Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 22:52 Uhr durch Schiwago(Diskussion | Beiträge)(→Kliefoth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hallo N3MO,
da du der Ersteller der Kategorie bist und dich hier noch nicht geäußert hast, die Frage: soll die Kat. in Kategorie:Bauwerke (Rostock) integriert werden? --Schiwago 08:13, 7. Aug 2006 (CEST)
Nachdem du ja jetzt eine Diskussion weniger am Hals hast;) Vielleicht denkst du mal über die Kategorie nach? Gruß --Schiwago 18:00, 23. Aug 2006 (CEST)
Ja, das war tatsächlich etwas hitzig. Bin ja auch selbst schuld, wenn ich so einen pseudointellektuellen Quatsch mache, den dann keiner versteht ; ) , aber was die Kategorie angeht, denke ich, dass wir sie löschen können und alles in Bauwerke (Rostock) integrieren. So haben wir eine wesentlich bessere Übersicht. Wenn wir später meinen, doch differenzieren zu müssen, können wir das immer noch tun, oder?! N3MO™ 18:05, 23. Aug 2006 (CEST)
Richtig, in den nächsten Tagen komme ich wahrscheinlich nicht dazu, es eilt aber ja auch nicht und bei Gelegenheit werde ich das mal angehen. Danke. --Schiwago 09:30, 24. Aug 2006 (CEST)
So, alles umsortiert und SLA für die Kat. Tor gestellt. --Schiwago 23:33, 4. Sep 2006 (CEST)
Rostock
Könntest du vielleicht im Abschnitt Geschichte die Fotos so sortieren bzw. ein/zwei rausnehmen, dass die unschöne Textlücke nicht auftritt? --Schiwago 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke, dann kann ich ja jetzt abstimmen;) --Schiwago 14:53, 7. Aug 2006 (CEST)
Hast es ja doch noch geschafft. Ich war gerade am Einkürzen :o). Gruß --Alma 19:04, 9. Aug 2006 (CEST)
Alle Achtung, das war ja ein schneller Ritt! Ich war sehr überrascht, sieht gut aus! --Schiwago 23:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich war auch etwas überrascht, dass ich mich da so schnell zu entschieden habe, aber was hätte es für eine bessere Gelegenheit geben können. N3MO™ 19:14, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal in der Geschichte einige Bilder herausgenommen, bin mir aber nicht sicher, ob es die "richtigen" waren. Auf jeden Fall sollten die Lücken im text verschwinden. Ich hoffe, ich war nicht zu vorwitzig! --Schiwago 09:44, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich denke schon, dass das die richtigen waren. Gerade die Siegel mag ich zwar sehr, aber einerseits sind die nicht die aussagekräftigsten, andererseits sind die ja der Geschichte Rostocks. Jetzt muss der Text im Geschichtskapitel nur noch etwas geglättet werden, hab ja doch etwas grob gekürzt. Ich denke aber wirklich nicht, dass heute noch dazu komme. Etwas anderes worum wir uns im übrigen kümmern sollten, sind die Lizenzen für die Bilder. Ich habe mitbekommen, dass die von Wolfgang Baier alle explizit nicht verwendet werden dürfen ohne Einwilligung. (Vgl.: http://www.baiervolk.de )Dabei hat der als Fotowissenschaftler sehr wichtige Aufnahmen gemacht, die wir hier sehr gut hätten verwenden können. Aber ich denke, das hat noch etwas Zeit, dass wir unser Sternchen polieren ; ) Oder bin ich zu voreilig?!? : | N3MO™ 10:08, 11. Aug 2006 (CEST)
Rostock als Kandidat
He, Du schlägst Dich echt gut in der Diskussion gegen die verbohrten Gegner ;) Bundesstefan@ 05:33, 10. Aug 2006 (CEST)
PS: Da Du ja an der Liste der Rektoren arbeitest, hab ich noch was für Dich: (Bin nicht ganz soweit gekommen)
No.001 - 12.11.1419 - ??.??.????: Petrus Stenbeke
No.xxx - 1482/83: Albert Krantz, Magister Artium
No.xxx - 1556: Andreas Martens, u.a. Pastor
No.xxx - 1563: Prof.David Chytraeus
No.xxx - 1677: Johann Bacmeister, Rektor der Mediziner
No.xxx - Um 1690: Caspar March
1789: Die Amtszeit für Rektor und Dekane, bisher für ein Semester, wurde auf ein Jahr festgesetzt
Wunderbar, schön das jemand mir da zuarbeitet. Übrigens kannst du in meiner Liste wirklich mitedieren. Das ist kein Problem. Ich hatte auch überlegt, ob die Form so korrekt ist. Die anderen Personenlisten sind etwas anders gestaltet. Bevor da 900 Mann drin stehen, solle man das vielleicht sicher wissen : ) Was meinst du? N3MO™ 19:12, 10. Aug 2006 (CEST)
900 Mann sind echt viel, also alle untereinander geht nicht. Zwei oder vier Mann zusammenfassend nebeneinander und die Amtszeit entsprechend davor, würde ich sagen. Das wir alle 905 Mann zusammenbekommen, wage ich jedoch zu bezweifeln. Also schätze ich kommen wir optimistisch gesehen auf max. 300 Zeilen. Das ist ungefähr so viel wie bis hier.
Auf keinen Fall sollten wir die nebeneinander schreiben. Es ist kein Problem, die Liste nachträglich in mehrere Spalten zu gliedern. Die sind dann auch im festen Abstand. Am liebsten wäre mir auch die Form wie bei der Liste der Rostocker Bürgermeister, nur mit Nummer am Anfang und ohne verlinkte Jahreszahlen. Das ist ein irrelevanter Link. Wer da wirklich nach suchen will, kann die ganz einfach im Suchfenster eingeben. N3MO™ 13:35, 13. Aug 2006 (CEST)
OK, mit den Jahreszahlenlinks hast Du Recht. Das ist wirklich unsinnig, die sollten eigentlich nur bei wichtigen geschichtlichen Ereignissen benutzt werden. Solange es übersichtlich bleibt, können wir natürlich auch alle untereinander schreiben, wenn ich jedoch irgendwann 3 Minuten brauche, um mit dem Scrollrad bis nach ganz unten zu kommen, müssen wir uns was anderes überlegen. Ich denke, dann kannst Du jetzt wohl bald die Liste anlegen. Sind ja schon einige Rektoren zusammen gekommen. Hab die oben genannten mit eingebaut. Du hast in der Liste vor jedem Namen ein D., M. oder L.. Was meinst Du damit? Bundesstefan@ 01:06, 15. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Ehrenbürger (Rostock)
Mit dieser Kategorie bin ich sehr unglücklich und würde sie gerne zur Löschung vorschlagen. Zum einen sind die gleichen Infos schon in der Liste der Ehrenbürger von Rostock enthalten. Das allein ist an sich noch nicht so schlimm, weil wir solche Doppelstrukturen an mehreren Stellen haben. Schwieriger ist schon, wenn man überlegt, wo es hinführt, zöge man dieses Schema für alle Städte durch. Zahlreich geehrte Persönlichkeiten wie Paul von Hindenburg kämen so locker auf 50 neue Kategorien im Fuß des Artikels. -- Triebtäter 08:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Meinung würde ich mich anschließen. --Alma 09:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Okay, wenn es in den unglücklichen Fällen eine Liste als Alternative gibt, bin ich mit der Löschung einverstanden, die kann ja schließlich auch als Kategorie:Person (Rostock) kategorisiert werden. N3MO™ 15:35, 14. Aug 2006 (CEST)
