Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:ZOiDberg/Toleranzkriterien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 21:03 Uhr durch Juliana (Diskussion | Beiträge) (Babelstall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer_Diskussion:ZOiDberg/Toleranzkriterien/Archiv_von_Versuch1

Der zweite Versuch

... das Problem solange auszudiskutieren ... Da werden einige aufleben. Wikipedia wird zum Diskussionsforum, juhu!!! -- tsor 21:29, 20. Sep 2006 (CEST)

Nur so geht es. Wenn die Leute die sich angeblich belästigt fühlen auch zu einem Gespräch bereit sind. Einene (S)LA stellen und es die anderen (zum Beispiel Euch Admins) klären lassen ist einfach. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:36, 20. Sep 2006 (CEST)

So würde ich das sofort unterschreiben. Die Regelung versteht auch jeder :) Was noch fehlt ist eine (Neu-)Regelung, welche Babels auch als Vorlagen angelegt werden dürfen. --Theghaz 06:25, 21. Sep 2006 (CEST)

Naja, an sich schreiben wir damit doch nur fest, was bisher schon Konsens war und nur ganz, ganz selten mal zu Problemen führte. Wir sollten vor allem mal schauen, was von den bisherigen Babels alles wegkann. Ehrlich: Mir graust es vor der Vorstellung, daß ein potentieller und ernsthafter Benutzer und Artikelschreiber mal auf eine solche von Babels zugepflasterte Seite gerät und den Eindruck bekommt, daß hier nur pubertäre Wirrköpfe unterwegs sind. Natürlich wissen wir, daß man "Dieser Benutzer hat vermutlich ein Hirn" nicht wirklich ernst nehmen kann, aber jeder wirklich ernsthafte Mensch fühlt sich doch sofort an irgendein Spaß-Chat-Forum erinnert. --Henriette 12:04, 21. Sep 2006 (CEST)
Mal aber nicht gelich den Teufel an die Wand Hennriette. Deine Angst kann ich verstehen ist aber dennoch etwas übertrieben dargestellt. Ich zB. kam erst deutlich nach meiner Anmeldung mit den Babels in Kontakt und hatte einen IQ über Kneckebrot um zu erkennen das es "Normale", sprich offiziele Bausteine gibt (Sprache) und dann weniger offizielle (Herkunft) und halt Spassbabels. Manchmal sieht es so aus als ob einige Leute diese fähigkeit andern Benutzern oder Zuschauern nicht zusprechen. Mein erster Artikel den ich angeschaut haben war die Geschichte über irgend ein Antikes Land glaub ich. Erste selbst erstellter Artikel waren Ladiner und Zator. Damals noch als IP. Wenn du dann weiter über mich forscht wirst du erkennen, das das Jahr 2004 zuende ging bevor ich mich eingehender mit Babels beschäftigte. Also geh nicht immer vom worst case aus und trau andern Menschen mal mehr zu ;) ... und pubertäre Wirrköpfe find ich nich nett gegenüber unsere jüngsten Teilnehmer. Augenzwinkernde Grüße --Modgamers 15:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Nee, ich spreche niemandem die Intelligenz ab. Ich spreche nur Spaß-Babel die Fähigkeit ab, einen Experten, Wissenschaftler oder ernsthaften Menschen davon zu überzeugen, daß wir alle es hier ernst meinen. Ich habe keine Ahnung, wie alt die Leute sind, die ich da mal flott unter "pupertäre Wirrköpfe" subsummiert habe. Die vergangenen Diskussionen lassen mich aber das Schlimmste befürchten ;) Oder sind etwa 80% aller Wikipedianer tatsächlich erst 12 Jahre alt? Oder mindestens mental 12 Jahre alt? Das würde natürlich einiges ändern - ähm... und natürlich auch erklären! :)) Gruß zurück --Henriette 15:42, 21. Sep 2006 (CEST)
TZM is 14 und ich 19, fast 20, was ich auch mal erwähnt hab, weil mich Jule als Kind (später als großes Kind) bezeichnet hat. Nur ich hab mich bis jetzt als ernsthaften Menschen gesehen... Oo *selbstzweifel* und mich haben die Babelvorlagen nicht verschreckt. Ursprünglich wollte ich auch nur die Offizielen nehmen... ich fand sie dann aber doch ganz putzig... wie gesagt an das Gute im Menschen glauben :) --Modgamers 15:46, 21. Sep 2006 (CEST)
