Zum Inhalt springen

Heiner Palinkas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 22:24 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heiner Palinkas (* 15. Februar 1913 in Bremerhaven; † 7. Juli 2004 ebenda) war ein deutscher Maler.

Werdegang

Palinkas kam in Lehe bei Bremerhaven zur Welt. Er verlor früh den Vater und machte eine handwerkliche Lehre in Glas- und Dekorationsmalerei um Mutter und Geschwister zu unterstützen. Er begann dann Kunst zu studieren und war Schüler von Willy Menz an der Kunstgewerbeschule in Bremen, mußte das Studium jedoch wegen Schwierigkeiten mit der Gestapo abbrechen. 1935 war er Schüler bei Schiestl-Arding in Worpswede. Als Soldat im zweiten Weltkrieg kam er in Kriegsgefangenschaft. Erst nach dem Krieg setzte er das Studium 1946 bei den Profs. Kaspar und Bromberg (1967/68) an der Münchener Kunstakademie fort. Palinkas fuhr als Funker 30 Jahre zu See, da die Malerei zur Sicherung des Lebensunterhaltes von Frau und vier Kindern nicht ausreichte. Zwischenzeitlich war er Kunstlehrer an der amerikanischen Schule in Bremerhaven. Sein Leben ließ eine kontinuierliche Arbeit und die Schaffung eines durchgängigen Werkes nicht zu.

Werke

Seine Bilder spiegeln die Erlebnisse und Eindrücke auf seinen Reisen in Motiven zu Meer, Schiffen und Menschen in beeindruckenden Farben wider. Viele Werke entstanden im Ausland und zeigen auch in ihren Titeln die wechselnden Standorte des Künstlers. Als Paten seiner Arbeiten werden Paul Cézanne, August Macke und Franz Marc genannt. Sein Werk umfaßt Ölbilder, Tusche- und Kohlezeichnungen, Holzschnitte und Radierungen. Später fertigte er auch Glasfenster und Mosaike, so 1972/73 ein Wandmosaik im Sitzungsaal der Stadtverwaltung Bremerhaven aus 50 000 Steinchen mit einer Größe von 3 x 7,2 m. Es war sein einziger Auftrag der öffentlichen Hand. Erst im Alter erfuhr Palinkas als Landschafts- und Porträtmaler in größeren Ausstellungen in Norddeutschland umfassende Anerkennung.

Literatur

  • Heiner Palinkas Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven und Umgebung 1827-1990, Verlag Hauschild, 1993, ISBN 3-92659-892-1
  • Katalog zur Kollektiv-Ausstellung des Malers Heiner Palinkas anläßlich seines 70. Geburtstages, Kunstverein Bremerhaven v. 1886 e.V., 1984