Senfdazugeb -> Dito, hehe. Bundesstefan@ 01:14, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo N3MO,
noch einmalEhrenbürger: ich bin gerade dabei, alle Ehrenbürgerlisten optisch auf einen einheitlichen Stand zu bringen. In der Liste der Ehrenbürger von Rostock habe ich das gestern gemacht. Um die Liste besser und vollständiger zu machen, fehlen aber noch einige Infos. Zum einen wären im Kopf der Seite allgemeine Infos zum Ehrenbürgerrecht in Rostock wünschenswert (z.B. wer vorschlagsberechtigt ist, wer die Entscheidung trifft, welche Privilegien Ehrenbürgern eingeräumt werden, ob im Zuge von Eingemeindungen Ehrenbürgerschaften übernomen wurden, wie das genau mit den Aberekennungen lief). Zum anderen fehlen natürlich noch zahlreiche Biografien, idealerweise auch Fotos der Ausgezeichneten und verlässliche Quellen, mit welcher Begründung die Ehrung jeweils erfolgte. Da Du in der Vergangenheit sehr viel und sehr gut zur Geschichte Rostocks gearbeitet hast, möchte ich kurz anfragen, ob Du bei der Komplettierung helfen kannst. Vielleicht hast Du vor Ort Quellen, die man hierfür nutzen könnte. -- Triebtäter 09:29, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich kann nicht versprechen, wann ich das schaffe, aber ich kann das machen. Gut wäre, wenn du ein paar Hinweise hättest, in welchen Quellen das üblicherweise zu finden ist.N3MO™ 09:56, 19. Aug 2006 (CEST) ... Find ich übrigens gut, wie du das überarbeitet hast. N3MO™ 10:04, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Blumen muss ich an Benutzer:Randbewohner weitergeben, der diese Formatierung erstmals eingeführt hat. Lediglich die Idee mit den Bildern stammt von mir. Als Quellen ... das ganze Ehrenbürgerrecht ist in der Regel in den Satzungen der Stadt niedergeschrieben. Auf Biografien stößt man häufig beim Stöbern in Bibliotheken mit Bestand zur Lokalgeschichte oder vielleicht gleich beim Stadtarchiv. Dort sollten dann auch die bei der Laudatio ausgesprochenen Begründungen verfügbar sein. Alles ohne Eile, nur für den Fall, dass Du noch tiefer in die Stadtgeschichte einsteigen willst, wären hier ein paar Aufgaben. -- Triebtäter 10:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass da Bilder mit rein sollten von jeder Person. Allerdings gefällt mir die Bildaufteilung nicht wirklich. Wir sollten zu jedem Ehrenbürger noch eine kleine (ehrenbürgerschaftsrelevante) Zusammenfassung schreiben, dass die Bilder auch passen. N3MO™ 10:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Schau Dir mal die Liste für Berlin an, die dient mit Ausnahme der noch einzufügenden Nummerierung als Muster. Dort wurde in der Regel etwas über die Bezüge zwischen der Person und der Stadt und die Gründe für die Auszeichnung geschrieben. -- Triebtäter 10:43, 19. Aug 2006 (CEST)
Bausteine
Das Teil war zu eindeutig. Nicht wundern, wenn demnächst jemand die unzähligen Dinger wieder herausnimmt, die Du bereits gesetzt hattest, vielleicht macht das auch ein Bot. Ähm, sollen Artikel wie Kreis Rostock-Land, Kreis Grevesmühlen usw. in die "Neue Artikel"-Rubrik des Portals? Lagen zwar alle auf dem MV-Territorium, andererseits gab es damals die Bezirke. gruss Rauenstein 17:56, 19. Aug 2006 (CEST)
Eine Entscheidung zwischen B und C wäre mir lieber gewesen. So ist das doch ziemlich mechanisch. Ein Kreis gehört in ein Bundesland und sollte den Portalhinweis enthalten können. Diese grauenhaften Bots verhindern, dass Entscheidungen ein wenig ausgelegt werden. Aber egal. Die DDR-Kreis-Artikel sollten wohl auf jeden Fall im Portal MV mit angelegt werden. Eine eigene Plattform dafür halte ich für völlig unnsinnig und irgendwie müssen sie ja eingeordnet werden, dass man einen Überblick über sie hat. Mal abgesehen davon muss sich das Portal MV gestalterisch eh noch ein ganzes Stück entwickeln, um diese Dinge optimal einzugliedern. Im Portal:Rostock haben wir, glaube ich, schon ganz gute Ansätze. Wir werden sehen. N3MO™ 18:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Ludwig Dietz
Hi N3mo, bei meiner Arbeit an Petrus Vincentius ist mir wieder aufgefallen, dass wir immer noch keinen Artikel zu Ludwig Dietz haben. Auf deiner Benutzerseite ist er als angedacht verzeichnet. Wie steht's denn damit? Herzliche Grüsse --Concord 01:47, 20. Aug 2006 (CEST)
Dietz wird auf jeden Fall der nächste von mir zu erstellende Artikel sein. Ich kann aber nicht versprechen, wann genau das sein wird. Vielleicht in 1 Woche, vielleicht etwas später. N3MO™ 09:28, 20. Aug 2006 (CEST)
Schorler Rolle
Grandioses Dokument, toll das die jetzt voll drin ist. Leider muss man die Teile einzeln anklicken und sie kommen noch nicht so gut zur Geltung, wie sie müßten. Du weist ja, ich bin kein Techniker, aber, was mir einfiel, wir haben bei Lübeck so ein schönes 360° Panorama als Foto, vom Petrikirchturm aus. Ist in Commons und im WP-Artikel Stadtbaugeschichte. Wenn man nun die Einzelteile aneinandersetzt wie so ein 360° Panorama, das man ja auch nach links und rechts scrollen kann, dann wäre der Effekt der Rolle doch voll da und man könnte das ganze mit 4-5 cm Bildhöhe in den Artikel einstellen, so dass man richtig was sieht. Dann wärs ein riesiges Teil. Das Panorama hatte uns glaube ich Benutzer:Stahlkocher gespendet. Für den Artikel wäre dann noch für aussenstehende eine Kommentierung/Erläuterung der Darstellungen nach den Abschnitten sinnvoll. Ich wünschte, wir hätten so ein Werk wie die Schorler Rolle in Lübeck, ein wirkliches Unikat. Die von mir vorgeschlagene Darstellungsweise wäre auch für den im Krieg zerstörten Lübecker Totentanz von Bernt Notke interessant. Da gibt es zwar Fotos, die ja auch als Bildvorlage gemeinfrei sein müßten, aber man müßte eben eine verdammt gute Vorlage zum Scannen finden. Zur vorstehenden Frage von Concord noch eine Stichwort auf einen weitere fehlenden Artikel in Rostock: Michaelis, um die Buchdrucker verlinken zu können? Gruß nach HRO!--Kresspahl 02:12, 20. Aug 2006 (CEST)
Genau das war auch meine Vorstellung. Leider habe ich kein Programm, in welchem ich Bilder dieser Länge aneinanderfügen kann. Mit Macromedia Fireworks ging genau die Länge, wie das Liporello im Buch gestaltet war. Trotzdem hatte ich mir mal angesehen, ob das geht und entdeckete eine kleine (im Grunde unbedeutende) Lücke, die das aneinanderbasteln optisch erschweren dürfte. Das mit den Erklärungen ist kein Problem. Ich wollte sie aber ursprünglich in einem zweiten Dokument anfügen, dass wir eins haben mit und eins ohne Erklärungen. Kennst du vielleicht noch jemanden, der sich damti auskennt? Ich versuche dann noch irgendwie an die fehlenden Bildinformationen zu kommen.
