Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 20:15 Uhr durch UW (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Kernkraftwerke]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neuwahl

15. September

Diese Abstimmung endet am 22. September.

Diese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke die zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell im Betrieb befindlichen Kraftwerke gelistet, sondern auch bereits abgeschaltete und solche, die derzeit im Bau sind und demnächst in Betrieb gehen werden.
Die Liste gibt eine, hoffe ich zumindest, vollständige und umfassende Übersicht über alle Kernkraftwerke der Welt.

  • Neutral. Da Ersteller und Hauptautor -- Rainer L 20:04, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ein schöner Artikel mit all dem Tinnef (Einleitung, Karten und Erläuterungen), der oft fehlt. Und wer alles ein AKW hat - erschröcklich. Also nochmal: - suuuuper! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:13, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Nicht schlecht, diese Liste finde ich informativ und umfangreich. --JCS 22:49, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro--Stephan 06:54, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Hut ab vor all der Arbeit, die in dieser umfangreichen Übersicht steckt. --seismos 20:40, 16. Sep 2006 (CEST)
    Danke für das Lob, auch an die anderen. In der Tat, da steckt einiges an Arbeit dahinter. Gruß -- Rainer L 21:59, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral eigentlich ein klares pro, aber: Kann es sein, dass da unter England auch Kernkraftwerke in Schottland aufgeführt sind? Vielleicht sollte man das dann doch lieber unter Großbritannien oder Vereinigtes Königreich listen. --Geher 01:06, 17. Sep 2006 (CEST)
Da hast Du wohl Recht. Unter England waren auch in Wales und Schottland gelegene Kraftwerke gelistet. Ich hab das mal geändert.--Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Der Fehler geht auf meine Kappe, das habe ich selber gar nicht bemerkt. Danke an Omi´s Törtchen für die Korrektur. Gruß -- Rainer L 09:03, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich ändere mein Votum auf Pro --Geher 10:22, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - eine so schöne Liste, aber wenn ich Böcke sehe, wie den Reaktor in LENINGRAD, kann ich beim besten Willen nur dagegen stimmen. Wer weiß, das da noch für Schludrigkeitsfehler in der Liste sind. Marcus Cyron Bücherbörse 01:16, 17. Sep 2006 (CEST) - Nach nochmaliger Durchsicht durch den Autor. Marcus Cyron Bücherbörse 18:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Hmm, das ist wohl in der Liste schon richtig so. Der Reaktor steht natürlich nicht mitten in der Stadt St. Petersburg (Ex-Leningrad), sondern in dem Verwaltungsbezirk und der hat den Namen Leningrad bis heute behalten. Ich sehe da keinen Bock --Omi´s Törtchen ۩ - ±
Die angesprochene Kritik von Marcus Cyron kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich habe versucht, mich so genau wie möglich an die Veröffentlichungen der Internationale Atomenergieorganisation, die der UNO untergliedert ist, zu halten. Hier der Link zur Quellenangabe, [1], dort bitte links Russland auswählen, ich kann es nicht direkt verlinken. Auch in der anderen angegebenen Quelle, siehe hier, ist nur von Leningrad die Rede. Gruß -- Rainer L 09:03, 17. Sep 2006 (CEST)
  • pro sowas gefällt, mit Karten, Einleitung und wie oben gesagt allem tinnef. :-) --Finanzer 03:55, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Allerdings frage ich mich, was ich mit der letzten Spalte (erzeugte elektrische Energie) anfangen soll, denn die stimmt ja zu dem Zeitpunkt, wo ich das lese, bestimmt schon nicht mehr. Hier gehört noch ein Zeitpunkt, an dem Wert bestimmt wurde, zumindest das Jahr rein. Bei den Karten wäre es naürlich auch schöner, wenn da die aktuellen Städtenamen drin stünden (Beispiel: Madras/Chennai in Indien). Außerdem würde ich mir noch eine Angabe über den jeweiligen Kraftwerksbetreiber wünschen, aber das ist bestimmt sehr schweirig rauszubekommen. Trotz dieser kleineren Mängel denke ich doch, dass das Bapperl verdient ist. --Martin Zeise 09:32, 17. Sep 2006 (CEST)
    Hallo Martin, die letzte Spalte bezieht sich seit der Inbetriebnahme bis zum 31.12.2005 oder Abschaltung, wird aber auch beim Abschnitt Erklärung erläutert. Aktuellere Werte gibt es meines Wissens nicht über alle. Bei den Karten stimme ich dir zu, aber die erst einmal zu haben, bei den Kraftwerksbetreiber verhält es sich genauso, aber bei der gegebenen Quellenlage sehr schwierig. Gruß -- Rainer L 10:14, 17. Sep 2006 (CEST)