(*dazwischenquetsch*)Kleine, rein formale Korrektur am Rande: Laut seiner Benutzerseite ist TZM 12 Jahre alt. -- Cornelia -etc. 20:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Auch "Vollprofis" machen Späße. Ich denke, dass ein augenzwinkender Scherz am Rande weder abschreckt noch allzu falsch ist. Schlieslich sind wir auch eine Community! Die Leute wollen motiviert werden, und wenn das mit lustigen Bildchen auf der Benutzerseite geschiet, wieso nicht? Und welcher Neuling kommt als erstes mit sowas in Kontakt? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 15:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Viel gefährlicher für das Image der Wikipedia bei Neubenutzern sind solche Diskussionen wie die Löschdiskussionen zu den beanstandeten Bapperln. Da fühlt man sich zwar nicht an ein Spaßforum erinnert, aber dafür an einen Kindergarten. Und was ist eigentlich mit den Benutzern, die schon etwas länger dabei sind, und sich von der Aufhebung lange bestehender Regeln durch einige wenige Administratoren angepisst fühlen? --Theghaz 16:58, 21. Sep 2006 (CEST)
2 Fragen: Welche Diskussion meinst Du konkret; die auf den LKs selbst oder die, die nach der Löschung der Bausteine von einigen Babelisten losgetreten wurde? Und welche lange bestehenden Regeln meinst Du? Soweit ich mich entsinnen kann, war es schon immer die Regel, daß die Benutzerseite vornehmlich zur Selbstdarstellung des Benutzers - in einem der Enzyklopädieerstellung hilfreichen Rahmen - dienen sollte. --Henriette 17:29, 21. Sep 2006 (CEST)
Nun wo ich meine erste Wikidiskussion mitgemacht habe weis ich auch nicht mehr wer welche diskussion meint (hab mir zum einstieg nun auchn icht grad die einfachste ausgesucht :P) aber ich denke er meint wohl den Konsens aus allen Diskussionen. --Modgamers 17:34, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich meine sämtliche unsachlichen Diskussionen die hier zu dem Thema geführt werden. Sowohl die, in denen es um Regelbrüche der Admins gilt, als auch die, in denen es tatsächlich um Babelbausteine gilt
Die Konventionen für Benutzerseiten wurden bisher in der Tat immer so ausgelegt, dass Babelbausteine im Benutzernamensraum uneingeschränkt erlaubt sind. Das ist, meine ich, auch die Lösung die Jimbo Wales vorgeschlagen hat. Es steht zwar nirgends etwas zu Babelbausteinen in den Regeln, aber auch in der Rechtsprechung ist es Usus, Regelauslegungen, die lange gültig waren, nicht einfach außer Kraft zu setzen. Rechtsprechen wollen wir hier zwar nicht, aber letzten Endes geht es hier doch um Regeln. Und mir fällt kein Grund ein, warum wir uns da in diesem Punkt anders verhalten sollten. --Theghaz 17:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Joa, darüber schient man sich einig zu sein, nun geht es um die Grundsatzfrage, ob Babelbausteine überhaupt beibehalten werden sollten, was meiner auslegung der mir bekannten Regeln über den Benutzernamensraum widerspricht... solange sich aber alle Benutzer wieder Lieb haben, und nicht alle Babels rausfliegen.. ist mir fast jede Lösung willkommen :) --Modgamers 17:46, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, Henriette und anderen Babel-Kritikern geht es vor allem um die Extreme, nicht um den Babel-Spaß an sich. Es ist halt auch tatsächlich qualitativ, nicht nur quantitativ ein Unterschied, ob jemand mit 5 oder 6 Bapperln ein paar seiner individuellen Eigenschaften dokumentiert oder ob er eine 20 Bildschirmseiten füllende Bapperl-Galerie hat, die keine noch so abseitige Formulierung und kein Thema auslässt; da wird es tatsächlich schwer, so jemanden ernstzunehmen, daher kam der Vorschlag nach einer Mengenbegrenzung bei Bapperln auf. Die vermeintlich wikipediaspaltenden Bapperl-Statements politischer, religiöser oder sonstiger Art sehe ich nicht so dramatisch, aber wenn man als Leser von hunderten von Bapperln geradezu erschlagen wird und man wirklich denkt, man hat sich verlaufen und ist in einem Comic statt in einer Enzyklopädie gelandet, dann ist eben eine gewisse Grenze überschritten. Da eine vernünftige, moderate Beschneidung einzubauen halte ich für zumutbar und nicht wirklich für eine schlimme Zensur oder Einschränkung der Meinungsfreiheit. Ein besonders gelungener/origineller Bapperl kommt übrigens auch deutlich besser zur Geltung, wenn er nur von 10 Bapperln umgeben ist als wenn er in 500 Bapperln untergeht. --Proofreader 20:14, 21. Sep 2006 (CEST)