Mit deinem Hinweis auf die Brüder Michaelis hast du natürlich recht. Wird sich durch die Arbeit an Dietz sicher automatisch ergeben. Noch einen schönen Sonntag, N3MO™ 09:37, 20. Aug 2006 (CEST)
Wir sollten Godewind fragen, wenn der Sommer zu Ende ist. Der erste deutsche Sachartikel für das Hanseprojekt ist "featured article" --> Hansekontor in Brügge. Wir könnten jetzt anfangen, die Projektseite mit dem Bapperl zu schmücken, das bei den interwiki-links immer auftaucht, um den ausgezeichneten Artikel in einer fremden Sprache anzuzeigen....und auch die Städte und Geschichtsartikel von Hansestädten mit aufführen, die die Hürde übersprungen haben...--Kresspahl 10:40, 20. Aug 2006 (CEST)
Ja wunderbar, Glückwunsch. Meinst du, der sollte auch im Portal Rostock aufgeführt werden?
Das mit der Schorler Rolle bekomme ich sogar, glaube ich, selbst hin. Obwohl mein Rechner grad etwas raucht. Das wird ein Bild mit 82148x2779 px in 150 dpi!!! Ich kann das nur in Inkscape zusammensetzen, weil da der Bildbearbeitungsbereich entsprechend skalierbar ist. Ich weiß nur noch nicht, wie ich das jetzt als jpg aus Inkscape rauskriege! Wirklich irre. Leider musste ich auch ein bisschen puzzeln. Mal sehen, wie das dann am Ende aussieht und ob es überhaupt funktioniert. N3MO™ 11:36, 20. Aug 2006 (CEST)
Meinst Du ich hätte inhaltlich/technisch auch nur ein Wort verstanden? Aber wenn Du das besprochene Ergebnis tatsächlich hinbekommst, wäre das schon irre. Der nächste Schritt wäre dann, das man es hinbekommt, mittelalterliche Altäre in der Wikipedia auf- und zuzuklappen.--Kresspahl 11:53, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich finde den Artikel sehr interessant und habe mir erlaubt, ihn ein wenig zu lektorieren. Ich finde, der soll richtig gut werden - und zwar der Text! Diese Rolle ist in der hoher Auflösung ganz phantastisch, wer von euch findet den Wandermönch?:-) Gruß --Felistoria 19:23, 20. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank dafür. N3MO™ 19:31, 20. Aug 2006 (CEST)
Finde ich auch, tolle Arbeit, N3MO! @ Kresspahl: Für Lübeck gibt es den Riesenholzschnitt der Stadtansicht von Elias Diebel von 1552: 3m lang, 70 cm Höhe, siehe auch bei Petrus Vincentius, aber wo kann man den scannen? --Concord 19:35, 20. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich muss es so etwas wie ein Faksimile geben, wie von der Schorler-Rolle, das dann eingescannt und am Rechner "nur noch" zusammengesetzt werden muss. : ) N3MO™ 19:40, 20. Aug 2006 (CEST)
@N3MO: ja, hast Du prima gemacht, mit dem Gliedern hapert's noch ein bisschen :-); hab's ein wenig gerichtet. Sprachlich hab' ich auch noch etwas durchgeputzt, ich hoffe, das geht in Ordnung. @Concord: an dieses Diebel-Ding hatte ich auch schon gedacht. Diese Art Ansichten und Panorama-Rollen hat man eigentlich nie richtig beachtet; war eben keine "Kunst". Viele der erhaltenen Stücke befinden sich in der Hand eines deutschen Sammlers, der allerdings veröffentlichen lässt und auch Ausstellungen (vor einigen Jahren im Museum Ludwig in Köln) damit machen lässt. Katalog hab' ich, Literatur kann also ergänzt werden. Dann legt mal los! --Felistoria 19:57, 20. Aug 2006 (CEST)
Mit einem zusätzlichen Scan eines Blattes der Schorler Chronik wärst Du dann bald für KLA gewappnet. @:Felistoria, als das mit der Rolle erwähnte, wollte ich Dir nicht den Sonntag stehlen, aber Dank Deiner Mitarbeit kann der Artikel bald vor die Haustür und sich der Kritik stellen. Bin gespannt, ob dann wieder das Fehlen der Frittenbude gerügt wird, wie beim Brügger Kontor.--Kresspahl 21:39, 20. Aug 2006 (CEST)
Heh, Kresspahl, nun mal nich so schnell - so astrein ist der Text noch nicht, der kommt, wenn's nach mir ginge, noch nicht in das Gewitter. Texte musst du wie ein anständiges Filet abhängen lassen. Besten Gruß --Felistoria 22:20, 20. Aug 2006 (CEST)
Keine Angst, das war ein Zwischenlob, ich hab doch deutlich zwischen den Zeilen gesagt, das zur Chronik noch was fehlt.--Kresspahl 22:41, 20. Aug 2006 (CEST)
Du hast schon recht, da fehlt noch einiges. Vor allem zur Chronik ist noch kaum was gesagt. Aber ich habe jetzt die Abbildung dazu eingefügt. Ich wünsch euch schon mal ne gute Nacht. N3MO™ 22:47, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich habe zur Einordnung auch noch mal Braun Hogenberg auf die Diskussionsseite gestellt. In Commons läuft ein LA gegen die mit Rostock verlinkte Version. Ich meine, da die Colorierungen ja meist von Hand erfolgten, kann man nicht genug davon haben, es sind dann ja wieder Unikate.--Kresspahl 11:51, 21. Aug 2006 (CEST)
Okay, ich hab die Versionen gefunden und du hast natürlich recht mit den Colorierungen, aber wo ist ein LA gegen die mit Rostock verlinkte Version? N3MO™ 12:06, 21. Aug 2006 (CEST)
Bei diesem
Ah, ja. Ups. Mein Fehler!!! Hatte selbst die LA-Box eingestellt aber das Bild nicht auf der LA-Seite eingetragen. Wieso habe ich das getan? Vielleicht war es schon spät?!? N3MO™ 12:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, ein kleiner Artikel zum Historischen Stadtinformationssystem sollte stehen, bevor der Schorler-Artikel rausgeht. Sonst sind die Nachfragen in dem doch interessanten Bereich zu groß. Andererseits würde die gebotene Darstellung von Rostock 1600 den Artikel über Schorler völlig zerhauen. Bei der Karte steht, das die einfache Version im Netz völlig frei ist, mda stellt sich dann ja die Frage, ob man Standbilder der digitalen Karte in den Artikel übernehmen kann.--Kresspahl 18:54, 21. Aug 2006 (CEST)
Wenn auch das Programm frei ist, so sind es die Daten nicht automatisch auch! Man denke nur an Google Earth oder diverse Stadtpläne. Da die Daten (Shape-Files) aber bei der Installation physisch auf den Rechner kommen, scheint das Schutzbedürfnis bzw. -interesse nicht allzuhoch zu sein und eine Anfrage sinnvoll. --Schiwago 22:11, 21. Aug 2006 (CEST)
Was meinst Du als Hauptautor dazu? Es kann durchaus mit den jetzigen Kandidaten mithalten. Gruß, Bundesstefan@ 23:39, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte auch schon mal darüber sinniert, da ich es auch mag, wie es jetzt aufgabaut ist. Also meinetwegen versuch es ruhig. Ich steh dir bei, so gut ich kann und wenns nicht klappt hatten wir eine konstuktive Review. N3MO™ 14:22, 22. Aug 2006 (CEST)
Zwischen Aufklärung und Pornographie
Das wäre doch ein gutes Thema den eingestaubten Artikel Nacktheit eine neue Politur zu geben. Den LA übrigens bitte nicht falsch verstehen- ich selbst habe einige von den Bildern selbst geschossen, bin auf einigen sogar selbst drauf, der Zusammenhang machts halt. Deine Intetion finde ich übrigens sehr interessant und auch sehr relevant, sie sollte nur wirklich klarer zum Ausdruck kommen. Wer weiß- vielleicht kommt da ein guter neuer Artikel bei raus. Mit liebem Gruß --Cascari→ Mexico 16:43, 23. Aug 2006 (CEST)
Nein, ich versteh das nicht falsch. Ich selbst hab mich sehr gewundert, dass diese Seite auf der Benutzerzugriffsliste ganz oben steht und kam da selbst auf die Idee, diese zu löschen. Ich war mir nur noch nicht so einig mit mir selbst. Dass da ein blöder Eindruck entsteht, ist doch klar.
