Emmanuel Levinas
Emmanuel Levinas (* 12. Januar 1906 (nach dem julianischen Kalender der 30. Dezember 1905) in Kaunas, Litauen, † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein französisch-jüdischer Philosoph.
Leben
Der mit der Tora und im geistigen Umfeld von Alexander Sergejewitsch Puschkin und Lew Nikolajewitsch Tolstoi aufgewachsene Emmanuel Levinas studierte in Straßburg (1923-1927), Freiburg (1928-1929) und Paris (ab 1930) und wurde 1930 in Frankreich eingebürgert. 1940 geriet Levinas in deutsche Kriegsgefangenschaft. Als er 1945 erfuhr, dass seine Eltern und Brüder in Litauen der nationalsozialistischen Ausrottungspolitik zum Opfer gefallen waren, schwor er, nie wieder deutschen Boden zu betreten. 1961 habilitierte er sich mit einer Schrift über Totalität und Unendlichkeit. 1967 wurde er Professor in Nanterre, wo sich eine Zusammenarbeit mit dem französischen Philosophen Paul Ricoeur entwickelte. 1970 erhielt er den Ehrendoktor der Loyola-Universität in Chicago. 1973 wurde er Professor an der Pariser Sorbonne. Im gleichen Jahr erhielt er einen weiteren Ehrendoktor von der Katholieke Universiteit Leuven. Emmanuel Levinas starb 1995 in Paris.
Philosophie
Levinas' Philosophie ist stark beeinflusst von zwei Traditionen: einerseits der Phänomenologie Edmund Husserls, über dessen Philosophie er mit seiner Dissertation 1930 (Théorie de l'intuition dans la phénoménologie d'Husserl dt. Die Theorie der Anschauung in der Husserlschen Phänomenologie) promoviert, und dem Denken Martin Heideggers, andererseits der jüdischen Überlieferung der Bibel, des Talmud und der Geschichte des jüdischen Volkes.
Das in der ganzen Entwicklung seines Denkens erkennbare Grundanliegen Levinas' ist es, die Bedeutung des Anderen zu würdigen. Die (vorphilosophische) Begegnung oder Beziehung mit dem Anderen ist nach Levinas fundamental für unser Welt- und Selbstverhältnis. Erst die Beziehung zum Anderen, die Asymmetrie zwischen dem Anderen und mir, macht mich zu einem Ich. Damit ist nicht nur der Subjektbegriff, sondern die Ontologie als solche problematisiert, auf der die gesamte klassisch-abendländische Philosophie fußt. Ihr Vorrang als Prima Philosophia geht in Levinas' Verständnis an die Ethik über.
Levinas, der bei Edmund Husserl und Martin Heidegger, aber auch bei Maurice Halbwachs studierte, trug wesentlich dazu bei, seit 1930 das Denken Husserls, das u.a. auch Jean Paul Sartre prägte, in Frankreich bekannt zu machen. Sein Freund Jacques Derrida machte auf ihn mit dem Text Gewalt und Metaphysik aufmerksam. Die Betonung legt Levinas auf den irreduziblen, unendlichen Anderen. Der Andere ist absolut anders, nicht nur ein Alter Ego. Er ist nicht auf seine Erscheinung als ein bestimmter Anderer zu reduzieren, wie dies in den Sozialwissenschaften noch vielfach geschieht, etwa in der Sozialphänomenologie von Alfred Schütz und im Symbolischen Interaktionismus.
Werke (in dt. Übersetzung)
Monographien und Aufsatzsammlungen
- Levinas, Emmanuel, Anspruchsvolles Judentum. Talmudische Diskurse (Jenseits des Buchstabens, Bd. 2: Essays). Aus dem Französischen von Frank Miething, Frankfurt a.M. 2005.
- -, Ausweg aus dem Sein. Mit den Anmerkungen von Jacques Rolland. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Alexander Chucholowski, Hamburg 2005.
- -, Außer sich. Meditationen über Religion und Philosophie. Herausgegeben und aus dem Französischen von Frank Miething, München / Wien 1991.
- -, Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Nikolaus Krewani, Freiburg i.Br. / München 4. Aufl. 1999 (Studienausgabe).
- -, Die Unvorhersehbarkeiten der Geschichte. Aus dem Französischen von Alwin Letzkus, Freiburg i.Br. / München 2006.
- -, Die Zeit und der Andere. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Ludwig Wenzler, Hamburg 3. Aufl. 1995.
- -, Eigennamen. Meditationen über Sprache und Literatur. Aus dem Französischen von Frank Miething (Textauswahl), München / Wien 1988.
- -, Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo. Aus dem Französischen von Dorothea Schmidt (Edition Passagen 11), Graz / Wien / Böhlau 1986.
- -, Gott, der Tod und die Zeit. Aus dem Französischen von Astrid Nettling und Ulrike Wasel (Edition Passagen 43), Wien 1996.
- -, Humanismus des anderen Menschen. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Ludwig Wenzler, Hamburg 1989.
- -, Jenseits des Buchstabens. Talmud-Lesungen (Bd. 1). Aus dem Französischen von Frank Miething, Frankfurt a.M. 1996.
- -, Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Wiemer, Freiburg i.Br. / München 2. Aufl. 1998 (Studienausgabe).
- -, Neue Talmud-Lesungen. Aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Frank Miething, Frankfurt a.M. 2001.
- -, Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, Frankfurt a.M. 2. Aufl. 1996.
