: ich persönlich bin norgemds angemeldet. Ich meide Social Media, habe für wichtige Dinge eine Mailadresse und das reicht mir. Sollte Wikipedia seine Offenheit ändern, bin ich mir nicht sicher ob mich dafür anmelden würde. Wer daraus schließt, das Wikipedia mir nichts wert ist, dem kann ich auch nicht helfen^^ Gruß, -Ani--46.114.158.17 20:29, 14. Nov. 2021 (CET) Nachtrag: es ärgert mich allerdings auch wenn ich in VM's lese "Diskussion und/oder Socken-IP ohne Artikelbeteilung" etc. Das ist nun mal die Charakteristik einer jeden dynamischen IP - nicht langfristig beurteilbar. Wenn man grade eine neue Nummer zugewiesen hat und keine Edits, ist es leicht mit dem Finger darauf zu zeigen. Und ein Sockenpuppenvorwurf ins Blaue ist eigentlich selbst VM-würdig. Nur mal so am Rande -Ani--46.114.158.17 20:39, 14. Nov. 2021 (CET)
- Gehe doch mal mehr auf Einzelfälle ein, nutze aktive statt passive Beschreibngen und verwende das Narrativ der "Anderen" als Plural möglichst selten. Auch im Singular ist Überzeichnng tückisch: "die böse Hexe" z.B. ist eine Provokation die Außenstehenden den Ärger schildern soll mit dem du als Folge von selektiver Behandlung belastet fühlst, das kann man dich beschreiben ohne nachzutreten. Aber Situationen sachlich aufbereiten ist doch schon aufklärend genug, besser wird es mit einer malerischen Titulierung der jeweiligen Gegenüber eher selten. Sich mittels Sprache abzureagieren wird meist mißverstanden und als eskalativ aufgefaßt. :::::::::::: :"irgendwelche Schwachmate" und weitere zynische Beschreibungen sind genau die Türen in die man, - wie Geoz gerade vorführt - problemlos seinen Fuß reinstellen kann. Und ich kann es ihn nicht mal verübeln, auch wenn ich glaube das es nicht der geeigneste Ansatz ist da noch weiter an der Schraube zu drehen. Welchen Vorteil man als IP hat ist vielleicht nicht der Schlüssel. Ich verzichte ja auch auf ein Stimmrecht. Vielleicht beruhigt ja der Gedanke, das die vielen IP's, wären sie angemeldet, etwas verändern würden wenn sie davon Gebrauch mächten. Ich hab real schon erlebt wie ein Verein nach Neuzugängen und Abgängen eine völlig andere Richtung genommen hat. Ok - das ist aber jeztz Richtung Fahrradkette... Gruß, -Ani--46.114.153.70 06:09, 15. Nov. 2021 (CET)
- Hier ist nun wirklich der falsche Ort, um mehr auf Einzelfälle einzugehen. Und warum sollte ich mich selber zensieren, anstatt das wiederzuspiegeln, wie mit mir bisweilen umgegangen wird? Nutzer unter IP sollte sich nicht wegducken, sondern aktiv auf Mißstände hinweisen und die Einhaltung der geltenden Regeln fordern. Wer sich als Nutzer unter IP alles gefallen läßt, stabilisiert die Mißstände. Frag Dich mal ernsthaft, wie viele qualifizierte Autoren wir tagtäglich verlieren, weil sie wie Dreck behandelt wurden? Ich bin mir sicher, daß es zu viele sind und daß der häufig beklagte Autorenschwund eng damit zusammenhängt. --178.4.177.76 18:25, 15. Nov. 2021 (CET)
- Gehe doch mal mehr auf Einzelfälle ein, nutze aktive statt passive Beschreibngen und verwende das Narrativ der "Anderen" als Plural möglichst selten. Auch im Singular ist Überzeichnng tückisch: "die böse Hexe" z.B. ist eine Provokation die Außenstehenden den Ärger schildern soll mit dem du als Folge von selektiver Behandlung belastet fühlst, das kann man dich beschreiben ohne nachzutreten. Aber Situationen sachlich aufbereiten ist doch schon aufklärend genug, besser wird es mit einer malerischen Titulierung der jeweiligen Gegenüber eher selten. Sich mittels Sprache abzureagieren wird meist mißverstanden und als eskalativ aufgefaßt. :::::::::::: :"irgendwelche Schwachmate" und weitere zynische Beschreibungen sind genau die Türen in die man, - wie Geoz gerade vorführt - problemlos seinen Fuß reinstellen kann. Und ich kann es ihn nicht mal verübeln, auch wenn ich glaube das es nicht der geeigneste Ansatz ist da noch weiter an der Schraube zu drehen. Welchen Vorteil man als IP hat ist vielleicht nicht der Schlüssel. Ich verzichte ja auch auf ein Stimmrecht. Vielleicht beruhigt ja der Gedanke, das die vielen IP's, wären sie angemeldet, etwas verändern würden wenn sie davon Gebrauch mächten. Ich hab real schon erlebt wie ein Verein nach Neuzugängen und Abgängen eine völlig andere Richtung genommen hat. Ok - das ist aber jeztz Richtung Fahrradkette... Gruß, -Ani--46.114.153.70 06:09, 15. Nov. 2021 (CET)
- Was ist daran Zensur wenn ich ohne angreifende Formulierungen Probleme schildere? Mißverstehst du mich eventuell gerade? -Ani--46.114.159.47 18:54, 15. Nov. 2021 (CET)
- Es ist Selbstzensur, wenn ich nicht das schreibe, was ich denke. Selbstzensur kann gefährlich werden, wenn man sich zu sehr an die (vermuteten) Erwartungen anderer anpaßt, wie die Geschichte uns lehrt. Deswegen will ich mich da nicht zu sehr einschränken hier im Café. Im direkten Konflikt hingegen formuliere ich rein sachlich und stelle alles sehr transparent dar - auch und ganz besonders um die Diskrepanz zu den tlw. asozialen Formulierungen und der Hinterfotzigkeit Dritter sichtbar zu machen. BTW: Es gibt einen gewissen Überschneidungsbereich zwischen dem Umgang mit Nutzern unter IP und dem Umgang mit Neuangemeldeten. --178.4.177.76 01:21, 16. Nov. 2021 (CET)
- Was ist daran Zensur wenn ich ohne angreifende Formulierungen Probleme schildere? Mißverstehst du mich eventuell gerade? -Ani--46.114.159.47 18:54, 15. Nov. 2021 (CET)
- Schön, dass mal wieder jemand die gefühlte Top-1 unter den gefühlten Wahrheiten zum sogenannten Autorenschwund kolportiert. Vielleicht wird sie ja fundierter, wenn sie nur oft genug wiederholt wird... *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 19:53, 15. Nov. 2021 (CET)
- Das jmd der als IP unfaire Behandlung erlebt nicht motiviert wird sich anzumelden bzw veranlasst WP den Rücken zuzukehren ist aber schon nachvollziehbar. Für mich jedenfalls. Ich lese das auch ab und zu von Amgemeldeten. Mich irritiert nur das dieses Argument hier den Hauptpunkt, sprich, die Möglichkeit Mißstande sachlich zu schildern, vernebelt - was etwas kontraproduktiv ist. Also nochmal zur Frage: Wieso ist es Zensur wenn man sich an der Wikiquette orientiert? Besser kann man unfaire Behandlung doch kaum vorführen. Fighting fire with fire kann nur nach hinten losgehen wenn man nicht am längeren Hebel sitzt. Gruß, -Ani--46.114.159.47 20:34, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ja, plausibel ist vieles, aber
das macht es jeweils nicht gleich zu dem einen Grund für den Autorenschwunddaraus resultiert nicht automatisch ein enger Zusammenhang… --Gretarsson (Diskussion) 21:10, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ja, plausibel ist vieles, aber
- Wurde so doch auch nicht dargestellt. -Ani--46.114.159.47 22:14, 15. Nov. 2021 (CET)
- Eristische Dialektik#Kunstgriffe 1–3. Gretarsson streitet das zwar jedesmal ab, aber es ist doch zu offensichtlich, um das nicht zu erkennen. --178.4.177.76 01:21, 16. Nov. 2021 (CET)
- Wurde so doch auch nicht dargestellt. -Ani--46.114.159.47 22:14, 15. Nov. 2021 (CET)
- Hab meine obige Aussage angepasst (macht IMHO keinen großen Unterschied) --Gretarsson (Diskussion) 01:11, 16. Nov. 2021 (CET)
- Wenn's nicht der Umgangston ist, oder zermürbende Diskussionen über Spitzfindigkeiten, was siehst du an erster Stelle als Grund für den gern kolportierten Schwund? -Ani--46.114.159.47 02:21, 16. Nov. 2021 (CET)
- Du sagst selbst, dass es als IP schwerer ist („Neulich wurde ich gemeldet und nicht sanktioniert, daraufhin stellte mir ein Angemeldeter nach und stalkte meine Beiträge mit extrem aggressiven Formulierrungen, was ich auf's höchste befremdlich empfand“). Es hat jede IP die Berechtigung mitzuarbeiten, es hat jeder User die Berechtigung, eine VM zu stellen, es hat jeder Gemeldete die Berechtigung, dass sich ein Admin die Sache im Detail anschaut. Andere User haben dir hier ihre Erfahrungen mit IPs geschildert und einen Einblick gegeben, warum es als IP schwerer ist. Gehe von guten Absichten aus. Vergleich dich nicht mit den IPs, deren Verhalten hier als problematisch dargestellt wurde. Da besteht wahrscheinlich keine Kongruenz. Wer alle IPs über einen Haufen schert, macht auch etwas falsch – aber wer soll das sein, der generell alle IPs gleichsetzt? So doof sind sie nicht. Ein bisschen Grips ist schon unterwegs unter den Angemeldeten.--Blue 🔯 09:44, 16. Nov. 2021 (CET)
- Wenn's nicht der Umgangston ist, oder zermürbende Diskussionen über Spitzfindigkeiten, was siehst du an erster Stelle als Grund für den gern kolportierten Schwund? -Ani--46.114.159.47 02:21, 16. Nov. 2021 (CET)
- Sicher nicht nur ein bißchen. Nun... Wer alle IP's gleichsetzt? Dazu kann ich kein Psychogramm anführen, es ist mir auch zu anstrengend mich damit detailiert zu beschäftigen. Wie geschrieben: Verallgemeinerung nützen niemandem. Ich merke wenn jemand entprechend mit mir kommuniziert, das passiert mir aber auch recht selten. In der Regel verlaufen die meisten Konfrontationen mit Angemeldeten völlig ok und angenehm. In dem Beispiel das du zitiert hast ist die Disk zusammen mit der Seite zeitnah schnellgelöscht worden. Admins hätten sich das noch angucken können, aber das hätte dann wie eine Rache-VM gewirkt (Die Person hatte sich in der erwähnten VM gegen mich ebenfalls geäußert). Nebenbei finde ich das Sanktionen das letzte Mittel sein sollten. Habe den Nutzer mit Abstand wissen lassen was ich davon halte, das hielt ich für sinnvoller. Gruß, -Ani--46.114.159.47 11:01, 16. Nov. 2021 (CET)
Bo, eh, und Didionline ist erst seit sechs Jahren dabei. Unglaublich!--Hopman44 (Diskussion) 18:04, 14. Nov. 2021 (CET)
- Masse kann jeder, Klasse nicht. --178.4.110.160 19:35, 14. Nov. 2021 (CET)
- Das siehst du falsch. Auch Fleiß und Ausdauer fallen einem nicht einfach zu. Am Ende kann Masse und Klasse für ein Projekt wie dieses in einer guten Kombination extrem hilfreich sein. --95.112.168.103 21:49, 15. Nov. 2021 (CET)
- Das liest Du falsch. Fleiß und Ausdauer kann jeder lernen, Klasse nicht. Daß Masse hilfreich sein kann, habe ich niemals bestritten und könnte sogar mittels Hinweis auf Aka selber den Gegenbeweis führen. --178.4.177.76 01:21, 16. Nov. 2021 (CET)
- Über die Sinnhaftigkeit vieler aka-Edits kann man durchaus streiten. Mir sind seine Rechtschreibkorrekturen stets hochwillkommen. Andere Edits seines Bots würde niemand vermissen. Neueste „Kreation“ aus letztgenannter Kategorie: Korrektur der Größenangabe von PDF-Dateien in der MB-Nachkommastelle, als ob das ein echtes mehr an Information wäre, ob das Monster-PDF nun 132,2 oder 132,8 MB groß ist. Und bei IPs und Benutzern ohne Sichterrechte putzt er oft zu schnell hinterher, wodurch das einfache Zurücksetzen eines Schwachsinns-Edits verunmöglicht werden kann. Nervt… --Gretarsson (Diskussion) 02:10, 16. Nov. 2021 (CET)
- Nicht streiten ließe sich über knappe, würdevolle Feierlichkeiten zum einhunderttausendsten Edit meiner Wenigkeit.--Blue 🔯 16:31, 16. Nov. 2021 (CET)
- Abschiedsfeierlichkeiten? --94.219.20.152 16:14, 17. Nov. 2021 (CET)
- Oh, du gehst schon? Farewell, tapfere IP. --Blue 🔯 06:09, 18. Nov. 2021 (CET)
- Abschiedsfeierlichkeiten? --94.219.20.152 16:14, 17. Nov. 2021 (CET)
- Nicht streiten ließe sich über knappe, würdevolle Feierlichkeiten zum einhunderttausendsten Edit meiner Wenigkeit.--Blue 🔯 16:31, 16. Nov. 2021 (CET)
- Über die Sinnhaftigkeit vieler aka-Edits kann man durchaus streiten. Mir sind seine Rechtschreibkorrekturen stets hochwillkommen. Andere Edits seines Bots würde niemand vermissen. Neueste „Kreation“ aus letztgenannter Kategorie: Korrektur der Größenangabe von PDF-Dateien in der MB-Nachkommastelle, als ob das ein echtes mehr an Information wäre, ob das Monster-PDF nun 132,2 oder 132,8 MB groß ist. Und bei IPs und Benutzern ohne Sichterrechte putzt er oft zu schnell hinterher, wodurch das einfache Zurücksetzen eines Schwachsinns-Edits verunmöglicht werden kann. Nervt… --Gretarsson (Diskussion) 02:10, 16. Nov. 2021 (CET)
- Das liest Du falsch. Fleiß und Ausdauer kann jeder lernen, Klasse nicht. Daß Masse hilfreich sein kann, habe ich niemals bestritten und könnte sogar mittels Hinweis auf Aka selber den Gegenbeweis führen. --178.4.177.76 01:21, 16. Nov. 2021 (CET)
- Das siehst du falsch. Auch Fleiß und Ausdauer fallen einem nicht einfach zu. Am Ende kann Masse und Klasse für ein Projekt wie dieses in einer guten Kombination extrem hilfreich sein. --95.112.168.103 21:49, 15. Nov. 2021 (CET)
- Aka ist nicht perfekt - so what? Er macht in Summe weit mehr gute Beiträge als störende, was ich nur über sehr wenige Nutzer der de.wp sagen kann. --94.219.20.152
- Sehe ich anders, und auch etliche andere Benutzer sind von unnötigen Formalkorrekturen genervt. Du als IP hast keine Beobachtungsliste, ich schon. Wenn da plötztlich mindestens ein Dutzend Artikel aufscheint, nur weil da bei einem PDF die Größenangabe in der Nachkommastelle korrigiert wurde, dann stört das sehr wohl… --Gretarsson (Diskussion) 18:27, 18. Nov. 2021 (CET)
- Und schon wieder scheiterst Du an Deinen mangelhaften Lesefähigkeiten ... Aus pädagogischen Gründen gebe ich Dir jetzt die Möglichkeit, selber zu erkennen, warum das schon wieder Eristische Dialektik ist bzw. auch gut und gerne als Strohmannargumentation gesehen werden kann. --84.58.125.148 21:17, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich sag mal so: Falls du in meinem Beitrag Eristische Dialektik und/oder Strohmannargumentation gefunden haben solltest, darfst du sie gern behalten und sie dir meinetwegen zusammen mit deinen pädagogischen Gründen dorthin schieben, wo die Sonne nicht hinscheint. Schönes Wochenende. :-) --Gretarsson (Diskussion) 02:02, 20. Nov. 2021 (CET)
- Und schon wieder scheiterst Du an Deinen mangelhaften Lesefähigkeiten ... Aus pädagogischen Gründen gebe ich Dir jetzt die Möglichkeit, selber zu erkennen, warum das schon wieder Eristische Dialektik ist bzw. auch gut und gerne als Strohmannargumentation gesehen werden kann. --84.58.125.148 21:17, 19. Nov. 2021 (CET)
- Sehe ich anders, und auch etliche andere Benutzer sind von unnötigen Formalkorrekturen genervt. Du als IP hast keine Beobachtungsliste, ich schon. Wenn da plötztlich mindestens ein Dutzend Artikel aufscheint, nur weil da bei einem PDF die Größenangabe in der Nachkommastelle korrigiert wurde, dann stört das sehr wohl… --Gretarsson (Diskussion) 18:27, 18. Nov. 2021 (CET)
- Aka ist nicht perfekt - so what? Er macht in Summe weit mehr gute Beiträge als störende, was ich nur über sehr wenige Nutzer der de.wp sagen kann. --94.219.20.152
Schreibfaul
Die von der Nigeria-Connection werden auch immer schreibfauler. Gerade mal eine halbe Zeile bin ich ihnen noch wert: Gruß an Sie, Freie Spende von 1,7 Millionen Euro Für Sie, E-Mailen Sie mich jetzt für Details. :-) --TheRunnerUp 17:35, 14. Nov. 2021 (CET)
- Woran man so alles festmachen kann, was man anderen Menschen wert ist ...:P --178.4.110.160 19:10, 14. Nov. 2021 (CET)
- Na, so persönlich nehme ich das auch wieder nicht - ich weiß schon, dass ich viel mehr als 1,7 Mill. wert bin. --TheRunnerUp 21:35, 14. Nov. 2021 (CET)
- Am besten reagierst du auf die wortkarge Email. Schreibe dem Absender, dass du bei künftigen Email mehr Text erwartest. Ich bin mir sicher, dass ihr euch einigen werdet! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4ABF:BB58:DCF7:B6F0:549F:E484 (Diskussion) 14:10, 21. Nov. 2021 (CET))
- Na, so persönlich nehme ich das auch wieder nicht - ich weiß schon, dass ich viel mehr als 1,7 Mill. wert bin. --TheRunnerUp 21:35, 14. Nov. 2021 (CET)
boostern...