Das mit dem Artikel ist aber wirklicch eine gute Idee. Ich werde mir das merken und bei Gelegenheit darauf zurückkommen. Ich hab auch mal in meinem Buchregal geschaut und glaube was ganz interessantes gefunden: Nadine Strossen: Zur Verteidigung der Pronographie. Zürich 1997. Mal sehen, ob ich da Informationen entnehmen kann. Jedenfalls muss ich das Thema selbst erst einmal durchdenken. Wenn du Ideen/Vorschläge hast, kannst du sie mir gern jederzeit hier mitteilen. N3MO™ 17:04, 23. Aug 2006 (CEST)
Auf jeden Fall interessantes Thema- auch der Literaturvorschlag. Wäre gut, wenn Du bei den Diskussionen der entsprechenden Portale auch Deine Gedanken und Vorschläge einbringen könntest. Gruß --Cascari→ Mexico 17:55, 23. Aug 2006 (CEST)
Hmmm .... das hatte ich jetzt irgendwie kommen sehen, dass es mit der optischen Vereinheitlichung der ganzen Listen nicht allzu lang her sein wird. Das mit dem erzwungenen Abbruch des Textumflusses kann man natürlich machen. Nachteil ist, wie Du ja selbst gesehen hast, dass man sich der automatischen Nummerierung beraubt, und der viele Platz dazwischen, bei dem fraglich ist, ob er jemals gefüllt wird, weil an der Stelle ja keine Ersatzbiografien entstehen sollen, sondern im Idealfall nur kurz auf die Gründe zur Verleihung eingegangen werden soll. Wendet man den Blick von seiner Stadt ab auf alle Listen, dann kommt man spätestens bei der für Berlin mit seinen über 120 Einträgen schwer ins Grübeln, ob das vorgeschlagene Muster dort anwendbar ist. Schafft man noch mehr Platz zwischen den Einträgen wir das wirklich eine Endlosliste bei der man sich einen Wolf scrollt. Die Bilder waren ja auch nur Illustration für ursprünglich recht trockenen Listen gedacht ohne Anspruch auf Vollständigkeit, da es im Idealfall ohnehin eine Biografie zu dem Eintrag gibt und irgendwelche Nazigrößen, die in manchen Listen noch auftauchen auch nicht unbedingt auch noch ein Bild brauchen. -- Triebtäter 01:43, 24. Aug 2006 (CEST)
Ob es so eine gute Idee ist, die Bilder auf 100px zu verkleinern? Unter meiner sehr großen Auflösung sehen die Portraits jetzt schon sehr mickrig aus. Und Konsequenz der geringeren Breite ist, dass so auch viele kürzere Namen in der Bildbeschriftung umbrechen, man im Endeffekt also sogar mehr Platz braucht als bei 120px. Ich würde ja eher vorschlagen, dass jemand vor Ort mal im Stadtarchiv recherchiert, mit welcher Begründung und zu welchem Anlass die Ehrenbürgerschaften vergeben und aberkannt wurden. Dann hätte man zu jedem Eintrag vielleicht genügend Text, dass sich das Platzproblem gar nicht mehr stellt. Wenn Du allerdings an der Bildbreite von 100px festhalten willst, wäre es sehr schön, wenn Du gleich mithilfst, das auch in den anderen Ehrenbürgerlisten zu ändern. Ich hab inzwischen schon reichlich Zeit in eine einheitliche Gestaltung gesteckt. --
Ich glaub dir, dass das viel Arbeit ist, das war ja auch, wie beschrieben erst mal als Vorschlag gedacht. Aber ein Bild in der Liste zu haben, halte ich schon für sinnvoll. Es ergibt sich aber nun mal das Problem, dass die Bilder sich dann verschieben oder gar nicht alle eines haben können, klar. Wie kann man das Problem minimieren? Vielleicht nimmt man nicht die thumb-version des Bildes, da fällt dann die Bildbeschreibung weg, die eh in der Zeile beim Namen steht. Da ist natürlich der Nachteil, dass man sich schlecht durch die Bilder scrollen kann. Eine andere Möglichkeit: diejenigen, denen sowieso die Ehrenbürgerschaft aberkannt wurde, (vor allem die ganzen Nazi- und Kommi-Größen) nicht mit in die Liste (und Nummerierung) mit aufnehmen. Oder siehst du das anders? In einleitenden Sätzen können diese, wie in der Rostocker Liste einfach aufgezählt werden. Was wäre noch denkbar? Mir fiele jetzt nur ein, gerade in den längeren Listen, wie der Berliner, tatsächlich dann nicht alle zu bebildern. N3MO☂ 01:56, 24. Aug 2006 (CEST)
PS: Aber den ›Ansatz‹ zur Vereinheitlichung halte ich für sehr nützlich und sinnvoll!!! N3MO☂
Noch was: Man könnte doch gerade für Listen wie die Berliner eine Liste der ehemaligen Ehrenbürger von Berlin erstellen, wäre doch sinnvoll. Was die Nummerierung angeht - in Berlin hast du ja noch nicht nummerinert, vielleicht sollten wir das auch gar nicht tun. N3MO☂
Viele Punkte, die Du ansprichst ... ich versuche nach und nach darauf zu antworten.
thumbs: Von der Thumb-Darstellung würde ich nur ungern abweichen. Auch wieder aus Gründen der Einheitlichkeit, weil sie inzwischen doch Wikipedia-Standard ist. Außerdem stelle ich bei mir jetzt schon fest, dass man auch schnell mal nur mit Hilfe der Bilder navigiert. Eine Verbesserung könnte sein, Vornamen auf die Initialien zu beschränken, insbesondere dort, wo der Name in eine zweite Zeile umbricht. Eine andere Idee, die ich schon erwogen hatte, war eine zweispaltige Bilderleiste. Mit Hilfe von div-Tags könnte man die Bilder notfalls versetzt anordnen.
Bilder von Aberkannten: Hier würde ich mich klar gegen die Einbindung von Bildern aussprechen. Die Verleihung an irgendwelche Nazischärgen ist historischer Fakt, muss aber nicht mit Bildern noch dokumentiert werden.
Aufnahme von Aberkannten: Genauso wie Verleihungen stadthistorisch bedeutsam sind, sind es auch die Aberkennungen. Ich wüsste nicht, warum diese Personen nicht in der Liste auftauchen sollen (dazu auch mehr beim Punkt Nummerierung). Eine Auslagerung in eine eigene Liste Ehemaliger halte ich für unpraktikabel. Da entstehen gut und gerne noch einmal 50 neue Listen. Zudem werden einige Infos einfach aus dem historischen Kontext gerissen.
Nummerierung: Es ist ganz lustig, dass Du gerade das Beispiel Berlin erwähnst. Das ist nach meinen bisherigen Recherchen die einzige Stadt, die sogar eine offizielle Nummerierung hat. Dort wird es so gehandhabt, dass die aus dem Dritten Reich stammenden aberkannten Ehrenbürgerschaften mitgezählt werden, der Listenplatz aber offiziell unbesetzt bleibt. Die nicht übernommenen Ehrenbürgerschaften aus Ost-Berlin dagegen nicht mitgezählt werden (vgl. [1]). Die von Benutzer:Randbewohner eingeführte Kurivschreibung der aberkannten Verleihungen, schien mir immer ganz praktisch.
