Zum Inhalt springen

Josef Sommer (Heimatforscher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 19:49 Uhr durch Michael Sander (Diskussion | Beiträge) (LA-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Sommer (* 10. Juni 1877 in Kallerheistert, Eifel; † 25. März 1951) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher.

Sommer war zunächst von 1899 bis 1905 Lehrer an der Volksschule Wildenrath. 1905 wechselte er an die Volksschule in Merken, wo er zunächst bis 1922 als Hauptlehrer und danach bis 1946 als deren Rektor wirkte. Neben seiner schulischen Tätigkeit widmete er sich der geschichtlichen Erforschung seiner engeren Heimat. Von ihm stammen zahlreiche Arbeiten zur Geschichte Merkens, die überwiegend in der heimatgeschichtlichen Beilage der Dürener Zeitung veröffentlicht wurden.

Am 11. Oktober 1906 heiratete er die aus Wildenrath stammende Gertrud Arnolds.

Werke

  • Merkener Geschichte, Band I: Die Dingstuhlzeit der Heimat, Die Geschichte der Merkener Kirche. Düren 1985
  • Merkener Geschichte, Band II: Die Geschichte der Schule von Merken, Erdgeschichtliches vom Rur-Inde-Dreieck, Das Oberflächenbild der Heimat, Das Siedelbild der Heimat, Das Siedelbild Merkens. Düren 1998
  • Merkener Geschichte, Band V: Die französische Zeit der Heimat. Düren 2005

Vorlage:PND