Plau am See
Wappen | Karte |
---|---|
Deutschlandkarte, Position von Plau hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Parchim |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 65 m ü. NN |
Fläche: | 77,46 km² |
Einwohner: | 5.830 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 19395 |
Vorwahl: | 038735 |
Kfz-Kennzeichen: | PCH |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 60 061 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Am Markt 2 19395 Plau am See |
Website: | www.plau.de |
Bürgermeister: | Norbert Reier |
Lage der Stadt Plau am See im Landkreis Parchim | |
Plau am See ist eine Stadt im Landkreis Parchim, im Süden Mecklenburg-Vorpommerns, ca. 70 km südlich von Rostock. Die Stadt ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.
Geografie
Plau am See liegt am Ausgang der Müritz-Elde-Wasserstraße aus dem Plauer See. Das hügelige Gebiet um Plau erreicht mit 109 m ü. NN bei Gaarz den höchsten Punkt, während der Spiegel des Plauer Sees auf 62 m ü. NN liegt.
Ortsteile
- Gaarz
- Hof Lalchow
- Klebe
- Plau am See
- Quetzin
- Reppentin
- Seelust
- Plötzenhöhe
- Appelburg
Geschichte
Plau ist aus der slawischen Siedlung Plawe (Flößort) entstanden und wurde erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt (=Bestätigung des 1225 oder 1226 verliehenen Stadtrechtes).
Die Wallanlage und der Burgturm stammen aus dem 15. Jahrhundert.
Im 19. Jahrhundert entstanden eine Maschinenfabrik, eine Eisengießerei und eine Tuchfabrik. 1845 fuhr der erste Seitenraddampfer "Alban" über den Plauer See bis nach Röbel/Müritz. 1882 erhielt Plau Eisenbahnanschluss.
Verkehr
Plau ist über verschiedene Buslinien, Schiffslinien und in den Sommermonaten mit dem Ausflugsverkehr der Prignitzer Eisenbahn von Meyenburg zu erreichen.
Plau liegt an den Bundesstraßen B 103 und B 191. Ca. 10 km östlich von Plau verläuft die A 19 und ca. 25 km südlich die A 24.
Städtepartnerschaften
- Plön (Schleswig-Holstein) seit 1990
- Nysted im Storstrøms Amt (Dänemark)
Sehenswürdigkeiten
Plau am See ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Die unter Denkmalschutz stehende sehenswerte Altstadt besitzt zahlreiche Fachwerkhäuser. Ältestes Gebäude ist die im 13. Jahrhundert erbaute Ev. Pfarrkirche St. Marien. Von der einstigen großen Festungsanlage kündet heute noch der Burgturm von 1448 mit einem 11 m tiefen Verlies. Das Rathaus im attraktiven Stil der Neorenaissance wurde 1888 erbaut nachdem der Vorgängerbau abgebrannt war. Technische Denkmale sind die 1916 mit Hilfe von Kriegsgefangenen errichtete Hubbrücke und die Eldeschleuse mit "Hühnerleiter". Im Stadtbereich sind mehrere Plastiken des Bildhauers Wilhelm Wandschneider zu finden.
Museen
Das 1994 gegründete "Bildhauermuseum Prof. Wandschneider" zeigt Dokumente und Plastiken von Prof. Wilhelm Wandschneider, einem Ehrenbürger der Stadt. Seit wenigen Jahren ist im Burghof ein Museum im Aufbau, das sich insbesondere Plauer Handwerk und Industrie widmet.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Regelmäßige Veranstaltungen
Die evangelische Kirchgemeinde St. Marien veranstaltet seit 1981 einen "Plauer Musiksommer", der den Besuchern und Einwohnern der Stadt ca. 15 Konzertveranstaltungen (mittwochs 20:00 Uhr) präsentiert. Der "Plauer Badewannenverein" veranstaltet seit 1989 am ersten Wochenende im Juli auf der Elde mit der "Plauer Badewannenrallye" das größte Volksfest der Stadt.
Ehrenbürger
- Dr. med. Ernst Alban (1791-1856), Augenarzt und Maschinenbauer -- 1. Ehrenbürger 1841
- Dr. med. Wilhelm Wilde (1829-1881) -- 2. Ehrenbürger 1880
- Kantor Carl Ehrich (1802-1886) -- 3. Ehrenbürger 1883
- Gustav Bardey (1826-1905) -- 4. Ehrenbürger 1887
- Christian Eichbaum (1815-1905), Senator -- 5. Ehrenbürger 1899
- Kommerzienrat Heinrich Haukohl (1841-1906), Großkaufmann -- 6. Ehrenbürger 1904
- Prof. Wilhelm Wandschneider (1866-1942) (Bildhauer) -- 7. Ehrenbürger 1926
Persönlichkeiten
- Friedrich Bohndorff (geb. 1848), Afrikareisender, Ornithologe
- Dr. med. Johann Dornblüth (1784-1857), Mediziner
- Ludwig Düwahl (1879-1940), Illustrator
- Diedrich Fockenbrock (1819-1906), Stadtförster
- Dr. jur. Ferdinand Klitzing (1807-1883), Bürgermeister
- Friedrich Lange (1834-1875), Historienmaler
- Wolfgang Muchow (1933-2002), Lehrer und Kunstmaler
- Evert Wichtendal (2. Hälfte 16. Jh.), Bronzegießer
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Parchim