WikiProjekt: Hast Du nur Interesse an Rostock oder wärst Du auch für ein echtes WikiProjekt zu gewinnen, das sich systematisch um eine Komplettierung und Verbesserung der Listen bemüht? -- Triebtäter 02:50, 24. Aug 2006 (CEST)
Gut, hört sich alles ganz sinnvoll an. Dann wird gerade Berlin eben eine sehr lange Liste ; )
Bei den Listen helfen kann ich dir leider nicht, da fehlt mir momentan einfach die Zeit zu, sry. Ich weiß aus dem Portal:Wappen, wo ich auch nur noch zuschauen und Fragen beantworten kann, wie aufwendig diese Listen sein können. Aber wenn du Fragen zur Form hast, irgendwelche Inspiration brauchst : )), frag ruhig. N3MO☂ 10:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Einfall: Ich kann mir auf gut Zeitleisten vorstellen, welche die Navigation durch lange Listen vereinfachen, ohne dass da ständig Zwischenüberschriften sind! N3MO☂ 12:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Wappen von Rostock
Dank' Dir für den überaus freundlichen Kommentar bzgl. des Reißverschlusses - ich hab' dann 'mal auf Deine Benutzerseite geguckt und kam von dort auf Bild:Rostock_Wappen.png - Gratulation, das ist in der Tat exzellent (und sogar korrekt blasoniert, wenngleich "von Silber über Rot geteilt" IMHO redundant ist; ich kenne das als "geteilt von Silber und Rot", da man immer von oben nach unten blasoniert), wenn doch nur alle Wappendarstellungen so wären... aber wie hast Du das gemacht? Das Bild ist ja super-sauber... hast Du den Greifen etwa selbst erstellt? Oder ist das eine - wie immer geartete - Bearbeitung einer Vorlage? Speziell der wunderschön natürliche Duktus der Greifenzeichnung, das ist Spitzenklasse! --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 18:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Den Greifen hab ich komplett selbst gezeichnet. Zu dem Zeitpunkt noch mit Macromedia Flash 4. (Ist sicher etwas ungewöhnlich, heute würde ich auch eher Inkscape o.ä. verwenden. Dann hätte man auch ein svg.) Eine Vorlage hatte ich nur im Prinzip: Siehe hier.
Ich wollte mich daran orientieren, weil es eben das offiziell benutzte Wappen ist. Aber ich wollte einige wesentliche Details daran verändern, den Schnabel schneidiger, mit etwas Bauchmuskeln, er kuckt ein klein bisschen böser, den Löwenschwanz hab ich vereinfacht (so ein klein wenig nach Comic-Style), vorsichtig Schatten hinzugefügt, dass er nicht so flach wirkt und das Brustfell stark reduziert, weil ich denke, dass das ein Fehlinterpretation früherer Darstellungen ist, die an der Stelle den zweiten Flügel zeigten: Bild:1307 Kleines Rostocker Stadtsiegel.jpg. Kleinigkeiten eben. Wichtig war mir bei der Zeichnung, dass ich keine Umrandungen benutze, sondern nur Flächen. Etwas, das vielen bei der Neuzeichnung von Wappen zu aufwendig ist, was ich sehr schade finde, weil das wirklich viel rausholt.
Naja, auf jeden Fall vielen Dank für die Loorbeeren. N3MO☂ 19:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Meine Hochachtung steigt ins Uferlose... selbst gezeichnet? Wie? Mit Flash? Mit Grafiktablett oder wie? Ich meine, diese schön geschwungenen Striche... Aber müsste es dann nicht auch eine SVG-Version davon geben? --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 19:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Ein svg kann man mit Flash leider nicht speichern/exportieren. Das ist schon ärgerlich. Aber man kann wohl ein png/jpg in svg umwandeln, wenn es in der entsprechenden Qualität vorliegt. Mit Inkscape ist mir das aber auch noch nicht gelungen. N3MO☂ 21:18, 24. Aug 2006 (CEST)
Hm, wart' einmal, da hab' ich was (SVG aus PNG generieren ist Käse, viel zu ungenau)... kannst Du mir die .fla-Datei zukommen lassen an ***** ? Ich glaub', ich könnte das Vektorbild da 'rausholen und als SVG speichern (keine Garantie, nur ein Versuch). --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:31, 24. Aug 2006 (CEST)
Habs dir geschickt und bin gespannt. N3MO☂ 21:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Sehr geil. Sobald ich etwas Zeit habe, schau ich mir das noch genau an. Aber ich bin schon sehr zufrieden mit dem Resultat, vielen Dank dafür. Und du musst mir unbedingt erklären, wie du das gemacht hast.
Aber was stimmt denn mit der Lizenz nicht, sieht für mich okay aus. N3MO☂ 22:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Fein,gerne :O) Zur Lizenz: Ich blick' da nie so recht durch bei all den 1000 Unterarten von GFDL und PD, deswegen solltest Du vorsichtshalber gucken. Wenn's ok ist, ist ja alles bestens.
Zum Verfahren: Das war viel simpler als gedacht, ich musste gar nicht tricksen. Einfach die Objekte in Flash anwählen, als AI (Adobe Illustrator) exportieren. Anschließend hab' ich's dann in Corel Draw importiert, ordentlich aufgezoomed und als SVG gespeichert. Feddisch. Ich dachte, ich müsste mit so einem speziellen Flash-Tool herumbasteln, aber das war gar nicht nötig. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 22:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Zur Kandidatur
Hallo N3MO, hab' Deine Nachricht gelesen zum KLA Vicke Schorler und mir den Artikel noch einmal angesehen. Da könnte man in der Passage über die Rolle m. E. noch einiges tun: es sind noch ein paar Wiederholungen drin, auch könnte man diesen zentralen Abschnitt noch geschickter aufbauen (erst alles zur Rolle - Inhalt, Gestaltung/Komposition usw., Umsetzung -, dann die Einordnung in die Kunstgeschichte und zum Ende zur (allgemeineren) Rezeption. Was hältst Du davon? Ich habe auch noch einige sprachliche Schnitzerchen entdeckt; geh ich noch mal drüber? Viele Grüße und bonne chance --Felistoria 18:17, 26. Aug 2006 (CEST)
Schön, dass du noch mal drüber gehst. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen zu deinen Vorschlägen durchsehen. Vielen Dank. N3MO☂ 19:02, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo N3MO, hier haben wir mal was ganz anderes: eine Blasonierung des Wappens liegt vor, ein Wappen aber nicht - auch nicht in den www-Weiten. Wärst Du in der Lage, aus der Blasonierung eins zu zaubern? Gemeinde liegt übrigens nur wenige Kilometer südlich von Rostock. gruss Rauenstein 21:58, 26. Aug 2006 (CEST)
Das scheint von der Motivik noch eines der DDR-Wappen zu sein. Das dürfte kein großes Problem sein, das zu zeichnen. Aber wie verstehst du 3:2 Ziegelsteine? Ist das nur die Form der Steine oder die Anzahl pro Reihe? Keine Ahnung.
Die (immer frei übernehmbare) Blasonierung stammt in diesem Fall aus der Hauptsatzung - zu den Einzelheiten kann ich nichts beitragen. Rauenstein 22:46, 26. Aug 2006 (CEST)
Hey, so könnte es wohl aussehen. Und sollte ein Wappenkundiger aus Wiendorf reinschauen und Einspruch erheben, dann kämen wir über diesen Umweg doch noch an das Original... Rauenstein 00:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Scusi, wenn ich mich da frech 'reindrängele, aber wenn in der Blasonierung steht: "darin fünf (3:2) rote Ziegelsteine", dann sollten diese
a) auch tatsächlich rot sein
b) oben 3 und unten 2 Steine haben (Blasonierung immer von oben nach unten und heraldisch rechts nach heraldisch links) - das passt übrigens auch von der Form her besser in den Schildfuß.
c) mittig im goldenen Schildfuß stehen, da von der Position unten nichts gesagt wird und Mitte der Standard ist.
Vielleicht ist da was falsch blasoniert, aber nach dem Text müsste es anders ausschauen. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 07:23, 27. Aug 2006 (CEST)
Jetzt versteh ich auch ungefähr, wie das mit dem Fuß gemeint ist.