- -, Stunde der Nationen. Talmudlektüren. Aus dem Französischen von Elisabeth Weber, München 1994.
- -, Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. Übersetzt von Wolfgang Nikolaus Krewani, Freiburg i.Br. / München, 4. Aufl. 2003 (Studienausgabe).
- -, Vier Talmud-Lesungen. Aus dem Französischen von Frank Miething, Frankfurt a.M. 1993.
- -, Vom Sakralen zum Heiligen. Fünf neue Talmud-Lesungen. Aus dem Französischen von Frank Miething, Frankfurt a.M. 1998.
- -, Vom Sein zum Seienden. Aus dem Französischen übersetzt von Anna Maria Krewani und Wolfgang Nikolaus Krewani (Phänomenologie. Texte und Kontexte, Bd. 1: Texte), Freiburg i.Br. / München 1997.
- -, Wenn Gott ins Denken einfällt. Diskurse über die Betroffenheit von Transzendenz. Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Wiemer, Freiburg i.Br. / München 4. Aufl. 2004 (Studienausgabe).
- -, Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Aus dem Französischen von Frank Miething, München / Wien 1995.
Aufsätze
- Levinas, Emmanuel, Exegese und Transzendenz. Zu einem Text aus dem Traktat Makkoth 23b, in: Casper, Bernhard (Hg.), Gott nennen. Phänomenologische Zugänge, Freiburg i.Br. / München 1981, 35-44.
- -, Gott und die Philosophie, in: Casper, Bernhard (Hg.), Gott nennen. Phänomenologische Zugänge, Freiburg i.Br. / München 1981, 81-123.
Sekundärliteratur
- Capurro, Rafael, Sprengsätze. Hinweise zu E. Lévinas "Totalität und Unendlichkeit" (zuerst in: prima philosophia 4 (1991), 129-148).
- Derrida, Jaques, Adieu. Nachruf auf Emmanuel Lévinas. Aus dem Französischen von Reinold Werner, München / Wien: Hanser, 1999. (ISBN 3-446-19649-8)
- Gelhard, Andreas, Levinas (Reclam-Bibliothek Bd. 20300: Grundwissen Philosophie), Leipzig: Reclam, 2005. (ISBN 3-379-20300-9)
- Heil, Joachim, Wenn die Freiheit ins Denken einfällt. Fremd- und Eigenverantwortlichkeit bei Immanuel Kant und Emmanuel Levinas, London: Turnshare, 2004. (ISBN 1-903343-52-6)
- Krewani, Wolfgang N., Emmanuel Lévinas. Denker des Anderen, München: Alber, 1992. (ISBN 3-495-47741-1)
- Krewani, Wolfgang N., Es ist nicht alles unerbittlich. Grundzüge der Philosophie E. Lévinas' , Freiburg i.Br. 2006. (ISBN 3-495-48188-5)
- Kupke, Christian (Hg.), Lévinas' Ethik im Kontext, Berlin: Parodos, 2005. (ISBN 3-938880-00-7)
- Malka, Salomon, Emmanuel Lévinas. Eine Biographie. Aus dem Französischen von Frank Miething, München: C.H. Beck, 2003. (ISBN 3-406-51659-9)
- Miething, Frank / Wolzogen, Christoph von (Hg.): Après vous. Denkbuch für Emmanuel Levinas zum 100. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2006.
- Moebius, Stephan, Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida, Frankfurt a.M. / New York: Campus, 2003. (ISBN 3-593-37268-1)
- Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939) (Georges Bataille, Michel Leiris, Roger Caillois, die Geheimgesellschaft Acéphale und die Wirkungen auf Foucault, Lévinas, Nancy, Maffesoli, Baudrillard und Derrida), Konstanz: UVK, 2006. (ISBN 3-89669-532-0)
- Strasser, Stephan, Jenseits von Sein und Zeit. Eine Einführung in Emmanuel Lévinas' Philosophie (Phaenomenologica 78), Den Haag 1978.
- Strasser, Stephan, Buber und Lévinas. Philosophische Besinnung auf einen Gegensatz, in: Revue international de philosophie 32 (1978), 512-525.
- Taureck, Bernhard H.F.: Emmanuel Lévinas zur Einführung (Zur Einführung 67), Hamburg: Junius, 4. Aufl. 2006. (ISBN 3-88506-370-0)
- Wolzogen, Christoph von, Emmanuel Levinas - Denken bis zum Äußersten, Freiburg i.Br.: Alber, 2005. (ISBN 3-495-48172-9)
Weblinks
- Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- Espacethique: Aventure éthique de la responsabilité
- Institut d'études lévinassiennes
- Vorlage:PND
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: Miething, Frank, Art. Levinas, Emmanuel
- E. Levinas-Seite von Frank Miething (u.a. umfangreiche Bibliographie, Biographie und Linksammlung)
- Sic et Non: Preis, Boris, Ambivalenz des Unbedingten. Konstitutive Aporien des Ethischen im Ausgang des Denkens Emmanuel Levinas und Jacques Derridas
- Sic et Non: Wolzogen, Christoph von, Ursprüngliche Differenz und Nicht-Indifferenz - Cohen und Levinas
- Sic et Non: Wolzogen, Christoph von, Zwischen Emphase und Verdacht. Wege und Umwege der deutschen Rezeption von Levinas
Personendaten | |
---|---|
NAME | Levinas, Emmanuel |
ALTERNATIVNAMEN | Lévinas, Emmanuel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1906 |
GEBURTSORT | Kaunas, Litauen |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1995 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |