Zum Inhalt springen

Interlaken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2003 um 20:38 Uhr durch Beatus (Diskussion | Beiträge) (Mendelssohn Bartholdy korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Interlaken
Wappen von Interlaken

Interlaken ist ein Ort im Kanton Bern in der Schweiz. Er liegt zwischen dem Thunersee und dem Brienzersee, woher auch sein Name kommt (lateinisch inter - zwischen und lacus - See)

  • Fläche: ca. 4,32 km²
  • Einwohner: ca. 5'637 (Stand 1999)
  • Höhe 568 m

Geschichte

Im 12. Jahrhundert wurde das Kloster Interlaken des Augustinerordens gegründet.

In der Reformationszeit kam Interlaken an den Kanton Bern.

Im um 1800 wurde die eindrückliche Bergwelt von Interlaken von Reisenden entdeckt und beschrieben, darunter Johann Wolfgang von Goethe, Lord Byron und Felix Mendelssohn Bartholdy. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Interlaken zum Fremdenort und nahm einen neuen Aufschwung durch den Bau der Berner Oberland-Bahn nach Lauterbrunnen und Grindelwald 1890 und der Jungfraubahn 1912.

Politik

  • Legislative ist der Grosse Gemeinderat mit 30 Mitgliedern
  • Exekutive ist der Gemeinderat mit 7 Mitgliedern, präsidiert vom Gemeindepräsident
  • Alle Behördenmitglieder sind nebenamtlich tätig
  • Interlaken hat keine Gemeindeversammlung.

Geographie

Interlaken liegt im Berner Oberland zwischen Thunersee und Brienzersee.

Die Stadt liegt verkehrsgünstig an den Verbindungen Bern - Grimselpass - Wallis, Bern - Sustenpass - Uri, Bern - Brünigpass - Stadt Luzern und Montreux - Interlaken - Brünig - Luzern. Von Interlaken aus zweigen die Täler von Lauterbrunnen und Grindelwald ab, wodurch Interlaken das Zentrum des östlichen Berner Oberlandes ist.

Interlaken ist der Startpunkt der Brünigbahn, und der Berner Oberland-Bahn.



Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Interlaken ist eines der großen Tourismuszentren des Berner Oberlands und verfügt über eine Infrastruktur von 63 Hotels mit ca. 4'500 Betten , 7 Campingplätze mit 1045 Standplätzen und Ferienwohnungen mit ca. 1'000 Betten.