@DDL: Ich habe übrigens das svg des Rostocker Wappens nochmal überarbeitet. Jetzt sieht es, finde ich, ganz gut aus. Danke nochmal für die Umwandlung in svg. N3MO☂ 11:38, 27. Aug 2006 (CEST)
etwa so?Gerne doch - ich bin wirklich beeindruckt von Deiner Arbeit (frage mich immer noch, wie lange Du an dem Greifen gesessen haben musst), da wollte ich mein Scherflein beitragen. Die Ziegelsteine sind jetzt übrigens genau so, wie ich das der Blasonierung auch entnehme... nur rot sind sie noch immer nicht, warum eigentlich nicht? Dieses Kastanienbraun ist unheraldisch (es sei denn bei "in Naturfarben", aber das ist hier nicht der Fall). Auch das Gelb hat einen Olivstich - warum nicht sowas wie FFF000 (goldgelb)? Ach ja, und ich würde die eigentlichen Ähren etwas größer machen. In der Heraldik wird abstrahiert und stilisiert und werden die Charakteristika (über-)betont; Deine Darstellung erscheint mir fast zu realistisch. Vgl. die Ähren im alten DDR-Staatswappen. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 19:56, 27. Aug 2006 (CEST)
Superschön, das nehmen wir! Die Ehren so zu gestalten ist wirklich eine sehr gute Idee. Einem echten Pixelschubser kann man halt nichts vormachen ; ) N3MO☂ 21:01, 27. Aug 2006 (CEST)
Freut mich. Ich hab's jetzt eben noch'mal in Inkscape reingeladen und die Ähren vereinfacht - dadurch hat die Grafik dann nur noch 126 statt > 500 kB, und ein Strukturfehler im SVG ist auch weg (CorelDraw ist halt nicht so der SVG-Spezialist). --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:20, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte mich schon über die Dateigröße gewundert ... Es ist wirklich gut geworden, aber du kannst überflüssige Bilder auch ersetzen, so muss nicht extra ein Löschantrag gestellt werden. N3MO☂ 21:39, 27. Aug 2006 (CEST)
...was man aus einem Satz der Blasonierung so herauslesen kann - ich bin beeindruckt - großes Lob an Euch beide. Da wir inzwischen über 4.000 deutsche Wappen in die Städte- und Gemeindeartikel eingebunden haben, wird Euch die Arbeit in diesem Bereich wahrscheinlich nie ausgehen. Rauenstein 22:09, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, weiß ich, aber ich hatte schon auf "upload" geklickt, als ich merkte, dass der Dateiname anders ist. Shit happens ;O). --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 22:19, 27. Aug 2006 (CEST)
Ist nicht so wild. N3MO☂ 22:23, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich war so frei und habe jetzt noch eine etwas elegantere (gotischere) Schildform verwendet. Und das Blau ist nicht mehr ganz so knallig. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 23:53, 27. Aug 2006 (CEST)
Und ich dachte schon, es gäbe die ungeschriebene Regel: Eleganteresr Schild, elegantere Stadt ; ) N3MO☂ 00:16, 28. Aug 2006 (CEST)
Gibt es die? Kannte ich nicht. Aber, bitte, bitte: "eleganterer Schild". Ich bekomme immer so eine Art Ausschlag, wenn jemand den heraldischen wie das Straßenschild bezeichnet... das ist noch schlimmer als "der Blog" ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 00:21, 28. Aug 2006 (CEST)
Nein, Quatsch, so eine Regel gibt es sicher nicht, war nur ein Scherz. Sorry für diesen grammatischen Fehltritt. :( N3MO☂ 00:26, 28. Aug 2006 (CEST)
SO* ein Drama war's nu' auch wieder ned - ich neige zu Übertreibungen :O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 01:15, 28. Aug 2006 (CEST)
...und noch'mal die Schildform modifiziert, nachdem ich sah, dass hier in der WP die unten kreisrunde Form der Standard zu sein scheint. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 02:11, 28. Aug 2006 (CEST)
Das Wappen hat jetzt vermutlich mehr Edits als der Artikel. Mehr Diskussionsbeiträge als dieser sowieso. Wir sollten den Artikel unbedingt bei exzellent vorstellen! : )))))) Aber ernsthaft, ich denke, wir können das so lassen jetzt - obwohl ich nicht denke, dass es 'die' Standardschildform in WP gibt oder geben sollte.
Mein ironischer Kommentar zu der gotischen Schildform kam daher, dass ich nebenbei bemerkte, dass gerade Städte wie Lübeck, Rostock und Stralsund, diesen heute gern in der öffentlichen Version benutzen, anders als andere in der Region, was so ein wenig was elitäres hat. Aber ich bin ziemlich sicher, dass das mehr Schein ist und eigentlich überhaupt nichts bedeutet. N3MO☂ 11:06, 28. Aug 2006 (CEST)
Was mir gerade auffällt: In groß betrachtet, sieht Deine Schildform gar nicht so übel aus. Aber beim Editieren sind Dir die Stricstärken verloren gegangen, vor allem bei den Halmen. Das sieht jetzt komisch aus, vergleich 'mal mit der anderen Version. Bei den Ziegeln übrigens auch. Ich hatte (in CorelDrwa) alle Umrandungen auf 0.7 Punkt gesetzt, und die des Schildes bzw. der Teilung dicker. Jetzt sind die extrem unterschiedlich. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 18:16, 1. Sep 2006 (CEST)
Du hast recht, ich hab das wieder angeglichen. N3MO☂ 19:24, 1. Sep 2006 (CEST)
Totentanz
Hi, danke für deine tolle Arbeit! Du solltest die Bilder auf Commons allerdings mit PD-art statt PD-old lizensieren, denn Castelli ist noch lange nicht 70 Jahre tot. Gibt es keine Vorlage des Totentanzes mit Text? Die jetzige Vorlage stammt nach Auskunft von hier aus Walter Paatz: Bernt Notke und sein Kreis. Berlin 1939, wobei Paatz den Text abgeschnitten habe - der gehört aber eigentlich unabdingbar dazu ... --Concord 19:41, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe das Castelli-Leporello mit Text. Wenn ich es schicken soll, brauche ich per email eine Anschrift.--Kresspahl 19:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Moin, ich denke, die drei Teile auf meiner Diskussionsseite repräsentieren nun den Stand des derzeit Möglichen. Was denkst Du darüber? Die fotografische Rekonstruktion des Untergegangenen kann doch nur auf dem bildhaft überlassenen aufbauen?...da gibt es doch nichts dazu, auch wenn es noch so wünschenswert wäre?--Kresspahl 21:34, 30. Aug 2006 (CEST)
Wir sollten dann schon das jpg von Godewind in den Artikel nehmen, das ist auch eine bessere Grundlage für eine mögliche Verbesserung. N3MO☂ 13:15, 31. Aug 2006 (CEST)
Etwas übersetzen
Hallo, N3MO. Ich habe gleich gesehen, was du willst. Ich lerne Latein, also das ist ziemlich leicht für mich, aber ich habe nicht Deutsch gesprochen seit Jahre! Ich muß also eine doppelt Übersetzung machen. Wenn du nicht verstehst, werde ich auf Engisch übersetzen.