...könnte das Wort des Jahres werden. Der Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz von Anfang August benannte noch einen relativ kleinen Personenkreis und auch noch vor knapp sechs Wochen war die Empfehlung der STIKO auf einen relativ kleinen Kreis beschränkt. Überhaupt wurde die Angelegenheit kontrovers diskutiert. Heute sagt Helge Braun dass bis Weihnachten über 20 Millionen Auffrischimpfungen erfolgen sollen und Klaus Reinhardt sieht "schwere Versäumnisse" bzw. hätten wir bei den Auffrischungsimpfungen "zwei bis drei Monate Zeit verloren". Wird es bis Weihnachten einen entsprechenden Artikel geben oder belassen wir es bei einem Verweis auf Impfung #Auffrischung? --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:44, 15. Nov. 2021 (CET)
- In der BKL schon seit April... Müsste beim bestehenden Artikel diskutiert werden, ob überhaupt Auslagerung, und wenn ja, welches Lemma (deutscher(!) bzw. im deutschen Sprachraum üblicher Fachbegriff vs. Umgangssprache). Sollten Fachleute auf dem Gebiet entscheiden. --AMGA (d) 11:18, 15. Nov. 2021 (CET)
- Das RKI verwendet die Bezeichnungen "Auffrischimpfung" und "Auffrischungsimpfung" in seinem letzten Wochenbericht. Ein eigenes Lemma ist das nicht wert, Auffrischungsimpfungen gibt es nicht erst seit 2021.--Chianti (Diskussion) 12:40, 15. Nov. 2021 (CET)
- Oder heißt es "Erfrischungsimpfung"?--Hopman44 (Diskussion) 17:28, 15. Nov. 2021 (CET)
- Das RKI verwendet die Bezeichnungen "Auffrischimpfung" und "Auffrischungsimpfung" in seinem letzten Wochenbericht. Ein eigenes Lemma ist das nicht wert, Auffrischungsimpfungen gibt es nicht erst seit 2021.--Chianti (Diskussion) 12:40, 15. Nov. 2021 (CET)
- Boosterimpfung ist synonym zu Auffrischungsimpfung. Auslagern sollte man das auch nicht, weil das untrennbar zu Impfung dazu gehört. Das ist nichts anderes, sondern nur eine gesonderte Bezeichnung für dasselbe Ding. --178.4.177.76 18:10, 15. Nov. 2021 (CET)
- Aha, Carsten Watzl spricht statt von einer "Auffrischungsimpfung" von einem Teil eines normalen Impfschemas. Noch Fragen? (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 15. Nov. 2021 (CET))
- Und deshalb schaue ich (fast) kein Fernsehen mehr (2020 hieß es, dass bei einer gewissen Durchseuchung immer mehr Immunsysteme das Virus kennenlernen würden und es dann weniger Tote gäbe, und tatsächlich gibt es jetzt auch weniger Todesfälle pro Monat, wenn die Angaben das Geschehen adäquat abbilden, somit ist alles so gekommen, wie es schon 2020 dargestellt wurde. Es wurde dann noch gesagt, dass es irgendwann ein Medikament gegen diese Pandemie geben müsste, um sie endgültig in den Griff zu bekommen, aber das würde mindestens zwei Jahre dauern, alles beim Alten also).--Blue 🔯 00:50, 16. Nov. 2021 (CET)
- Und dass die weniger Todesfälle alleine den Impfungen zu verdanken sind, darauf bist du nicht gekommen? Beati paupere spiritu.--Chianti (Diskussion) 13:20, 16. Nov. 2021 (CET)
- Die Impfungen sind eine künstliche Durchseuchung. Wurde auch schon 2020 gesagt.--Blue 🔯 18:31, 16. Nov. 2021 (CET)
- Asterix gelesen? Korrekt übersetzt ist das Zitat unangebracht, ist auch nicht korrekt zitiert. Inhaltlich liegst du aber mit dem muttersprachlichen Teil des Posts richtig. -Ani--46.114.159.47 14:31, 16. Nov. 2021 (CET) Nachtrag: Todesfälle 2020 in KW 40: 72 und Todesfälle 2021 in KW 37: 370. https://www.merkur.de/welt/corona-deutschland-rki-todeszahlen-impfung-rekordwert-infektion-inzidenz-zahlen-aktuell-hospitalisierung-zr-91093773.amp.html -Ani--46.114.159.47 14:45, 16. Nov. 2021 (CET)
- Und dass die weniger Todesfälle alleine den Impfungen zu verdanken sind, darauf bist du nicht gekommen? Beati paupere spiritu.--Chianti (Diskussion) 13:20, 16. Nov. 2021 (CET)
- Und deshalb schaue ich (fast) kein Fernsehen mehr (2020 hieß es, dass bei einer gewissen Durchseuchung immer mehr Immunsysteme das Virus kennenlernen würden und es dann weniger Tote gäbe, und tatsächlich gibt es jetzt auch weniger Todesfälle pro Monat, wenn die Angaben das Geschehen adäquat abbilden, somit ist alles so gekommen, wie es schon 2020 dargestellt wurde. Es wurde dann noch gesagt, dass es irgendwann ein Medikament gegen diese Pandemie geben müsste, um sie endgültig in den Griff zu bekommen, aber das würde mindestens zwei Jahre dauern, alles beim Alten also).--Blue 🔯 00:50, 16. Nov. 2021 (CET)
- Aha, Carsten Watzl spricht statt von einer "Auffrischungsimpfung" von einem Teil eines normalen Impfschemas. Noch Fragen? (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 15. Nov. 2021 (CET))
- Laut Zulassung müßte die 3. Dosis als Auffrischung gewertet werden. Da die Impfreaktion jedoch weit über die Wirkung der 2. Dosis hinausgeht, wird aktuell diskutiert, ob die 3. Dosis in das Schema für die Grundimmunisierung mit rein genommen werden sollte, was m.E. sinnvoll wäre. --178.4.177.76 00:57, 16. Nov. 2021 (CET)
- NRW ist schon mal im Booster-Chaos, die Ärzte sollen nun auch Samstags impfen. Eigentlich könnte man ja nun auf den Weihnachtsmärkten mobile Impfzentren errichten...aber das will der Lauterbach nicht. --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:44, 16. Nov. 2021 (CET)
- Wieder mal eine typische Foltillenapother-Desinformetion. Von "Chaos" im ersten Link faselt nur der Autor, bleibt aber im Text dessen Schilderung schuldig. Tipp: nicht nur die großen Buchstaben oben lesen, sondern auch die kleineren darunter. Ebenfalls ist es eine manipulative Lüge, es so darzustellen, Lauterbach spräche sich gegen mobile Impfzentren aus. Kam die Anleitung für deine Trollerei direkt aus Olgino?--Chianti (Diskussion) 13:28, 16. Nov. 2021 (CET)
- Schon mal was von Ironie gehört? Bin im Übrigen ein grosser Fan von Charly Lauterbach. Leider hatte ich meinen Impfpass nicht dabei als ich letzte Woche auf dem Weihnachtsmarkt ein Autogramm von ihm wollte :-) --Flotillenapotheker (Diskussion) 16:49, 16. Nov. 2021 (CET)
- @Chianti: Du trollst inzwischen weit mehr als Flotillenapotheker, weil Du zunehmend aggressiv ad hominem gehst und gehäuft über Dinge schreibst, von denen Du erkennbar keine Ahnung hast und trotzdem großkotzig auf Deinen Ansichten bestehst, als währen sie der Weisheit letzter Schluß. --94.219.20.152 16:46, 17. Nov. 2021 (CET)
- Schon mal was von Ironie gehört? Bin im Übrigen ein grosser Fan von Charly Lauterbach. Leider hatte ich meinen Impfpass nicht dabei als ich letzte Woche auf dem Weihnachtsmarkt ein Autogramm von ihm wollte :-) --Flotillenapotheker (Diskussion) 16:49, 16. Nov. 2021 (CET)
- Wieder mal eine typische Foltillenapother-Desinformetion. Von "Chaos" im ersten Link faselt nur der Autor, bleibt aber im Text dessen Schilderung schuldig. Tipp: nicht nur die großen Buchstaben oben lesen, sondern auch die kleineren darunter. Ebenfalls ist es eine manipulative Lüge, es so darzustellen, Lauterbach spräche sich gegen mobile Impfzentren aus. Kam die Anleitung für deine Trollerei direkt aus Olgino?--Chianti (Diskussion) 13:28, 16. Nov. 2021 (CET)
- NRW ist schon mal im Booster-Chaos, die Ärzte sollen nun auch Samstags impfen. Eigentlich könnte man ja nun auf den Weihnachtsmärkten mobile Impfzentren errichten...aber das will der Lauterbach nicht. --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:44, 16. Nov. 2021 (CET)
- Laut Zulassung müßte die 3. Dosis als Auffrischung gewertet werden. Da die Impfreaktion jedoch weit über die Wirkung der 2. Dosis hinausgeht, wird aktuell diskutiert, ob die 3. Dosis in das Schema für die Grundimmunisierung mit rein genommen werden sollte, was m.E. sinnvoll wäre. --178.4.177.76 00:57, 16. Nov. 2021 (CET)
Insgesamt etwas runterkommen, Zahlen- und Taschenspielertricks sein lassen und einsehen, dass das jetzt propagierte aufboostern mal Nada am Infektionsgeschehen ändern wird. Wir sind in die Falle getappt, von Anfang an hätte man sowohl Geimpfte wie Ungeimpfte im Rahmen von 3G oder 2G testen müssen. Es gibt welt- und europaweit genug Hotspots, die ausgerechnet durch eine besonders hohe Durchimpfungsquote auffallen. Und umgekehrt. Mal bitte den gesunden Menschenverstand walten lassen! Der Freibrief für Geimpfte und die Konzentration auf die Debatte hat wohl - und verstellt auch hier - den Blick aufs Wesentliche. Blinder Aktionismus und Medienhype. Und ganz viel Überzeugung auf mancher Seite zu Themen und Zusammenhängen, von denen "wir" tatsächlich noch nix wissen. Es sind manche sehr interessante und aufschlussreiche seriöse Studien im Pre-Print, die gerade, was das Impfen betrifft, sehr ernüchternd sind. Was nicht heißen soll, dass Impfen und Boostern derzeit ganz gescheitert ist und nicht mehr empfehlenswert bliebe. Soll jeder selbst entscheiden, was er tut. Die derzeit gerne angeführte Aufrechnung von ICU-Belegungen bzgl. Geimpften-Ungeimpften, gerade in den älteren Altersklassen ist jedenfalls nicht mehr haltbar. Aber klar, abweichende Meinung oder gar der Aufruf zu mehr Wissenschaftlichkeit bzw. der Aufruf zu "Forschung statt Propaganda und Selbstdarstellung" lässt einen schnell, auch hier auf WP im Abseits stehen.--93.254.215.240 16:19, 16. Nov. 2021 (CET)
- Du weist also schon, was in diesen noch nicht veröffentlichten (Pre-Print) Studien drinsteht? Wie das? --Geoz (Diskussion) 17:04, 16. Nov. 2021 (CET)
- Der weiß gar nichts, denn sonst wüßte er zumindest, daß Boosterimpfungen entscheidend dafür sind, das Risiko tödlicher Verläufe zu verringern. Daß die Ausbreitung des Virus dadurch nur tlw. gebremst wird, ändert nichts an der Notwendigkeit von Boosterimpfungen, weil so ein kleiner Pieks kein zu großer Aufwand ist, um zahlreiche Leben zu retten, und darum in jedem Fall empfehlenswert. --94.219.20.152 16:46, 17. Nov. 2021 (CET)
- "Meinung": noch so ein Begriff, der früher mal eine eher positive Konnotation hatte (wie etwa "querdenken"). So Leute haben das ins Gegenteil verkehrt. "Mehr Wissenschaftlichkeit" fußt nicht auf "Meinungen". --AMGA (d) 17:35, 16. Nov. 2021 (CET)
Pre-Print? Sowas kann man doch, wie im Fernsehen: "Und jetzt schon in der Mediathek!" sehen oder lesen. Unglaublich! Ich warte nur darauf, dass man ein Fußballspiel vom kommenden Samstag bereits drei Tage vorher in der Mediathek sehen kann!--Hopman44 (Diskussion) 18:00, 16. Nov. 2021 (CET)
- Bislang muss dafür noch die kugelförmigen Bildschirme bei der Wahrsagerin seines Vertrauens nutzen. --2A02:908:2D12:8BC0:0:0:0:5694 18:14, 16. Nov. 2021 (CET)
Der Begriff Pre-Print ist den Meisten geläufig, die mit wissenschaftlichem Arbeiten im Ansatz befasst sind. Hat mal rein gar nichts damit zu tun, ab wann eine solche Studie frei zugänglich, veröffentlicht oder zu lesen ist. Aber bezeichnend, wie "argumentativ" man sich hier mit meiner Aussage auseinandersetzt. Da tut wohl die Wahrheit weh?--93.254.215.240 19:39, 16. Nov. 2021 (CET)
- Falls du auf die schwedische retrospektive Studie im Preprint anspielst, ist hier alls Notwendige dazu gesagt. Der Impfstoff wirkt; man muss sich nur den Unterschied in der Inzidenz zwischen Geimpften und Ungeimpften ansehen.
