Diskussion:Schneidstoff
puh, da hat wer aber viel Zeug unwikifiziert reingestellt. Ich hab mal die Form nachgetragen und ein paar Wikilinks eingestreut. Jetzt is aber ein Fachmann gefragt der das ganze etwas umschreibt. Also ran alle Schlosser und Ähnliche :) --FabianLange 08:15, 15. Nov 2005 (CET)
- ich habs nochmal gründlich überarbeitet, wikifiziert, typos entfernt und einigen Quatsch rausgestrichen. Ich nehm mal das Bapperl raus. DieAlraune 11:36, 30. Nov 2005 (CET)
Änderungsvorschläge auf Grund Review vom 20.9.2006
Einleitung
Schneidstoffe sind die? Werkstoffe, aus denen die Schneiden von Zerspanungswerkzeugen gefertigt werden. Von ihnen hängt im Wesentlichen die Wirtschaftlichkeit spanender Prozesse auf Werkzeugmaschinen ab. Die Entwicklung der Schneidstoffe geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück und brachte inzwischen eine Fülle verschiedener Materialien hervor. So gibt es fast für jeden Bearbeitungsfall einen darauf abgestimmten Schneidstoff. -- Thomas 15:31, 21. Sep 2006 (CEST)
Hmm, wie wärs damit: Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen die Schneiden von Zerspanwerkzeugen bestehen. --Ussschrotti 15:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- Geht auch, da ein Werkstoff ja keine Herstellung ist. Es geht vielleicht noch kürzer: Als Schneidstoffe bezeichnet man die Werkstoffe der Schneiden der Zerspanungswerkzeuge / von Zerspanungswerkzeugen. Sie beeinflussen die Wirtschaftlichkeit spanender Prozesse wesentlich. (alternativ: Sie bestimmen die Wirtschaftlichkeit spanender Prozesse (im Maschinenbau).) Die heute noch anhaltende Entwicklung der Schneidstoffe geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück und brachte eine Fülle verschiedener Materialien hervor. So gibt es fast für jeden Bearbeitungsfall einen besonders geeigneten / zu bevorzugenden Schneidstoff. Oder die letzten beiden Sätze zusammengefasst: Die heute noch anhaltende Entwicklung der Schneidstoffe geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück und führte zu großen Anzahl anwendungsspezifischer Materialien. -- Thomas 16:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- Danke erst einmal für deine Korrekturen. Der erste Satz liest sich etwas holbrig wegen den drei aufeinanderfolgenden Pronomen. Mein Beispiel gefällt mir eigentlich ganz gut, während mir die letzten beiden Sätze aus deiner Feder sehr gelungen scheinen. So müßte es doch gehen?
- Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der schneidende Teil eines Zerspanungswerkzeugs besteht. Die heute noch anhaltende Entwicklung der Schneidstoffe geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück und brachte eine Fülle verschiedener Materialien hervor. So gibt es fast für jeden Bearbeitungsfall einen besonders geeigneten Schneidstoff. --Ussschrotti 18:46, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja gefällt mir auch. Gerade die Einleitung betrachte ich als Visitenkarte, deshalb nach ein paar Tagen immer mal darüber nachdenken ob man sie noch prägnanter, aussagekräftiger, präziser, gefälliger, verständlicher, umfassender usw. gestalten kann, um es auf den Punkt zu bringen. (Leider fehlt da noch einer) -- Thomas 22:46, 21. Sep 2006 (CEST)
- (Leider fehlt da noch einer), wie meinen? Der Satz zur Wirtschaftlichkeit kann es nicht sein, der steht im Artikel. --Ussschrotti 22:53, 21. Sep 2006 (CEST) PS: Sie beeinflussen die Wirtschaftlichkeit spanender Prozesse durch ihre Standzeit wesentlich. besser?: Auf die Wirtschaftlichkeit spanender Prozesse üben sie durch ihrer Standzeit einen wesentlichen Einfluss aus.
- Ja gefällt mir auch. Gerade die Einleitung betrachte ich als Visitenkarte, deshalb nach ein paar Tagen immer mal darüber nachdenken ob man sie noch prägnanter, aussagekräftiger, präziser, gefälliger, verständlicher, umfassender usw. gestalten kann, um es auf den Punkt zu bringen. (Leider fehlt da noch einer) -- Thomas 22:46, 21. Sep 2006 (CEST)