Dominus confortet seras portarum et benedicta. Filiis tuis intra te concordia, publica felicitas perpetua : Herr verstäcket die Schlößer der Türen und die Segen. Die Eintracht sei bei dich unter deinen Söhnen, das Glück sei immer gemeinsam.
sit intra te concordia et publica felicitas : Sei die Eintracht und das gemeinsam Glück bei dich. (oder in dich?) Patroklis 14:25, 30. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht hilft es ja, sich zu verdeutlichen, dass der erste Satz eine Umformung (von Aussagesatz in Wunsch/Bitte) von Psalm 147,13 ist: Quoniam confortavit seras portarum tuarum; benedixit filiis tuis in te. Luther: Denn er macht fest die Riegel deiner Tore, und segnet deine Kinder in deiner Mitte. Einheitsübersetzung: Denn er hat die Riegel deiner Tore fest gemacht, / die Kinder in deiner Mitte gesegnet. Der Punkt gehört also hinter tuis und es muss benedicat heissen, auf Deutsch also: Der Herr stärke/ mache fest die Riegel deiner Tore und segne deine Söhne/Kinder in dir. Das intra bezieht sich auf die Mauern und das Tor, also auf jeden Fall in bzw. in dir drinnen, publica ist hier öffentlich, publica felicitas so etwas wie Gemeinwohl: Es sei/herrsche in dir Eintracht und öffentliches Glück/Gemeinwohl. Vergleiche auch die Inschrift auf dem Holstentor in Lübeck. --Concord 16:18, 30. Aug 2006 (CEST)
Wunderbar, vielen Dank für deine hilfreichen Hinweise. Ich habe das in dem Artikel vom Steintor angefügt. Wenn ich dort Fehler gemacht habe, kannst du das ja korrigieren, das wäre toll. N3MO☂ 16:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Moin!
Wüsste gerne was an dem Bild unschön sei und wieso es "2much" im Artikel Warnemünde ist. --BR 146 17:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Was genau ist denn auf dem Bild zu sehen?
Der Klotz von Scandlines-Gebäude (unscharf)
Eine Segelclub-Barracke (unscharf)
ein von Möwen bekacktes Geländer (unscharf)
sich im Wasser spiegelnde Farben, die nicht einmal kitschig genug aussehen, um als Postkartenmotiv zu taugen.
und auch das Fischerboot ist nur rudimentär in dem Bild (und auch nicht schärfer)
Das Bild hat ist in keiner Weise irgendwie enzyklopädisch, weil es nichts wirklich darstellt. Es ist qualitativ nicht gelungen, insgesamt nur ein Schnappschuss. Das nächste mal musst du mutiger sein, vorher genau wissen, was du fotografieren willst und näher ran gehen!!! Die Umgebung bedenken. Die Belichtungsdauer viell. sogar noch ein wenig erhöhen. Das ist wirklich nicht persönlich gemeint, dass ich das Bild aus dem Artikel genommen habe. Tut mir echt leid. N3MO☂ 17:56, 31. Aug 2006 (CEST)
Hi N3MO, ich habe eine Bitte: Könntest du aus diesem Bild: Bild:Dehio 448 Luebeck.png einen Ausschnitt der Totentanzkapelle (Nördliches Querschiff) machen und mit Rot den Verlauf des Totentanzes markieren - etwa so wie hier, nur dass das Rot ganz herum gehen sollte an den Mauern, also mit Ausnahme des Bereiches, der als Oldesloe(-Kapelle) gekennzeichnet ist. Geht das? Ich bräuchte das, um dem Lübecker Totentanz zu einem eigenen Artikel zu verhelfen. --Concord 15:23, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich bin mir nicht ganz sicher, wo und wie genau da der Verlauf ist. Ich hab das auf einer Skizze mal eingezeichnet, dass wir das genau bestimmen können. Ist das so, wie ich das schon dargestellt habe, also Bereich A? oder doch C oder der ganze Bereich B? oder liege ich da ganz falsch? N3MO☂ 16:15, 1. Sep 2006 (CEST)
Also: Norden ist links (Kirche ist geostet), du musst also die Zeichnung hier um 90 Grad drehen, und es handelt sich um den Bereich D. Der Totentanz fängt an, wo das Querschiff vom Hauptschiff nach Norden abknickt, zieht sich nach Norden, dann nach Osten an der Wand entlang, knickt dann wieder nach Süden um (an der Mauer vor C, dies ist was du auf dem alten Foto auf dem weblink siehst) und schliesslich gibts noch einen Teil an der Nord- und Westseite des Pfeilers in der Mitte des Querschiffes (bei der geschweiften Klammer von D). Danke! --Concord 03:06, 2. Sep 2006 (CEST)
Glückwunsch
... dir als Hauptautor von Vicke Schorler für Lesenswert! In sehr kurzer Zeit ist da ein sehr schöner Artikel entstanden. --Schiwago 19:26, 2. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für das Lob. Jetzt muss ich nur mal sehen, wie ich den inhaltlich Richtung exzellent pushen kann. N3MO☂ 19:37, 2. Sep 2006 (CEST)
Von mir auch ein großes Lob, sehr sehr gut geworden. Das liest sich butterweich von Anfang bis Ende... Gruß, Bundesstefan@ 15:14, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo N3MO, könntest du bitte bei Gelegenheit mal drüberschauen? Schönes Wochenende. --Schiwago 14:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Sieht gut aus, da kann was draus werden, aber die große Schwächhe des Artikels ist für mich noch die Gliederung, dann wird auch klarer, was noch fehlt. Ich würde vor allem die Kapitel Leben (Biografie) und Hinstorff Verlag vorschlagen. Dort können dann Unterkapitel integriert werden. Übrigens hatte ich mal gehört, dass Hinstorff der Suhrkamp des Nordens genannt wurde, habe aber grad keine Quelle dafür. Wenn du das verifizieren kannst, würde sich das gut in der Einleitung machen. N3MO☂ 15:23, 3. Sep 2006 (CEST)
Könntest du mal bitte ein Foto vom Breitling machen? Wenn es geht mit der Windkraftanlage. --Alma 07:16, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich schätze, dass ich da leider grad gar nicht hinkomme. Auch mein Zoom-Objetiv, dass ich sicher dafür bräuchte, hat seit einigen Monaten einen Schaden. Falls ich doch in die Nähe komme und eine andere Kamera benutzen kann, denke ich natürlich daran. N3MO☂ 08:38, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke, ich war im Urlaub leider zu weit weg gewesen. --Alma 10:16, 5. Sep 2006 (CEST)
Wieder
drei Blasonierungen ohne Wappen - diesmal nur wenige Kilometer südlich von Rostock. Kuckstu Kuchelmiß, Gutow und Lalendorf. Wäre vielleicht doch besser, einen Sammelort anzulegen... gruss Rauenstein 10:09, 11. Sep 2006 (CEST)
Bei Lalendorf war Alma aber schnell... Ansonsten wäre eine Liste wirklich angebracht. Ich werde das im Projekt Wappen mal umsetzen. N3MO ★☆☆ 12:24, 12. Sep 2006 (CEST)
Okay, bin sicher, dass sich die Liste weiter füllen wird, denn ich mach in unregelmäßigen Abständen (bin gerade am Landkreis Schönebeck) landkreisweise weiter mit Sachsen-Anhalt - hier gibt es relativ viele Hauptsatzungen im Net - leider im völligen Gegensatz zu Brandenburg oder Sachsen. Rauenstein 16:52, 12. Sep 2006 (CEST)
Wegen einiger Blasonierungen in Mecklenburg hatte ich schon Ämter angeschrieben, mir die Hauptsatzungen zu schicken, aber da kam bisher nichts zurück. Garnichts. Bei einer kreisfreien Stadt hatte ich sie gleich früh am nächsten Tag. Vielleicht sollte man wegen der fehlenden Satzungen einfach die Länder anfragen. Die werden die doch als pdf o.ä. haben.