- Es ist erstaunlich, dass manche geistig nicht in der Lage sind zu erfassen, dass durch den Schutz der Geimpften eine hohe Inzidenz eine ganz andere Bedeutung hat wie vor 12 Monaten. Es ist den verständig Denkenden seit Monaten klar, dass die Delta-Variante so infektiös ist, dass es bis zum Frühjahr voraussichtlich jeden erwischen wird. Und wenn nicht bis nächstes, dann übernächstes Frühjahr. Man kann sich nur aussuchen, ob man geschützt oder ungeschützt infiziert wird. Wer nicht bereit ist, durch seine eigene Impfung dazu beizutragen, dass die unvermeidliche Infektionswelle flach genug verläuft, um die Krankenhäuser nicht zu überlasten, der muss eben die Konsequenzen tragen. So wie es Österreich vormacht. --Chianti (Diskussion) 20:04, 16. Nov. 2021 (CET)
- Unsinn, mal wieder. Könntest Du rechnen oder würdest zumindest sorgfältig mitlesen, müßte Dir klar sein, daß wir keine komplette Durchseuchung bis zum Frühjahr haben werden, weil wir bei steigenden Infektionszahlen vorher an den Punkt kommen würden, an dem wir zusätzliche Kontaktbeschränkungen einführen müssen, um eine Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern. Die einzige Möglichkeit, die Pandemie bis zum Frühjahr effektiv auszubremsen, wäre eine Erhöhung der Impfquote, ibs. bei den > 60jährigen, die immer noch diejenigen sind, die unser Gesundheitssystem am meisten gefährden, weil sie das höchste Risiko für intensivpflichtige Verläufe haben. --94.219.20.152 16:46, 17. Nov. 2021 (CET)
@Chianti: "geistig nicht in der Lage", "verständig Denkende". Na ja, da bin ich ja mal froh, dass zumindest Du oder andere Experten in der Lage sind, eine solch volatile und noch lange nicht ausgeforschte Problematik wie die COVID-19-Pandemie samt der Validität von Forschungen zur Effektivität der Impfkampagne lückenlos zu durchschauen und uns hier -mehr als selbstbewusst "Ergebnisse" zu Deinen Betrachtungen zu präsentieren, die sogar noch weit über das hinausgehen, was die Impfstoffhersteller in Ihren optimistischsten Verlautbarungen zu hoffen wagen. Wir brauchen -auch hier- mehr Realismus eine neutrale Sicht auf die Dinge und ganz viel Forschungsarbeit. Und keine aufgeheizten Diskussionen über Halbwissen oder Parolen, die medial knallen, kollektive Angst schüren oder unwissenschaftlich sind. Ich bleib dabei: Impfung empfehlenswert, aber der feuchte Traum von der sterilen Immunität oder einer weitreichenden Eindämmung des Virus auch bei einer Impfquote von 100% ist doch für "verständig Denkende" längst ausgeträumt. Kein ernstzunehmender Mediziner glaubt doch noch an dieses Einhorn.--93.254.215.240 18:13, 17. Nov. 2021 (CET)
- Fake News. Die Wahrheit ist: es wurde niemals von einer "sterilen Immunität" geträumt und sie wurde von keinem Impfstoffentwickler versprochen. Die Ergebnisse aus den Zulassungsstudien (Wirksamkeit 90 % oder höher) bezogen sich immer auf symptomatische Infektionen, d.h. Erkrankungen. Kein ernstzunehmender Virologe oder Epidemiologe hat eine sterilen Immunität behauptet, auch nicht zu Beginn der Impfkampagne vor dem Auftreten der Delta-Variante [3].--Chianti (Diskussion) 18:51, 17. Nov. 2021 (CET)
- Genau das sag ich doch. Inzwischen erwiesen sich die früher genannten 90% eben als völlig utopisch und wurden von der Realität eingeholt. Freue mich über Deine Einsicht. Beweist aber doch auch den Unsinn der aktuellen Debatte, davon auszugehen, dass die Impfkampagne in irgendeiner Weise dazu geeignet ist, Coronaviridiae für heute, für die jetzige oder für kommende Wellen von der Epidemiologie her mehr als marginal zu beeinflussen. und führt den derzeitigen Hype "Geimpfte-Ungeimpfte" ad absurdum. Bleibt festzuhalten: Wer sich nicht impfen lassen will, setzt sich einer höheren Gesundheitsgefahr für sich selbst aus. Nicht mehr und nicht weniger. Sich als Geimpfter allerdings als weniger gefährlich zu halten, was die Übertragung angeht, ist doch der große Trugschluss. Und führte aufgrund der bisherigen Propaganda bezüglich des 2G-Systems und der damit verbundenen fatalen Sorglosigkeit maßgeblich zur der derzeitigen Vehemenz der aktuellen Welle. Daran wird sich nach dem Boostern vermutlich nichts ändern.--93.254.215.240 19:11, 17. Nov. 2021 (CET)
- Die nächsten Fake News. Die Wahrheit ist: natürlich beeinflusst die Impfung die Epidemiologie nicht nur marginal, dazu muss man sich nur die 7-Tage-Inzidenzen bei Geimpften und Ungeimpften anschauen - die liegen etwa um den Faktor 20 auseinander (Baden-Württemberg am 11. November: vollständig Geimpfte: 36,2; Ungeimpfte, nicht vollständig Geimpfte und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus: 892,5).--Chianti (Diskussion) 23:46, 17. Nov. 2021 (CET)
- Genau das sag ich doch. Inzwischen erwiesen sich die früher genannten 90% eben als völlig utopisch und wurden von der Realität eingeholt. Freue mich über Deine Einsicht. Beweist aber doch auch den Unsinn der aktuellen Debatte, davon auszugehen, dass die Impfkampagne in irgendeiner Weise dazu geeignet ist, Coronaviridiae für heute, für die jetzige oder für kommende Wellen von der Epidemiologie her mehr als marginal zu beeinflussen. und führt den derzeitigen Hype "Geimpfte-Ungeimpfte" ad absurdum. Bleibt festzuhalten: Wer sich nicht impfen lassen will, setzt sich einer höheren Gesundheitsgefahr für sich selbst aus. Nicht mehr und nicht weniger. Sich als Geimpfter allerdings als weniger gefährlich zu halten, was die Übertragung angeht, ist doch der große Trugschluss. Und führte aufgrund der bisherigen Propaganda bezüglich des 2G-Systems und der damit verbundenen fatalen Sorglosigkeit maßgeblich zur der derzeitigen Vehemenz der aktuellen Welle. Daran wird sich nach dem Boostern vermutlich nichts ändern.--93.254.215.240 19:11, 17. Nov. 2021 (CET)
- Laut Schätzungen Tübinger Epidemiologen gehen derzeit zwischen 64 bis 78 % aller Infektionen von ungeimpften Personen aus.[4] Das ist recht beachtlich, wenn man bedenkt, daß es nur halb so viele Ungeimpfte wie Geimpfte gibt. --178.4.189.250 03:02, 18. Nov. 2021 (CET)
- Zitat aus der Quelle: "...je nach Annahme zur Wirksamkeit der Impfung..."--Wikiseidank (Diskussion) 17:37, 19. Nov. 2021 (CET)
- Und? Je nach Annahme zur Wirksamkeit der Impfung zwischen 64 bis 78 %. 64 % ist auch "recht beachtlich, wenn man bedenkt, daß es nur halb so viele Ungeimpfte wie Geimpfte gibt". Sprich, vor allem Ungeimpften haben wir *in jedem Fall* die jetzige Lage zu verdanken. Dazu muss man allerdings keine große Untersuchung machen, etwas anderes ist eigentlich bei keiner Krankheit und gegen sie zugelassenen Impfstoffen zu erwarten. Hier eskaliert es nur besonders schnell. --AMGA (d) 19:55, 19. Nov. 2021 (CET)
- Zitat aus der Quelle: "...je nach Annahme zur Wirksamkeit der Impfung..."--Wikiseidank (Diskussion) 17:37, 19. Nov. 2021 (CET)
- Laut Schätzungen Tübinger Epidemiologen gehen derzeit zwischen 64 bis 78 % aller Infektionen von ungeimpften Personen aus.[4] Das ist recht beachtlich, wenn man bedenkt, daß es nur halb so viele Ungeimpfte wie Geimpfte gibt. --178.4.189.250 03:02, 18. Nov. 2021 (CET)
- "...je nach Annahme zur Wirksamkeit der Impfung..." - u.a. deswegen habe ich das als Schätzung bezeichnet. Daten aus dem Feld bekommt man immer erst mit erheblicher Verzögerung. Das wäre in der aktuellen Situation zu spät, um noch zeitgerecht reagieren zu können. Darum greift man in eiligen Fällen ersatzweise auf solche kurzfristig verfügbaren Schätzungen zurück, die durchaus eine probate Entscheidungshilfe darstellen. --84.58.125.148 21:28, 19. Nov. 2021 (CET)
- Bei einer Wahrscheinlichkeit von 1:1000 an Corona zu sterben, die Überragende Zahl davon sind Rentner, wird sich mancher Rentner sagen, dass es im Prinzip egal ist, ob man sich impft oder nicht. Man stirbt so und so.--Izzibutt (Diskussion) 06:40, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ist es verboten, in den Duden zu schauen, wenn man Texte in Wikipedia hinterlassen möchte?--Blue 🔯 19:38, 21. Nov. 2021 (CET)
- Jein. Man darf ja konsequent auch Todenhöfer bewerben... Gruß, -Ani--46.114.152.234 21:54, 21. Nov. 2021 (CET)
- Spaß muss sein, ich wähle selbstverständlich DKP und MLPD, seit ich auf [[WP:Schwarmintelligenz]] aktiv bin.--Blue 🔯 12:13, 22. Nov. 2021 (CET)
- Jein. Man darf ja konsequent auch Todenhöfer bewerben... Gruß, -Ani--46.114.152.234 21:54, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ist es verboten, in den Duden zu schauen, wenn man Texte in Wikipedia hinterlassen möchte?--Blue 🔯 19:38, 21. Nov. 2021 (CET)
- Bei einer Wahrscheinlichkeit von 1:1000 an Corona zu sterben, die Überragende Zahl davon sind Rentner, wird sich mancher Rentner sagen, dass es im Prinzip egal ist, ob man sich impft oder nicht. Man stirbt so und so.--Izzibutt (Diskussion) 06:40, 21. Nov. 2021 (CET)
Explosion Taxi Liverpool
hierher verschoben --Chianti (Diskussion) 19:44, 16. Nov. 2021 (CET)
Im deutschen Rundfunk wird verbreitet, der Fahrer habe den Attentäter im Fahrzeug eingeschlossen, wodurch er sich als Held feiern läßt. Wenn heutzutage jemand einen Furz läßt, dann gibt es davon natürlich ein Video, so auch von dieser Explosion im Taxi. Dieses ansehend, stelle ich fest, daß das Taxi kaum zum Halten kam und nach meinem Eindruck eigentlich noch fuhr, als es darin knallte, wobei ich keinen Knall gehört hatte (weil Überwachungskameras keinen Ton aufzeichnen?), sondern nur Rauch (und nachfolgend Flammen - das Fahrzeuginnere geriet langsam in Brand) gesehen hatte. Sehr heftig schien die Explosion auch nicht zu sein, die Karosserie schien ziemlich unbeschädigt und der Fahrer stieg anschließend zwar fluchtartig, aber ohne erkennbare Läsionen aus. Und wie passen nun Rundfunkmeldungen und Video zusammen, was ist denn wirklich passiert? Mal abgesehen davon, daß ich dem Taxifahrer seine "Heldentat" nicht abkaufe: Für einen Terroranschlag war mir der kleine Puff auch ein bißchen zu armselig. Bißchen mehr als ein paar Polenböller sollten sich diese durchgeknallten Gotteskrieger ja nun doch leisten können, sonst erzeugen sie keinen Schrecken, sondern nur Mitleid. --77.0.174.136 17:29, 16. Nov. 2021 (CET)
- Heldentat oder nicht definiert sich ja nicht dadurch, wie gut oder schlecht die Bombe gebaut war, das konnte der Taxifahrer ja nicht wissen. Aber worin siehst du einen Widerspruch zwischen den Aufnahmen und der Geschichte, der Taxifahrer habe den Attentäter eingeschlossen? Die besagt ja nicht, dass er von aussen die Tür zugehalten hat, sondern dass er von innen die Türen verriegelt hat, nachdem der Fahrgast ihm verdächtig vorkam. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:47, 16. Nov. 2021 (CET) PS: Auch von "Gotteskrieger" ist noch nichts gesagt, zumal der Täter wohl zum Christentum konertiert ist. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:48, 16. Nov. 2021 (CET)
- Hier sehr schön zusammengetragen. Der Gotteskrieger war Anglikaner. Pte. Salt (Diskussion) 17:50, 16. Nov. 2021 (CET)
- Falls die Wissensfrage „Was ist denn wirklich passiert?“ lautet: Das kann vermutlich keiner hier besser wissen als der Fragesteller, da uns allen dieselben Quellen zur Verfügung stehen. Solche Beiträge gehören meiner Ansicht nach nun wirklich ins WP:Café. Möge der Hausmeister seines Amtes walten. --Kreuzschnabel 17:50, 16. Nov. 2021 (CET)
- Hast recht. Verschieben. (Nicht, daß es keine Wissensfrage wäre - aber wohl eher eine unbeantwortbare. Was mich stört: jemanden irgendwo einschließen bedeutet für mich begrifflich, ihn gegen seinen Willen am Verlassen der Örtlichkeit zu hindern. Das erscheint mir bei fahrenden Fahrzeugen logisch sinnlos. Zwar sind in einem objektiven Sinn auch die Passagiere eines Linienflugzeugs in dieses "eingeschlossen", aber in aller Regel würden die das wohl kaum so bezeichnen, weil die seltenst den Wunsch haben dürften, während des Flugs abzuspringen. Entsprechend hätte ich das Video so beschrieben, daß da offensichtlich vorzeitig eine so nicht beabsichtigte Deflagration eines eher schwachen pyrotechnischen Irgendwas stattgefunden hat, für beide Beteiligten möglicherweise unvorhergesehen und damit jeder Beeinflussungsmöglichkeit entzogen - Platz für Heldentaten ist dabei nicht, und es hat für Terroristen keinen Sinn, einen (1!) Taxifahrer - und sonst nichts - abfackeln zu wollen. Warum also machen unsere Qualitätsmedien daraus so eine "Bombenstory"?) --77.0.174.136 19:27, 16. Nov. 2021 (CET)
- Eine mögliche Erklärung wäre, dass der Fahrer eben während der Fahrt bemerkt hat, dass der Gast eine Bombe hat, daraufhin auch während der Fahrt die Kindersicherung aktiviert hat, und der Gast daraufhin halt spontan die Bombe im Taxi gezündet hat, statt zu riskieren, vom Taxifahrer überwältigt zu werden.
- Tatsächlich war in den ursprünglichen Berichten vom Auto-abschliessenden Taxifahrer entgegen meiner obigen Aussage sehr wohl die Rede davon, dass er ausstieg und das Auto von aussen verschlossen hat. Das entspricht relativ klar nicht dem, was man in den (höchstvermutlich, aber auch nicht gesichert authentischen) Videoaufnahmen sieht. Zwei Möglichkeiten nun: Entweder es ist schlicht tatsächlich gar nichts dran an der Geschichte, oder sie wurde von jenen Bekannten des Taxifahrers halt falsch verstanden oder falsch weitergegeben und es ist doch z.B. so wie eben gemutmasst. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:54, 17. Nov. 2021 (CET)
- Hast recht. Verschieben. (Nicht, daß es keine Wissensfrage wäre - aber wohl eher eine unbeantwortbare. Was mich stört: jemanden irgendwo einschließen bedeutet für mich begrifflich, ihn gegen seinen Willen am Verlassen der Örtlichkeit zu hindern. Das erscheint mir bei fahrenden Fahrzeugen logisch sinnlos. Zwar sind in einem objektiven Sinn auch die Passagiere eines Linienflugzeugs in dieses "eingeschlossen", aber in aller Regel würden die das wohl kaum so bezeichnen, weil die seltenst den Wunsch haben dürften, während des Flugs abzuspringen. Entsprechend hätte ich das Video so beschrieben, daß da offensichtlich vorzeitig eine so nicht beabsichtigte Deflagration eines eher schwachen pyrotechnischen Irgendwas stattgefunden hat, für beide Beteiligten möglicherweise unvorhergesehen und damit jeder Beeinflussungsmöglichkeit entzogen - Platz für Heldentaten ist dabei nicht, und es hat für Terroristen keinen Sinn, einen (1!) Taxifahrer - und sonst nichts - abfackeln zu wollen. Warum also machen unsere Qualitätsmedien daraus so eine "Bombenstory"?) --77.0.174.136 19:27, 16. Nov. 2021 (CET)
Aktuelle Handhabung mit den Corona-Tests
Guten Tag, mich ich würde gerne mal was interessieren.
Es gibt ja geimpfte Menschen, welche trotzdem einen SARS-COV2-Test machen –- leider halt nicht den für Zuhause, sondern die gehen direkt in die Stellen, wo der Test gegen ein Entgelt zu machen ist.
Mich interessiert nun, welche Rechte man hat, sollte dieser Test positiv anschlagen? Wird man ohne jegliche Information und ohne dass man das Testergebnis weiß, in einen zweiten Raum (ein Sicherheitsraum, bei dem ich auch nicht durch das Fenster flüchten kann), gebeten, dann wird SOFORT Polizei (welche mich nach Hause fahren soll, am besten in Handschellen) und Gesundheitsamt (welche strengstens mir einen Vortrag halten sollen, wie unverantwortlich ich bin, so spät erst einen Test gemacht zu haben) gerufen?
Wird mein Impfpass an Ort und Stelle vernichtet oder kann man − leider gegen ein Entgelt −- den Test wiederholen und falls der nachfolgende Test negativ ist, wird von einem falsch positiv Test ausgegangen und mein Impfpass nicht vernichtet und ich kann ganz normal nach Hause ohne Quarantäne? Ist die Arbeit, wenn man in einem Beruf mit Impfpflicht arbeitet, sofort weg? Ist meine Arbeit ohne Impfpflicht sofort weg, weil ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, Ungeimpften (das bin ich, und du, und jeder, dann ja sofort, sobald der Test positiv ist), die sich infizieren, ein fortlaufendes Gehalt zu zahlen?
Die Frage stelle ich deshalb, weil ich z. B. auch Angst hätte, den Test zu machen, und ich bisher nur mit negativ Getesteten reden konnte, die sich nicht mal dafür interessiert haben, was passiert, sollte er positiv ausfallen. 213.76.98.243 08:05, 17. Nov. 2021 (CET)--

- Das sind viele Fragen, deren Beantwortung die Möglichkeiten und Bereitschaft des Cafépublikums übersteigen dürfte. Google doch nach Impfpflicht, Quarantäne, Impfpass, positiv Getestete. Oder probiere den Besuch im Impfzentrum aus und berichte dann, wie deine Fragen von der Realität beantwortet wurden.--Blue 🔯 08:19, 17. Nov. 2021 (CET)
- Der Impfpass wird sicherlich nicht vernichtet. Es stehen ggf. noch andere Impfungen drin, die mit Sars-Cov2 nichts zu tun haben und der Impfstatus ändert sich durch die Infektion nicht. Die Impfung hilft vor allem gegen schwere Verläufe und nicht sicher gegen eine Infektion. Das sollte eigentlich jeder mitbekommen haben. --46.79.26.212 09:13, 17. Nov. 2021 (CET)
- Was ist denn das für eine neue Verschwörungstheorie? Warum sollte Deine Impfung plötzlich nicht mehr da sein? Warum sollte Dein Impfpass vernichtet weden? Warum sollten Dir Handschellen angelegt werden? Gut, Du musst in Quarantäne, die Gehaltsfortzahlung läuft gleich wie bei jedem anderen Quarantänefall (k.A. wie das in D ist, in A muss der Arbeitgeber weiterzahlen, bekommt aber einen Kostenersatz von der Behörde). Und unter Umständen hast Du ein Problem, nach Hause zu kommen, wenn Du auf Öffis angewiesen bist. Die Polizei wird sich eher fernhalten von Dir und die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes werden sich bei Dir melden, haben aber vermutlich keine Zeit, um Vorträge zu halten. --2001:871:F:ACCE:7D16:EE25:E63A:285 09:22, 17. Nov. 2021 (CET)
- Warum sollte der Pass vernichtet werden? Naja ich bin so ein mieser Betrüger ich würde wenn ich in den Supermarkt müsste wo ich eine Impfung nachweisen muss, diesen Pass vorzeigen. Ist ja keine Straftat. Nicht Mal wenn der Impfpass gefälscht wäre wäre das eine Straftat laut dem WBS Anwälte Kanal auf YouTube.. warum die Impfung erloschen ist sobald so ein Test positiv ausfällt? Weiß ich nicht das habe ich mir nicht ausgedacht aber so ist die Gesetzeslage. Du musst dann die Impfgeschichte von vorne beginnen. Die Impfung hat wohl leider keine ausreichende herzbeutelkammerentzündung hervorgerufen, die dich immun macht.
