Zum Inhalt springen

Belogorsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 22:33 Uhr durch 194.149.241.3 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Belogorsk (russ. Белогорск) ist eine Kreisstadt in Russland, in der Oblast Amur.

Geographie

Belogorsk liegt in der russischen Fernost-Region am Fluss Tom, 108 km nordöstlich von Blagoweschtschensk und unweit der Grenze zu China. Die geographischen Koordinaten der Stadt sind 50.55°N und 128.29°O.

Bevölkerung

Belogorsk hat 67.433 Einwohner (2005). Im zugehörigen Landkreis wohnen 23.300 Menschen.

Einwohnerentwicklung

Bei der Volkszählung 1989 waren 89.7 % der Einwohner Russen, 6.1 % Ukrainer, 1.2 % Weißrussen und 0.6 % Tartaren.

Geschichte

Belogorsk wurde 1860 unter dem Namen Aleksandrowskoje (Александровское) gegründet. Der Bau der Transsibirischen Eisenbahn 1913 führte zur Gründung einer Bahnstation, was dem Ort zu einem Aufschwung verhalf. 1926 wurde die Siedlung zur Stadt erhoben und erhielt den Namen Aleksandrowsk. 1931 erfolgte die Umbenennung in Krasnopartisansk und 1935 in Kuibyschewka-Wostotschnaja, bis Belogorsk im Jahr 1957 schließlich seinen heutigen Namen erhielt.

Wirtschaft

Von großer Bedeutung für die Stadt ist die Nahrungsmittelindustrie, außerdem die Möbel-, Beton- und Asphaltproduktion.

Kultur

Belogorsk nennt ein Kino, drei Kulturzentren und fünf Bibliotheken sein eigen.

Bildung

Belogorsk besitzt u.a. eine Wirtschaftshochschule, ein Kunstgymnasium und drei Musikschulen für Kinder.

Politik

Bürgermeister von Belogorsk ist Alexander Timofejewitsch Chodunow.

Informationen über die Stadt (russ.) Vorlage:Koordinate Artikel