Ich weiß im übrigen auch nicht, ob man nicht zufällig eine Kopie der Liste der deutschen Wappen vom Innenministerium bekommen kann, wo die alle aufgewahrt werden. Hast du da schon mal einen Versuch gestartet? N3MO ★☆☆ 17:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Nee, ich mach die Wappengeschichten nebenbei als willkommene Ablenkung zu den anderen hundert Baustellen. Wenn mal alle hochladbaren in den Artikeln sind (es fehlen in einigen Bundesländern noch sehr viele - ich meine über tausend), würde ich mich vielleicht breitschlagen lassen, bei Ämtern oder Verwaltungsgemeinschaften anzurufen, über die nix im Internet zu finden ist. Rauenstein 19:14, 12. Sep 2006 (CEST)
Das kann ich ganz gut nachvollziehen. Ich mach das im Grunde auch nur zur Abwechslung neben der Arbeit an den Artikeln um Rostock i.w.S. Es macht halt Spaß, ein wenig mit Grafik zu spielen, da sind die Wappen eine optimale Spielwiese : ) . N3MO ★☆☆ 10:18, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo N3MO,
bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen diei Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter WP:LFA. --Mdangers 23:29, 13. Sep 2006 (CEST)
neue Unterseite
Hallo N3MO, im Wikipedia:WikiProjekt Wappen gibt es nun eine Art Klärungsseite. Bei Streifzügen fallen mir oft Ungereimtheiten auf, die ich irgendwo ablegen wollte, weil einfach die Zeit fehlt, sich damit sofort näher zu befassen. Ich garantiere, dass es derartige Fälle recht häufig gibt und mit der Zeit eine vollere Liste entsteht :-) Was die Wappen im Babelkram betrifft, ist die Diskussion wohl noch längst nicht abgeschlossen, die Vorlage der Benutzer aus Thüringen zeigt wieder die Flagge... Mir selbst sind diese Teile ziemlich wurscht, ich mag sie einfach nicht - Ansichtssache. Rauenstein 15:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Raupe
Hallo, Du hast bei den Kandidaten für exzellente Bilder zum Bild einer Raupe hier Deine Stimme abgegeben. Im Hinblick auf mehrere Stellungnahmen habe ich zusätzlich noch einen anderen Ausschnitt hergestellt. Wenn Du magst, wäre es nett, wenn Du Dich dazu ergänzend äußern würdest. Vielleicht würde eine Mehrheit die neue Version "18d" bevorzugen. Grüße --wau> 17:07, 14. Sep 2006 (CEST)
Kann man das wagen? --Schiwago 22:39, 15. Sep 2006 (CEST)
Nachwendig noch ein bißchen dünn. --Alma 08:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich leider genauso, obwohl er schon wesentlich besser ist, als vor ein paar Wochen. Aber ich werde den Artikel mal im Auge behalten. Irgendwas muss man da z.B. noch an der Gliederung machen. Und an einzelnen Formulierungen muss gefeilt werden; hab gestern schon mal angefangen. N3MO ★☆☆ 09:05, 16. Sep 2006 (CEST)
Euer Wunsch war mir Befehl;) --Schiwago 10:56, 18. Sep 2006 (CEST)
Blasonierungen
Hallo N3MO, nachdem ich hier 18 Blasonierungen eingefügt hatte (Du weißt ja selbst, wie schwierig manchmal die Recherche bzw. dann die Einbindung ist), kam ich durch mehrere Linkbiegungen auf die Liste der Wappen im Landkreis Harburg. Schau mal weit nach unten - Samtgemeinde Tostedt - hier wurde eine andere, wie ich meine, sehr effektive Variante ausprobiert. Da die Blasonierungen ja in den einzelnen Ortsartikeln stehen (sollten), könnte man sich viel Zeit und Aufwand ersparen, indem man die Referenzen in den Wappen-Rubriken der Ortsartikel unterbringt. Statt "Details" könnte man sich auch "Blasonierung" neben den Gemeindenamen in der Wappenliste vorstellen. Wie gesagt, nur ein Vorschlag - bevor die Sache aus den Kinderschuhen herauswächst und wir mehrere Systeme haben. gruss Rauenstein 15:54, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich hab eine Weile darüber nachgedacht, denn ich sehe es auch so, dass man solche Fragen früh klären sollte, sonst entsteht zuviel Unklarheit und ein unübersichtliches Durcheinander ist die Folge. Ich denke aber, dass die Blasonierungen auf jeden Fall mit in die Liste gehören. Auch in Form der Fußnote. Ich sehe dafür zwei Gründe:
1) die zusätzliche Qualität der Wappenlisten
2) würden sich die Blasonierungen nur in den Artikeln befinden würde die Menge der regelmäßig zu kontrollierenden Artikel unverhältnismäßig anwachsen.
Viele Artikel halten sich schon heute nur am Rande an die Blasonierungen und versuchen sich eher mit Selbstbeschreibungen und zusätzlichen Erklärungen. Das halte ich auch nicht unbedingt für so schlecht, das muss und sollte in den Einzelfällen entschieden werden.
Ich halte die Blasonierungen letztlich an 3 Stellen für unbedingt sinnvoll: In der Bildbeschreibung selbst, im Artikel über das Wappen und in der Wappenliste. N3MO ★☆☆ 16:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. Als einen Nachteil künnte man auch eine Verschiebung der Gliederung innerhalb eines Artikels ansehen. Welle (Niedersachsen)#Wappen mag momentan funktionieren, "Wappen" sind dort aber ein Unterpunkt von "Geografie" :-) Wenn jemand die Gliederung aufräumt, der von der internen Verlinkung nichts weiß, wars das dann. In einer anderen Diskussion entnahm ich dem Beitrag, dass zukünftig auch Flaggen eingebunden werden könnten, sodass die Überschrift in Artikeln auch "Hoheitszeichen" lauten könnte. Da mach ich doch gleich ein neues Faß auf: Ein Projekt/Portal "Flaggen" scheint es nicht zu geben - ware das Thema integrierbar in das Wappenportal - das sich dann vielleicht unbenennen müsste? Schwere Kost am Abend... Rauenstein 20:46, 18. Sep 2006 (CEST)
Schön, dass du das auch so siehst. Aber zu den Portalen: Gerade langfristig betrachtet, denke ich, dass das Portal Wappen sehr umfangreich werden könnte und sollte, sodass das zusammen mit den Flaggen nicht an Ordnung gewinnen würde, welches selbstverständlich eine ähnliche Größe hätte. Ein Portal Flaggen halte ich aber für sinnvoll und ich würde trotzdem nicht ausschließen, dass man diese beiden, wenn Inhalt und Darstellung im Laufe der Zeit klarer werden, zusammenlegt, wie auch immer. Ein anderer Grund, das eben vorerst nicht zu tun, ist die Arbeit an den Artikeln, Listen, etc. Ich sehe keinen positiven Effekt, diese zusammenzulegen, im Gegenteil. Gut wäre es aber womöglich, daneben Arbeitsbereiche beider Projekte zusammenzuschließen. Man muss ja nicht zweimal nach den Quellen suchen. N3MO ★☆☆ 12:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Kliefoth
Hallo N3MO (und alle anderen, die hier vorbeischauen), ich bin gerade am Artikel über Theodor Kliefoth. Hat da jemand mal ein Foto/Bild? Ich kann einfach nichts finden. :( --Schiwago 21:36, 20. Sep 2006 (CEST)
Exit
Hallo N3MO, nehme bis zum Jahresende zunächst mal mein sabbatical, mal sehen ob es dann weitergeht. Melde mich dann. Finde derzeit Leute wie Uwe Gille so kontraproduktiv, dass offene Mitarbeit eigentlich nicht lohnt.--Kresspahl 23:15, 20. Sep 2006 (CEST)
Kann ich gut verstehen. Schade, dass du grad nicht der einzige bist (siehe Rauenstein, der es als Geograv dann aber doch nicht ganz lassen kann ; ). Durch meine MA-Arbeit, kann ich ja auch nur ein bisschen das Gröbste an Unfug in meinen Artikeln verhindern. Ich hoffe, dich erholt hier wiederzusehen. N3MO ★☆☆ 10:38, 21. Sep 2006 (CEST)