- Du fragst wie ist das in Deutschland mit der Gehaltnachzahlung, das was ich gehört habe ist, wenn dir nachgewiesen werden kann du hast dich unvorsichtig Verhalten und Urlaub gemacht in Spanien oder Fette Sex Parties besucht (gilt nicht für die Bordell Aktion Ärmel hoch und Hose runter, dort wird chronisch genau geachtet alles nur mit Maske etc) dann kann der Arbeitgeber sagen "selber Schuld" und keinen Cent überweisen. 213.76.98.243 10:40, 17. Nov. 2021 (CET)--
- Tut mir leid, wenn deine Fragen ehrlich gemeint waren: Du bewegst dich Richtung ‹Nicht füttern›.--Blue 🔯 12:12, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ist das eine ernsthafte Frage oder Trollerei? Schräge Szenarien mit Handschellen... Gehen wir mal von ersterem aus: Als ich - geimpft - Symptome hatte, bin ich ins Testzentrum, PCR-Test wurde gemacht und mir wurde gesagt, ich soll auf direktem Weg nach Hause (also in Quarantäne), bis ich das Ergebnis bekomme. Negativer Befund = SMS, bei positivem Befund wäre ich angerufen worden für weitere Anweisungen/Abklärungen. Bei einem Freund - ebenfalls geimpft - kam nach einem Test so ein Anruf dass er positiv sei. Er wurde nach seinen Kontakten in der letzten Zeit gefragt und bekam die Anweisung, in Isolation zu bleiben. Er hat dann entsprechend den Arbeitgeber informiert. Gehalt bekam er natürlich weiter (krankgeschrieben bzw. Homeoffice gemacht). Und da er sich nicht unvorsichtig verhalten hatte, war das auch für den Arbeitgeber kein Problem. Und nein, man gehört dann nicht plötzlich zu den Ungeimpften. Sondern man ist geimpft mit Impfdurchbruch. Nach der abgesessenen Isolationszeit ist das Zertifikat wieder/weiterhin gültig bzw. wird umgewandelt in ein Genesenen-Zertifikat. Fazit: Vor allem steckt man niemanden mehr an, wenn man in Isolation ist. Noch was zum Test "falsch positiv" - das kann bei Selbsttests/Schnelltests passieren. Nicht jedoch bei PCR-Tests.
- Tut mir leid, wenn deine Fragen ehrlich gemeint waren: Du bewegst dich Richtung ‹Nicht füttern›.--Blue 🔯 12:12, 17. Nov. 2021 (CET)
- Guckssu hier. So lange Du Dich vernünftig verhältst, gibt's keine Handschellen, sondern bloß Quarantäne. Den Impfstatus abzuerkennen wäre Quatsch, weil eine Infektion wie eine Boosterimpfung wirkt. Supermärkte, Drogerien u.ä. sind außerdem von 2G ausgenommen, wie beim Lockdown Anfang des Jahres. Also kein Grund, sich verrückt zu machen. --178.4.189.250 03:12, 18. Nov. 2021 (CET)
Diskussion plötzlich zu Ende — und ihr wart als letzte dabei
Kennt ihr das auch? Ungefähr zwei Tage lang wurde eine Diskussion ausschweifend oder hitzig geführt, dann schreibt man (ihr) einen Beitrag — und nichts passiert mehr, keiner interessiert sich für einen (euch) bzw. seinen (euren) Beitrag. Ist das nur mein Problem, oder habt ihr das auch schon mal erlebt, dass eine Diskussion urplötzlich endete, eure Beiträge ignoriert wurden oder gar beides zusammen geschah (und das eurer Stimmung schadete oder zumindest nicht gut tat)? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 17. Nov. 2021 (CET)
- Natürlich passiert es das z.B. nach einer beantworteten Frage nach keine Reaktion erfolgt - ich frage mich dann auch schon mal, je dachdem worum es dabei ging, was derjenige dabei im Sinn hat. Gelegentlich empfinde ich es als unhöflich. Sehe das aber nicht als mein 'Problem'; aber es sagt etwas aus. Was, das ist abhängig von der Situation und der Person. Prinzipiell ist es schon unschön bis unbefriedigend wenn Konversation bruchstückhaft abläuft. Fehlt es da einigen Menschen einfach an Fähigkeit und Mut zur Herzlichkeit? Gruß, -Ani--46.114.158.148 20:44, 17. Nov. 2021 (CET)
- Naja, ich find die Nachricht hier ist ja recht allgemein gehalten. Redest du von einer Diskussion im Café oder von einer allgemeinen Diskussion an anderen Stellen der WP? Im Café… ja, mei, ist halt - wieder situationsabhängig - vielleicht unhöflich. Aber vergiss nicht, irgendeiner muss eben die Diskussion beenden und das Schlusswort geben. Fühl dich doch geschmeichelt dass du offenbar eine Meinung in den Raum gebracht hast, der es nicht zu widersprechen gilt. ;D Und wenn es woanders lief, als im Café, naja, dann solltest du nicht vergessen, dass das hier kein Chatroom sondern der Aufbau einer Enzyklopädie ist. Wurden alle Informationen rund um ein Thema eben auf den Tisch gebracht, dann gibt es nichts mehr, was zu antworten wäre. Hier geht es nun mal nicht um Herzlichkeit. Hoffe ich konnte dir helfen. WissenBleibtMacht (Diskussion) 21:06, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ein Beitrag mit konstruktivem Hintergrundgedanken und erkennbar guter Absicht kann immer hilfreich sein.. :) Konkret dachte ich bei meinem Beitrag eher an das Café. Im Falle einer Diskussion um eine Artikelverbesserumg kommt es nur auf den Konsens an, und wenn der geschaffen wurde ist tatsächlich eher egal was dann passiert. Bin beim Ausgangspost davon ausgegangen das Cafésituationen gemeint waren. Gruß, -Ani--46.114.158.148 22:37, 17. Nov. 2021 (CET)
- Beispiel: ein reges hin und her zwischen zwei Personen, Person 1 stellt Person 2 eine Frage - da wirft eine dritte Person eine Frage ein, und beide Fragen werden nicht beantwortet. Oder die eingeworfene Frage, die eigentlich am Thema vorbei gestellt ist und rein provokativ darauf ausgerichtet ist eine Person anhand einer Kommunikationsstilfrage bloßzustellen, wird beantwortet und lenkt das Gespräch in eine unkonstruktive Richtung; sowas kann bspw auch etwas seltsam anmuten. In Vis-a-vis-Gesprächen ist sowas besser zu regulieren, im Netz ist es halt unpersönlicher. Das man darüber nachdenkt ist aber auch kein "großes Problem" - wenn's einem nicht mehr auffällt doch schon eher.? -Ani--46.114.158.148 22:48, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ein Beitrag mit konstruktivem Hintergrundgedanken und erkennbar guter Absicht kann immer hilfreich sein.. :) Konkret dachte ich bei meinem Beitrag eher an das Café. Im Falle einer Diskussion um eine Artikelverbesserumg kommt es nur auf den Konsens an, und wenn der geschaffen wurde ist tatsächlich eher egal was dann passiert. Bin beim Ausgangspost davon ausgegangen das Cafésituationen gemeint waren. Gruß, -Ani--46.114.158.148 22:37, 17. Nov. 2021 (CET)
- Naja, ich find die Nachricht hier ist ja recht allgemein gehalten. Redest du von einer Diskussion im Café oder von einer allgemeinen Diskussion an anderen Stellen der WP? Im Café… ja, mei, ist halt - wieder situationsabhängig - vielleicht unhöflich. Aber vergiss nicht, irgendeiner muss eben die Diskussion beenden und das Schlusswort geben. Fühl dich doch geschmeichelt dass du offenbar eine Meinung in den Raum gebracht hast, der es nicht zu widersprechen gilt. ;D Und wenn es woanders lief, als im Café, naja, dann solltest du nicht vergessen, dass das hier kein Chatroom sondern der Aufbau einer Enzyklopädie ist. Wurden alle Informationen rund um ein Thema eben auf den Tisch gebracht, dann gibt es nichts mehr, was zu antworten wäre. Hier geht es nun mal nicht um Herzlichkeit. Hoffe ich konnte dir helfen. WissenBleibtMacht (Diskussion) 21:06, 17. Nov. 2021 (CET)
- Nein. Wer seine Stimmung von der Reaktion auf seine Diskussionsbeiträge abhängig macht, hat mMn ein großes Problem.--Chianti (Diskussion) 20:27, 17. Nov. 2021 (CET)
- Zack! Thread kann dann auch geschlossen werden. Lol... -Ani--46.114.158.148 20:36, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass, wenn eine Debatte sehr hitzig geführt wurde und alle beteiligten sich dabei sehr aufregen, vielleicht geht das ganze noch mit VM und sogar Sperren einher, und die Positionen so diametral sind, dass auch ein Kompromiss in weiter ferne liegt, dass die dann irgenwann einfach keinen Bock mehr haben, sich darüber ärgern, mit einer ergebnislosen, nervenaufreibenden Debatte Lebenszeit verschwendet zu haben, und die betreffenden Diskseite in den folgenden Tagen und Wochen erstmal meiden… --Gretarsson (Diskussion) 01:18, 18. Nov. 2021 (CET)
Ich habe das Phänomen auch schon feststellen können. Insofern bin ich beruhigt, dass es auch anderen so geht, es liegt also nicht am Inhalt meiner Kommentare. Ich meine noch was anderes bemerkt zu haben: wenn man einen längeren, wie ich meine gescheiten Kommentar gibt, bremst das die Diskussion eher aus als so ein Schlapp-Edit von einer halben bis max. eine Zeile; darauf wird meist noch ebenso schlapp geantwortet. --2003:D0:2F18:1A36:79A1:D359:3354:F0DD 17:27, 22. Nov. 2021 (CET)
Plattform für (Möchtegern-)Schriftsteller?
Nehmen wir an, jemand schreibt aus einer spantanten Intuition heraus eine Geschichte, wo würde er Leute finden, um sich über eine geeignete Entwicklung der Story zu unterhalten?--2A02:908:426:D280:75BF:93A2:E6E6:85B0 20:58, 18. Nov. 2021 (CET)
- Schau doch mal https://www.fuerautoren.de/autorenforen/ hier. --95.222.30.70 21:31, 18. Nov. 2021 (CET)
- Die Möglichkeit einer kostenlosen Besprechung findet sich hier (Literaturcafe.de: Senden Sie uns Ihr Werk zur öffentlichen Besprechung).--Blue 🔯 07:22, 19. Nov. 2021 (CET)
Warum tut man sich in Europa mit der Einführung einer COVID-Impfpflicht so schwer?
Auszug aus Impfpflicht:
- In Belgien besteht Impfpflicht gegen Kinderlähmung.[5]
- In Frankreich besteht Impfpflicht gegen Diphtherie, Hepatitis B, Hib, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Pneumokokken, Röteln, Tetanus und Meningokokken.[6][7]
- In Italien besteht Impfpflicht gegen Diphtherie, Hepatitis B, Hib, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln, Tetanus und Windpocken.[8]
- [...]
- In Tschechien besteht eine Impfpflicht gegen Diphtherie, Hepatitis B, Hib, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln und Tetanus.[9]
- In Ungarn besteht Impfpflicht gegen Diphtherie, Hepatitis B, Hib, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln, Tetanus und Tuberkulose;[10]
Dennoch gibt es in keinem diese Lönder bisher eine COVID-Impfpflicht obwohl die besser zu rechtfertigen wäre als alle dort existierenden Impfpflichten. Woran liegt das? --MrBurns (Diskussion) 01:37, 20. Nov. 2021 (CET)
- Wie kommst Du auf das schmale Brett, daß eine Covid-19 Impfpflicht besser zu rechtfertigen wäre als alle dort existierenden Impfpflichten? Covid-19 ist hauptsächlich wegen seines Pandemiepotentials gefährlicher als andere Krankheiten, für die es auch keine Impfpflicht gibt. Eine Impfpflicht ist nur dann angezeigt, wenn mildere Mittel nicht ausreichend sind, was hier nur für einige wenige berufsspezifische Bereiche angenommen werden kann. Eine allgemeine Impfpflicht wäre erst dann angezeigt, wenn alle sonstigen sinnvollen politischen Maßnahmen ausgeschöpft sind, was bislang nicht der Fall ist. Eine allgemeine Impfpflicht als Kompensation für politisches Versagen dürfte nur im aller dringendsten Notfall eingesetzt werden, den wir hier nicht haben und auch nicht bekommen werden, sofern die Politik nicht gänzlich versagt. --84.58.125.148 02:17, 20. Nov. 2021 (CET)
- Vielleicht ist es aber auch nur so, das erheblicher Forschungsbedarf besteht. Die derzeitigen Vakzine sind eben nur ein Medikament, welches dazu geeignet ist, schwere Verläufe abzumildern und so evtl. Leben zu retten. Es stehen nach wie vor erhebliche Bedenken gegenüber. Teilweise bis vor kurzem noch zementierte Schulmeinungen in der Epidemiologie, dass es zur Bekämpfung einer Epidemie kontrainduziert ist, Kohorten, die unter (pandemischem) Infektionsdruck stehen, mit rein vorbeugenden Medikamenten zu versorgen. Nichts anderes ist ist die jetzt angedachte Boosterkampagne. Wäre die Impfung geeignet, bzw. wäre es absehbar, das wirklich eine (sterile) Immunität oder eine Annäherung dahin erreichbar wäre, wäre ich der erste, der auf de Straße für eine Impfpflicht demonstrieren würde. Nach wie vor bin ich auch der Meinung, dass wir für vulnerable Gruppen leider nichts Besseres haben. Und somit froh sein können, dass wir zumindest Ü70 nachimpfen können und ein paar Wochen schützen können. Wer allerdings immer noch daran glaubt, dass die derzeitigen Impfstoffe COVID-19 plus aufkommender Mutationen "bekämpfen" können, ist entweder wenig informiert, Pharmalobbyist oder Politiker. Auswüchse wie die Forderung, selbst Kinder mit prophylaktischen Medikamenten (COVID-19-Impfstoff) zu impfen, ohne an eine Immunisierung auch nur im Ansatz heranzureichen, finde ich aus medizinischer und epidemischer Sicht irre. Das wird letztendlich, wenn aufgerechnet wird, lebensnotwendige Impf- und Immunisierungskampagnen (Tetanus, Masern, div. Grundimmunisierungen von Kleinkindern), die von essentieller Wichtigkeit sind, (hier dann völlig zu Unrecht) diskreditieren. --93.254.215.240 05:39, 20. Nov. 2021 (CET)
- Eine Impfpflicht wird kommen, wenn die Menschen realisieren, dass COVID-19 (5 Mio.) bald mehr Opfer gefordert haben wird als ein Weltkrieg (I. WK 9 Mio.). In den USA starben bereits mehr Menschen im Zusammenhang mit COVID-19 (770k), als im II. WK (292k). --93.212.35.75 05:50, 20. Nov. 2021 (CET
- Natürlich kann man auch alle Menschen, die seit Bekanntwerden der COVID-19-Pandemie gestorben sind, als COVID-19-Tote sehen. Das alte Spiel: "Mit oder wegen". Man kann es halt aber auch realistischer und ohne WK-Vergleiche nüchtern und analyisch angehen. Ich bin das absolute Gegenteil eines Verharmlosers: Ich bin mit sicher, dass eines Tages ein Virus kommen wird, das möglicherweise sogar dazu geeignet ist, die Menschheit komplett auszulöschen. Coronaviridiae - die es schon seit zig Jahren gibt - und die derzeit zwar einen gewaltigen medialen Hype erleben, werden es nicht sein. Dazu waren, sind sie es heute und sind sie auch zukünftig viel zu harmlos.--93.254.215.240 06:09, 20. Nov. 2021 (CET)
- Warum tut man sich mit einer Impflicht schwer? Weil läppische 5 Millionen Tote weltweit nicht viel sind, gemessen an der hohen Zahl an Menschen weltweit. Corona wird nicht von jedem als omnipräsente Seuche wahrgenommen wie die viel tödlicheren Pocken, Malaria usw. Es gab bisher 256 Millionen Infizierte, 5 Millionen Tote bei 8 Milliarden Menschen. D.h. dass jeder 30. Erdenmensch Corona hatte und jeder 1600. daran starb. Während der Großen Pest in Europa starben wohl rund 33% der Menschen. Auch die Pocken haben wesentlich mehr Opfer gefordert. Das sind ganz andere Dimensionen. TBC und andere Krankheiten haben in Deutschland wesentlich mehr Tote verursacht.
