PMR446
PMR-Funk (kurz für Private Mobile Radio), auch als PMR 446 bezeichnet, ist eine relativ neue Jedermannfunkanwendung, dem der UHF-Frequenzbereich 446,000–446,100 MHz zugeteilt ist. PMR ist das europäische Pendant zum amerikanischen FRS (kurz für Family Radio Service).
Frequenzbereich
Kanal | Frequenz [MHz] |
---|---|
1 | 446,00625 |
2 | 446,01875 |
3 | 446,03125 |
4 | 446,04375 |
5 | 446,05625 |
6 | 446,06875 |
7 | 446,08125 |
8 | 446,09375 |
Der Frequenzbereich ist in 8 Kanäle im 12,5 kHz-Raster unterteilt. Um eine Nutzung mit nicht zugelassenen Geräten zu erschweren, wurde dieses Raster gegenüber der normalen Anordnung um 6,25 kHz (also eine halbe Kanalbreite) verschoben. Nur einige wenige Amateurfunkgeräte beherrschen sowohl dieses als auch das herkömmliche Kanalraster.
Zusätzlich zu diesen 8 Kanälen können durch die Verwendung von Pilottonverfahren Benutzergruppen gebildet werden, die sich gegenseitig nicht stören. Im Allgemeinen werden hierzu CTCSS, ein analoges Verfahren, oder das digitale DCS eingesetzt. Bei CTCSS ist zu beachten, dass nur das eingegangene Signal geblockt wird. Hat man das Funkgerät z. B. auf Kanal 4 eingestellt hört man nur die Stationen, die auch den gleichen CTCSS-Ton aussenden. Beim Senden wird neben der Sprache nebenbei der CTCSS-Ton ausgesandt. Jeder kann die Aussendung empfangen, aber gleichzeitig öffnet man die CTCSS-Rauschsperre. DCS / CTCSS Kodierungen dürfen nicht mit einer "Abhörsicherheit" verwechselt werden. Diese Kodierverfahren verhindern lediglich Störungen auf der Empfängerseite.
Reichweite
Die Geräte dürfen in Deutschland eine Sendeleistung von bis zu 500 mW (ERP) aufweisen, was bei sehr guten Bedingungen, eine Reichweite von ca. 5 km ermöglicht. Es sind nur Geräte mit fest angebundener Antenne ("integrated antennas") erlaubt, üblicherweise Handfunkgeräte, vereinzelt gibt es aber auch schon Standgeräte im Pultdesign. Wegen der geringen zugelassenen Leistung, und weil die Frequenzzuteilung exklusiv ist, muss nur mit wenigen Störungen durch andere Frequenznutzer gerechnet werden.
Die maximale Reichweite eines PMR-Gerätes hängt von der Umgebung ab. Unter optimalen Bedingungen kann man bis zu 100 km überbrücken (z. B. zwischen 2 Berggipfeln). In stark verbauten Gebieten kommt man oft nicht einmal einen Kilometer weit. In Wäldern liegt die Reichweite meist zwischen 2 und 3 Kilometern.
Es sind neue Digitale Frequenzen hinzugekommen: DMR446
In Deutschland gibt es (Stand 20.09.2006) nur eine digitales PMR446-Gerät zu kaufen. Icom IC-F4029
Gateways
Seit neustem ist es möglich, über HF-Gateways weite Distanzen via Internet zu überbrücken. Hier wird ein Programm (z. B. eQSO) eingerichtet, welches die empfangenen Audiosignale vom CB-Funk-, PMR-, Freenet oder LPD/SRD-Funkgerät ins Internet überträgt und an einem anderen Ort über ein CB-Funk, PMR-, Freenet oder LPD/SRD-Funkgerät wieder einspeist. (siehe auch: VoIP)
Rechtliches
Im Gegensatz zu SRDs (deren Sprechfunk-Komponente ausläuft, bzw. schon verboten ist) ist der Betrieb von PMR in den meisten europäischen Ländern gestattet. In Deutschland ist die Frequenzzuteilung PMR-446 zum 31. Dezember 2013 befristet.
Weblinks
- http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/315.pdf Frequenzzuteilung PMR-446 der BNetzA
- http://www.funkmagazin.de – Unabhängige Informationsquelle rund um den Jedermannfunk
- http://www.pmr446-online.de – Deutsches PMR446 Funkforum