Zum Inhalt springen

Helmut Schäfer (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 20:17 Uhr durch Faber-Castell (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helmut Schäfer (* 9. Januar 1933 in Mainz) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Er war von 1987 bis 1998 Staatsminister im Auswärtigen Amt.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur 1951 absolvierte Schäfer ein Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Englisch in Mainz, Innsbruck und Dayton/Ohio, welches er 1958 mit dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt beendete. Anschließend arbeitete er als Lehrer, unter anderem am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss zu Mainz. 1967 wechselte er als Referent in das Kultusministerium des Landes Rheinland-Pfalz, wo er bis 1977, zuletzt als Ministerialrat, tätig war.

Partei

Schäfer trat 1964 in die FDP ein und wurde schon im selben Jahr in den FDP-Landesvorstand von Rheinland-Pfalz gewählt. Von 1966 bis 1968 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungdemokraten. Von 1979 bis 1983 war Schäfer Vorsitzender der FDP-Medienkommission.

Abgeordneter

Am 9. November 1977 rückte er für den ausgeschiedenen Abgeordneten Hans Friderichs in den Deutschen Bundestag nach. Hier war er von 1979 bis 1987 außenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Er war bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Helmut Schäfer ist stets über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag eingezogen.

Öffentliche Ämter

Nach der Bundestagswahl 1987 wurde Schäfer am 12. März 1987 als Staatsminister im Auswärtigen Amt in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen. Nach der Bundestagswahl 1998, bei der CDU/CSU und FDP ihre Mehrheit verloren hatten, schied er am 26. Oktober 1998 aus dem Kabinett aus.

Siehe auch