- Hilfe, wir werden alle sterben! Richtig, oder?--93.254.215.240 07:26, 20. Nov. 2021 (CET)
- Den Kopf in den Sand stecken und COVID nicht „als Seuche wahrnehmen“ oder als „harmlos“ abtun ist keine Lösung. Die Probleme sind evident: Überfüllte Krankenhäuser, die Ihre Regelversorgung einstellen müssen, Personalmangel auf Intensivstationen und Menschen über 60, die eine vielfach höhere Mortalität bei Infektion haben. Selbstverständlich muss diese kritische Infrastruktur und diese Minderheiten auf verhältnismäßige Art und Weise geschützt werden, notfalls natürlich auch durch zwanghafte Einschränkungen für Ungeimpfte. --93.212.35.75 08:32, 20. Nov. 2021 (CET)
- Der Pflegemangel ist nicht durch Corona bedingt, sondern durch politisches Versagen. Wie ich eingangs bereits geschrieben habe, ist ein Eingriff in die körperliche Integrität zur Kompensation politischen Versagens ein No-Go. Ibs. würde der Pflegemangel nicht behoben durch eine allgemeine Impfpflicht, sondern nur kurzzeitig verschleiert. Der eigentliche Skandal ist der ganz bewußt inkauf genommene Pflegemangel und das sonstige politische Versagen in dieser Pandemie, nicht die geringe Impfbereitschaft. Aber es ist natürlich sehr bequem für Politiker, dem Volk die Schuld zu geben, anstatt ihre eigene Inkompetenz einzugestehen. Allen voran der Spahn, der gar nicht die Pandemie bekämpfen will, sondern nur auf irgendwelche Bilanzen glotzt - typisch Bänker eben. --88.68.86.205 17:32, 21. Nov. 2021 (CET)
- Den Kopf in den Sand stecken und COVID nicht „als Seuche wahrnehmen“ oder als „harmlos“ abtun ist keine Lösung. Die Probleme sind evident: Überfüllte Krankenhäuser, die Ihre Regelversorgung einstellen müssen, Personalmangel auf Intensivstationen und Menschen über 60, die eine vielfach höhere Mortalität bei Infektion haben. Selbstverständlich muss diese kritische Infrastruktur und diese Minderheiten auf verhältnismäßige Art und Weise geschützt werden, notfalls natürlich auch durch zwanghafte Einschränkungen für Ungeimpfte. --93.212.35.75 08:32, 20. Nov. 2021 (CET)
- Hilfe, wir werden alle sterben! Richtig, oder?--93.254.215.240 07:26, 20. Nov. 2021 (CET)
- Warum tut man sich mit einer Impflicht schwer? Weil läppische 5 Millionen Tote weltweit nicht viel sind, gemessen an der hohen Zahl an Menschen weltweit. Corona wird nicht von jedem als omnipräsente Seuche wahrgenommen wie die viel tödlicheren Pocken, Malaria usw. Es gab bisher 256 Millionen Infizierte, 5 Millionen Tote bei 8 Milliarden Menschen. D.h. dass jeder 30. Erdenmensch Corona hatte und jeder 1600. daran starb. Während der Großen Pest in Europa starben wohl rund 33% der Menschen. Auch die Pocken haben wesentlich mehr Opfer gefordert. Das sind ganz andere Dimensionen. TBC und andere Krankheiten haben in Deutschland wesentlich mehr Tote verursacht.
- Natürlich kann man auch alle Menschen, die seit Bekanntwerden der COVID-19-Pandemie gestorben sind, als COVID-19-Tote sehen. Das alte Spiel: "Mit oder wegen". Man kann es halt aber auch realistischer und ohne WK-Vergleiche nüchtern und analyisch angehen. Ich bin das absolute Gegenteil eines Verharmlosers: Ich bin mit sicher, dass eines Tages ein Virus kommen wird, das möglicherweise sogar dazu geeignet ist, die Menschheit komplett auszulöschen. Coronaviridiae - die es schon seit zig Jahren gibt - und die derzeit zwar einen gewaltigen medialen Hype erleben, werden es nicht sein. Dazu waren, sind sie es heute und sind sie auch zukünftig viel zu harmlos.--93.254.215.240 06:09, 20. Nov. 2021 (CET)
- Eine Impfpflicht wird kommen, wenn die Menschen realisieren, dass COVID-19 (5 Mio.) bald mehr Opfer gefordert haben wird als ein Weltkrieg (I. WK 9 Mio.). In den USA starben bereits mehr Menschen im Zusammenhang mit COVID-19 (770k), als im II. WK (292k). --93.212.35.75 05:50, 20. Nov. 2021 (CET
- Vielleicht ist es aber auch nur so, das erheblicher Forschungsbedarf besteht. Die derzeitigen Vakzine sind eben nur ein Medikament, welches dazu geeignet ist, schwere Verläufe abzumildern und so evtl. Leben zu retten. Es stehen nach wie vor erhebliche Bedenken gegenüber. Teilweise bis vor kurzem noch zementierte Schulmeinungen in der Epidemiologie, dass es zur Bekämpfung einer Epidemie kontrainduziert ist, Kohorten, die unter (pandemischem) Infektionsdruck stehen, mit rein vorbeugenden Medikamenten zu versorgen. Nichts anderes ist ist die jetzt angedachte Boosterkampagne. Wäre die Impfung geeignet, bzw. wäre es absehbar, das wirklich eine (sterile) Immunität oder eine Annäherung dahin erreichbar wäre, wäre ich der erste, der auf de Straße für eine Impfpflicht demonstrieren würde. Nach wie vor bin ich auch der Meinung, dass wir für vulnerable Gruppen leider nichts Besseres haben. Und somit froh sein können, dass wir zumindest Ü70 nachimpfen können und ein paar Wochen schützen können. Wer allerdings immer noch daran glaubt, dass die derzeitigen Impfstoffe COVID-19 plus aufkommender Mutationen "bekämpfen" können, ist entweder wenig informiert, Pharmalobbyist oder Politiker. Auswüchse wie die Forderung, selbst Kinder mit prophylaktischen Medikamenten (COVID-19-Impfstoff) zu impfen, ohne an eine Immunisierung auch nur im Ansatz heranzureichen, finde ich aus medizinischer und epidemischer Sicht irre. Das wird letztendlich, wenn aufgerechnet wird, lebensnotwendige Impf- und Immunisierungskampagnen (Tetanus, Masern, div. Grundimmunisierungen von Kleinkindern), die von essentieller Wichtigkeit sind, (hier dann völlig zu Unrecht) diskreditieren. --93.254.215.240 05:39, 20. Nov. 2021 (CET)
- Es gibt derzeit mehrere zugelassene Impfstoffe. Wundersamerweise haben die "Kunden" aber ausgeprägte Präferenzen und lassen andere dagegen "links liegen" - dem will man nun mit einer Kontigentierung des "Lieblingsimpfstoffs" entgegenwirken, damit die "ungeliebte(n)" Sorte(n) nicht verfällt/verfallen (anstatt daß die dann an Arme-Schlucker-Länder abgegeben werden...). Noch kann der Impfling in spe allerdings "den oder keinen" sagen. Und bei einer Impfpflicht? Nein, ich esse mein Moderna nicht, nein, mein Moderna eß ich nicht? --95.112.120.218 22:09, 20. Nov. 2021 (CET)
@MrBurns: Bitte die Einzelnachweise entfernen, sie gehören nicht auf solche Seiten. Weblinks können direkt im Beitrag stehen ohne RefTags. --Mme Mimimi (Diskussion) 07:44, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ich hab das jetzt mal geamcht aber gilt das auch wenn man Wikipedia-Artikel zitiert? Immerhin manipuliert man durch Ersetzung oder Entfernung der Referenzen technisch gesehen das Zitat. --MrBurns (Diskussion) 07:53, 20. Nov. 2021 (CET)
- Das wäre, meine ich, an anderer Stelle zu diskutieren. Vielen Dank jedenfalls. --Mme Mimimi (Diskussion) 07:59, 20. Nov. 2021 (CET)
- Mich stören die Einzelnachweise nicht. Warum muss es immer, auch bei off topic, gnadenlose Regeln geben? Was steckt dahinter?--Blue 🔯 10:35, 20. Nov. 2021 (CET)
BF versus WW
Nun heizt der Black Friday (BF) seit gestern über mind. eine Woche oder Monat die Konjunktur und den Ressourcenverbrauch zu Lasten des Klimas wieder an. Nun gut, die Wirtschaft ist ja durch Corona so gebeutelt. Das Thema weltweiter, wöchentlicher White Wednesday (WW) wurde bei der Weltklimakonferenz in Irland völlig ausgeblendet. Schade für das Klima und schlecht für die Welterwärmung. Da bleibt einem nur noch der Song: "In Dublin's fair city, where the girls are so pretty, Twas there I first met with Sweet Molly Malone...--Hopman44 (Diskussion) 07:38, 20. Nov. 2021 (CET)
- Das Funktionsprinzip des Kapitalismus ist doch seit mindestens 150 Jahren bekannt?--Wikiseidank (Diskussion) 08:44, 20. Nov. 2021 (CET)
- Kapitalismus führt zu Fortschritt und Wohlstand. Wer den Luxus haben möchte klimafreundlich zu leben, hat besser genug Fortschritt und Wohlstand angehäuft und ist in der Lage ihn aufrecht zuerhalten. Die Steuerzahlungen der proletarischen Konsumenten, des Mittelstands und der Konzerne füttern letztendlich die elitären Klimaretter und ihre Projekte. --93.212.35.75 08:50, 20. Nov. 2021 (CET)
- Als ersten Schritt einer antikapitalistischen Energiewende benötigen wir die Vergesellschaftung der großen Energiekonzerne. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:32, 20. Nov. 2021 (CET)
- Kapitalismus führt zu Fortschritt und Wohlstand. Wer den Luxus haben möchte klimafreundlich zu leben, hat besser genug Fortschritt und Wohlstand angehäuft und ist in der Lage ihn aufrecht zuerhalten. Die Steuerzahlungen der proletarischen Konsumenten, des Mittelstands und der Konzerne füttern letztendlich die elitären Klimaretter und ihre Projekte. --93.212.35.75 08:50, 20. Nov. 2021 (CET)
Flankierend fordert Greenpeace zu WW die Halbierung des Tierbestandes in Old Germany bis 2045 zur Reduzierung der CO² Emissionen. Ob da die Bauern wohl begeistert sind und mitmachen?--Hopman44 (Diskussion) 21:04, 20. Nov. 2021 (CET)
- Anteil Land- UND Forstwirtschaft UND Fischerei an Erwerbstätigen *zusammen* 2020 ca. 1,3 %. Dafür schreien sie immer ganz schön laut. Aber jammern auch als Erste bei Dürre oder Nässe oder allem... --AMGA (d) 21:48, 20. Nov. 2021 (CET)
Happy birthday Mr. President!
Der Präsident der USA wird heute 79 Jahre alt! Zwar wird wohl keine Marylin ihm ein Ständchen bringen aber wir singen doch gerne für ihn for He's a Jolly Good Fellow! Laut dem gerade veröffentlichten Statement des White House physician ist der Präsident zudem gesund wie ein Fisch im Wasser. Also Joe- lass es rocken bis zur Rente! --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:57, 20. Nov. 2021 (CET)
- Er sitzt die Probleme mit den Flüchtlingen aus Lateinamerika einfach aus, als wäre das keine drängende Aufgabe. Er beweist damit natürlich geistige Frische, denn very good fellow macht sich nicht die Hände schmutzig.--Blue 🔯 08:45, 21. Nov. 2021 (CET)
Maßnahme für angebliche Verkehrssicherheit ist völlig überzogen und unverhältnismäßig!!!

Es heißt von KFZ-Mechanikern, Ingenieuren und anderen sogenannten Fachleuten immer, dass Radmuttern bei Fahrzeugen fest angezogen werden müssen, damit es nicht zu schweren Unfällen aufgrund abfallender Räder kommen kann. Das ist völliger Unsinn, wie ich jetzt Anhand von Beiträgen in Internetforen und bei Facebook festgestellt habe. Damit macht sich nur die Radkreuz-Industrie die Taschen voll und es soll die freie Meinungsbildung unterdrückt werden. Diese sogenannten Fachleute aus dem KFZ-Bereich stecken dabei alle unter einer Decke. Übrigens kann es bei unsachgemäßem Umgang mit dem Radkreuz zu Schäden an der Felge kommen. Bill Gates soll kürzlich übrigens auch in das Radkreuz-Geschäft eingestiegen sein. Mehr braucht man dazu wohl nicht sagen!!!
Die, die noch eine freie Meinung haben wissen, dass es ausreicht, die Schrauben mit der Hand festzudrehen. Den besten Beweis dafür, dass es nichts bringt, Radmuttern mit über 100Nm festzuziehen, liefern die KFZ-Fachleute selbst: Sie sagen, man müsse diese dann nach 50km Fahrt nochmal nachziehen!!! Mit mit der Hand festgezogenen Radmuttern ist noch keiner nach 50km wieder zurückgekommen, der gesagt hat, man müsse sie nochmal nachziehen. Das sollte als Beweis doch ausreichen.
Der Staat unterstützt diese Machenschaften auch noch massiv, wie ich jetzt aus Breitdenker-Kreisen erfahren habe. Angeblich unabhängige Prüforganisationen wie TÜV, Dekra und GTÜ müssen auf staatliche Anordnung die Weiterfahrt zum Erliegen bringen, wenn die Radmuttern nur mit der Hand angezogen wurden. Das kommt einem völligen Erliegen des Verkehrs gleich, einer nicht hinnehmbaren Freiheitsbeschränkung.
Ich schaue übrigens schon seit Wochen aus dem Fenster in den Garten und habe in der ganzen Zeit kein einziges Auto mit abgefallenen Rädern da draußen gesehen. Wir werden hier wieder mal völlig hinters Licht geführt!!! Also denkt alle dran: Nach dem nächsten Räderwechsel unbedingt darauf achten, die Radmuttern nur mit der Hand einzudrehen. Wir sind doch keine Versuchskaninchen für die da oben!!! Also, lasst Euch nicht verarschen! --Radkreuz (Diskussion) 10:20, 20. Nov. 2021 (CET)
- Hahaha...magst Du bitte Deinen Schwachsinn selbst löschen bevor Du hier gerädert wirst...das geht arg ins Kreuz💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.231 (Diskussion) 10:37, 20. Nov. 2021 (CET))
- Ich habe noch nie ein Radkreuz benutzt, sondern immer nur Ring oder Gabelschlüssel. Allerdings dann drauf gestanden und mit meinem Körpergewicht belastet. --Digamma (Diskussion) 10:55, 20. Nov. 2021 (CET)
- Oh, wenn ich in einem Satz „die da oben“ höre/lese steigt mein Blutdruck meistens rasant an… So… wo fang ich da am Besten an… na gut ich halts mal besser generell. Wenn sich jeder einfach ein Gebiet raussuchen könnte, in dem er wirklich was kann, also eine echte Begabung hat oder es wirklich erlernt hat, und beim ganzen Rest einfach die Klappe halten könnte, puh, dann wäre doch alles sehr viel einfacher. Klra ist es schön sich mal auch über andere Dinge zu informieren, aber dann doch bitte nicht auf „der-neue-attila-hildmann.dieDaOben“. Breitdenker-Kreise… Sry, aber hab ich was verpasst? Denken jetzt Querdenker sogar quer während sie breit sind? Sry aber das kann ich gar nicht ab. Wer wirklich konstruktiv nachdenkt, der denkt sicher nicht darüber nach, sich als einen Denker irgendeiner Art zu bezeichnen. Aber deine Studie im letzten Abschnitt hat mich schließlich doch noch überzeugt. Schon seit Wochen schaust du aus deinem Fenster und hast nie ein Auto mit abgefallenen Rädern gesehen. Mal daran gedacht, dass ein Auto mit abgefallenen Rädern es nur schwer zu dir schafft. Soll der Staat dich in Zukunft immer anrufen wenn irgendwo ein Auto mit abgefallenen Rädern ist, damit du Bescheid weißt? Da uns der Staat ja eh alle überwacht dank der Impfung und 5G und so, wird das ja kein Problem sein. ;D Aber im ersten Punkt muss ich zustimmen: Bill Gates ist wahrlich ein schlimmer Mensch. Immerhin hat dieser Mann Microsoft verbrochen! XD Nein, ich bitte dich, ganz ohne es dir böse zu meinen, setz deinen Aluhut ab und die Welt wird wirklich viel Schöner aussehen… denn so wie du sie siehst ist sie gar nicht. ;) Mit freundlichen Grüßen WissenBleibtMacht (Diskussion) 11:00, 20. Nov. 2021 (CET)
- Völlig richtig! Wer die Radmuttern am Auto anzieht, impft sich warscheinlich auch. Hat sogar ähnlich Auswirkungen auf die Lebenserwartung, hab ich im Internet gelesen. --Baum64 (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2021 (CET)