Umformulierungen

Hallo,bei § 1 sollte man die "rechtswidrigen Inhalte" aufnehmen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 10:40, 21. Sep 2006 (CEST)

So lange ausdiskutieren bis... da ahne ich Schreckliches - da sollte dann wenigstens "sinnvoll begründet" stehen, sonst haben wir das Problem, das der Berlin-Button von einem Bayern mit "von Saupreißn fühl i mi immer anpisst" auddiskutiert werden muss, das wird eine eeffektive Lahmlegungsstrategie für Einige werden... Sonst scheint mir die Sache sinnvoll. Cup of Coffee 12:38, 21. Sep 2006 (CEST)
WP:KPA gilt auch für Bayern --Theghaz 16:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Kritisierte Textpassagen und Babels

Ich bin der Meinung, daß kritisierte Babels oder Passagen, bevor die Diskussion nicht abgeschlossen ist, auf die Diskussionsseite ausgelagert werden müssen- ähnlich wie ein erkranktes Tier in Quarantäte kommt, solange noch nicht klar ist, dass die Krankheit nicht auch für Menschen gefährlich werden kann, bzw. ansteckend ist. Dadurch wird beiden Seiten Genüge getan:

  1. Der Babelhalter behält trotzdem noch sein Babel oder seinen Text
  2. Dem kritischen Auge ist Genüge getan, da die fragliche Passage oder Babel erstmal aus dem offiziellen Publikumsverkehr entfernt wurde.

Gruß --Madame C. Traumland 18:15, 21. Sep 2006 (CEST)

(*quetsch*) Ungefähr so: Benutzer:ZOiDberg? Das soll übrigens sowieso so bleiben. Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:22, 21. Sep 2006 (CEST)

Das gehört noch zu den akzeptierbaren Vorschlägen. --Modgamers 18:18, 21. Sep 2006 (CEST)

Babelstall

@Zoidberg: Oh so ein Babelstall ist ja eine nette Lösung, so wären gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
  1. Babelhalter dürfen ihre Haustier halten und züchten wie sie möchten
  2. Kritiker können zufrieden sein, da die Haustiere im Stall sind, in welchen nicht jede/-r reingucken muß aber kann, wenn er/sie will