    Hallo Rainer, das mit dem Datum hatte ich überlesen, entschuldige. Bei den anderenbeiden Punkte stime ich dir zu, deshalb sollte es bei der Abstimmung nichts cheitern. Eine Bemerkung habe ich aber noch: Beim KKW Greifswald 5 steht, dass es von April bis November 1989 in Betrieb war, aber keine el. Energie erzeugt hat. Das widerspricht sich etwas. Meines Wissens ist ja die Inbetriebnahme nie abgeschlossen worden. Vielleicht könntest du das noch präzisieren. --Martin Zeise 12:49, 17. Sep 2006 (CEST)
    Hallo Martin, kein Problem, musst dich nicht dafür Entschuldigen. Das mit Greifswald stimmt so, hört sich zwar seltsam an. Greifswald hat, wie du schon richtig erwähnt hast, nie die Inbetriebnahme abgeschlossen und nie kommerziell Strom erzeugt, der Reaktor ist aber kritisch geworden und hat während dieser Phase von 8 Monaten auch Strom erzeugt, der aber nie in das Netz eingespeist worden ist. Die letzte Spalte gibt aber den Strom an, den das Kraftwerk in das Netz eingespeist hat, also den Nettostrom. Ich könnte bei Gelegenheit eine Fußnote dort ergänzen um es genauer zu erläutern. Gruß -- Rainer L 20:06, 17. Sep 2006 (CEST)
    Ich habe jetzt dort eine kurze Erklärung eingefügt und hoffe das es jetzt etwas Verständlicher ist. Sollte ich jetzt auch bei anderen Kernkraftwerken, wie Tschernobyl oder Three Mile Island, noch eine Ergänzung machen, mittels Fußnote, das es nicht zu einer Abschaltung kam, sondern das der Reaktorblock wegen einem Unglück zerstört worden ist. Gruß -- Rainer L 22:20, 17. Sep 2006 (CEST)
  • eindeutig Pro - eine durchwegs nützliche und gut gestaltete Liste. -- Sämi. 12:45, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro sehr schöne Liste. Tolle begleitetende Bebilderung mit Karten. Rundum Pro Julius1990 12:52, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, da alle Kriterien erfuellt sind. Ich persønlich finde vor allem die Sachen mit den Karten sehr gut, auch wenn es manchmal etwas weniger sein kønnte ;-) Aber kann mir mal jemand erklæren, was das Portal Sowjetunion (sie Disk-Seite) mit dieser Liste zu tun hat? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 22:11, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral, da ich im Hintergrund auch an der Liste beteiligt bin und deshalb voreingenommen wäre. -- cliffhanger Discuss 11:55, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Der Benutzer:Rainer LIppert hat sich sehr mit der Liste beschäftigt und diese dauerhaft erweitert, er hat ausserdem die informativen Bilder, durch eine Anfrage an den Provider, für de:wikipeida eine Erlaubnis geholt, ich hab sie zwar hochgeladen aber er ist mir schon als eine sehr positiver Benutzer in diesem Thema aufgefallen ich denke auch wir müssen uns keine Sorgen um die aktuallität der Liste machen, da er so aktiv ist wird der Liste wohl nichts ergehen, somit sind dies einer ovn vielen Gründen diese Liste aufzunehmen und noch viel Glück fürs weitere schaffen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:57, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Da Sieht man mal, wo man überall eigentlich nicht wohnen möchte. Schöne Arbeit. Pro. @ Kantor: Portal Sowjetunion? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:15, 19. Sep 2006 (CEST)
gehst du auf diese seite und klickst oben einfach mal auf "nachricht hinterlassen". Man muss schon sehr genau hingucken um zu erkennen, wo diese Nachricht spæter landet... Ein wirklich absolutes Unding; wer laesst sich sowas nur einfallen? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 23:31, 19. Sep 2006 (CEST)
mmmh ... eine Liste der Kernkraftwerke verweißt auf das Portal:SU ... sehr mysteriös - Sven-steffen arndt 23:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich denke mal, das war ein Copy&Paste-Fehler. Habs mal gerichtet. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:49, 19. Sep 2006 (CEST)
das habe ich mir auch gedacht, nur auf deine Lösung wäre ich nie gekommen ... danke und gruß - Sven-steffen arndt 00:42, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - in etwa solche Listen hatte ich mir vorgestellt, als ich die Idee zu den informativen Listen angeschoben habe. Das folgende ist deshalb ausdrücklich keine Kritik, sondern nur ein Verbesserungsvorschlag. Könnte man weltweit und bei jedem Kontinent, und eventuell auch bei einzelnen Ländern mit vielen Reaktoren, noch ein paar Angaben zu "Rekorden" ergänzen? Also Dinge wie erster Reaktor, ältester noch in Betrieb befindlicher Reaktor, Reaktor mit der größten Nennleistung? --Uwe 20:15, 21. Sep 2006 (CEST)

21. September

Diese Liste enthält sämtliche finnischen Städte und Gemeinden, in denen Schwedisch auf kommunaler Ebene einen offiziellen Status hat. Selbst zusammengestellt; die Liste ist mit offiziellen Quellen belegt und mit einer Einleitung versehen, die Kriterien für die ILP sollte sie also erfüllen. Als Autor Enthaltung. --BishkekRocks 14:14, 21. Sep 2006 (CEST)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter den hier nominierten Listen und Portale.