- Sind eigentlich die Langzeitfolgen von so fest angezogenen Radmuttern schon erforscht? Gibt es Studien darüber? Natürlich keine Studien von Kreisen, die selbst von der Radkreuzherstellung profitieren, wie Automobilindustrie und KFZ-Gewerbe. Oder Universitätsinstituten, die das nur machen, um Forschungsgelder zu requirieren. Solange man darüber noch nichts weiß, lass ich die Finger von diesen Radkeuzen. --Expressis verbis (Diskussion) 12:02, 20. Nov. 2021 (CET)
- Solange die Frage "Gewinde schmieren, oder nicht" noch nicht kompetent geklärt wurde, dient diese ganze Radkreuzdebatte lediglich der Volksverdummung. Oder hat schon einmal jemand ein Radkreuz bei einem Fahrrad in Benutzung gesehen? Na, also! --95.112.120.218 23:07, 20. Nov. 2021 (CET)
- Alle, die ihre Radmuttern anziehen, sind obrigkeitshörige Schlafschafe. --94.31.105.246 16:12, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ja, so wie meine Nachbarn. Diese Tage haben wir hier alle unsere Winterreifen aufgezogen, und jetzt warte ich darauf, ob den Schlafschafen die Räder abfallen, oder nicht. Vorher kommt mir ganz bestimmt kein Radkreuz an die Felgen!!! --Geoz (Diskussion) 17:33, 20. Nov. 2021 (CET)
- Sind eigentlich die Langzeitfolgen von so fest angezogenen Radmuttern schon erforscht? Gibt es Studien darüber? Natürlich keine Studien von Kreisen, die selbst von der Radkreuzherstellung profitieren, wie Automobilindustrie und KFZ-Gewerbe. Oder Universitätsinstituten, die das nur machen, um Forschungsgelder zu requirieren. Solange man darüber noch nichts weiß, lass ich die Finger von diesen Radkeuzen. --Expressis verbis (Diskussion) 12:02, 20. Nov. 2021 (CET)
Denkt bitte daran: Jeder nur ein Kreuz! Danke. --CC (Diskussion) 18:07, 20. Nov. 2021 (CET)
- Darf ich Ihres ein Stück des Weges tragen? --2A00:6020:B20A:9700:855C:7E48:6375:EF80 18:19, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ich finde den Eröffnungsbeitrag sehr gelungen! Allerdings ist das Thema nahezu obsolet, bzw. nur für Besitzer(!) älterer Fahrzeuge. "Heutzutage" ist man als Fahrzeugführerin Mieterin eines Autos und darf (auch bei Eigentum am Fahrzeug) aufgrund der Nutzungsbedingungen selbständig keine Veränderungen am Auto vornehmen.--Wikiseidank (Diskussion) 09:13, 21. Nov. 2021 (CET)
- Schnallst Du es immer noch nicht? --88.68.86.205 16:38, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ich finde den Eröffnungsbeitrag sehr gelungen! Allerdings ist das Thema nahezu obsolet, bzw. nur für Besitzer(!) älterer Fahrzeuge. "Heutzutage" ist man als Fahrzeugführerin Mieterin eines Autos und darf (auch bei Eigentum am Fahrzeug) aufgrund der Nutzungsbedingungen selbständig keine Veränderungen am Auto vornehmen.--Wikiseidank (Diskussion) 09:13, 21. Nov. 2021 (CET)
Na ja, jeder, der nicht in der Steinzeit lebt, montiert seine Räder mit Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel. Und jeder, der in der Lage ist, die -wie in diesem Fall äußerst bescheidene- Schöpfungshöhe seiner metaphorischen Gleichnisse realistisch einzuschätzen, verzichtet auf eine Veröffentlichung selbiger. Und trägt sie bestenfalls nach acht Halben am Stammtisch vor. Vielleicht lacht dort sogar einer (ggf. weil er peinlich berührt ist oder seine Fremdschämgefühle überspringen möchte.--93.255.60.117 02:28, 22. Nov. 2021 (CET)
- Geh und lass Dich impfen. Dann brauchst Du Dich nicht mehr auf den Schlips getreten fühlen. --2003:F8:CF00:6DCE:98C8:9E7C:9429:B890 13:00, 22. Nov. 2021 (CET)
Ich weiß gar nicht was amüsanter war: Die (nicht so tolle) Satire oben zum Radkreuz, abgeschaut bei Covid-19 und Impfung, oder die Reaktionen darauf. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2021 (CET)
Bürokratieabbau in Old Germany
Der ist ja durch deutliche Verringerung der Krankenkassen von mal über 200 auf unter 100 gelungen. Erstaunlicherweise gibt es jedoch immer noch über 46.000 Zahlstellen von Betriebsrenten, Rentenstellen mit über 100.000 Betriebsrentnern bis zu Mini-Rentenstellen wie Krautern mit gerade mal bis zu 20 Betriebsrentnern. Naja, daran hängen ja auch eine Menge Arbeitsplätze, aber eine deutliche zentralisierte Reduzierung auf evtl. 5-10.000 wäre absolut notwendig. Technisch geht im Zeitalter der EDV doch alles!! Was meint Ihr? Danke.--Hopman44 (Diskussion) 20:26, 20. Nov. 2021 (CET)
- Wir meinen, (gähn), dass wir dieses Mal und auf diesen Zug nicht aufspringen wollen. Kurzer Pfiff und grüne Kelle, "Gute Weiterreise, lieber Hopmann!" --2A02:908:2D12:8BC0:D84C:C2FF:335:1AAA 23:16, 20. Nov. 2021 (CET)
- Das geht nicht, weil mittlerweile zu viele ungelernte Arbeitskräfte angelernt sind. EDV ersetzt keine Kompetenz und in der Realität läuft vieles komplizierter als vor dem EDV-Zeitalter. Dazu müsste man ganz radikal auf höher bezahlte Fachkräfte setzen. Kennst Du das Parkinsonsche Prinzip. So gfunktioniert unser Land.--Izzibutt (Diskussion) 06:32, 21. Nov. 2021 (CET)
- Danke, Izzibutt! Du hast Recht, in der Realität läuft vieles komplizierter als vor dem EDV-Zeitalter. (EDV=Ende Der Vernunft?). Und je mehr alles "vernetzt" ist, um so mehr zieht eine Grundänderung tausende und abertausende mit zu berücksichtigende andere EDV-Änderungen nach sich. Aber alles wird gut - KI klopft schon an. --Hopman44 (Diskussion) 08:00, 21. Nov. 2021 (CET)
- EDV ist nur das alte Papierformat plus elektronisch. Bei der mengenmäßigen Zunahme (Fälle) und Komplexität (Fortschreibung der Verordnungen) setzt man (zurecht) nicht mehr auf die Steigerung der menschlichen Intelligenz. Hat noch nie funktioniert, Daher soll jetzt die KI helfen. (P.S. Fraunhofer ist das neue Bertelsmann).--Wikiseidank (Diskussion) 09:06, 21. Nov. 2021 (CET)
- Danke, Izzibutt! Du hast Recht, in der Realität läuft vieles komplizierter als vor dem EDV-Zeitalter. (EDV=Ende Der Vernunft?). Und je mehr alles "vernetzt" ist, um so mehr zieht eine Grundänderung tausende und abertausende mit zu berücksichtigende andere EDV-Änderungen nach sich. Aber alles wird gut - KI klopft schon an. --Hopman44 (Diskussion) 08:00, 21. Nov. 2021 (CET)
Ja, die Welt entwickelt sich rasend schnell fort, hat Vor- und Nachteile. Ich freue mich schon darauf, wenn alle Autos fahrerlos! unterwegs sind und sich an komplizierten, stark frequentierten Kreuzungen treffen (ohne Ampeln, rechts vor links, eine ist Vorfahrtstraße, aus jeder der vier Richtungen stehen an der Kreuzung oder kommen mind. zwei, manchmal bis zu zehn Autos, daneben Zebrastreifen mit Fußgängern, Radfahrer -z.T. falsch fahrend - aus allen vier Richtungen, Fußgängerwege auf zwei Seiten, Aus- und Einrangieren von angrenzenden Parkplätzen bei Geschäften und die Autoinsassen lesen auf den Rücksitzen Zeitungen, Bücher, e-mails, handys oder dösen vor sich hin und so weiter...) wird alles statt der MI die KI lösen. Schade, dass ich das nicht mehr erleben darf!--Hopman44 (Diskussion) 10:47, 21. Nov. 2021 (CET)
- Glückwunsch, Du (m/w/d) hast doch noch drei Mitreisnede (m/w/d) gefunden. --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 19:39, 21. Nov. 2021 (CET)
- Danke, liebe Kamener IP (*SCNR*)! Trolle unter sich, im Troll-Express. *Tschuuu, tschuuu!*
--Gretarsson (Diskussion) 19:44, 21. Nov. 2021 (CET)
- Danke, liebe Kamener IP (*SCNR*)! Trolle unter sich, im Troll-Express. *Tschuuu, tschuuu!*
Meine gute alte Cherry RS 6000
hat heute Nachmittag nach über zwölf Jahren ihren Geist aufgegeben. Plötzlich hatte ich x mal den Firefox offen, die Bewegung der Maus machte alles hellblau, und die Taste Escape fing an zu löschen. Doppelklick öffnete keine Programme mehr... Also: Backup zurück. Ging nicht, da Tastatur weder ESC noch F2 wollte und damit kein Zugriff aufs BIOS möglich war. Media-Markt hatte noch offen. Jetzt hab ich ne billige Logitech. Eine gestorbene Tastatur ist für mich Neuland. RIP! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:19, 20. Nov. 2021 (CET)
- Wenn schon extra losfahren, dann eine Gebrauchte über Kleinanzeigen? Dieses "Standardmodell" wird es doch überall zuhauf geben? Man sollte eingetretene Gehirnpfade nicht unterschätzen, was die Koordination betrifft.--Wikiseidank (Diskussion) 08:56, 21. Nov. 2021 (CET)
Ökostrom "unbezahlbar"
Die Stadtwerke Flensburg besitzen allen Ernstes die Frechheit, den Arbeitspreis für "Flensburg eXtra öko" (100 % Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken) zum 1. 1. um satte 25 % zu erhöhen, und begründen das mit "einer steigenden Nachfrage nach Rohstoffen bzw. Brennstoffen" und steigenden Kosten im europäischen CO2-Handel. Eine ziemliche Unverschämtheit, daß Regen bzw. Schnee in Norwegen jetzt dermaßen teuer geworden sind. Und ich Dummerle dachte immer, daß die Sonne keine Rechnung schickt... Kriegserklärung, Weserübung? (Ok, ich bin ja auch selber schuld: warum habe ich nicht den billigen Atomstrom genommen...) Nein, wir werden nicht verarscht, wir doch nicht. --95.112.120.218 23:21, 20. Nov. 2021 (CET)
- Das letzte Mal als ich Preise verglichen hab gab es höchstens minimale Unterschiede zwischen Ökostrom und Strom ohne Mixgarantie. Und natürlich werden alle Strompreise auch durch Angebot und Nachfrage beeinflusst. Da die Preiselastizität sehr gering ist kann das auch mal zu größeren Ausschlägen führen. Die Preise werden in den nächsten Jahren auch noch weiter steigen. Wie stark hängt davon ab, mit welchen Mitteln wird unseren Strom CO2-Neutral bekommen wollen und wie sehr uns der technische Fortschritt dabei hilft. Grundsätzlich wären deutlich höhere Preise auch durchaus wünschenswert. Heute weiß kaum jemand, was die größten Verbraucher im Haushalt sind, weil es für die meisten keine Rolle spielt, ob die Rechnung 20% höher oder niedriger ausfällt. Für die Minderheit für die das nicht zutrifft werden wir uns allerdings etwas überlegen müssen. --Carlos-X 01:49, 21. Nov. 2021 (CET)
- So lange Industriebetriebe nicht abwandern (diese haben eine Schlüsselfunktion für die Wertschöpfung, da sie der Existenz von Dienstleistungsbetrieben förderlich sind), bleibt es aushaltbar. Wenn aber produzierendes Gewerbe abwandert wegen der Stromkosten, dann gibt es eine unschöne Koinzidenz von teurem Strom und sinkender Realgeldmenge. In diesem Punkt bin ich ausnahmsweise für Subventionen, da ich das Geschrei nicht hören wollte, das in Westdeutschland ausbräche, wenn es sie so kalt erwischte, wie es den Osten nach 1990 erwischt hat (und die Industrie des Ostens war damals nicht maßgeblich für die bundesweite Wertschöpfung, während es bei der westdeutschen Wirtschaft um den Motor der bundesdeutschen Wertschöpfung geht).--Blue 🔯 09:22, 21. Nov. 2021 (CET)
- Und wenn ich zufällig aber gar kein Industriebetrieb bin, sondern nur ein armes Schwein und privates Abzockopfer? Die Ökostromerzeuger haben weder erhöhte Brennstoff- noch CO2-Zertifikatekosten, die verdienen sich einfach bloß opportunistisch eine goldene Nase auf meine Kosten. Eigentlich sollte man sich das aus Prinzip nicht bieten lassen. (Nein, es sollten nicht Produkte subventioniert, sondern ein verbrauchsunabhängiger - und nicht auf Sozialleistungen angerechneter - Lebensunterhaltszuschuß bezahlt werden - kann man auch "Bedingungsloses Grundeinkommen" nennen.) --77.0.179.155 12:25, 21. Nov. 2021 (CET)
- Dann fällst du makroökonomisch durch das Raster, weil die Politik ihre Subventionen eher beim produzierenden Gewerbe ansetzt, wie aktuelle Strompreis-Subventionen bereits zeigen. Man hofft damit auf mehr Arbeitsplätze. Das ist der Politik wichtiger als ein Einzelschicksal. :( Hat Vor- und Nachteile. Blue 🔯 15:58, 21. Nov. 2021 (CET)
- Das macht "die Politik" eben falsch: ein BGE muß natürlich irgendwoher finanziert werden, und zwar am sinnvollsten (und sozialsten) aus einer erhöhten Umsatzsteuer, die bei vorausgesetzter Preisstabilität dann zu niedrigeren Erzeugerpreisen und Löhnen führt. Und diese niedrigeren Preise machen die Unternehmen dann international konkurrenzfähig(er) und schaffen wie gewünscht Arbeit. --77.0.179.155 20:49, 21. Nov. 2021 (CET)
- Die Umsatzsteuer wird seit Jahren reihum von allen Ländern erhöht um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Für ein BGE bräuchten wir je nach Ausgestaltung aber wahrscheinlich an die 50%. Und dann ist natürlich die Motivation groß diese zu umgehen indem man im Ausland einkauft oder bei digitalen Gütern einfach die IP ändert. Aber warum genau sollten Erzeugerpreise oder Löhne sinken? Wenn ich jeden Monat 2.000€ auf die Hand bekomme, dann sag ich doch "Auf Wiedersehen Schlachthaus!" und nicht "Ich arbeite jetzt für die Hälfte!". Ich denke langfristig werden wir nicht um ein BGE herumkommen. Ich befürchte aber, dass es heute unseren Wohlstand zerstören würde. Ich hätte gerne das Experiment in der Schweiz gesehen. Wenn es da funktioniert hätte, dann hätten wir es hier auch versuchen können. --Carlos-X 22:39, 21. Nov. 2021 (CET)
- Das macht "die Politik" eben falsch: ein BGE muß natürlich irgendwoher finanziert werden, und zwar am sinnvollsten (und sozialsten) aus einer erhöhten Umsatzsteuer, die bei vorausgesetzter Preisstabilität dann zu niedrigeren Erzeugerpreisen und Löhnen führt. Und diese niedrigeren Preise machen die Unternehmen dann international konkurrenzfähig(er) und schaffen wie gewünscht Arbeit. --77.0.179.155 20:49, 21. Nov. 2021 (CET)
- Dann fällst du makroökonomisch durch das Raster, weil die Politik ihre Subventionen eher beim produzierenden Gewerbe ansetzt, wie aktuelle Strompreis-Subventionen bereits zeigen. Man hofft damit auf mehr Arbeitsplätze. Das ist der Politik wichtiger als ein Einzelschicksal. :( Hat Vor- und Nachteile. Blue 🔯 15:58, 21. Nov. 2021 (CET)
- Und wenn ich zufällig aber gar kein Industriebetrieb bin, sondern nur ein armes Schwein und privates Abzockopfer? Die Ökostromerzeuger haben weder erhöhte Brennstoff- noch CO2-Zertifikatekosten, die verdienen sich einfach bloß opportunistisch eine goldene Nase auf meine Kosten. Eigentlich sollte man sich das aus Prinzip nicht bieten lassen. (Nein, es sollten nicht Produkte subventioniert, sondern ein verbrauchsunabhängiger - und nicht auf Sozialleistungen angerechneter - Lebensunterhaltszuschuß bezahlt werden - kann man auch "Bedingungsloses Grundeinkommen" nennen.) --77.0.179.155 12:25, 21. Nov. 2021 (CET)
- So lange Industriebetriebe nicht abwandern (diese haben eine Schlüsselfunktion für die Wertschöpfung, da sie der Existenz von Dienstleistungsbetrieben förderlich sind), bleibt es aushaltbar. Wenn aber produzierendes Gewerbe abwandert wegen der Stromkosten, dann gibt es eine unschöne Koinzidenz von teurem Strom und sinkender Realgeldmenge. In diesem Punkt bin ich ausnahmsweise für Subventionen, da ich das Geschrei nicht hören wollte, das in Westdeutschland ausbräche, wenn es sie so kalt erwischte, wie es den Osten nach 1990 erwischt hat (und die Industrie des Ostens war damals nicht maßgeblich für die bundesweite Wertschöpfung, während es bei der westdeutschen Wirtschaft um den Motor der bundesdeutschen Wertschöpfung geht).--Blue 🔯 09:22, 21. Nov. 2021 (CET)