aber trotzdem bedenke ich das nochmal durchzulesen- ich denke Deine Kriterien weichen nicht wirklich von diesen ab, da ja alle dem gesunden Menschenverstand Folge leisten (müssen). Gruß --Madame C. Traumland 20:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Also ich bin der Ansicht, dass das was ihr da veranstaltet zu nichts mehr zu gebrauchen ist. Das ist nicht so gemeint wie es klingt, und erfordert eine Erklärung: Die Regeln die ihr da bastelt, haben ein zentrales Problem; sie sind - wie ich schonmal erwähnt habe - die Inkarnation eines Gummiparagraphen und auslegbar wie man es gerne hätte. Die Löschungen können fröhlich weitergehen. Ferner hat ist der Begriff Zierbabel apriori falsch und zeigt, dass ihr immernochnicht verstanden habt, was der Sinn von diesen rechteckigen Gebilden ist. Da ich es schon oft erklärt habe lege ich das aber jetzt nicht nochmal dar. Es sei denn es ist erwünscht, dann natürlich gerne. Zurück zum Thema Löschungen; Ich unterstelle (d. h. ich schaffe es langsahm wieder) guten Willen, trotzdem ist "es muss an der Arbeit zur Erstellung einer Enzyklopädie bemessen werden" (oder sinngemäß) zu allem ausdehnbar. Ob Benutzer XY französisch (par example) spricht ist demnach auch egal, schließlich ist das eine deutschsprachige Entzücklopedi (oder wie auch immer das heißt). Verstehst Du worauf ich mit diesem überspitzen Beispiel hinauswill?
Hauptkritikpunkt meinerseits an Eurem „kleinen“ (es ist zu lang) Regelwerk (und an meinem ersten Entwurf) ist die fehlende Allgemeingültigkeit. Wenn ich auf meiner Benutzerseite ausformuliere, dass ich "die Farbe gelb mag" (Du verstehst was ich meine), dann darf das doch nicht anders beurteilt werden, als wenn ich es in einen rechteckigen Kasten stecke. Liebe Grüße, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht wäre es ganz gut zu überlegen, das die Benutzerseite gestaltet wird, wie das normale Dasein: Zuerst die nüchterne Vorstellung von WP-Arbeit, -Funktion und -interessen und wer sich mehr für die Person interessiert, kann dann hineinspringen ins Funparadies... wie auch immer- so würde auch der Mißbrauch der Benutzerseite als Propagandaplattform und Hihi-Huhu-Bühne gleichwelcher Art unterbunden, da die Arbeit in der WP gleichwohl als Vorraussetzung geschaffen wird, sich eine Benutzerseite zu gestalten... --Madame C. Traumland 20:42, 21. Sep 2006 (CEST)
Solange das der jeweilige Benutzer auch so sieht ja. Ich betone: solange. Gestaltungshoheit liegt beim jeweiligen Benutzer. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht macht Dich das jetzt sauer. Aber nein, denn Du hast die Seite nicht gekauft und bist hier nicht allein, denn die WP ist zum Arbeiten da, nicht zum Dauervorstellen der eigenen Person! Auch ich mußte das Lernen. Ergo: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Ich wäre sogar soweit zu sagen, dass Benutzer, die sich hier nur anmelden um sich Vorzustellen oder Babeln zu basteln und sich nach erfolgter Ermahnung auch nicht bekehren lassen ohne Sperrverfahren gesperrt werden sollen! Die Regeln sind übrigens von mir weitgehend auf Deinem Text belassen worden- ich habe nur das eckige pseudo-juristische Deutsch verständlich gemacht. Wenn Du es nicht verstehst: Ich persönlich habe nichts gegen Babeln, solange sich mich auf die Person neugierig machen und über ihre Arbeit hier informieren. Unneutrale Sendungs- oder Infobabel jedoch nerven mich wie die Pest, da sie mich ungefragt wertend über Sachen informieren, die mich entweder a.) nicht interessieren oder noch schlimmer b.) abstossen. Und das ist wirklich nicht der Sinn hier zu sein. --Madame C. Traumland 21:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Präzisierung

Ich möchte nicht selbst die Benutzerseite ändern, daher sag ichs hier: ... solange er keine Angriffe oder Aufrufe ... ist unpräzise, da das auch ein „Aufruf“ ist, und trotzdem tuts keinem weh. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 18:45, 21. Sep 2006 (CEST)

Jap da hast Du Recht. Ich „schwimme“ aber gerade etwas, was die Umformulierung angeht. Vorschläge?
Übrigens hat TZM das intiutiv vollkommen richtig eingeschätzt. Eine Benutzerseite ist Hoheitsgebiet des jeweiligen Benutzers. Vielen Dank für ihr Verständniss. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Vorschlag zur Umformulierung: [...]solange er keine Angriffe oder Aufrufe, die die (kollegiale) Zusammenarbeit der Wikipedianer stören könnten, startet[...] Grüße, --Frank11NR 20:03, 21. Sep 2006 (CEST)
Gute Idee, aber Gummiparagraph. Zu Diffus!
Mir schwebt sowas vor wie: "... solange er keine Angriffe oder Aufrufe zu solchen startet ...", ich weiß aber nicht ob das nicht irgendwas außen vor lässt. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:19, 21. Sep 2006 (CEST)