Hm, ohne das dumme Geschwätz aus dem Chiemgau sieht es hier doch gleich viel übersichtlicher aus - und inhaltlich haben wir auch nichts verloren, oder? --AMGA (d) 11:41, 21. Nov. 2021 (CET)
- Da ist doch keine Wertung in deinen Worten, hoffe ich, und freilich kann der Chiemgauer nicht so viel wie früher posten, während er die kleinen Feierlichkeiten zu meinem einhunderttausendsten Wikipediaedit vorbereitet, wie ich stark annehme.--Blue 🔯 11:48, 21. Nov. 2021 (CET)
- Die Strompreise werden trotzdem höher und Du darfst Dich darauf freuen. --Izzibutt (Diskussion) 12:12, 21. Nov. 2021 (CET)
- Dann freu ich mich, wenn ich das darf.--Blue 🔯 16:05, 21. Nov. 2021 (CET)
- Die Strompreise werden trotzdem höher und Du darfst Dich darauf freuen. --Izzibutt (Diskussion) 12:12, 21. Nov. 2021 (CET)
Wieder ein schönes Beispiel dafür, dass wir immer nur bemerken wenn etwas teurer wird, aber nie wenn etwas billiger wird. Die Strompreise bei Neuverträgen sind nämlich während der Pandemie um bis zu 20% gesunken! Dass bei solchen Verträgen jetzt 25% draufgeschlagen werden, ist nicht verwunderlich. Im Endeffekt bezahlt man da trotzdem nur 5% mehr im Vergleich zur Vor-Pandemie-Zeit. --31.17.254.201 17:15, 21. Nov. 2021 (CET)
- Service: Bestätigungsfehler --Gretarsson (Diskussion) 19:32, 21. Nov. 2021 (CET)
- War aber gar kein Neuvertrag und ist auch zwischenzeitlich nicht billiger geworden. --77.0.179.155 20:49, 21. Nov. 2021 (CET)
Die Energiepreise fallen doch gerade ins Bodenlose. Strom, Gas, Sprit wird doch gerade regelrecht verramscht, oder? Oder gibts Verschwörungstheoretiker, die was anderes behaupten?--93.255.60.117 02:52, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ja, die Entwicklung in den vergangenen Wochen ist natürlich nicht schön, aber noch im ersten Halbjahr 2021 wären die Stromkosten für Privathaushalte niedriger gewesen als im 1. Halbjahr 2020, wenn nicht die Mehrwertsteuer wieder auf 19 % angehoben worden wäre. Sagt jedenfalls Destatis, aber das ist ja ein Desinformationskanal der Bundesregierung, nicht wahr? (passiv-aggressiv kann ich auch…
) --Gretarsson (Diskussion) 13:08, 22. Nov. 2021 (CET)
- Das Luther-Zitat war aber ich kann nicht anders… Yotwen (Diskussion) 12:43, 23. Nov. 2021 (CET)
- Ja, die Entwicklung in den vergangenen Wochen ist natürlich nicht schön, aber noch im ersten Halbjahr 2021 wären die Stromkosten für Privathaushalte niedriger gewesen als im 1. Halbjahr 2020, wenn nicht die Mehrwertsteuer wieder auf 19 % angehoben worden wäre. Sagt jedenfalls Destatis, aber das ist ja ein Desinformationskanal der Bundesregierung, nicht wahr? (passiv-aggressiv kann ich auch…
Quäse
Der Begriff kommt mir in letzter Zeit öfter zu Gesicht. Wohl eine Mischung aus Quark und Käse (wobei Käse eh' meist veredelter Quark ist). Brauchen wir dafür eine extra Seite? --Fachwart (Diskussion) 00:32, 21. Nov. 2021 (CET)
- Es handelt sich AFAIK um ein von Marketingfuzzis erfundenes Wort für die Vermarktung eines Markenhandkäses. Ausgangsprodukt von Handkäse ist eine Art Magerquark, daher die Wortschöpfung. Nein, braucht keinen Artikel. --Gretarsson (Diskussion) 00:34, 21. Nov. 2021 (CET)
- Kann aber als Unterkapitel „Trivia“ bei Handkäse erwähnt werden, damit die WP-Suchmaschine das Wort „Quäse“ findet.--Blue 🔯 08:51, 21. Nov. 2021 (CET)
- Wie spricht man das korrekt aus: wie „Quark“ oder wie „Quarantäne“? --2003:D0:2F18:1A78:5D44:2428:A478:4D42 13:38, 21. Nov. 2021 (CET)
- Wie Kwäse. WissenBleibtMacht (Diskussion) 13:41, 21. Nov. 2021 (CET)
- Dazwischenquetsch: Würde man es wie "Quarantäne" aussprechen, dann würde man es ja wie "Käse" aussprechen. Dann würde das Wortspiel "Quark - Käse - Quäse" nicht funktionieren. --MannMaus (Diskussion) 22:25, 21. Nov. 2021 (CET)
- Wird sich vielleicht in Norddeutschland schwerer durchsetzen, weil es da schon das Wort Quese gibt. --Expressis verbis (Diskussion) 13:54, 21. Nov. 2021 (CET)
- Quese = „Finne des Dregwurms“!--Blue 🔯 15:53, 21. Nov. 2021 (CET)
- Bekannter ist die Bedeutung "Quetschung/Blutblase". --Expressis verbis (Diskussion) 22:13, 21. Nov. 2021 (CET)
- Richtig, für einen Norddeutschen ist dieser Produktname Käse. Sowas kauft man nicht. --2A00:6020:B20A:9700:7CC1:8141:95EC:AD88 10:51, 22. Nov. 2021 (CET)
- Wird sich vielleicht in Norddeutschland schwerer durchsetzen, weil es da schon das Wort Quese gibt. --Expressis verbis (Diskussion) 13:54, 21. Nov. 2021 (CET)
- Wie spricht man das korrekt aus: wie „Quark“ oder wie „Quarantäne“? --2003:D0:2F18:1A78:5D44:2428:A478:4D42 13:38, 21. Nov. 2021 (CET)
- Kann aber als Unterkapitel „Trivia“ bei Handkäse erwähnt werden, damit die WP-Suchmaschine das Wort „Quäse“ findet.--Blue 🔯 08:51, 21. Nov. 2021 (CET)
Ist Quäse wirklich ein Handkäse oder ein Korbkäse? --31.17.254.201 14:55, 21. Nov. 2021 (CET)
- Wie kommt Korbkäse überhaupt zu einem Artikel ^^?--Blue 🔯 15:52, 21. Nov. 2021 (CET)
- Das fragst du am besten den Menschen, der den referenzieren Eintrag in dem selbsternannten „Lebensmittellexikon“, das dankenswerterweise Anzeigen zu Lippenherpes und Ohrenschmalz (anschaulich bebildert) schaltet, geklont hat. Manche sind ja der Meinung, dass alles, was sich mit irgend einer obskuren Website „belegen“ lässt, einen eigenen Wikipedia-Artikel rechtfertige… --Gretarsson (Diskussion) 17:55, 21. Nov. 2021 (CET); nachträgl. bearb. 19:22, 21. Nov. 2021 (CET)
- Dafür hat der Wikipedia-Artikelklon einen Kommafehler weniger als das Original da draußen im World Wide Web, habe nämlich vorhin eins eingefügt.--Blue 🔯 19:35, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ja, OK, ich hab gerade gesehen, dass der thematisch übergeordnete Artikel Sauermilchkäse ist. Schon Handkäse ist also ein Spezialartikel und behandelt vorzugsweise den Sauermilchkäse aus der westmitteldeutschen Region (Hessen i.w.S.). Hier in Berlin wird 08/15-Sauermilchkäse, jedenfalls der mit Edelschimmel, im Supermarkt nur unter der Bezeichnung „Handkäse“ angeboten, daher mein Irrtum. Kann also sein, dass Korbkäse als regionale Variante einen Status hat, der ein eigenes Lemma rechtfertigt… --Gretarsson (Diskussion) 12:46, 22. Nov. 2021 (CET)
- Der Korbkäse sieht vom Volumen her aus wie zwei Handquäse übereinander. Ein spannendes Produkt, mir gefällt der Edelschimmel-Querstrich.--Blue 🔯 14:12, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ja, OK, ich hab gerade gesehen, dass der thematisch übergeordnete Artikel Sauermilchkäse ist. Schon Handkäse ist also ein Spezialartikel und behandelt vorzugsweise den Sauermilchkäse aus der westmitteldeutschen Region (Hessen i.w.S.). Hier in Berlin wird 08/15-Sauermilchkäse, jedenfalls der mit Edelschimmel, im Supermarkt nur unter der Bezeichnung „Handkäse“ angeboten, daher mein Irrtum. Kann also sein, dass Korbkäse als regionale Variante einen Status hat, der ein eigenes Lemma rechtfertigt… --Gretarsson (Diskussion) 12:46, 22. Nov. 2021 (CET)
- Dafür hat der Wikipedia-Artikelklon einen Kommafehler weniger als das Original da draußen im World Wide Web, habe nämlich vorhin eins eingefügt.--Blue 🔯 19:35, 21. Nov. 2021 (CET)
- Das fragst du am besten den Menschen, der den referenzieren Eintrag in dem selbsternannten „Lebensmittellexikon“, das dankenswerterweise Anzeigen zu Lippenherpes und Ohrenschmalz (anschaulich bebildert) schaltet, geklont hat. Manche sind ja der Meinung, dass alles, was sich mit irgend einer obskuren Website „belegen“ lässt, einen eigenen Wikipedia-Artikel rechtfertige… --Gretarsson (Diskussion) 17:55, 21. Nov. 2021 (CET); nachträgl. bearb. 19:22, 21. Nov. 2021 (CET)
Gab es im 19.Jhd. schon die DSGVO, vor allem für Personen weiblichen Geschlechts?
In meinem Dortmunder Adreß-Buch für das Jahr 1894 sind wohl nur die Personen männlichen Geschlechts (Erwachsene) aufgeführt, Frauen stehen nur als verwitwet dabei, sonst keine Frauen und auch keine Kinder weibl. oder männl. Geschlechts. Es waren damit also wohl nur die Hälfte der Einwohner Dortmunds, z.B. auf zwei Seiten sind 124 Männer aufgeführt und nur 12 Frauen (Witwen!). Frauen hatten wohl damals noch keine Rechte! Interessant.--Hopman44 (Diskussion) 11:57, 21. Nov. 2021 (CET)
- Das stimmt so nicht. Sie waren nur nicht die Haushaltsvorstände. Wenn eine Bedienstete bei Herrn X und Frau X lebte, hat man ja wohl deren Adresse angegeben? Ein Steuerbuch aus dem 15. Jahrhundert aus Zürich verzeichnet sehr konsequent Frauen. Wo Männer Haushaltsvorstände waren, war es nicht immer nötig, deren Frauen zu nennen. Soll ja auch in heutigen Telefonbüchern noch vorkommen. Im Übrigen mag es ja auch als unschicklich gegolten haben, wenn eine verheiratete "Dame" ohne triftigen Grund ihre Adresse jedermann bekannt gab.--Izzibutt (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2021 (CET)
- Nun, es war das "Alphabetische Verzeichniß der Einwohner", das offizielle Adreß-Buch der Stadt und kein Telefonbuch. Also die paar Frauen im Buch hatten alle das Attribut "Wwe." Und bei den Männern hat es den Anschein, dass auch die unverheirateten volljährigen Männer mit aufgeführt sind. Bedienstete sind mE nicht dabei, vielleicht sind bei den Namen auch die minderjährigen Jungen des Haushaltes dabei. Es gab 1893 in Dortmund 97.831 Einwohner mit 4.803 Wohnhäusern bei 17.287 Haushaltungen und 800 einzeln lebende Personen mit eigener Hauswirtschaft. So ändern sich die Zeiten!--Hopman44 (Diskussion) 15:06, 21. Nov. 2021 (CET)
- Es wurde nach Haushalten gezählt/registriert (ganz früher nach "Feuerstätten"). Logisch daher, dass Witwen erwähnt wurden und nicht verheiratete Frauen. Komische Vorstellungen, die Du von vergangenen Zeiten hast. Haushalt heißt damals Mann plus Frau plus vier, fünf Kinder. Etwas umständlich all das in einem Adressbuch zu registrieren. Mit gezielter Benachteiligung von Frauen hat das null zu tun, sondern mit der rechtlichen Funktion des Haushaltsvorstandes und Gründen der praktischen Verwendbarkeit eines Adressbuches. Dass es daneben Registraturen gab, in denen Frauen, Bedienstete usw. erwähnt wurden, ist doch logisch. Das war aus polizeilichen und steuerlichen Gründen unerlässlich. Fernsprechbücher gab es schon ab 1881. Sie funktionierten im Prinzip nach dem selben System.--Mist. Longlong (Diskussion) 16:00, 21. Nov. 2021 (CET)
- Sidekick zum Recht des 19. Jhd.: Mussten die Witwen für die Schulden ihrer Ehemänner aufkommen? Dann macht ihre Erwähnung Sinn.--Blue 🔯 15:56, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ja und nein. Mussten sie nicht, wenn klare Eheverträge existierten.--Mist. Longlong (Diskussion) 16:00, 21. Nov. 2021 (CET)
- Auch die seinerzeit echt beliebten Annoncen von Ehemännern, dass sie künftig nicht mehr bereit seien, für die Rechnungen der Angetrauten aufzukommen, konnten schon damals keine Rechtswirksamkeit entfalten, wenn nicht auch beim Amtsgericht Gütertrennung eingetragen wurde. --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 19:46, 21. Nov. 2021 (CET)
- Sidekick zum Recht des 19. Jhd.: Mussten die Witwen für die Schulden ihrer Ehemänner aufkommen? Dann macht ihre Erwähnung Sinn.--Blue 🔯 15:56, 21. Nov. 2021 (CET)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Ende des 19. Jhdts. schon Frauen mit eigenem Fernsprecher gab. Und der "Taschengeld-Paragraph" für Frauen wurde mMn frühestens im 2. Drittel des 20. Jahrhunderts abgeschafft.--Hopman44 (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2021 (CET)
- Nur so nebenbei: "Mit gezielter Benachteiligung von Frauen hat das null zu tun," glaube ich nicht. Natürlich hat das mit gezielter Benachteiligung von Frauen zu tun, dass der Mann bitteschön der Haushaltsvorstand war. Ja, ich weiß (ungefähr), was gemeint war. Und ein "alphabetisches Verzeichnis der Einwohner/innen (m/w/d)" in dem mit einem Mann verheiratete Frauen nicht stehen, wäre heutzutage ein Skandal. --MannMaus (Diskussion) 21:43, 21. Nov. 2021 (CET)
Sorry, ein alphabetisches Verzeichnis der Einwohner/innen (m/w/d) heutzutage wäre erst recht ein Skandal!! Und warum mit einem Mann verheiratete Frau? Warum nicht mit einer Frau verheiratetem Mann? Früher hatten nur Verheiratete z.B. im Golf-Club geringere Vereinsbeiträge, heute reicht es, wenn Zwei nur zusammenleben (wie lange, ist egal). Aber ich wäre auch mit mir verheirateten Frauen ! nicht ganz unzufrieden...--Hopman44 (Diskussion) 22:32, 21. Nov. 2021 (CET)
- Genau, sofort alle Server der Einwohnermeldeämter platt machen. Scheiß Stasi-Methoden. Andere Länder kommen auch ohne sowas aus. Am besten gleich mal einen Aufruf in den Social Media starten, die Einwohnermeldeämter zu stürmen. Unsere Freiheit muß auch auf den Ämtern verteidigt werden. Das könnte dann zwar zu unschönen Szenen kommen, aber solche Bilder müssen wir aushalten.
- @Hopmann44: "Geh Du voran und wir werden Dir folgen!" --88.68.86.205 23:06, 21. Nov. 2021 (CET)
- In manchen EU-Ländern sind trotz DSGVO Einwohnermeldedaten weitgehend öffentlich, zB Schweden, inkl. aller möglicher Zusatzdaten. Greta Thunberg? P O Hallmans gata 5, 112 69 Stockholm, wohnt mit Familie ganz oben rechts in einer 6-Zimmer-Wohnung ("Våning 3. Dörr 2 från vänster - 6 rum och kök", seit 17.8.2005, da). Agnetha Fältskog? Nytorp 2, 178 54 Ekerö, hat einen Mops (* 31.12.2010), auf sie zugelassen sind ein Lexus RX 450h (Zulassung 2012), ein Fiat-Wohnmobil und ein John-Deere-Traktor ;-) Gegen geringes Entgelt (so neugierig bin ich jetzt nicht) auch alle Einkommens- und Steuerdaten. Kommt offenbar alles auf die *Interpretation* der DSGVO an. Gruselig oder nicht? --AMGA (d) 12:33, 22. Nov. 2021 (CET)
- Danke, Amga für die Info. Hier in Old Germany braucht man ja mittlerweile auch eine notarielle Vollmacht, um beim Grundbuchamt mit berechtigtem Interesse ein Grundbuch einzusehen, z.B. wenn man ein Haus kaufen kann und sich über die Grundbucheinträge pp. zu informieren. Und wenn man das genaue Geburtsdatum seines Großvaters aus dem Jahr 1913 beim Einwohnermeldeamt mal erfahren will, will man gnadenlos angeschmettert. Datenschutz! Datenschutz! Und das im Zeitalter des gläsernen Kunden.--Hopman44 (Diskussion) 13:49, 22. Nov. 2021 (CET)
- Nein, das kommt nicht auf die "Interpretation" der DSGVO an, sondern darauf, was im nationalen Recht unter Art. 6 (1) c) und e) DSGVO festgeschrieben ist, siehe auch Art. 6 (2) DSGVO.--Chianti (Diskussion) 17:45, 22. Nov. 2021 (CET)
Machtvakuum in Deutschland?
Trifft es zu, dass es zur Zeit in Deutschland ein fatales Machtvakuum gibt? Die Medien verwenden den Begriff zur Zeit ganz gern. Und wenn ein Vakuum ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie ist, was sagt dies über unsere Politik, unsere Politiker und über unsere Politikerinnen? --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:15, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ein Machtvakuum im eigentlichen Sinn des Wortes ist selten. Trat im Deutschland z.B. auf am Ende des Krieges, als sich die Nazi-Verwaltung oft schon aus dem Staube gemacht hat, bis dann die Militärverwaltung kam. Bei der heutigen Situation ist der Begriff Quatsch. Die Regierung gibt es noch und ist voll handlungsfähig, sie hat alle Kompetenzen. Der BT auch. Der BT darf z.B. Gesetze beschließen, mit der die BRegierung gebunden wird, sie ist an die Gesetze gebunden, auch wenn sie ihr nicht passen. Es liegt am BT, bzw. der BT-Mehrheit, einen BK zu wählen, gegebenenfalls auch sofort. Wenn der BT darauf verzichtet, ist er selbst Schuld, dass die alte Regierung weiter amtiert. Das Delikate an der jetzigen Situation ist, dass die größte künftige Regierungspartei schon heute in der Regierung sitzt. Sie könnte diese Situation durchaus taktisch nutzen, so wie ich sehe, tut sie das aber nicht, aus welchem Grund auch immer. --2003:D0:2F18:1A78:5D44:2428:A478:4D42 13:46, 21. Nov. 2021 (CET)
- Die SPD im allgemeinen und Herr Scholz im besonderen halten es offenbar derzeit für klug sich zurückzunehmen. Bei dem aktuell alles domnierenden Thema Corona kann man als Politiker ja auch nichts gewinnen. Die Geschichte kann/wird nach hinten losgehen wenn diese Zurückhaltung als Feigheit oder Führungsschwäche ausgelegt wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:23, 21. Nov. 2021 (CET)
- Memo für später: Olaf Scholz.--Blue 🔯 15:49, 21. Nov. 2021 (CET)
- Die SPD im allgemeinen und Herr Scholz im besonderen halten es offenbar derzeit für klug sich zurückzunehmen. Bei dem aktuell alles domnierenden Thema Corona kann man als Politiker ja auch nichts gewinnen. Die Geschichte kann/wird nach hinten losgehen wenn diese Zurückhaltung als Feigheit oder Führungsschwäche ausgelegt wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:23, 21. Nov. 2021 (CET)
- Gibt es irgendein Ministerium oder eine diesem nachgeordnete Behörde (bspw. Bundeswehr), das einen (politischen) "Machthaber" benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren?--Wikiseidank (Diskussion) 17:27, 21. Nov. 2021 (CET)
- Nein, nur wenn etwas im Arbeitsablauf geändert werden soll, das „von ganz oben“ genehmigt werden muss. --2003:D0:2F18:1A78:5D44:2428:A478:4D42 17:45, 21. Nov. 2021 (CET) Vielleicht bis auf die meines Wissens nach einzig im GG geregelte Ausnahme, dass der Bundesverteigungsminister der Oberbefehlshaber der Bundeswehr ist. Eine Armee ohne obersten Befehlshaber ist schlecht vorstellbar, und ich denke, diese Funktion kann nicht vertretungsweise mal so von irgendeiner x-beliebigen Person wie z.B. einem Staatssekretär wahrgenommen werden, da die politische Führung der Bundeswehr füt unseren Staat zur Staatsräson gehört. --2003:D0:2F18:1A78:5D44:2428:A478:4D42 17:48, 21. Nov. 2021 (CET)
- Nein, das trifft nicht zu. Es gibt sowohl einen gewählten Bundestag, der Gesetze beschließt als auch eine geschäftsführende Bundesregierung, die sie vollzieht.--Chianti (Diskussion) 18:17, 21. Nov. 2021 (CET)
- In diesem unserem Lande scheinen augenblicklich etliche Oberstübchen evakuiert zu sein, trotzdem folgt daraus kein Machtvakuus/a/um. Selbst wenn niemand bereit ist/wäre diese Macht zu nutzen, die bloße Tatsache dass er/sie/es (m/w/d) verfügungsberechtigt ist, füllt das Vakuum in einem Maße aus, dass es sich röchelnd aus seiner Existenz entfernt, die allerdings nie bestand. --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 19:53, 21. Nov. 2021 (CET)
- Dieses nicht existierende Machtvakuum hat -nach Meinung von Beobachtern- einen hohen Preis. Aber wir haben ja Ampelfinale. Nur noch die Ministerposten müssen besetzt werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:27, 21. Nov. 2021 (CET)
- Jaja, total richtig, einen „hohen Preis“. Ähm, wie hoch denn, und warum? Und hat es eigentlich einen bestimmten Grund, dass du da einen Artikel verlinkst, bei dem man außer der Schlagzeile sonst nicht viel lesen kann? --Gretarsson (Diskussion) 21:55, 21. Nov. 2021 (CET)
- OK, im Ernst. Ja, Deutschland befindet sich nach der Bundestagswahl in einem, naja, gewissen politischen Umbruch. Die alte Regierung wurde abgewählt, eine neue wird kommen. Die langjährige Kanzlerin scheidet, ihre Partei hat nach der verlorenen Wahl eine Führungskrise. Ja. Aber muss man das gleich ein „Machtvakuum“ nennen? Und falls in unserer Klickbait-Gesellschaft das jemand ein „Machtvakuum“ nennt, muss man sich da gleich dran aufhängen? Sollte man, statt von einem „Machtvakuum“ in Deutschland zu schwadronieren, nicht vielleicht besser mal im Keller nachschauen, ob man da ein bischen aufräumen könnte, damit die Garage nicht so vermüllt? Ich frag ja nur… --Gretarsson (Diskussion) 22:10, 21. Nov. 2021 (CET)
- Hier hast du ein schönes ZDF-Video: Auf Platzsuche im Machtvakuum. Dieses Vakuum soll laut Dirk Kurbjuweit sogar der schlimmste Zustand der Politik sein. Völlig klar, dass wir alle da eine klare Ansage brauchen. Aber am Nikolaustag wird ja der Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. Der muss dann nur noch die Ampel-Fallen umgehen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:21, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ja, und? --Gretarsson (Diskussion) 01:55, 22. Nov. 2021 (CET)
- Wir leben nun mal in einer Zeit in der im Journalismus das Hantieren mit griffigen Schlagworten längst die vertiefte sachliche Auseinandersetzung ersetzt hat. Nur zu bald werden wir mit Begriffen wie Ampelfrust, Ampeldeutschland, Ampelausfall oder Ampelmännchen belegt werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:23, 22. Nov. 2021 (CET)
- Soweit würde ich nicht gehen. Aber Schlagzeilen sind wichtiger denn je, und da wird mittlerweile auch bei der sogenannten Qualitätspresse leider viel zu oft auf emotionale Reaktionen beim potenziellen Leser abgezielt, wodurch dann eben ein kleiner politischer Umbruch medial zum „Machtvakuum“ mutiert. Es ist ein heißumkämpfter Markt und es geht um Klicks, um Werbeeinnahmen zu generieren. Im Grunde könnte einem das fast egal sein, wenn, ja wenn Medienkompenz, insbesondere die Fähigkeit, Nachrichten im Kontext der aktuellen (im Vergleich zur „Prä-Smartphone-Ära“, also der Ära, in der Wikipedia und sein Regularium entstand, stark veränderten) Medienlandschaft zu bewerten, in der Bevölkerung (und speziell auch bei Wikipedianern) weiter verbreitet wäre… --Gretarsson (Diskussion) 13:01, 22. Nov. 2021 (CET)
- Wir leben nun mal in einer Zeit in der im Journalismus das Hantieren mit griffigen Schlagworten längst die vertiefte sachliche Auseinandersetzung ersetzt hat. Nur zu bald werden wir mit Begriffen wie Ampelfrust, Ampeldeutschland, Ampelausfall oder Ampelmännchen belegt werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:23, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ja, und? --Gretarsson (Diskussion) 01:55, 22. Nov. 2021 (CET)
- Hier hast du ein schönes ZDF-Video: Auf Platzsuche im Machtvakuum. Dieses Vakuum soll laut Dirk Kurbjuweit sogar der schlimmste Zustand der Politik sein. Völlig klar, dass wir alle da eine klare Ansage brauchen. Aber am Nikolaustag wird ja der Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. Der muss dann nur noch die Ampel-Fallen umgehen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:21, 21. Nov. 2021 (CET)
Ein wirkliches Vakuum gibt es nicht mal physikalisch, höchstens irgendwo zwischen den Galaxien, irdisch geht das nicht. Unser sogenanntes Machtvakuum ist nur die momentane fast völlige Abneigung, vorhandene Macht zu gebrauchen. Auch irgendwie zu verstehen, denn wer in der Corona-Krise Macht gebraucht, läuft Gefahr sich festzulegen und von der Entwicklung überollt zu werden. Darum seit über einem Jahr kaum wirkliche Entscheidungen, nur Entscheidungen mit Hintertür, die allen gefallen sollen, alle mit einem „ja, aber“, man entscheidet, dass dieses oder jenes gemacht wwerden kann/soll, aber „nur, wenn“, und wenn das nicht durchsetzbar ist, was beschlossen wurde, ja dann kann man auch nichts mchen, das war doch gar nicht vorherzusehen, dass es nicht wirkt, Hauptsache der andere (von der anderen Partei) hat eine Entscheidung getroffen, die garantiert falsch war, gerade darum haben wir das nicht gemacht, weil wir schlauer gewesen sind. Und warum der ganze argumentative Hin-und-Her-Schiebe-Zirkus? Damit wir wieder froh und unbeschwert Weihnachten feiern können. Kurz: Merkel und Spahn wollen auf den letzten Drücker nicht mehr falsch machen, Scholz und Lauterbach wollen vorab noch nichts falsch machen, Habeck und Baerbock wollen übehaupt nicht falsch machen, und Lindner denkt: besser gar nicht machen als was Falsches zu machen. --2003:D0:2F18:1A78:5D44:2428:A478:4D42 23:45, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ich denke, das wirkliche, reine und wahre Vakuum findet man in den Köpfen vieler Politikerinnen (um an dieser Stelle mal die aktuellen Errungenschaften bzgl. gendergerechter Sprache auszuprobieren)--93.255.60.117 03:12, 22. Nov. 2021 (CET)
Ableitung
Obwohl ich als Physiker mit entsprechendem mathematischen Hintergrundwissen weiß,was eine Ableitung ist: Eine Ableitung gibt's auch in der Küchentechnik (ich koche bekanntlich gerne und gut) - etwa: eine Zubereitung wird von einer anderen abgeleitet. Sollte wohl mal in der Begriffserklärungsseite ergänzt werden. Und ansonsten wünsche ich allen guten Appetit.--Fachwart (Diskussion) 00:36, 22. Nov. 2021 (CET)
- Aber bloß keinen Aspekt vergessen, man kann auch Pulloverstrickmuster oder Zimmereinrichtungen voneinander ableiten, ganz zu schweigen von Autowaschtechniken! Ich stelle mir auf der BKS einen eigenen Abschnitt „Anwendungsmöglichkeiten der wörtlichen Bedeutung“ vor mit einigen Dutzend Bildschirmseiten und jeweils einem Rotlink. Stell doch mal einen ersten Entwurf in deinen BNR. --Kreuzschnabel 08:50, 22. Nov. 2021 (CET)
- Bin zwar kein Physiker und habe kein math. Hintergrundwissen, aber manchmal werden auch Autos von der Autobahn "abgeleitet". Nicht zu vergessen.--Hopman44 (Diskussion) 08:58, 22. Nov. 2021 (CET)
- Und was ist hiermit https://de.m.wikipedia.org/wiki/Blitzschutz? Wird de fakto als "Ableitungsanlage" beschrieben.-Ani--46.114.156.228 10:32, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ich hörte mal von einem Computer, der schon anfing, die Existenz des Schokoladenpuddings und der Einkommensteuer auseinander abzuleiten, bevor seine Denktronen-Einheiten überhaupt miteinander verbunden waren. --Kreuzschnabel 15:57, 22. Nov. 2021 (CET)
- Übrinx lassen sich abgeleitete Zubereitungsarten jederzeit wieder zum Stammrezept integrieren. Man darf allerdings nicht vergessen, dabei jeweils eine Knoblauch-C hinzuzufügen. --Kreuzschnabel 16:02, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ein EEG wird auch abgeleitet. In der Neurochirurgie des UK Bonn gibt es dafür sogar ein Ableitungszimmer. --Blutgretchen (Diskussion) 00:00, 23. Nov. 2021 (CET)
- Okay! Was leitest du daraus ab?--Blue 🔯 10:04, 23. Nov. 2021 (CET)
- Evtl. ein Abteilungszimmer?--Hopman44 (Diskussion) 12:23, 23. Nov. 2021 (CET)
Cem Özdemir muss Minister werden!
Guter Artikel in der FAZ: Warum Cem Özdemir Minister werden muss. Sehe ich ja genau so. Der Cem (ich kenne ihn persönlich) steht aber leider nicht auf dem Zettel. Hoffentlich überlegen es sich die Grünen nochmal und lassen ihrem besten Mann ein Ministeramt zukommen.--Flotillenapotheker (Diskussion) 21:45, 22. Nov. 2021 (CET)
- Ich dachte, der sollte Außenminister werden, damit sich mal jemand mit Erdogan in einer Sprache unterhalten kann, die der auch versteht :) --Expressis verbis (Diskussion) 23:36, 22. Nov. 2021 (CET)
- Schade. Als altgedienter und anerkannt seriöser Parteigenosse hätte man ihn berücksichtigen sollen. Ebenso schade das Lauterbach nicht aufgestellt ist. Man kann sagen was man will, der Mann hat eine Bodenständigkeit die einer neugeformten Regierung ein Fundament gegeben hätte. Immerhin ist Hofreiter jetzt auf dem Weg zu einer einem Ressort, das bisher regelmäßig schändlichst vor die Wand gefahren wurde, ohne erkennnare Ambitionen den Verantwortlichen endlich mal seines Amtes zu entheben. Aber Strack-Zimmermann und auch Lindner müssen nicht unbedingt sein, finde ich... -Ani--46.114.153.203 00:33, 23. Nov. 2021 (CET)
- Es wird sich leider nicht vermeiden lassen, daß die beiden BuMis werden - es sei denn, der Lindner macht nochmal den Lindner. Traurig bei der SPD ist, daß die offenbar vorzugsweise dummbratzige Ja-Sager aufstellen will, was besonders ungünstig erscheint in Kombination mit den diskussionsgeilen Kampfschweinen von der FDP. Ist dann halt doof, wenn immer bloß die Grünen denen Paroli bieten, weil das zu einer Lagerbildung führen würde, die leicht zu einem Bruch der Koalition führen könnte, will man sich nicht von einer 11 %-Partei am Gängelband führen lassen. --94.219.21.217 04:46, 23. Nov. 2021 (CET)
- Schade. Als altgedienter und anerkannt seriöser Parteigenosse hätte man ihn berücksichtigen sollen. Ebenso schade das Lauterbach nicht aufgestellt ist. Man kann sagen was man will, der Mann hat eine Bodenständigkeit die einer neugeformten Regierung ein Fundament gegeben hätte. Immerhin ist Hofreiter jetzt auf dem Weg zu einer einem Ressort, das bisher regelmäßig schändlichst vor die Wand gefahren wurde, ohne erkennnare Ambitionen den Verantwortlichen endlich mal seines Amtes zu entheben. Aber Strack-Zimmermann und auch Lindner müssen nicht unbedingt sein, finde ich... -Ani--46.114.153.203 00:33, 23. Nov. 2021 (CET)
- Özdemir wird nicht Minister. Ob es nun zu ihm einen freundlichen Artikel gibt oder nicht. --Heletz (Diskussion) 07:26, 23. Nov. 2021 (CET)
- Seit heute gibt es offenbar eine neue Liste. Auf dieser wird Cem Özdemir als Verkehrsminister angegeben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:41, 23. Nov. 2021 (CET)
- Ich glaube erst an solche Listen, wenn es Fotos davon gibt. Die Briten machen's vor.--Chianti (Diskussion) 13:33, 23. Nov. 2021 (CET)
Verabredung zur Gewalt - Polizei Köln
Habe gerade dies hier https://taz.de/Polizisten-in-Koeln-suspendiert/!5816911/ gelesen. Der konkrete Fall mit dem diese Ermittlunjg hegann ist ja noch eher dürftig belegt, hingegen machen die gefundenen Hintergrundfakten fast sprachlos..Juristisch nennt sich so etwas "Absichtsprovokation"; aktuell vielleicht dem ein oder anderen als Vorgang geläufig im Fall des fränkischen Youtubers der wg Körperverletzung verurteilt wurde - in diesem Fall wurde die Provokation allerdings perfiderweise nicht benutzt um mit Gewalt auf die Eskalation zu reagieren, sondern um der Person zu schaden indem man rechtlich gegen die provozierte Eskalation vorgegangen ist (das allerdings nur als Erläuterung auf welche Weise das Prinzip funktionieren kann). Den Polizisten ais Köln, die teils noch auf Probe waren droht nun Entlassung. Wie weit die Strafverfolgung reichen wird um dss Vertrauen der Bevölkerung in die Exekutive zu sichern ist abzuwarten. Fest steht erstmal nur das diese nun aufgedeckte polizeiliche Willkür aufgrund der ausgewerteten Handykommunikation einen neuen Negativ-Höhepunkt darstellt. Zumal die Motivation offenbar "lediglich" auf reine Gewaltlust zurückzuführen ist, und politische Beweggründe (noch?) nicht auffindbar sind. (nicht signierter Beitrag von 46.114.153.203 (Diskussion) 00:23, 23. Nov. 2021 (CET))
Hark
The angels sing.--Blue 🔯 10:03, 23. Nov. 2021 (CET)
Grundkurs Chemie und Gefahrstofflehre
Manchmal liest man als Chemiker (oder auch schon als normal gebildeter Mensch) besser keine 'Presse' Artikel, denn manchmal findet man solche 'Perlen': Bewohnern der Hauptstadt Santa Cruz empfahlen die Behörden erstmals, FFP2-Masken zum Schutz vor giftigen Gasen wie Dioxiden und Schwefel zu tragen. https://de.nachrichten.yahoo.com/beh%c3%b6rden-la-palma-ordnen-wegen-173642439.html Lass Hirn regnen. Zum einen dieser Artikel, aber auch die Empfehlung (wenn es denn so stimmt) der Behörden. Was sollen FFP2-Masken gegen giftige Gase ausrichten?! Das reicht mir für heute, was sag ich für die Woche, den Rest des Jahres ... --Elrond (Diskussion) 11:06, 23. Nov. 2021 (CET)
- Diese Meldung liest sich eher so, dass die Behörden empfehlen FFP2-Masken zu tragen UND Außenaktivitäten einzuschränken, was mit der erhöhten SiO2-Konzentration ("de dióxido de azufre") UND der Feinstaub-Konzentration ("PM10") begründet wird. FFP2 wirken dann natürlich nur gegen den Feinstaub und nicht gegen das Gas. Das ist also vermutlich einfach schlecht übersetzt, was man schon daran sieht, dass "de dióxido de azufre" mit "Dioxide und Schwefel" statt dem korrekten "Schwefeldioxid" übersetzt wurde.--Naronnas (Diskussion) 11:41, 23. Nov. 2021 (CET)
- Bist du sicher, dass du Si meintest? Yotwen (Diskussion) 12:32, 23. Nov. 2021 (CET)